30.03.2014 Aufrufe

2 SPIELZEIT 07/08 Begleitendes Material zu ULRIKE ... - Theater Ulm

2 SPIELZEIT 07/08 Begleitendes Material zu ULRIKE ... - Theater Ulm

2 SPIELZEIT 07/08 Begleitendes Material zu ULRIKE ... - Theater Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

theater ulm <strong>ULRIKE</strong> MARIA STUART Begleitmaterial<br />

Nichts als Papier<br />

Wohin sind die Antworten gegangen?<br />

Zu den Maschinenpistolen<br />

Was haben sie gebracht?<br />

Tote und Tote<br />

Jürgen König<br />

„ETWAS ENTGLEIST" - BETTINA RÖHL ÜBER IHRE ELTERN <strong>ULRIKE</strong><br />

MEINHOF UND KLAUS RAINER RÖHL<br />

Nach Ansicht von Bettina Röhl, Autorin des Buches "So macht Kommunismus Spaß.<br />

Ulrike Meinhof, Klaus Rainer Röhl und die Akte Konkret" sind nicht nur private<br />

Gründe für den Gang ihrer Mutter in den Untergrund ausschlaggebend gewesen.<br />

Ende der 60er Jahre seien ihre Eltern auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs "etwas<br />

entgleist". Neben dem Zerbrechen ihrer Ehe hätten die politischen Ereignisse Ulrike<br />

Meinhof nach Berlin getrieben.<br />

Jürgen König: Frau Röhl, wie macht denn der Kommunismus Spaß?<br />

Bettina Röhl: Ja, "So macht Kommunismus Spaß", das war so der Titel, der mir<br />

eingefallen ist, in dieser Mischung aus Berlin Geld <strong>zu</strong> bekommen für eine<br />

Zeitschrift, aber gleichzeitig im süßen Westen, im Kapitalismus <strong>zu</strong> leben und ich<br />

sage mal, nach Kampen fahren <strong>zu</strong> können, an die Riviera fahren <strong>zu</strong> können und<br />

eigentlich alle Vorteile <strong>zu</strong> haben des Westens und gleichzeitig sich eigentlich nicht<br />

um die normale wirtschaftliche Firma kümmern <strong>zu</strong> müssen, weil eben das Geld aus<br />

dem Osten da war.<br />

Und dieses Privileg genossen Ihre Eltern?<br />

Dieses Privileg genossen meine Eltern, aber sie bekamen natürlich auch die<br />

Ideologisierung auch irgendwo geliefert. Also es war so<strong>zu</strong>sagen eine doppelgleisige<br />

Sache, es gab sowohl die Finanzierung als auch die Einschät<strong>zu</strong>ng und auch<br />

so<strong>zu</strong>sagen, der moralische Anspruch, der Kommunismus und so weiter. Also das ist<br />

ja auch eine Form, sich toll <strong>zu</strong> fühlen. Man sagt, man ist für den Kommunismus, für<br />

sozial Gerechtigkeit, aber man hat eben gleichzeitig nicht die Nachteile, die eben der<br />

Kommunismus in der Ausprägung hatte, wie in der DDR oder der Sowjetunion.<br />

Sie erzählen die Geschichte Ihrer Eltern, diese Geschichte ist eng verbunden mit der<br />

Geschichte der Zeitschrift Konkret. In Hamburg herausgegeben, gesteuert aber von<br />

der illegalen West-KPD mit Sitz in Ostberlin, auch finanziert von der KPD, wie auch<br />

von der SED, bis 1964 <strong>zu</strong>nächst, dann kommt es <strong>zu</strong>m Bruch zwischen Röhl und der<br />

Partei. Dieses Verhältnis der Konkret-Truppe in Hamburg und den Geldgebern aus<br />

Ostberlin. Wer hat da eigentlich mit wem gespielt?<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!