26.03.2014 Aufrufe

Zum REK (8 MB PDF). - Kreis Höxter

Zum REK (8 MB PDF). - Kreis Höxter

Zum REK (8 MB PDF). - Kreis Höxter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>REK</strong> Bioenergieregion Kulturland <strong>Kreis</strong> <strong>Höxter</strong> 2.0<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einleitung………………………………………………………………………………………........ 1<br />

2. Analyse der Ausgangssituation…………………………………………………………………… 2<br />

2.1 Geografische Struktur, Landnutzung 2<br />

2.2 Bevölkerungsdichte, Arbeitsmarktentwicklung………………………………………………….. 3<br />

2.3 Wirtschaftsstruktur, relevante Unternehmen, Forschungseinrichtungen…………………….. 3<br />

2.4 Regionaler Energieverbrauch, regionale Energiebereitstellung……………………………..... 4<br />

2.5 Vorhandene Anlagen, Strukturen im Bereich der erneuerbaren Energien…………………... 4<br />

2.6 Bioenergiepotentiale und bestehende Wertschöpfungsketten – Veränderungen zum<br />

laufenden Projekt…………………………………………………………………………………… 6<br />

2.6.1 Aufbau eines Biomassereststoffkatasters……………………………………………………….. 6<br />

2.6.2 Projektstudie: Biomassepotenzial von Grünlandflächen für die energetische Nutzung im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Höxter</strong>…………………………………………………………………………………………. 8<br />

2.6.3 Projektstudie: Biomassepotential auf landwirtschaftlichen Grenzstandorten………………... 9<br />

2.6.4 Ungenutzte Potentiale im Wärmemarkt – Wärmekataster im <strong>Kreis</strong> <strong>Höxter</strong>………………….. 10<br />

2.6.5 Wertschöpfungsketten……………………………………………………………………………... 12<br />

2.6.5.1 Wertschöpfung Biogas…………………………………………………………………………….. 12<br />

2.6.5.2 Wertschöpfung Hackschnitzel…………………………………………………………………….. 14<br />

3. Aktuelle SWOT-Analyse…………………………………………………………………………… 16<br />

4. Ziele der Region zum Ausbau und effizienten Nutzung der Bioenergie – Ziele und neue<br />

Inhalte für Folgeprojekte…………………………………………………………………………… 18<br />

4.1 Ziele für den technisch - investiven Ausbau der Bioenergie, Effizienz, Nachhaltigkeit,<br />

regionale Wertschöpfung………………………………………………………………………….. 18<br />

4.1.1 Leitlinie bis 2020……………………………………………………………………………………. 18<br />

4.1.2 Konkrete Ziele bis 2013……………………………………………………………………………. 19<br />

4.2 Ziele für den Ausbau von Netzwerk- und Kommunikationsstrukturen im Rahmen der<br />

Wettbewerbsförderung…………………………………………………………………………….. 20<br />

5. Strategie zur Zielerreichung – neue Inhalte für Folgeprojekte……………………………….... 20<br />

5.1 Strategie zur Steigerung der Wertschöpfung……………………………………………………. 20<br />

5.1.1 Leitprojekt 1: Projektierung eines Biomasseheizkraftwerkes für die<br />

Abfallentsorgungsanlage Beverungen-Wehrden……………………………………………….. 22<br />

5.1.2 Wertschöpfung KUP……………………………………………………………………………….. 23<br />

5.1.3 Wertschöpfung Grünabfälle holziger Art…………………………………………………………. 25<br />

5.2 Strategie zur Steigerung der Stoffstromeffizienz……………………………………………….. 26<br />

5.3 Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs………………………………………… 27<br />

5.4 Maßnahmen zum Ausbau von Netzwerk- und Kommunikationsstrukturen………………….. 28<br />

5.4.1 Überregionale Kooperationen…………………………………………………………………...... 28<br />

5.4.2 Netzwerkstrukturen ausbauen und verstetigen…………………………………………………. 29<br />

5.4.3 Initialberatung intensivieren……………………………………………………………………….. 30<br />

5.4.4 Konfliktfelder aufgreifen – Kommunikationsgrundlagen schaffen…………………………….. 31<br />

5.4.5 Kooperationen mit Klimaschutzbemühungen…………………………………………………… 32<br />

5.4.6 Umweltbildung……………………………………………………………………………………… 33<br />

5.4.7 Neue Risiken bei der Verwendung erneuerbarer Energien entschärfen…………………….. 33<br />

5.4.8 Analyse des Wärmemarktes im <strong>Kreis</strong> <strong>Höxter</strong>…………………………………………………… 34<br />

5.4.9 Infokampagne: Feinstäube und sonstige Emissionen – Novellierung der 1. BImSchV…….. 34<br />

6. Zeit- und Arbeitsplan 34<br />

7. Partizipierung – Akteursbeteiligung………………………………………………………………. 34<br />

8. Evaluierung – Analyse und Bewertung des Projekterfolges…………………………………... 35<br />

9. Fortführung des Prozesses nach Beendigung des Wettbewerbs – Netzwerk und<br />

Projektmanagement………………………………………………………………………………... 36<br />

10. Ausgaben- und Finanzierungsplan……………………………………………………………….. 37<br />

II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!