30.10.2012 Aufrufe

Vereine Veranstaltungen Vereine Veranstaltungen Vereine - Aresing

Vereine Veranstaltungen Vereine Veranstaltungen Vereine - Aresing

Vereine Veranstaltungen Vereine Veranstaltungen Vereine - Aresing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

beim diesjährigen Neujahrsempfang am 12. Januar in<br />

der Bischof-Sailer-Schule wurden wieder verschiedene<br />

Bürger für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten gewürdigt.<br />

Beim Festakt in der Aula wurde Friedrich C. Schmidt für<br />

sein Lebenswerk die Ehrenbürgerwürde verliehen.<br />

Bei stehendem Applaus der Festgäste wurde Friedrich<br />

C. Schmidt die Ehrenurkunde und das goldene<br />

Abzeichen der Gemeinde <strong>Aresing</strong> überreicht.<br />

In der Laudatio wurde der neue Ehrenbürger für sein<br />

außerordentliches Engagement sowohl im kirchlichen<br />

als auch im gemeindlichen Bereich gewürdigt:<br />

� Friedrich C. Schmidt ist seit 60 Jahren Kirchenmusiker;<br />

davon 52 Jahre Organist und Chorleiter in<br />

<strong>Aresing</strong>.<br />

� Bereits in den Jahren 1961 bzw. 1964 hat er bei der<br />

Straßennamensgebung der Ortsstraßen sowie bei<br />

der Ausarbeitung unseres Gemeindewappens<br />

mitgewirkt<br />

� Zwei Mal erstellte er bereits einen Kirchenführer<br />

bzw. Kirchenbeschreibung für die Pfarrkirche St.<br />

Martin.<br />

� Am 25.03.1998 wurde Friedrich C. Schmidt als<br />

langjähriger Leiter des Kirchenchores und Verfasser<br />

des <strong>Aresing</strong>er Heimatbuches „1860 bis 1960<br />

Ausgabe Nr. 1/2007 vom 26. Februar 2007<br />

Hundert Jahre <strong>Aresing</strong> – Heimatgeschichte in<br />

Bildern“ bereits mit dem Ehrenzeichen des Bayer.<br />

Ministerpräsidenten ausgezeichnet.<br />

� Anlässlich des Sailerfestes griff er im Jahre 2000<br />

nochmals zur Feder. So folgte die Herausgabe der<br />

Broschüre „Der Krummschuster Hansmichl VON und<br />

Bischof Johann Michael Sailer IN <strong>Aresing</strong>.“<br />

� 2001 war unser FCS – wie er im Volksmund<br />

genannt wird – Mitglied im Sailerausschuss für die<br />

Feier des 250. Geburtstages von Johann Michael<br />

Sailer. Er war für die musikalische Gestaltung des<br />

Festgottesdienstes mit Kardinal Wetter und den<br />

Bischöfen aus Augsburg und Regensburg zuständig.<br />

Beim Festakt wurde Friedrich C. Schmidt mit der<br />

Michael Sailer-Gedächtnismedaille geehrt.<br />

� Im Jahre 2002 widmete er der Gemeinde <strong>Aresing</strong><br />

den <strong>Aresing</strong>er Heimatmarsch und übergab ihn für<br />

unser Gemeindearchiv.<br />

Zur alljährlichen Ramadama-Aktion am 31. März 2007<br />

darf ich alle <strong>Vereine</strong>, auch aus den Ortsteilen, darum<br />

bitten, sich an dieser „Landschaftssäuberungs-Aktion“ zu<br />

beteiligen. Die Gemeinde bedankt sich bei allen<br />

Mitwirkenden abschließend mit einer Brotzeit.<br />

Bereits jetzt appelliere ich an unsere Jugendlichen, die<br />

Brauchtumspflege am Karsamstag, 07. April 2007<br />

(Freinacht), nicht durch groben Unfug und<br />

Sachbeschädigungen zu zerstören. Vermummte<br />

Personen haben in unserer Gemeinde nichts verloren.<br />

Da das nächste Gemeindeblatt erst Ende April erscheint,<br />

wünsche ich Ihnen bereits jetzt auf diesem Wege ein<br />

frohes Osterfest.<br />

Euer Bürgermeister<br />

Horst Rössler<br />

<strong>Aresing</strong>er<br />

Gemeindeblatt<br />

Redaktionsschluss für die Ausgabe 2/07 ist<br />

der 04. April 2007.


<strong>Aresing</strong>er Gemeindeblatt 2<br />

Ehrung weiterer verdienter Bürger<br />

beim Neujahrsempfang 2007<br />

• Der Knabenmannschaft der Tennisabteilung des BC<br />

<strong>Aresing</strong> gelang es, drei Mal in Folge in die nächst<br />

höhere Spielklasse aufzusteigen. Für ihre guten<br />

sportlichen Leistungen übergab der 1. Bürgermeister<br />

Horst Rössler an Bernhard Dick, Raphael Gall,<br />

Simon Irrenhauser, Dominik Jungtäubl, Kaan<br />

Kadioglu und Florian Rauch sowie an deren<br />

Betreuer Johann Rauch je einen Gemeindekrug und<br />

ein Geldgeschenk für die Mannschaftskasse.<br />

• Mit der silbernen Bürgermedaille wurde Anton Sigl<br />

ausgezeichnet. Er war 12 Jahre stellvertretender<br />

Vorsitzender und 14 Jahre 1. Vorsitzender des<br />

Schützenvereins „Jennerwein“ Oberlauterbach.<br />

• Die goldene Ehrennadel der Gemeinde <strong>Aresing</strong><br />

erhielten Klaus Schaupp für 24 Jahre als Sportleiter<br />

und Georg Schaupp für seine 24 Jahre als<br />

Vorstandschaftsmitglied beim Schützenverein<br />

„Jennerwein“ Oberlauterbach.<br />

• 28 Jahre war Josef Breitsameter 1. Vorsitzender der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Weilenbach. Für seine<br />

geleisteten Dienste bedankte sich die Gemeinde<br />

<strong>Aresing</strong> mit der silbernen Bürgermedaille.<br />

• Ebenfalls die silberne Bürgermedaille übergab der 1.<br />

Bürgermeister Horst Rössler an Erwin Wohlfarth. Er<br />

war 16 Jahre lang 1. Kommandant der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Oberlauterbach.<br />

Im Bild obere Reihe von links: Johann Rauch, Andreas Steger,<br />

Johanna Hauck, Erwin Wohlfarth und Georg Schaupp; mittlere Reihe<br />

von links: 1. Bürgermeister Horst Rössler, Friedrich C. Schmidt,<br />

Bernhard Dick, Johann Hirscheider, Christine Aigner und Klaus<br />

Schaupp; vordere Reihe von links: Florian Rauch, Simon Irrenhauser,<br />

Josef Breitsameter und Anton Sigl<br />

Aus dem kirchlichen Bereich wurden weitere vier<br />

Bürger geehrt:<br />

• Zunächst bedankte sich der 1. Bürgermeister mit<br />

einem kleinen Präsent bei Johanna Hauck. Sie<br />

erstellte mit viel Ausdauer das Gedenkbuch mit<br />

Originalsterbebildern von den seit 1929 in <strong>Aresing</strong><br />

beerdigten Bürgern.<br />

• Johann Hirscheider bekam für seine 16 Jahre im<br />

Pfarrgemeinderat <strong>Aresing</strong> – davon war er 12 Jahre<br />

stellvertretender Vorsitzender – die goldene<br />

Ehrennadel der Gemeinde überreicht.<br />

• Ebenfalls mit der goldenen Ehrennadel der<br />

Gemeinde <strong>Aresing</strong> bedankte sich der 1.<br />

Bürgermeister Horst Rössler bei Andreas Steger. Er<br />

war lange 36 Jahre in der Kirchenverwaltung<br />

Oberlauterbach tätig.<br />

• Die Bürgermedaille in Silber wurde Christine Aigner<br />

für ihre 20jährige Zugehörigkeit im Pfarrgemeinderat<br />

Oberlauterbach verliehen. Zuletzt war sie 12 Jahre<br />

als Pfarrgemeinderatsvorsitzende tätig. Sie ist in<br />

allen Bereichen der kirchlichen Laienmitarbeit<br />

außerordentlich engagiert und erhielt als höchste<br />

Auszeichnung auch das goldene Ulrichkreuz der<br />

Diözese Augsburg.<br />

Jubiläen<br />

In den Monaten März und April 2007<br />

Geburtstage<br />

Margarete Zuber, <strong>Aresing</strong> (01.03.) 80 Jahre<br />

Anton Felber, Rettenbach (11.03.) 80 Jahre<br />

Johann Seemüller, Rettenbach (14.03.) 85 Jahre<br />

Irmgard Sperber, <strong>Aresing</strong> (28.03.) 80 Jahre<br />

Josef Zederer, Rettenbach (03.04.) 85 Jahre<br />

Robert Baumgärtel, <strong>Aresing</strong> (16.04.) 75 Jahre<br />

Franz Zanker, Unterweilenbach (19.04.) 75 Jahre<br />

Johanna Felber, <strong>Aresing</strong> (20.04.) 80 Jahre<br />

Erna Schmidt, <strong>Aresing</strong> (22.04.) 75 Jahre<br />

Emma Angermeier, Autenzell (23.04.) 75 Jahre<br />

Magdalena Dreier, Autenzell (27.04.) 75 Jahre<br />

Den Jubilaren herzliche Glückwünsche und noch viele<br />

gesunde und zufriedene Jahre.<br />

Alle Personen, die die Veröffentlichung von Daten im<br />

Gemeindeblatt nicht wünschen, möchten dies bitte<br />

rechtzeitig vorher der Gemeinde mitteilen.<br />

Daten aus dem Meldeamt<br />

Geburten<br />

Evelyn Gese, <strong>Aresing</strong><br />

Magdalena Grimm, Rettenbach<br />

Ben Müller, <strong>Aresing</strong><br />

Eric Reil, Oberlauterbach<br />

Chris Werner, Autenzell<br />

Eheschließungen<br />

Jürgen und Monika Popp, geb. Rauch, Autenzell<br />

Sterbefälle<br />

Maria Schruf, Oberweilenbach


<strong>Aresing</strong>er Gemeindeblatt 3<br />

Kassenverwalterin Ruth Spinnler<br />

feiert 25jähriges Dienstjubiläum<br />

Mit einem kleinen Präsent und einem Blumenstrauß<br />

bedankte sich der 1. Bürgermeister Horst Rössler bei<br />

Ruth Spinnler für ihre 25jährige Tätigkeit bei der<br />

Gemeinde <strong>Aresing</strong>.<br />

Informationen aus dem Gemeinderat<br />

Zugestimmt wurde folgenden Bau- und<br />

Abbruchanträgen sowie einer Bauvoranfrage<br />

• Fa. Bauer Maschinenbau GmbH, Schrobenhausen,<br />

Neubau eines Sozial- und Verwaltungsgebäudes in<br />

<strong>Aresing</strong>.<br />

• Fa. Bauer, Maschinenbau GmbH, Schrobenhausen,<br />

Neubau einer Finish-Halle in <strong>Aresing</strong>.<br />

• Ignaz Wenger, <strong>Aresing</strong>, Ausbau des<br />

Dachgeschosses und Anbau eines Wintergartens.<br />

• Johann Stegmair, Oberweilenbach, Ausbringung von<br />

Nasserde.<br />

• Gerhard und Sandra Degmair, Schrobenhausen,<br />

Neubau von zwei Doppelhäusern.<br />

Sonstige wichtige Beschlüsse des Gemeinderates<br />

• In Bezug auf den Hochwasserschutz Rosensteig<br />

wird die Fa. Crystal Geotechnik, zum Preis von<br />

7.245,36 €, mit der Erstellung eines Bodengutachtens<br />

beauftragt.<br />

• Die Gemeinde <strong>Aresing</strong> übernimmt die<br />

Wassergebühren 2006 für die Sportplatzberegnung<br />

beim BC <strong>Aresing</strong> in Höhe von 2.959,15 €.<br />

Abwasserbeseitigungsanlage Autenzell<br />

sowie Ober- und Unterweilenbach<br />

Kanalgebühren bleiben auch in den Jahren 2007 –<br />

2010 unverändert<br />

Mit Gemeinderatsbeschluss vom 12.02.2007 wurden die<br />

Kanalgebühren für die Abwasserbeseitigungsanlage<br />

Autenzell sowie Ober- und Unterweilenbach neu<br />

berechnet und festgesetzt. Die Gebühr beträgt auch in<br />

den Jahren 2007 – 2010 unverändert 1,00 Euro je<br />

Kubikmeter Abwasser.<br />

Bei der turnusgemäßen Überprüfung der<br />

Gebührenkalkulation wurde festgestellt, dass die<br />

bisherige Gebühr von 1,00 Euro je Kubikmeter Abwasser,<br />

auch in den nächsten 4 Jahren beibehalten werden kann.<br />

Die Unterlagen zur Gebührenberechnung können<br />

während der allgemeinen Geschäftszeiten im Rathaus<br />

<strong>Aresing</strong>, Zimmer OG 4, Herr Knöferl, eingesehen werden.<br />

Auskunft Rente Beratung<br />

Rentensprechtage in Neuburg/Donau und<br />

Schrobenhausen<br />

Die Deutsche Rentenversicherung hält im Landratsamt<br />

Neuburg/Donau, Platz der Deutschen Einheit, und in<br />

Schrobenhausen in der ehemaligen Knabenschule in der<br />

Regensburger Str. 5, Rentensprechtage ab. Die<br />

nächsten Termine:<br />

Neuburg/Donau Schrobenhausen<br />

14. März 2007<br />

11. April und 25. April 2007<br />

12. April 2007<br />

Anmeldungen spätestens eine Woche vor dem<br />

jeweiligen Sprechtag beim Landratsamt unter Tel.<br />

08431/57262 bzw. beim Versicherungsamt in<br />

Schrobenhausen<br />

08252/90295.<br />

unter der Telefonnummer<br />

Mitzubringen sind der Personalausweis und ihre<br />

Versicherungsunterlagen.<br />

Sämtliche Beratungen sind kostenfrei!<br />

Rentensprechstunden in <strong>Aresing</strong><br />

Der Versichertenälteste der Deutschen<br />

Rentenversicherung, Herr Ernst Jais, bietet am 08. März<br />

2007 und am 12. April 2007 jeweils von 16.00 - 18.00<br />

Uhr im Rathaus Rentensprechstunden und<br />

nachfolgenden Service kostenlos an:<br />

• Rat und Auskunft in Renten- und Versicherungsangelegenheiten<br />

der Rentenversicherung<br />

• Antragsaufnahme auf Klärung des Beitragskontos und<br />

Weiterleitung an die Deutsche Rentenversicherung<br />

• Aufnahme von Rentenanträgen<br />

• Hilfestellung bei der Beschaffung fehlender<br />

Unterlagen<br />

• Beratung und Antragsaufnahme in Rehabilitationsangelegenheiten<br />

Hinweis: Privat können Sprechstunden unter Tel.<br />

08252/3072 vereinbart werden.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Druck:<br />

Gemeinde <strong>Aresing</strong> Stefan Stromer<br />

Verantwortlich: Auflage:<br />

1. Bürgermeister Horst Rössler 1.000 Exemplare<br />

Redaktion: Verteilung:<br />

Frau Wollesack kostenlos an alle<br />

Haushalte


<strong>Aresing</strong>er Gemeindeblatt 4<br />

Pfarrer Albert Mahl wird neuer Dekan<br />

Der gebürtige Oberweilenbacher und jetziger<br />

Stadtpfarrer Albert Mahl aus Bobingen wurde vom<br />

Bischof Walter Mixa zum neuen Schwabmünchner<br />

Dekan ernannt. Auch <strong>Aresing</strong>s 1. Bürgermeister Horst<br />

Rössler und Johann Mahl ließen es sich nicht nehmen,<br />

zu dieser Ernennung zu gratulieren.<br />

Bekanntmachungen<br />

Funkalarmierung<br />

Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sirenen und<br />

Meldeempfänger wird am Samstag, 14. April 2007<br />

zwischen 10.30 und 12.00 Uhr ein Probebetrieb<br />

durchgeführt.<br />

Das Landratsamt Neuburg-<br />

Schrobenhausen informiert:<br />

Sonnwendfeuer, Johannesfeuer,<br />

Jaudusfeuer und ähnliche Bräuche<br />

Im Interesse des Umweltschutzes und der betroffenen<br />

Nachbarschaft sind bei Oster- bzw. Jaudusfeuern<br />

folgende Mindestanforderungen zu beachten:<br />

1. Das Feuer sollte bei der Gemeinde und bei der<br />

örtlichen Feuerwehr rechtzeitig angemeldet werden.<br />

2. Es dürfen keinerlei Abfälle verbrannt werden.<br />

3. Je nach Größe des Feuers und der Windverhältnisse<br />

ist ein ausreichender Mindestabstand zu Gebäuden,<br />

Straßen und Gehölzen einzuhalten.<br />

4. Die Feuerstelle ist ständig unter Aufsicht zu halten; bei<br />

starkem Wind ist das Feuer zu löschen. Feuer und<br />

Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelle erloschen<br />

sein.<br />

5. Gefahren, Nachteile oder erhebliche Belästigungen<br />

durch Rauchentwicklungen sind zu verhindern.<br />

6. Liegengebliebene Dosen, Flaschen und sonstiger Müll<br />

sind umgehend ordnungsgemäß zu entsorgen.<br />

Telefonnummern im Rathaus<br />

08252/91044-50 Vermittlung Gemeinde<br />

08252/91044-51 1. Bürgermeister Horst Rössler<br />

08252/91044-52 Herr Weigert<br />

Geschäftsleitung, Bauamt<br />

08252/91044-53 Frau Wollesack<br />

Gemeindeblatt<br />

08252/91044-54 Frau Steinberger<br />

Einwohnermelde-, Paß- und<br />

Rentenstelle<br />

08252/91044-55 Herr Lohner<br />

Kämmerei<br />

08252/91044-56 Herr Knöferl<br />

Kanalherstellungsbeiträge,<br />

Rechnungswesen<br />

08252/91044-57 Frau Spinnler<br />

Kasse, Steuern und Abgaben<br />

0173/3815792 Herr Peter, Gemeindearbeiter<br />

0172/8461481 Herr Siegl, Gemeindearbeiter<br />

Solaranlagen in<br />

der Gemeinde<br />

<strong>Aresing</strong><br />

Einen überraschenden<br />

Besuch vom 1.<br />

Bürgermeister Horst<br />

Rössler erhielt Elfriede<br />

Schaupp aus Oberlauterbach.<br />

Bei ihr wurde die 100.<br />

Solaranlage installiert,<br />

die die Gemeinde<br />

<strong>Aresing</strong> mit 500 €<br />

gefördert hat.<br />

Klaudia Daschner<br />

Riedener Äcker 50 a<br />

85302 Gerolsbach<br />

Fußpflege Daschner<br />

• Medizinische Fußpflege<br />

• auf Wunsch auch Hausbesuche<br />

• Paraffinbäder<br />

• Permanent French Pediküre<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Tel. 08445/1204<br />

E-Mail:<br />

fusspflege.daschner@web.de


<strong>Aresing</strong>er Gemeindeblatt 5<br />

Mülltonnenentleerung<br />

für März und April 2007<br />

14tägige<br />

Restmülltonne<br />

4wöchige<br />

Restmülltonne<br />

08. März 08. März<br />

22. März ---------<br />

04. April 04. April<br />

19. April ---------<br />

Die Bio- und Windeltonne wird wöchentlich entleert.<br />

Die Abfuhr erfolgt im gesamten Gemeindebereich<br />

jeweils am Donnerstag.<br />

Die Mülltonnen sind grundsätzlich ab 6.00 Uhr gut<br />

sichtbar, mit geschlossenem Deckel am Straßenrand<br />

bereitzustellen.<br />

Die wöchentliche Müllabfuhr von Donnerstag,<br />

05.04.2007 wird vorverlegt auf Mittwoch,<br />

04.04.2007.<br />

Die wöchentliche Müllabfuhr von Donnerstag,<br />

12.04.2007 wird verlegt auf Freitag, 13.04.2007.<br />

Wertstoffhof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag von 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Bauschuttgrube<br />

Die Bauschuttgrube „Am Berg“ ist im März und April<br />

2007 wie folgt von 8.00 bis 10.00 Uhr geöffnet:<br />

03. März und 17. März<br />

07. April und 21. April<br />

Die Gebühren für Bauschutt:<br />

ab 1 cbm und je weiteren angefangenen cbm 4 €<br />

unter 1 cbm 2 €<br />

Kleinstmengen (ca. 10 l) gebührenfrei<br />

Bei Anlieferung außerhalb der Regelöffnungszeiten<br />

fallen noch 34,25 Euro je Arbeiterstunde an. Um<br />

Missverständnisse zu vermeiden, bitten wir betroffene<br />

Bürger, sich vor Anlieferung von Bauschutt bei der<br />

Gemeindeverwaltung zu informieren.<br />

Stichwort Müll<br />

Was kann Wo und Wann abgegeben werden?<br />

Auskunft bei den Landkreisbetrieben unter Tel.<br />

08431/612-222. Broschüren hierzu sind bei der<br />

Gemeinde erhältlich.<br />

Für Probleme mit der Leerung der Biotonne sind<br />

die Landkreisbetriebe zuständig. Wir bitten diese<br />

direkt unter Tel. 08431/612-133 zu verständigen.<br />

Sollten Sie Probleme mit der Leerung der<br />

Restmüll- oder der Windeltonne haben, melden Sie<br />

dies bitte an die Fa. Hofmann, Tel. 0800/6376246.<br />

Informationen rund um den Müll<br />

Kostenlose Grüngutannahme ab 17. März<br />

bis Dezember<br />

Gemeindebürger können wieder bis zu 1 cbm Strauch-<br />

und Grüngut (möglichst klein geschnitten) kostenlos<br />

anliefern. Die Annahme erfolgt in der Bauschuttgrube<br />

„Am Berg“ von 9.00 – 11.00 Uhr (Termine siehe unter<br />

Bauschuttgrube).<br />

Größere Mengen Grüngut (über 1 cbm) sind wie<br />

bisher vom Bürger direkt bei der Grube Königslachen<br />

anzuliefern.<br />

Problemmüllsammlung<br />

Am Samstag, 14. April 2007, von 13.00 – 14.30 Uhr,<br />

kann in <strong>Aresing</strong> am Feuerwehrgerätehaus<br />

Problemmüll abgeliefert werden.<br />

Sperrmüll u. Elektronik-Schrott-Annahme<br />

Annahmezeiten auf dem Wertstoffhof im März und April<br />

2007 in der Zeit von 16.00 bis 19.00 Uhr:<br />

Dienstag, 13. März 2007<br />

Dienstag, 10. April 2007<br />

Grüngutentsorgung<br />

der NEN Komposterde GmbH & Co. KG auf der<br />

Kompostanlage Königslachen,<br />

Tel. 0 82 52/9090945:<br />

Anlieferzeiten:<br />

Montag – Donnerstag 13 - 17 Uhr<br />

Freitag 09 - 12 Uhr<br />

13 - 17 Uhr<br />

März Samstag 09 - 12 Uhr<br />

April Samstag 09 – 15 Uhr


<strong>Aresing</strong>er Gemeindeblatt 6<br />

FFW Weilenbach<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, 17. März 2007, um 19.30 Uhr, findet im<br />

Feuerwehrgerätehaus in Unterweilenbach die<br />

Jahreshauptversammlung (Dienstversammlung) mit<br />

Neuwahlen der FFW Weilenbach statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch 1. Vorstand Alfons Stockinger<br />

2. Jahresbericht d. 1. Kommandanten Mathias Obeser<br />

3. Wahl des 1. und 2. Kommandanten<br />

4. Jahresbericht des Jugendwartes Franz Breitsameter<br />

5. Jahresbericht des 1. Vorstands Alfons Stockinger<br />

6. Kassenbericht des 1. Kassiers Alfred Lachner<br />

7. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Wahl des 2. Vorstands und des 2. Schriftführers<br />

9. Ehrungen/Verabschiedung<br />

10.Neue Satzung<br />

11.Wünsche und Anträge<br />

Alle aktiven und passiven Mitglieder der FFW<br />

Weilenbach, sowie alle interessierten Frauen, Jungen<br />

und Mädchen (ab 12 Jahre), die in die Feuerwehr<br />

eintreten möchten, sind recht herzlich eingeladen.<br />

FFW Weilenbach Gemeinde <strong>Aresing</strong><br />

Mikrozensus 2007: Haushaltsbefragung<br />

startete im Januar<br />

Interviewer bitten um Auskunft<br />

Seit Januar wird in Bayern wie im gesamten<br />

Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche<br />

Haushaltsbefragung, durchgeführt. Nach Mitteilung<br />

des Bayerischen Landesamts für Statistik und<br />

Datenverarbeitung werden dabei im Laufe des Jahres<br />

über 55.000 Haushalte in Bayern von besonders<br />

geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und<br />

Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen<br />

Lage befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen<br />

besteht nach dem Mikrozensusgesetz<br />

Auskunftspflicht.<br />

Im Januar startete in Bayern wie im gesamten<br />

Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich<br />

angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent<br />

der Bevölkerung. Mit dieser Erhebung werden seit<br />

1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche<br />

und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der<br />

Haushalte und Familien ermittelt. Diese Informationen<br />

sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und<br />

politische Entscheidungen und deshalb für jede<br />

Bürgerin und jeden Bürger von großer Bedeutung.<br />

Wie das Bayer. LA für Statistik und Datenverarbeitung<br />

weiter mitteilt, ergeben sich mit Inkrafttreten des neuen<br />

Mikrozensusgesetzes 2005 grundlegende Neuerungen<br />

im Erhebungsverfahren. So finden die Befragungen –<br />

anders als in den Vorjahren – nun nicht mehr nur im<br />

Frühjahr, sondern ganzjährig von Januar bis<br />

Dezember statt. In Bayern sind demnach bei mehr als<br />

55.000 Haushalten, die nach einem objektiven<br />

Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung<br />

ausgewählt wurden, wöchentlich knapp 1.000<br />

Haushalte zu befragen.<br />

Das dem Mikrozensus zugrunde liegende<br />

Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen<br />

Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält<br />

die Belastung der Bürgerinnen und Bürger in Grenzen.<br />

Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ<br />

auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist<br />

es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte<br />

auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus<br />

diesem Grund besteht für die meisten Fragen des<br />

Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte<br />

Auskunftspflicht.<br />

Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen<br />

Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend<br />

gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und<br />

Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten<br />

zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem<br />

Ausweis des Landesamtes legitimieren, sind zur<br />

strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Neben dem<br />

persönlichen Interview besteht natürlich für jeden<br />

Haushalt auch die Möglichkeit, den Fragebogen selbst<br />

auszufüllen und per Post an das Landesamt<br />

einzusenden.<br />

Die Ergebnisse des Mikrozensus werden vom<br />

Landesamt regelmäßig veröffentlicht. Sie stehen nicht<br />

nur Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Medien,<br />

sondern auch allen anderen Interessierten zur<br />

Verfügung.<br />

Schule<br />

Information zur Aufnahme in die<br />

Staatliche Wirtschaftsschule Neuburg/<br />

Donau (vierstufige und zweistufige<br />

Wirtschaftsschule)<br />

Die Staatliche Wirtschaftsschule Neuburg a. d. Donau<br />

führt am Samstag, 17. März 2007, 08.30-12.30 Uhr,<br />

im Schulgebäude an der Pestalozzistraße 2 einen<br />

Informationstag durch.<br />

Übertrittsregelung, Bildungsangebot mit seinen<br />

Ausbildungsrichtungen und Möglichkeiten nach<br />

erfolgreichem Wirtschaftsschulabschluss (= Mittlere<br />

Reife) sind Themen, die Sie an diesem Tag mit der<br />

Schulleitung, den Lehrkräften und dem<br />

Beratungslehrer erörtern können.<br />

Alle Eltern, Erziehungsberechtigten und<br />

übertrittswillige Schülerinnen und Schüler der 6. und 7.<br />

Klassen (für die vierstufige Wirtschaftsschule) und 9.<br />

Klassen (für die zweistufige Wirtschaftsschule) sind zu<br />

diesem Informationstag eingeladen. Es besteht dabei<br />

auch die Möglichkeit, die Wirtschaftsschule zu<br />

besichtigen und sich über Aktivitäten während eines<br />

Schuljahres zu informieren.


<strong>Aresing</strong>er Gemeindeblatt 7<br />

Auch Eltern, die vor der Entscheidung stehen, ob sie<br />

ihr Kind in die sechsstufige Realschule bzw. in das<br />

Gymnasium oder nach der 6. Jahrgangsstufe in die<br />

Wirtschaftsschule schicken wollen, werden gerne<br />

beraten.<br />

Für die vierstufige Wirtschaftsschule ist die<br />

Anmeldung unter Vorlage des Übertrittszeugnisses<br />

und der Geburtsurkunde möglich von<br />

Montag, 19. März bis Freitag, 30. März 2007,<br />

-außer Samstag- jeweils 08:00 bis 16:00 Uhr, im<br />

Sekretariat der Wirtschaftsschule.<br />

Für die zweistufige Wirtschaftsschule besteht die<br />

Möglichkeit der Anmeldung unter Vorlage der<br />

Geburtsurkunde und des letzten Zwischenzeugnisses<br />

am Informationstag und danach bis spätestens 24. Juli<br />

2007, jeweils Montag bis Donnerstag von 08:00 -<br />

13:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr sowie Freitag von<br />

08:00 - 11:30 Uhr im Sekretariat der<br />

Wirtschaftsschule. Für die Entscheidung über die<br />

endgültige Aufnahme müssen am Schuljahresende<br />

das QA-Zeugnis bzw. das Jahreszeugnis der 9. Klasse<br />

des Gymnasiums/der Realschule/des M-Zuges der<br />

Hauptschule vorgelegt werden.<br />

AOK - Gesundheitstipp<br />

Gezieltes Muskeltraining gegen Rückenschmerzen<br />

AOK kooperiert mit qualitätsgeprüften Fitness-<br />

Studios<br />

Der Mensch verliert ab dem 20. Lebensjahr<br />

kontinuierlich an Muskelmasse, wenn er nicht durch<br />

Training gegensteuert. Zudem sind zwischen 70 und 80<br />

Prozent der Bevölkerung von der Volkskrankheit<br />

Rückenschmerzen betroffen. Mit einem gezielten<br />

Fitnesstraining kann jedoch jeder etwas dagegen tun.<br />

Zusätzlich bringt es Wohlbefinden und macht Spaß. Die<br />

AOK Ingolstadt arbeitet deshalb mit Fitness-Studios<br />

zusammen, die bestimmte Qualitätskriterien einhalten<br />

und Vorteile für AOK-Versicherte bieten. Dies können<br />

spezielle Zusatzleistungen oder Preisnachlässe sein.<br />

Mit welchen Fitness-Studios Kooperationen bestehen,<br />

darüber informiert jede AOK-Geschäftsstelle.<br />

„Versicherte, die in einem qualitätsgeprüften Fitness-<br />

Studio Fitness-Tests absolvieren, werden bei<br />

Teilnahme am AOK-Prämienprogramm zusätzlich<br />

belohnt, so Franz Schweiger von der AOK in Ingolstadt.<br />

Bietet das Fitness-Studio in Kooperation mit der AOK<br />

auch Präventionskurse an, können dafür je Kurs<br />

zusätzlich 300 Punkte gutgeschrieben werden. Wer<br />

durch sein gesundheitsbewusstes Verhalten weitere<br />

Punkte sammelt – für den Erwerb eines<br />

Sportabzeichens gibt es zum Beispiel weitere 400<br />

Punkte – kann ab 800 Punkten eine attraktive<br />

Sachprämie abrufen.<br />

Weitere Details im Internet unter www.aok.de/bay,<br />

Fitness & Wellness, Fitness-Studios.<br />

Kindergarten<br />

Cafe Kindergarten am Sonntag, den 29.<br />

April, ab 14.00 Uhr<br />

Verbinden Sie Ihren Sonntagsspaziergang mit einem<br />

Besuch bei uns und genießen Sie dabei duftenden<br />

Kaffee und selbstgebackenen Kuchen in den Räumen<br />

unseres Kindergartens. Gewinnen Sie einen Eindruck<br />

wo und wie<br />

Ihre Kinder<br />

den Kindergartenalltag<br />

verbringen,<br />

welche Aktionen<br />

im Jahreskreisgeplant<br />

sind<br />

bzw. durchgeführtwurden,<br />

gute Gespräche<br />

mit<br />

dem Personal,<br />

….<br />

Kurzum:<br />

Atmen Sie den Geist des Hauses ….<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich das Kindergartenteam<br />

und der Elternbeirat. (Bild und Text: R. Pawlitschko)<br />

Taschenfahrpläne<br />

Änderung der Abfahrtszeiten<br />

Die RBA hat kurzfristig eine Fahrt der Buslinie nach<br />

Petershausen geändert: Der Bus ab Schrobenhausen<br />

6.15 Uhr fährt jetzt 8 Min. früher, also bereits ab 6.07<br />

Uhr, und somit in <strong>Aresing</strong> Bauernstraße 6.16 Uhr, Alter<br />

Wirt 6.17 Uhr und Sonnenhamer Str. 6.18 Uhr. Ankunft<br />

in Petershausen ist auch 8 Min früher, um 6.48 Uhr.<br />

Dafür muss man dort 8 Min. länger auf den Zug<br />

warten, die Ankunft in München ist somit unverändert.<br />

Einziger Unterschied ist, dass man zu einer früheren<br />

S-Bahn Anschluss hat, die aber erst nach dem Zug in<br />

München Hbf ankommt. Weitere Informationen unter:<br />

http://www.probahn-neusob.de.


<strong>Aresing</strong>er Gemeindeblatt 8<br />

<strong>Vereine</strong> <strong>Veranstaltungen</strong> <strong>Vereine</strong> <strong>Veranstaltungen</strong> <strong>Vereine</strong><br />

März<br />

02.03.2007 Fr Tennis-Jahreshauptversammlung BC <strong>Aresing</strong> – Tennis<br />

02.03.2007 Fr Weltgebetstag Kath. Frauenbund <strong>Aresing</strong><br />

03.03.2007 Sa Jahreshauptversammlung FFW <strong>Aresing</strong><br />

03.03.2007 Sa Jahreshauptversammlung FFW Rettenbach-Autenzell<br />

10.03.2007 Sa Stadionfahrt FFW Rettenbach-Autenzell<br />

10.03.2007 Sa Donaumoos-Gausingen in Hohenwart Männergesangverein <strong>Aresing</strong><br />

11.-17.03.2007 So-Sa Romfahrt Pfarrei <strong>Aresing</strong><br />

16.03.2007 Fr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Gartenbauverein <strong>Aresing</strong><br />

17.03.2007 Sa Jahreshauptversammlung mit Kommandantenwahl FFW Weilenbach<br />

17.03.2007 Sa Religiöser Bildungstag – Oase Steinerskirchen Kath. Frauenbund Oberlauterbach<br />

18.03.2007 So Vortrag: Glauben neben der Kirche – was glauben<br />

die anderen<br />

KAB <strong>Aresing</strong><br />

24.03.2007 Sa Theater FFW <strong>Aresing</strong><br />

24.03.2007 Sa Sparschweinessen MGV <strong>Aresing</strong><br />

25.03.2007 So Theater FFW <strong>Aresing</strong><br />

29.03.2007 Do Palmbüscherl binden Landfrauen <strong>Aresing</strong><br />

31.03.2007 Sa „Ramadama“-Aktion Landschaftssäuberung alle <strong>Vereine</strong> / Gemeinde <strong>Aresing</strong><br />

31.03.2007<br />

April<br />

Sa Theater FFW <strong>Aresing</strong><br />

01.04.2007 So Theater FFW <strong>Aresing</strong><br />

06.04.2007 Fr Steckerlfischverkauf Schützenverein Weilenbach<br />

15.04.2007 So Tennis-Schleiferlturnier BC <strong>Aresing</strong> – Tennis<br />

15.04.2007 So Erstkommunion Pfarrei <strong>Aresing</strong><br />

18.04.2007 Mi Vortrag im Pfarrheim <strong>Aresing</strong> um 19.30 Uhr: „Wie Kath. Frauenbund <strong>Aresing</strong>/Mutterschütze<br />

ich mein Kind vor sexueller Gewalt“ mit Kind-Gruppe <strong>Aresing</strong>/Bischof-Sailer-<br />

Kommissarin C. Zach vom Polizeipräsidium Obb. Schule und Kindergarten <strong>Aresing</strong><br />

19.04.2007 Do Betriebsbesichtigung „Regens Wagner“ Hohenwart Kath. Frauenbund Oberlauterbach<br />

22.04.2007 So Erstkommunion Pfarrei Oberlauterbach<br />

29.04.2007 So Tag der offenen Tür mit Kaffee und Kuchen Kindergarten <strong>Aresing</strong><br />

1. Bürgermeister<br />

Horst Rössler<br />

Lindenstr. 3<br />

86561 <strong>Aresing</strong><br />

Tel. 08252/91044-51<br />

2. Bürgermeister<br />

Jakob Beierl<br />

Bauernstr. 28<br />

86561 <strong>Aresing</strong><br />

Tel. 08252/2536<br />

3. Bürgermeister<br />

Alois Rauscher<br />

Klenauer Str. 11<br />

Oberweilenbach<br />

86561 <strong>Aresing</strong><br />

Tel. 08445/681<br />

Wissenswertes über die Gemeinde <strong>Aresing</strong><br />

Sprechstunden des<br />

1. Bürgermeisters<br />

Mo - Fr 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

Mo u. Di 13.30 bis 16.00 Uhr<br />

Do 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Aresing</strong><br />

St.-Martin-Str. 16<br />

86561 <strong>Aresing</strong><br />

Tel. 08252/91044-50<br />

FAX 08252/6404<br />

Email:gemeinde@aresing.de<br />

Internet: www.aresing.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo – Fr 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mo – Mi 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Do 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Öffentliche Einrichtungen:<br />

Bischof-Sailer-Volksschule<br />

Grund- u. Hauptschule<br />

Eichenstr. 11<br />

86561 <strong>Aresing</strong><br />

Tel. 08252/2483<br />

FAX 08252/83106<br />

Email:Bischof_Sailer_Volksschule_Ar<br />

esing@t-online.de<br />

Kindergarten<br />

Kindergarten St. Martin<br />

Bischof-Sailer-Str. 5<br />

86561 <strong>Aresing</strong><br />

Tel. 08252/4115<br />

Kath. Pfarramt<br />

St.-Martin-Str. 23<br />

86561 <strong>Aresing</strong><br />

Tel. 08252/2429<br />

Pfarrer Dr. Reinhold Schwarz<br />

Wichtige<br />

Rufnummern:<br />

Polizei SOB<br />

Tel. 08252/89750<br />

Notruf 110<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

01805/191212<br />

Rettungsdienst/Notarzt<br />

Tel.19222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!