27.03.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2002 - Kreissparkasse Böblingen

Jahresbericht 2002 - Kreissparkasse Böblingen

Jahresbericht 2002 - Kreissparkasse Böblingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir machen Zukunft – für Existenzgründer 11<br />

MIT BUSINESS-PLAN UND<br />

PASSGENAUER FINANZIERUNG ERFOLGREICH<br />

IN DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT<br />

Judit und Marcus Hundt,<br />

Hörakustik-Fachgeschäft, Sindelfingen<br />

Maik Budach, Firma Rohlei Rohrleitungsbau,<br />

Weil der Stadt-Merklingen<br />

„Wir haben Marktforschung betrieben und dann<br />

Sindelfingen bewusst ausgewählt“, beschreibt<br />

Marcus Hundt die Standortwahl für das Hörakustik-Geschäft,<br />

das er mit seiner Frau Ende<br />

<strong>2002</strong> eröffnet hat. So gründlich war auch die<br />

Vorbereitung auf die Existenzgründung. Ihr<br />

erster Weg hatte die Eheleute zur Handwerkskammer<br />

geführt. Es galt, eine Rentabilitätsvorschau<br />

zu erstellen und Risiken abzuklären.<br />

Nun war ein Business-Plan gefragt. Der Hörgeräteakustiker-Meister<br />

und die Hörgeräteakustikerin<br />

nahmen Kontakt zum Existenzgründungsberater<br />

der <strong>Kreissparkasse</strong> auf. Er prüfte<br />

die öffentlichen Förderprogramme. Das Ergebnis:<br />

auf zinsvergünstigte Darlehen der Kreditanstalt<br />

für Wiederaufbau (KfW) und der Deutschen<br />

Ausgleichsbank (DtA) konnte zurückgegriffen<br />

werden. Dieter Schmidt vom Center für Gewerbekunden<br />

und Freie Berufe in Sindelfingen<br />

übernahm in der „heißen Gründungsphase“ die<br />

Betreuung.<br />

„Für uns war all dies absolutes Neuland“, schildert<br />

das Ehepaar seinen Einstieg in die Selbstständigkeit.<br />

„Zwischen uns und den Beratern<br />

der <strong>Kreissparkasse</strong> hat die Chemie von Anfang<br />

an gestimmt. Wir hatten immer das Gefühl,<br />

gleichberechtigte Partner zu sein.“<br />

Jetzt können sie sich auf ihre Arbeit konzentrieren<br />

und das breite Leistungsangebot an<br />

Hörgeräten und Gehörschutz mit individueller<br />

Anpassung bekannt machen. Judit Hundt, die<br />

sich mit ihrer Zusatzausbildung als Kinderakustikerin<br />

besonders gerne darum kümmert,<br />

dass Kinder durch gutes Hören bessere Entwicklungschancen<br />

haben, rät potentiellen<br />

Existenzgründern: „Machen Sie sich gründlich<br />

Gedanken, entwerfen Sie ein detailliertes Konzept<br />

– am besten mit Hilfe von Spezialisten.“<br />

„Wir können viel mehr“, sagt Maik Budach und<br />

denkt schon über den Tag hinaus. Spezialanfertigungen<br />

und kleine Stückzahlen für Leitungssysteme<br />

– das ist sein Spezialgebiet, die Marktlücke,in<br />

der sich der Existenzgründer erfolgreich<br />

bewegt. Langjährige Tätigkeit im Spezialleitungsbau,<br />

etwa für Kühlsysteme in Bussen,<br />

Zügen, LKWs, brachte der Dreher und Facharbeiter<br />

für Warenbewegung zur Existenzgründung<br />

mit. Gute Verbindungen zu Lieferanten<br />

und Kunden erleichterten ihm den Einstieg. Die<br />

Werkhalle in Merklingen ist gemietet, das Herzstück<br />

der Produktion – die halbautomatische<br />

Biegemaschine („hier können wir nahezu jeden<br />

Winkel 100-prozentig genau einstellen“) – ist<br />

mithilfe der <strong>Kreissparkasse</strong> finanziert worden.<br />

Nach gut einem Jahr Selbstständigkeit beschäftigt<br />

Maik Budach seine Frau im Büro und<br />

drei Mitarbeiter in der Produktion. Eine vorsichtige<br />

Expansion ist geplant, die Auftragslage<br />

ist gut. „Wir bekommen sogar von der direkten<br />

Konkurrenz Unterstützung, weil die froh sind,<br />

dass wir denen die Kleinserien abnehmen“,<br />

erklärt der Unternehmer, der mit für das richtige<br />

Klima in Intercity-Zügen sorgt.<br />

Über den Business-Plan wurde mit einem externen<br />

Berater und Horst Laure vom Center für<br />

Gewerbekunden und Freie Berufe in Leonberg<br />

eine Finanzierung auf die Beine gestellt. „Alles<br />

ging sehr schnell und wurde sauber abgewickelt“,<br />

sagt der 37-jährige Familienvater. „Der<br />

Schritt in die Selbstständigkeit war für mich<br />

genau richtig.“<br />

Die <strong>Kreissparkasse</strong> hat von 1997 bis <strong>2002</strong> rund<br />

56 Mio. EUR an öffentlichen Fördermitteln für<br />

Existenzgründer vermittelt. In etwa der gleichen<br />

Höhe wurden diese durch Darlehen der <strong>Kreissparkasse</strong><br />

ergänzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!