29.03.2014 Aufrufe

Begleitinformationen zum Brackeler Schachlehrgang ...

Begleitinformationen zum Brackeler Schachlehrgang ...

Begleitinformationen zum Brackeler Schachlehrgang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Begleitinformationen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Brackeler</strong> <strong>Schachlehrgang</strong><br />

von Christian Goldschmidt<br />

Eine farbliche Unterscheidung mit grünen und roten Kreuzen ist eine hilfreiche<br />

Visualisierung, man könnte alternativ auch einfarbig mit Bleistift arbeiten und z.B. Kreise und<br />

Kreuze machen.<br />

Der König darf übrigens auch schlagen, das wird als wichtige Zugmöglichkeit auch beim<br />

Spiel oft nicht erkannt.<br />

Der Turm (Seite 8)<br />

Die Aufgaben <strong>zum</strong> Turm erfragen zwar Turmzüge, aber Schwierigkeiten treten vor allem bei<br />

der Interaktion mit dem König auf.<br />

Schon die erste Aufgabe enthält ein kleines Osterei: Vermutlich die wenigsten Kinder werden<br />

hier erkennen, dass der weiße König im Schach steht! Streng genommen wäre somit der<br />

einzig gültige Turmzug, den Läufer zu schlagen. Auf alle anderen Felder in seiner Reichweite<br />

müsste man also rote Kreuze machen. Apropos Reichweite: Gemeint sind wieder alle Felder,<br />

die der Turm mit einem Zug erreichen kann. Nicht erreichen kann er Felder, für die er über<br />

andere Figuren springen müsste.<br />

Schülern, die ohne Erklärung oder Hinweis ein grünes<br />

Kreuz auf dem Läufer machen und rote Kreuze nur auf<br />

a6,b6,c6,d6, f6 sowie e8,e7,e5 können Sie vermutlich guten<br />

Gewissens sofort das Bauerndiplom ausstellen.<br />

Wer alle diese Felder grün ankreuzt, hat den Turm gut<br />

verstanden und nur das Schach nicht erkannt. Wenn die<br />

Aufgaben bearbeitet werden, bevor der Läufer thematisiert<br />

worden ist, können die Kinder diese Hürde nicht nehmen.<br />

Dann darf man das Schach getrost mal übersehen. Aber in<br />

der Regel kennen die Kinder alle Gangarten schon bevor<br />

sie mit den Aufgaben beginnen. Manchmal werden<br />

zusätzlich die Felder e3,e2,e1 und h6 rot angekreuzt, um zu zeigen das der Turm nicht<br />

springen darf. Sehr gut! Finden sich auf diesen Feldern allerdings grüne Kreuze ist das nicht<br />

so gut. Manchmal wird nur ein Kreuz in jeder Richtung gemacht, auch hier hat das Kind den<br />

Turm schon verstanden, jedoch die Aufgabe nicht. Manche Kinder machen in diesem Fall<br />

auch vier Pfeile.<br />

Als weitere Zugmöglichkeit wird das Schlagen gerne vergessen, manchmal wird allerdings<br />

sogar der weiße König geschlagen. Diese Fehler bedürfen einer Korrektur. Kreuze auf<br />

anderen Reihen oder Linien bedürfen einer erneuten Aufgabenerklärung.<br />

Weitere Besonderheiten bei den Turmaufgaben:<br />

In der dritten Aufgabe darf der Turm nicht nach e7, weil er seinem König damit ins Schach<br />

setzt (schwarzer Turm auf a6!)<br />

In den Aufgaben 4-6 soll der schwarze Turm gezogen werden! Es sollen systematisch alle<br />

Felder in seiner Reichweite betrachtet und je nachdem rot oder grün angekreuzt werden.<br />

In Aufgabe 6 ist nur „Turm schlägt auf e4“ eine Lösung. Alle anderen Turmzüge sind<br />

ungültig, oder er kann selbst geschlagen werden.<br />

In den Aufgaben 7-9 ist wieder der weiße Turm dran. Es reicht die Felder zu erfassen, die für<br />

ihn ungefährlich (grün) sind.<br />

- 14 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!