27.03.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2002 - Kreissparkasse Böblingen

Jahresbericht 2002 - Kreissparkasse Böblingen

Jahresbericht 2002 - Kreissparkasse Böblingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 Lagebericht<br />

Ergebnis baden-württembergischer Sparkassen<br />

ähnlicher Größenordnung und ist daher – wie<br />

im Vorjahr – als zufriedenstellend zu bezeichnen.<br />

Nach Berücksichtigung der Bewertungsmaßnahmen<br />

konnte das Betriebsergebnis nach<br />

Bewertung im Vergleich zum Vorjahr gesteigert<br />

werden. Auch das Betriebsergebnis nach<br />

Bewertung liegt über dem Durchschnitt badenwürttembergischer<br />

Sparkassen ähnlicher<br />

Größenordnung. Trotzdem muss es als nicht<br />

voll befriedigend bezeichnet werden.<br />

In unserer Prognoserechnung, deren Aufbau<br />

sich am Betriebsvergleich orientiert, gehen wir<br />

davon aus, dass der Zinsüberschuss im Jahre<br />

2003 nahezu konstant sein wird.<br />

Es wird erwartet, dass das im Berichtsjahr<br />

schwache Provisionsgeschäft nicht weiter<br />

sinkt. Dies wird maßgeblich von der Entwicklung<br />

im Wertpapiergeschäft abhängen.<br />

Insbesondere wegen der hohen Investitionen in<br />

die EDV-Ausstattung der <strong>Kreissparkasse</strong>, die<br />

auf die Einführung der neuen Bankensoftware<br />

„One System Plus“ zurückzuführen ist, wird mit<br />

einer Erhöhung des Verwaltungsaufwandes<br />

gerechnet.<br />

Daher erwarten wir für das nächste Jahr ein<br />

sinkendes Betriebsergebnis vor Bewertung.<br />

D.<br />

Risikoreport<br />

Die bewusste Übernahme, aktive Steuerung<br />

und gezielte Transformation von Risiken sind<br />

Kernfunktionen von Kreditinstituten. Zu den<br />

wesentlichen Risiken für die Sparkasse zählen<br />

Adressausfallrisiken, insbesondere im Kundenkreditgeschäft,<br />

Marktpreisrisiken, hier vor allem<br />

die Zinsänderungsrisiken und die Kursrisiken<br />

im Wertpapier- und Derivategeschäft, Liquiditätsrisiken<br />

und operative Risiken.<br />

Die <strong>Kreissparkasse</strong> verfügt über ein dem<br />

Umfang der Geschäftstätigkeit angemessenes<br />

System zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle<br />

dieser Risiken gemäß § 25a KWG. Zur<br />

Dokumentation des Systems wurde ein Risikohandbuch<br />

erstellt.<br />

– Adressenausfall- bzw. Kreditrisiken<br />

Unter Adressenausfallrisiken versteht man die<br />

Gefahr der Bonitätsverschlechterung bzw. des<br />

Ausfalls eines Kreditnehmers, der zu einem<br />

teilweisen oder vollständigen Forderungsverlust<br />

führt.<br />

Die Steuerung des Kreditgeschäfts geschieht<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Größenklassenstruktur<br />

(Kreditobergrenzen), der gestellten<br />

Sicherheiten sowie des Risikos des Engagements.<br />

Im Rahmen des Projektes „Adressenrisikomanagement<br />

und -controlling“ führt die<br />

Sparkasse weitere betriebswirtschaftliche<br />

Instrumente zur künftigen Kreditportfoliosteuerung<br />

ein, die zentral durch den Deutschen<br />

Sparkassen- und Giroverband (DSGV) entwickelt<br />

wurden.<br />

Zur Beurteilung der Kreditnehmerbonität werden<br />

die von der Sparkassenorganisation angebotenen<br />

Systeme (u. a. DSGV-Kreditrating<br />

unter Einbeziehung des Systems EBIL zur<br />

Einzelbilanzanalyse) eingesetzt. Darüber hinaus<br />

nimmt die Sparkasse an einem Pilot-Projekt<br />

des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes<br />

(DSGV) teil, mit dem Ziel, ein Rating-Verfahren<br />

einzuführen, das den Anforderungen der Baseler<br />

Bankenaufsicht entspricht.<br />

Der Vorstand misst sowohl der Risikobegrenzung<br />

als auch der angemessenen Bepreisung<br />

des Risikos im Kundenkreditgeschäft hohe<br />

Bedeutung zu. Die Verfahren zur Risikofrüherkennung<br />

sowie der bonitätsorientierten Zinsgestaltung<br />

wurden daher weiter ausgebaut. Zur<br />

Begrenzung der Adressausfallrisiken bei Handelsgeschäften<br />

bestehen Limite je Kontrahent.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!