30.10.2012 Aufrufe

Eberhard-Karls-Universität Tübingen Prof. Dr. Felix Hammer ...

Eberhard-Karls-Universität Tübingen Prof. Dr. Felix Hammer ...

Eberhard-Karls-Universität Tübingen Prof. Dr. Felix Hammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Felix</strong> <strong>Hammer</strong>, Ausführliches Literaturverzeichnis zur Vorlesung Kirchenrecht<br />

483; ders., Evangelische Freiheit und kirchliche Ordnung, in: ders., Ges. Schr., Bd. II (1989),<br />

1099-1121; Volker Mantey, Kirche ohne Recht? Rudolph Sohms Verständnis von Kirche und<br />

Recht und Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre, ZevKR 49 (2004), 718 ff.<br />

3. Bekenntnis und Kirchenrecht: Markus B. Büning, Bekenntnis und Kirchenverfassung,<br />

2002; Martin Honecker, Synodale Gesetzgebung und Bekenntnis, FS Martin Heckel, 1999,<br />

103–115; Hans Liermann, Die rechtliche Bedeutung der Bekenntnisschriften, in: ders., Der<br />

Jurist und die Kirche, 1973, 258-274; Jens Neie, Bekenntnis, Bekenntnisstand und<br />

Bekenntnisbindung im evangelischen Kirchenrecht, 2009 (Schriften zum Staatskirchenrecht Bd.<br />

44; 550 S.); Dietrich Pirson, "Firmiter credendum est". Gibt es eine Rechtspflicht zum<br />

Glauben?, FS Christoph Link, 2003, 111-119; ders., Das Bekenntnis im Recht der Kirche,<br />

SJKR 5 (2000); Alfred Schindler, Überlegungen zum Bekenntnisstand der evangelischreformierten<br />

Landeskirchen der Schweiz, vor allem Zürichs, SJKR 5 (2000).<br />

4. Amtsverständnis, Ämter, insbes. Bischofsamt und Pfarramt: Andreas Aarflot, Das<br />

bischöfliche Amt, ZevKR 51 (2006), 505-533; Axel Frhr. von Campenhausen, Evangelisches<br />

Bischofsamt und apostolische Sukzession in Deutschland, FS Martin Heckel, 1999, 37-52;<br />

Martin Daur/Michael Frisch, Bischöfliches Amt und Vorsitz im Spruchkollegium nach der<br />

Lehrbeanstandungsordnung, FS Martin Heckel, 1999, 53-65; Ralf <strong>Dr</strong>eier, Das kirchliche Amt,<br />

1972; Katrin Gelder, Amt und Ordination – die theologischen Voraussetzungen für<br />

kirchenrechtliche Folgerungen, ZevKR 52 (2007), 275-284; Martin Heckel, Zur zeitlichen<br />

Begrenzung des Bischofsamtes, in: ders., Ges. Schr., Bd. II (1989), 934-954; Harm Klueting,<br />

Laienpredigt und Laienordination in der Evangelischen Kirche unter kirchengeschichtlichem,<br />

theologischem und kirchenrechtlichem Aspekt, ZevKR 49 (2004), 417 ff.; Gottfried Wilhelm<br />

Locher, Das ordinierte Amt. Überlegungen in reformierter Perspektive, SJKR 11 (2006), 11-<br />

32; Theres Meierhofer-Lauffer, Die kirchenrechtliche Stellung der Pfarrerinnen und Pfarrer in<br />

den reformierten Kirchgemeinden der Schweiz – Lösungsansätze zur Herabsetzung des<br />

Konfliktpotenzials, SJKR 9 (2004), 83-94; Hans Martin Müller, Evangelisches<br />

Amtsverständnis im ökumenischen Kontext, ZevKR 50 (2005), 325-338; Christian Schulze<br />

Pellengahr Frhr. von Freusberg-Steinhorst, Das Verbot der politischen Betätigung für Geistliche<br />

nach katholischem und evangelischem Kirchenrecht sowie im geltenden Staatskirchenrecht.<br />

Unter Berücksichtigung der Staaten- und Verfassungsgeschichte Deutschlands und<br />

Österreichs, 2009 (Schriften zum Staatskirchenrecht Bd. 45; XX, 289 S. m. 1 Tab.; zugl. Diss.<br />

iur. Univ. Potsdam, 2008); Albert, Stein, Bemerkungen zum Recht und zur praktischen<br />

Bedeutung des Predigthelferamtes in der Evangelischen Kirche im Rheinland, FS Martin<br />

Heckel, 1999, 295-306; Irmtraut Tempel, Bischofsamt und Kirchenleitung in den lutherischen,<br />

reformierten und unierten deutschen Landeskirchen, 1966; Gerhard Tröger, Das Bischofsamt in<br />

der evangelisch-lutherischen Kirche, 1966; Georg Vischer, Das kirchliche Amt aus praktischer<br />

Sicht, SJKR 11 (2006), 33-48; Dorothea Wendebourg, Das bischöfliche Amt, ZevKR 51<br />

(2006), 534-555; Jörg Winter, Zum Amtsverständnis der römisch-katholischen und der<br />

evangelischen Kirche, FS Wolfgang Rüfner, 2003, 975-985; Christoph Winzeler, Besondere<br />

Dienste im Allgemeinen Priestertum. Überlegungen anhand der Verfassung der Evangelischreformierten<br />

Kirche Basel-Stadt und der Diskussion um ihre Revision (1993–1995), SJKR,<br />

Beiheft 1 (1996).<br />

5. Wichtige Strukturelemente der Kirchenverfassungen, insbesondere Kirchenleitungen<br />

und Synoden: Thomas Barth, Elemente und Typen landeskirchlicher Leitung, 1995; Klaus<br />

Blaschke: In Zukunft Direktwahlen zur Nordelbischen Synode, ZevKR 49 (2004), 109 ff.;<br />

Joachim Hägele, Das Geschäftsordnungsrecht der Synoden der evangelischen Landeskirchen<br />

und gesamtkirchlichen Zusammenschlüsse, 1973; Wilfried Härle, Kirchenleitung im Anschluss<br />

an Schleiermacher, ZevKR 55 (2010), 1-19; Martin Honecker, Synodale Gesetzgebung und<br />

Bekenntnis, in: ders., Recht in der Kirche des Evangeliums, 2008, S. 446-458; Hendrik<br />

Munsonius, Die juristische Person des evangelischen Kirchenrechts, 2009 (Jus Ecclesiasticum<br />

Bd. 89; zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008; XV, 154 S.); ders., Die juristische Person des<br />

evangelischen Kirchenrechts, ZevKR 53 (2008), 318-336; Ulrich Seelemann, Chancen und<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!