27.03.2014 Aufrufe

Greifer 3/2002 - Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V.

Greifer 3/2002 - Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V.

Greifer 3/2002 - Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VEREINSTURNIERE<br />

entschieden. Damit waren Stichkämpfe erforderlich, welche am Freitag nach der letzten<br />

Runde durchgeführt wurden. Aus Zeitgründen wurden Schnellschachpartien gewählt,<br />

wobei jeder gegen jeden spielte.<br />

Runde 7 • 15.03.02<br />

Würfel, H. - Heyl, S. 0 : 1<br />

Schuster, U. - Schwab, P. ½ : ½<br />

Zimmermann, P. - Schulz, K.-D. 1 : 0<br />

Margolis, I. - Klingenberg, H. ½ : ½<br />

Klasse 1 • Endstand nach Runde 7<br />

Platz Name Verein DWZ Punkte S.-B.<br />

1 Schuster, U. KSF <strong>1853</strong> 1880 4,5 14,00<br />

Schwab, P. KSF <strong>1853</strong> 1939 4,5 14,00<br />

3 Zimmermann, P. KSF <strong>1853</strong> 2075 4,5 13,50<br />

4 Schulz, K.-D. KSF <strong>1853</strong> 1993 4,5 12,50<br />

5 Heyl, S. KSF <strong>1853</strong> 1836 4<br />

6 Klingenberg, H. KSF <strong>1853</strong> 1887 3<br />

7 Margolis, I. KSF <strong>1853</strong> 1834 2,5<br />

8 Würfel, H. KSF <strong>1853</strong> 1744 0,5<br />

Shootout<br />

Winterturnier • 22.03.<strong>2002</strong> • Stichkämpfe • Bürgerzentrum Südstadt • Von Dr. Alexander Burst<br />

Nachdem in der Abschlusstabelle insgesamt vier Spieler die gleiche Wertung aufwiesen,<br />

musste ein abschließendes Shootout die Entscheidung in der Vereinsmeisterschaft<br />

herbeiführen. Die vier Spieler, Paul Zimmermann (2075), Klaus-Dieter<br />

Schulz (1993), Patrick Schwab (1939) und Ulrich Schuster (1880) wiesen alle unterschiedliche<br />

Voraussetzungen auf. Paul als DWZ-Bester musste als Favorit betrachtet<br />

werden; Klaus-Dieter sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden, da er bis<br />

zur Schlussrunde wie der (alleinige) Sieger des Turniers aussah (bereits ein Remis<br />

gegen Paul hätte genügt); Patrick als einer unserer aufstrebenden Jugendlichen (15<br />

Jahre), konnte getrost als Geheim-Favorit angesehen werden, da seine sehr guten Ergebnisse<br />

in letzter Zeit Anlass zur Hoffnung auf weitere Steigerung gab; Ulrich sollte<br />

ebenfalls nicht unterschätzt werden, schließlich hatte er über sieben Runden mit den<br />

Besten des Turniers mitgehalten und das Turnier ebenfalls über mehrere Runden angeführt.<br />

Spannende Rahmenbedingungen waren also gegeben.<br />

Die Auslosung zur ersten der drei Schnellschach-Runden (30 Minuten pro Partie) ergab<br />

die folgenden Partien:<br />

Schwab, P. - Schuster, U. 1 : 0<br />

Zimmermann, P. - Schulz, K.-D. 1 : 0<br />

38 <strong>Greifer</strong> 3/<strong>2002</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!