29.03.2014 Aufrufe

Begleitinformationen zum Brackeler Schachlehrgang ...

Begleitinformationen zum Brackeler Schachlehrgang ...

Begleitinformationen zum Brackeler Schachlehrgang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Begleitinformationen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Brackeler</strong> <strong>Schachlehrgang</strong><br />

von Christian Goldschmidt<br />

Der Springer (Seite 11)<br />

Wie bereits erwähnt, ist der Springer die einzige Figur, deren Gangart nicht ohne<br />

ausreichende Übung verstanden wird, vor allem, wenn er über mehrere Züge auf bestimmte<br />

Felder manövriert werden soll. Wenn Kinder den Springer nicht verstanden haben, ziehen sie<br />

ihn nicht gerne und weichen auf andere Figuren aus.<br />

Häufige Springerfehler:<br />

- Der Springer springt nicht, sondern „zieht“ entlang<br />

der L-Linie, also nur wenn der Weg frei ist.<br />

Manchmal wird dies sogar als Reichweite<br />

verstanden, also das „L“ nicht vervollständigt.<br />

Hier muss man nochmal ausdrücklich auf die<br />

Sprungfunktion hinweisen.<br />

- Der Springer zieht „drei Felder“ weit.<br />

- Das „L“ ist vier Felder lang<br />

- Das „L“ wird nicht in alle Richtungen gedreht<br />

In diesen Fällen wurde das „L“ vermutlich nicht<br />

nachhaltig erklärt.<br />

- Der Springer zieht ein oder zwei Felder diagonal.<br />

Meist keine falsch verstandene Springergangart,<br />

sondern eher eine geometrische Fehlleistung, die<br />

auch später noch passieren kann.<br />

Richtig oder Falsch?<br />

Richtig, hier hat sich allerdings<br />

Der Schüler die gerade/schräg-<br />

Merkregel eingeprägt.<br />

1. Sprung nach d4, 2. Sprung nach<br />

f5 und dann nach d6<br />

Die drei ersten Aufgaben testen, ob die Gangart des Springers grundsätzlich verstanden<br />

wurde. Wenn nur die Felder angekreuzt werden, auf die der Springer ziehen kann, ist alles<br />

klar. Wenn auch die Felder dazwischen angekreuzt werden oder bei der dritten Aufgabe das<br />

Feld a5 nicht, könnte das ein Hinweis sein auf „fehlendes Sprungvermögen“.<br />

Die weiteren Aufgaben üben die Springerkoordination über mehrere Züge. Wie kommt der<br />

Springer von A nach B? Hierbei macht es zunächst Probleme, dass ein Springer sich zunächst<br />

scheinbar entfernen muss, um sich seinem Ziel zu nähern. Der Springer hüpft dann<br />

verzweifelt um den Zielpunkt herum, wie eine Motte um die Laterne. Eine hilfreiche<br />

Überlegung ist es dann „rückwarts“ zu denken: „Von welchem Feld kommt man denn auf den<br />

Punkt?“ Vor allem bei der letzten Aufgabe werden die meisten Springer zunächst mal<br />

zielstrebig nach g2 in die Sackgasse gelenkt, bevor der Gedanke <strong>zum</strong> Ziel führt über welche<br />

Felder man eigentlich in die Ecke kommt.<br />

Der Bauer (Seite 12)<br />

Der Bauer ist der Kleinste mit den meisten Ausnahmen:<br />

- schlägt anders als er zieht<br />

- darf nur in eine Richtung laufen<br />

- kann einmal einen Doppelschritt machen (Doppelschritt heißt nicht zweimal ziehen!)<br />

- kann sich verwandeln in eine beliebige Figur außer den König<br />

- die en passant–Regel ist dabei noch nicht mal berücksichtigt<br />

Trotz dieser Masse an Regeln, machen Bauern erstaunlicherweise kaum Probleme. Manchmal<br />

wird die Richtung vertauscht. Die Umwandlungsregel wird manchmal falsch ausgelegt, dass<br />

- 16 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!