26.03.2014 Aufrufe

Zum REK (8 MB PDF). - Kreis Höxter

Zum REK (8 MB PDF). - Kreis Höxter

Zum REK (8 MB PDF). - Kreis Höxter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>REK</strong> Bioenergieregion Kulturland <strong>Kreis</strong> <strong>Höxter</strong> 2.0<br />

Die Biogasproduktion erfolgt in den 32 Biogasanlagen der Region unabhängig voneinander. Die<br />

Rohstoffbereitstellung und Zulieferung zu der jeweiligen BGA erfolgt von heimischen Landwirten in<br />

bilateralen Absprachen und wird nach wie vor nicht zentral gesteuert. Derzeit wird ausschließlich das<br />

Biogas durch das BHKW an der Anlage verstromt. Das Wärmekataster aus der vergangenen<br />

Förderperiode hat gezeigt, dass trotz dezentraler Lage mittlerweile jede Anlage eine externe<br />

Wärmequelle hat. Neben dem Eigenbedarf können durchschnittlich 37% der produzierten Wärme<br />

extern genutzt werden. Das ungenutzte Wärmepotential der Biogasanlagen liegt bei 42%, was bei der<br />

äußerst geringen Möglichkeiten zur Sommerwärmenutzung ein vergleichsweise hoher Wert ist. Im<br />

Gegensatz zur Situation vor Beginn der Bioenergieregion Kulturland <strong>Kreis</strong> <strong>Höxter</strong> haben heimische<br />

Biogasanlagenbetreiber die Chance der externen Wärmenutzung für sich erkannt und gute<br />

Vorzeigebeispiele bei der Versorgung von Gewerbebetrieben, kommunalen Liegenschaften oder<br />

Privathäusern erarbeitet. Die gezielte Arbeit zur Verbesserung der KWK – Nutzung über<br />

Machbarkeitsprüfungen im Rahmen des Wärmekatasters, Einzelberatungen mit Betreibern sowie<br />

Veranschaulichung an best-practice Anlagen haben dazu ebenfalls ihren Beitrag geleistet.<br />

Eine Gasaufbereitung besteht noch bei keiner Anlage.<br />

Mit der Novellierung des EEGs 2012 ergeben sich für Neuanlagen höhere Bedingungen, was die<br />

externe Nutzung der entstehenden Wärme angeht. Mindestens 60% der Wärme müssen EEGkonform<br />

genutzt werden, wobei 25% als Eigenwärmeanteil akzeptiert werden. Hier müssen neue<br />

Ideen und Chancen für den potentiellen Anlagenbetreiber kommuniziert werden (s. auch Kap. 5.2).<br />

Über die Gesamtheit des Biogasprozesses treten diverse Engpässe und Einzelproblematiken auf, die<br />

je nach Anlage differenziert betrachtet werden müssen. An dieser Stelle können aus Platzgründen<br />

allerdings nur die aus Sicht der Bioenergieregion schwerwiegendsten aufgenommen werden.<br />

Begleitprojekt zur „Optimierung und Qualifizierung des Anlagenbetriebs von Biogasanlagen“<br />

Das Fachgebiet Abfallwirtschaft und Deponietechnik der Hochschule Ostwestfalen-Lippe konnte im<br />

Rahmen der vergangenen Projektlaufzeit für die Durchführung des Begleitprojekts „Steigerung der<br />

Effizienz von Biogasanlagen“ gewonnen werden. Das Projekt umfasste drei Projektphasen:<br />

1. Exemplarische Optimierung einzelner Anlagen<br />

2. Optimierung der Substratnutzung<br />

3. Verbesserung der Nutzung von Gärresten<br />

In Phase 1 der exemplarischen Optimierung einzelner Anlagen haben sich vier<br />

Biogasanlagenbetreiber bereit gestellt, ihre Anlage als Pilotanlage für die Untersuchungen der<br />

Hochschule zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen dieser Untersuchungen konnten Betriebsdaten<br />

ausgewertet, Input- und Outpuntbilanzierungen vorgenommen, Schwachstellen analysiert und<br />

Vorschläge für Optimierungskonzepte vorgenommen werden.<br />

In der intensiven Diskussion mit den Betreibern konnten die zahlreichen aus den Betriebsdaten<br />

gewonnenen Erkenntnisse verifiziert und mit den Betreibererfahrungen untersetzt werden. Die<br />

angewendeten Methoden zur Bilanzierung der Input- und Outputströme und zur Berechnung der<br />

wahrscheinlichen Biogasausbeute und Stromgewinnung haben sich als zutreffend und für die<br />

Beurteilung der Anlagen als zielführend herausgestellt. Damit stehen ausgezeichnete Instrumente für<br />

die Beratung von Biogasanlagenbetreibern bereit.<br />

Generelle Erkenntnisse aus der Untersuchung werden für weitere Interessierte und<br />

Biogasanlagenbetreiber, die bisher nicht am Prozess beteiligt waren, in einem öffentlichen<br />

Fachgespräch aufbereitet. Dieses Gespräch ist für die Förderlaufzeit der Bioenergieregion 1.0<br />

anberaumt. Im Zuge dieses Gespräches sollen Optimierungsansätze zu möglichen<br />

Effizienzsteigerungen vorgestellt und weitergehende Informationen zugänglich gemacht werden. Mit<br />

dieser Wissensvermittlung erhoffen sich die Beteiligten das Bewusstsein für die gezielte Bewertung<br />

des jeweiligen Anlagenbetriebs zu schaffen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!