30.10.2012 Aufrufe

Eberhard-Karls-Universität Tübingen Prof. Dr. Felix Hammer ...

Eberhard-Karls-Universität Tübingen Prof. Dr. Felix Hammer ...

Eberhard-Karls-Universität Tübingen Prof. Dr. Felix Hammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Felix</strong> <strong>Hammer</strong>, Ausführliches Literaturverzeichnis zur Vorlesung Kirchenrecht<br />

Hierold, 2007, S. 525-545; Heribert Schmitz, Die Liturgie-Instruktion Redemptionis<br />

Sacramentum von 2004. Kirchenrechtliche Anmerkungen zum Erlaß der Kongregation für<br />

den Gottesdienst und die Sakramentenordnung vom 25. März 2004, 2005; Thomas<br />

Stubenrauch, Der Heilige Geist als Träger der Liturgie im CIC/1983, AfkKR 171 (2002)/Heft I.<br />

cc) Heilige Orte (Kirchen und Kapellen, Altäre, Friedhöfe) und Zeiten (Feier- und<br />

Busstage): Apostolisches Schreiben Dies Domini über die Heiligung des Sonntags, VAS 133<br />

(1998); Albert Gerhards/Martin Struck (Hg.), Umbruch – Abbruch – Aufbruch. Nutzen und<br />

Zukunft unserer Kirchengebäude, 2008 (Bild – Raum – Feier. Studien zu Kirche und Kunst<br />

Bd. 6; 224 S., zahlr. Ill.); Martin Grichting, „Umnutzung“ von Kirchen? Eine Anfrage zu c.<br />

1222 CIC/1983, AfkKR, 175 (2006), 417-434; Gerlinde Katzinger, Der Altar im kanonischen<br />

Recht, FS Alfred E. Hierold, 2007, S. 639-662; René Pahud de Mortanges, Die Normen des<br />

katholischen und evangelischen Kirchenrechts für die Umnutzung von Kirchen, in: ders./Jean-<br />

Baptiste Zufferey (Hg.), Bau und Umwandlung religiöser Gebäude, Zürich u. a. 2007, S. 183-<br />

199; Claudius H. Luterbacher-Maineri/David Neuhold, Die Richtlinien der Schweizer<br />

Bischofskonferenz zur Umnutzung von Kirchengebäuden. Eine kritische Würdigung, ebd., S.<br />

223-246; Hubert Schiepek, Der Sonntag und kirchlich gebotene Feiertage nach kirchlichem und<br />

weltlichem Recht. Eine rechtshistorische Untersuchung, 2. Aufl. 2009 (Adnotationes in Ius<br />

Canonicum Bd. 27; 536 S.); Michael Schlagheck/Wilhelm Tolksdorf (Hg.), Umnutzung von<br />

Kirchen. Erfahrungen, Kriterien, Hilfen, 2005; Nikolaus Schöch, Umnutzung von Kirchen.<br />

Kirchenrechtliche Überlegungen zu einem aktuellen Problem, AfkKR 173 (2004), 42-91;<br />

ders., Was tun mit Gotteshäusern, die keiner aufsucht?, Die Tagespost v. 10. 2. 2004, S. 6.<br />

dd) Caritas: Enzyklika Deus caritas est von Papst Benedikt XVI. an die Bischöfe, an die<br />

Priester und Diakone, an die gottgeweihten Personen und an alle Christgläubigen über die<br />

christliche Liebe, VAS 171 (25. 12. 2005); Berufen zur caritas, DB, Nr. 91 (v. 5. 12. 2009); Klaus<br />

Baumann, Caritas – unverzichtbar für Christsein und Kirche. Zum theolog. Selbstverständnis<br />

und zur zivilgesellschaftl. Relevanz christl. Liebeshandelns, öarr 2008, 357-372; Gisela<br />

<strong>Dr</strong>ossbach, Christliche caritas als Rechtsinstitut, 2005; Johannes Falterbaum, Caritas und<br />

Diakonie. Struktur- und Rechtsfragen, 2000; Michael Fischer, Qualitätsmanagement für<br />

Caritas und Diakonie. Eine Standortbestimmung für kirchliche Sozialunternehmen, SdZ 228<br />

Bd. (2010), 253-265; Stephan Haering, Caritas und Ordenscharisma. Bemerkungen aus<br />

kirchenrechtlicher Sicht anlässlich der Enzyklika Deus Caritas est, AfkKR, 175 (2006), 486-499;<br />

Michael Landau, Die Tätigkeit der Caritas vor dem Hintergrund ihres kirchlichen Anspruchs, öarr<br />

2008, 413-458; Helmuth Pree, Die Caritas im CIC und CCEO, FS Carl Gerold Fürst, 2003, 117-<br />

133; Steffen Roller, Religiös geprägte Pflege, FS Hans-Wolfgang Strätz, 2009, S. 433-444;<br />

Ludolf von Usslar, Kirchlich-sozialer Wohnungsbau, KuR 2009, 95-105.<br />

5. Kirchenvermögensrecht, Kirchenfinanzierung und<br />

Kirchensteuer im Lichte des Kirchenrechts<br />

Zur Kirchensteuer � die Lit. zu § 4 c); Rüdiger Althaus, Diözesanvermögensverwaltungsrat und<br />

Diözesankirchensteuerrat. Chancen und Hindernisse für eine intensive Zusammenarbeit, FS<br />

Richard Puza, 2003, 397-420; Marcus Baumann-Gretza, Die Aufsicht über rechtsfähige kirchliche<br />

Stiftungen des Bürgerlichen Rechts, KuR 2009, 84-94; Josef Binder/Dirk-Hermann Voß,<br />

Der Steuerausschuss des Bistums Augsburg – Organ diözesaner Vermögensverwaltung<br />

nach Bayerischem Partikular- und Staatskirchenrecht sowie universalkirchlichem Recht, KuR<br />

2008, 184-206; Susanne Dieterich, Von Wohltäterinnen und Mäzenen. Zur Geschichte des<br />

Stiftungswesens, 2007 (216 S./25 Abb.); Clemens Dölken, Sub specie aeternitatis ... . Der<br />

Ewigkeitscharakter von Stiftungen, FS Olaf Werner, 2009, S. 365-371; Heribert Emsbach/Thomas<br />

Seeberger, Rechte und Pflichten des Kirchenvorstandes. Eine Einführung in<br />

das Recht des Kirchenvermögens und seiner Verwaltung in den Bistümern des ehemals<br />

preußischen Staatsgebiets, 10. Aufl. 2009 (254 S.); Martin Grichting, Das Verfügungsrecht<br />

über das Kirchenvermögen auf den Ebenen von Diözese und Pfarrei, 2007; ders., „Umnutzung“<br />

von Kirchen? Eine Anfrage zu c. 1222 CIC/1983, AfkKR, 175 (2006), 417-434; Stephan<br />

Haering, Die Stiftung nach katholischem Kirchenrecht, in: R. Strachwitz/F. Mercker<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!