01.04.2014 Aufrufe

BESTplus

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 Bauen + Wohnen <strong>BESTplus</strong><br />

Foto: djd/Allianz/ArTo - Fotolia<br />

JEDER VIERTE BUNDESBÜRGER<br />

PLANT DEN BAU ODER KAUF EINER IMMOBILIE<br />

Kindheitserinnerungen sind häufig genannte Gründe für die Eigennutzung einer geerbten Immobilie.<br />

[djd/pt]. Fast jeder Zweite in<br />

Deutschland (47 Prozent) hat<br />

sich bereits Gedanken über<br />

die eigene Wohnsituation im<br />

Alter gemacht oder ist dazu<br />

schon konkret aktiv geworden.<br />

Das ergab eine repräsentative<br />

Studie zur Baufinanzierung im Auftrag der Allianz Deutschland. Insgesamt<br />

wurden 1.630 Bundesbürger ab 25 Jahren nach ihren Vorstellungen<br />

vom Wohnen im Alter befragt. Das Ergebnis: Wohneigentum<br />

steht bei den Lebenswünschen ganz hoch im Kurs. Fast 60 Prozent<br />

aller Befragten möchten mit 50 im Eigenheim leben.<br />

Eine Baufinanzierung ist in den meisten Fällen erforderlich<br />

Gut ein Viertel der Bundesbürger plant derzeit den Bau oder Kauf<br />

einer Immobilie. Die Mittel dafür würden drei Viertel über eine Baufinanzierung<br />

beziehen. Dr. Peter Haueisen, Leiter der Allianz Baufinanzierung:<br />

„Momentan wohnen mehr als die Hälfte aller Bundesbürger<br />

zur Miete. Doch der Wunsch nach einer eigenen Immobilie<br />

nimmt mit den Lebensjahren tendenziell zu. Um den Traum von den<br />

eigenen vier Wänden realisieren zu können, benötigen die meisten<br />

eine Baufinanzierung.“ Für Menschen ab 50 biete sich ein Volltilger-<br />

Darlehen an, das ihnen innerhalb eines individuell festgelegten und<br />

überschaubaren Zeitrahmens die vollständige Rückzahlung ermögliche.<br />

Mindestens jeder Dritte<br />

möchte im Mehrgenerationenhaus leben<br />

Die meisten Befragten verbinden mit Wohnen im Alter hauptsächlich<br />

Ruhe, Entspannung, Gelassenheit, altersgerechtes Wohnen und<br />

Barrierefreiheit. Wer sich schon konkret mit seiner Wohnsituation<br />

im Alter beschäftigt hat, nennt dabei am häufigsten den Wunsch, in<br />

der eigenen Immobilie zu leben (24 Prozent). Erstrebenswert wäre<br />

für mindestens jeden Dritten (36 Prozent) das Leben in einem Mehrgenerationenhaus,<br />

in dem sich Menschen gegenseitig unterstützen.<br />

In gleichem Maße wünschenswert ist eine eigene Wohnung in einer<br />

Wohnanlage für ältere Menschen. Lediglich sechs Prozent der Befragten<br />

mögen sich dagegen in einem Zimmer im Altenheim mit angeschlossener<br />

Pflegestation sehen. Das Wohnen im Generationenhaus<br />

erscheint jedem Fünften auch realisierbar. Die meisten (29 Prozent)<br />

halten jedoch betreutes Wohnen, bei dem Pflegepersonal stundenweise<br />

oder ganztägig ins Haus kommt, für wahrscheinlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!