29.03.2014 Aufrufe

Begleitinformationen zum Brackeler Schachlehrgang ...

Begleitinformationen zum Brackeler Schachlehrgang ...

Begleitinformationen zum Brackeler Schachlehrgang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Begleitinformationen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Brackeler</strong> <strong>Schachlehrgang</strong><br />

von Christian Goldschmidt<br />

10) Grundreihe<br />

11) Dame und Turm<br />

12) Neun Damen sind möglich, acht Bauern können sich verwandeln + eine von Beginn an<br />

13) Bei Hälfte denkt man meist an die obere oder untere Hälfte, die hier gesuchte Hälfte ist<br />

<strong>zum</strong>indest für Kinder ein Hirnzwirbler mit echtem Aha-Effekt: Der Läufer kann nur auf einer<br />

Farbe ziehen und das ist eben genau die Hälfte der Felder.<br />

Die Prüfung<br />

Haben die Kinder alle Unterschriften gesammelt? Wenn ja, dann können sie sie beruhigt zur<br />

Bauerndiplomprüfung antreten lassen. Wer alle Aufgaben selbstständig bearbeitet hat, wird<br />

garantiert auch die Prüfungsaufgaben ausreichend lösen.<br />

Wenn Sie Zweifel haben, machen Sie vor der Prüfung noch eine abschließende Quizrunde, in<br />

der besonders Rochade, Schach, Matt, Patt und en passant nochmal wiederholt werden.<br />

Denn wie bereits an früherer Stelle erwähnt: Ein Durchfallen ist nicht vorgesehen! Das<br />

Diplom ist eine Anerkennung für die bereits geleistete Arbeit. Einen Misserfolg in Form von<br />

Nichtbestehen können Sie im Vorfeld leicht vermeiden, indem Sie die Unterschriften nur<br />

vergeben, wenn die Übungen auch gemacht wurden. Aber verschenkt wird das Diplom auch<br />

nicht! Wer die Übungen nicht gemacht hat, darf halt noch nicht zur Prüfung antreten. Auch<br />

gemogelt wird nicht, jeder macht seine Aufgaben selbst, die Prüfung ist keine Gruppenarbeit.<br />

Hilfen können und sollen Sie geben, wenn es um das Aufgaben- und Textverständnis geht.<br />

Insbesondere Kinder, die noch nicht lesen können, brauchen natürlich Begleitung.<br />

Manchmal geben die Kinder ab, aber haben einzelne Fragen übersehen oder gar die komplette<br />

Rückseite. Darauf weisen Sie ruhig hin und geben den Prüfungsbogen wieder zurück.<br />

Die Kinder haben meist schon ein Bedürfnis nach (positiver) Bewertung, die sich über die<br />

Punktzahl gut erreichen lässt. 90 und mehr Punkte sind sehr gut. 60 Punkte sind sehr knapp,<br />

sorgen aber gerade deswegen für freudige Gesichter.<br />

Die Punktbewertung ist als Vorschlag zu verstehen, richtige Lösung = volle Punktzahl. Aber<br />

Sie können und sollen durchaus differenziert Punkte nach eigenem Ermessen vergeben.<br />

Geprüft wird, was die Kinder wissen und nicht, was sie nicht wissen.<br />

Prüfungslösungen<br />

Aufgabe 1)<br />

Die Felder b4, d3, d5 und d6 sind gesucht. Vier Kreuze auf genau diesen Feldern sind 10<br />

Punkte wert. Punktabzüge gibt es für vergessene und falsche Felder, üblicherweise 1/Fehler.<br />

Felder außerhalb der d-Linie oder 4. Reihe (Turmwirklinie) werden in der Prüfung schon zu<br />

99% nicht mehr angekreuzt.<br />

Aufgabe 2)<br />

Ein richtiger Springerweg in sechs Zügen ist 15 Punkte wert. Für fehlerhafte Lösungen gibt es<br />

Punktabzug, aber 0 Punkte gibt es nur, wenn der Prüfling überhaupt nicht weiß, wie ein<br />

Springer ziehen kann. Aber wie hat er dann die Unterschrift für den Springer erhalten?<br />

Manchmal kapitulieren die Kinder, weil sie die vollständige Lösung nicht finden. Ermuntern<br />

- 22 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!