30.10.2012 Aufrufe

Eberhard-Karls-Universität Tübingen Prof. Dr. Felix Hammer ...

Eberhard-Karls-Universität Tübingen Prof. Dr. Felix Hammer ...

Eberhard-Karls-Universität Tübingen Prof. Dr. Felix Hammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Felix</strong> <strong>Hammer</strong>, Ausführliches Literaturverzeichnis zur Vorlesung Kirchenrecht<br />

Vermeidung von Kirchensteuern – nun ohne kirchenrechtliche Konsequenzen, FS Georg<br />

May, 2006, 673-707; ders., Körperschaftsaustritt wegen Kirchensteuern – kein<br />

„Kirchenaustritt“, KuR 2007, 66-90.<br />

dd) Leitungsgewalt in der Kirche: Libero Gerosa, Vollmacht und Gemeinschaft in der<br />

Kirche, öarr 53 (2006), 177-192; Stefan Korta, Cura pastoralis im Codex Iuris Canonici, FS<br />

Richard Puza, 2003, 203-221; Elmar Maria Morein, Officium ecclesiasticum et universitas<br />

personarum. Bestimmung des Rechtsinstituts "Amt", 2006 (Tübinger Kirchenrechtliche<br />

Studien 4; zugl.: <strong>Tübingen</strong>, Univ., Diss., 2006; XXI, 380 S.); Gerhard Ludwig Müller, Das Amt<br />

in der Kirche, AfkKR 167 (1998)/Heft I; Christoph Ohly, Officium ecclesiasticum. Ein<br />

rechtssprachlicher Vorschlag, AfkKR 177 (2008), 56-72; Peter Platen, Die Ausübung<br />

kirchlicher Leitungsgewalt durch Laien. Rechtssystematische Überlegungen aus der<br />

Perspektive des „Handelns durch andere“, 2007 (Beihefte zum Münsterischen Kommentar<br />

47; LII, 416 S.); Dietrich Pirson, Zur Mitwirkung von Laien an kirchlichen Entscheidungen, FS<br />

Wolfgang Rüfner, 2003, 627-638; Michèle A. Schwartz, Hat die „Gemeindeleiterin“ eine<br />

Leitungsfunktion? Rechtliche Möglichkeiten der Anwendung der cc. 129 § 2 und 517 § 2<br />

CIC/1983, 2008; Karl Heinrich Theisen, Die Laien als kirchliche Richter, 2006 (XXIV, 116 S.);<br />

Andreas Weiß, „Stell deine Überlegungen zusammen mit Verständigen an, und berate alles in<br />

ihrem Kreis!“ (Sir 9, 15). Beratung und Zustimmung als Formen der Teilhabe der Gläubigen an<br />

der Leitungsfunktion in der Kirche, FS Alfred E. Hierold, 2007, S. 331-358.<br />

ee) und ff) � Nachweise oben, dd) sowie unter 2. Volk Gottes, dd), ff), gg), ii), kk).<br />

2. Volk Gottes<br />

aa) Grundzüge der Verfassung der katholischen Kirche: Sabine Demel/Ludger Müller (Hg.),<br />

Krönung oder Entwertung des Konzils? Das Verfassungsrecht der katholischen Kirche im<br />

Spiegel der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils, 2007 (303 S.); Hugo<br />

Schwendenwein, Die katholische Kirche. Aufbau und rechtliche Organisation, 2003; Pavel<br />

Mikluščák, Subsidiarität in der katholischen Kirche, in: Peter Blickle/Thomas O. Hüglin/Dieter<br />

Wyduckel (Hg.), Subsidiarität als rechtliches und politisches Ordnungsprinzip in Kirche, Staat<br />

und Gesellschaft, 2002, 25-36; Péter Erdö, Probleme der synodalen Ordnung mit<br />

Leitungsgewalt in der Kirche, FS Joseph Listl, 2004, 155-161; Libero Gerosa u. a. (Hg.),<br />

Patriarchale und synodale Strukturen in den katholischen Ostkirchen, 2001; Stefan Ihli,<br />

Synodenteilnehmer und ihre Rechte, 2000; Richard Puza/Abraham Peter Kustermann (Hg.),<br />

Synodalrecht und Synodalstrukturen. Konkretionen und Entwicklungen der "Synodalität" in<br />

der katholischen Kirche, 1996; Peter Krämer, Die Personaladministration im Horizont des<br />

kirchlichen Verfassungsrechts, AfkKR 172 (2003)/Heft I.<br />

bb) Das Verhältnis von Kirche und Staat nach katholischem Verständnis: Norbert<br />

Brieskorn, Das Verhältnis von Staat und Kirche aus römisch-katholischer Sicht, ausgehend vom<br />

Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Richard Heinzmann/Mualla Selçuk (Hg.), Das Verhältnis von<br />

Religion und Staat. Grundlagen in Christentum und Islam, 2009, S. 139-157; Bernhard<br />

Stubenrauch, Kirche und Staat aus katholischer Sicht, zur debatte 39 (2009)/6, S. 35 f.<br />

cc) Rechte und Pflichten aller Gläubigen/der Laien: 2. Vat. Konzil, Dekret über das<br />

Laienapostolat: "Apostolicam actuositatem"; Kongregation für die Glaubenslehre, Schreiben<br />

an die Bischöfe der Katholischen Kirche über die Zusammenarbeit von Mann und Frau in der<br />

Kirche und in der Welt, VAS 166 (31. 7. 2004); Instruktion zu einigen Fragen über die Mitarbeit<br />

der Laien am Dienst der Priester, VAS 129 (1997); Rahmenstatuten und –ordnungen für<br />

Gemeinde- und Pastoral-Referenten/Referentinnen, DB 41 (1987); Stella Ahlers, Gleichstellung<br />

der Frau in Staat und Kirche – ein problematisches Spannungsverhältnis, 2006 (217 S.); Jürgen<br />

Bethke, Das kirchenamtliche Verhältnis von Laien. Die rechtliche Stellung der Laien in der<br />

Katholischen Kirche bei berufsmäßiger Ausübung von Kirchenämtern [...], 2006; Friedrich<br />

Casutt von Batemberg, Der Rechtsstatus des Laien im katholischen Kirchenrecht, Zürich 2007;<br />

Sabine Demel, Laien-(Ohn-)Macht in der katholischen Kirche?, Orientierung, 72 (2008), 42-48;<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!