30.10.2012 Aufrufe

Eberhard-Karls-Universität Tübingen Prof. Dr. Felix Hammer ...

Eberhard-Karls-Universität Tübingen Prof. Dr. Felix Hammer ...

Eberhard-Karls-Universität Tübingen Prof. Dr. Felix Hammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Felix</strong> <strong>Hammer</strong>, Ausführliches Literaturverzeichnis zur Vorlesung Kirchenrecht<br />

(1989), 324-365; ders., Staat und Kirche nach den Lehren der evangelischen Juristen<br />

Deutschlands in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, 1968; Carl A. Hoffmann u. a.<br />

(Hg.), Als Frieden möglich war. 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden, Regensburg<br />

2005; Martin Honecker, Cura religionis Magistratus Christiani. Studien zum Kirchenrecht<br />

im Luthertum des 17. Jahrhunderts insbesondere bei Johann Gerhard, 1968; Jürgen<br />

Hübner, Gesetz und Evangelium bei Luther, in: Wolfgang Bock (Hg.), Gesetz und<br />

Gesetzlichkeit in den Wissenschaften, 2006, S. 87 – 106; Matthias Langensteiner,<br />

Kooperation oder Konfrontation? Die inner- und interkonfessionelle Politik Herzog<br />

Christophs von Württemberg im Reich, ZWLG 68 (2009), 239-251; Hans Liermann, Luther<br />

ordnet seine Kirche, in: ders., Der Jurist und die Kirche, 1973, 175-193; ders.,<br />

Untersuchungen zum Sakralrecht des protestantischen Herrschers, ebd., 56-108; ders.,<br />

Das kanonische Recht als Gegenstand des gelehrten Unterrichts an den protestantischen<br />

<strong>Universität</strong>en Deutschlands in den ersten Jahrhunderten nach der Reformation, ebd., 108-<br />

131; Volker Mantey, Zwei Schwerter – Zwei Reiche. Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre vor<br />

ihrem spätmittelalterlichen Hintergrund, 2005 (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe<br />

26; XIX, 334 S.); Klaus Schlaich, Martin Luther und das Recht, in: ders., GA, 1997, S. 3-23;<br />

Gertrud Schwanhäusser, Das Gesetzgebungsrecht der evangelischen Kirche unter dem<br />

Einfluss des landesherrlichen Kirchenregiments im 16. Jahrhundert, 1967; Karla<br />

Sichelschmidt, Recht aus christlicher Liebe oder obrigkeitlicher Gesetzesbefehl?, 1995;<br />

Anneliese Sprengler-Ruppenthal, GA. Zu den Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts,<br />

2004.<br />

3. Aufklärung: Hartmut Frommer, Die Erlanger Juristenfakultät und das Kirchenrecht<br />

1743-1810, 1974; Diethelm Klippel, ”Natürliches Kirchenrecht”. Das Verhältnis von Staat<br />

und Kirche im deutschen Naturrecht des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für neuere<br />

Rechtsgeschichte [ZNR] 24 (2002), 35-51; Klaus Schlaich, Kollegialtheorie. Kirche, Recht<br />

und Staat in der Aufklärung, 1969; ders., Kirchenrecht und Vernunftrecht. Kirche und Staat<br />

in der Sicht der Kollegialtheorie, in: ders., GA, 1997, S. 179-203; Renate Schulze, Justus<br />

Henning Böhmer und die Dissertationen seiner Schüler. Bausteine des Ius Ecclesiasticum<br />

Protestantium, 2009 (Jus Ecclesiasticum Bd. 90; zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss.,<br />

2008; X, 213 S.); dies., Justus Hennig Böhmer – Genius loci der Kirchenrechtswissenschaft<br />

in Halle an der Saale, ZevKR 53 (2008), 408-420; Michael Stolleis, Die Erschließung<br />

kirchenrechtlicher Dissertationen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, ZevKR 49 (2004), 99 ff.<br />

4. 19. Jahrhundert, Endes des christlichen Staates 1918: Christoph Link, Die<br />

Grundlagen der Kirchenverfassung im lutherischen Konfessionalismus des 19.<br />

Jahrhunderts insbesondere bei Theodosius Harnack, 1966; ders., Protestanten im<br />

katholischen Staat – Entstehung und Entwicklung der evangelischen Kirche in Bayern in der<br />

ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, KuR 2009, 22-33; Carolin Metzner, Johann Caspar<br />

Bluntschli. Leben, Zeitgeschehen und Kirchenpolitik 1808-1881, 2009 (Schriften z.<br />

Staatskirchenrecht Bd. 46; Diss. iur. Univ. Heidelberg 2009, 174 S.); Nikolaus Närger, Das<br />

Synodalwahlsystem in den deutschen evangelischen Landeskirchen im 19. und 20.<br />

Jahrhundert, 1988; Georg Ris, Der "kirchliche Konstitutionalismus". Hauptlinien der<br />

Verfassungsbildung in der evangelisch-lutherischen Kirche Deutschlands im 19.<br />

Jahrhundert, 1988; Michael Vondenhoff, Die Schule zwischen Staatsanstalt und causa<br />

ecclesiastica. Das Schulwesen des 19. Jahrhunderts im Spannungsverhältnis von Staat<br />

und Kirche in seiner rechtsgeschichtl. Entwicklung …, 2008 (236 S.).<br />

5. 20. Jahrhundert: Johannes Heckel, Der Vertrag des Freistaates Preußen mit den<br />

evang. Landeskirchen v. 11. Mai 1931, Theolog. Blätter, 11 (1932), Sp. 193-204 = ders.,<br />

Das blinde, undeutliche Wort "Kirche", 1964, S. 572-589; Martin Heckel, Die Vereinigung<br />

der evangelischen Kirchen in Deutschland, 1990; Holger Kremser, Der Rechtsstatus der<br />

evangelischen Kirchen in der DDR und die neue Einheit der EKD, 1993; Hans Liermann,<br />

Über die neuere Entwicklung des evangelischen Kirchenrechts, in: ders., Der Jurist und die<br />

Kirche, 1973, 226-244; Hugo Maser, Evang. Kirche im demokratischen Staat. Der bayer.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!