30.10.2012 Aufrufe

Vereine Veranstaltungen Vereine Veranstaltungen Vereine - Aresing

Vereine Veranstaltungen Vereine Veranstaltungen Vereine - Aresing

Vereine Veranstaltungen Vereine Veranstaltungen Vereine - Aresing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aresing</strong>er Gemeindeblatt 6<br />

FFW Weilenbach<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, 17. März 2007, um 19.30 Uhr, findet im<br />

Feuerwehrgerätehaus in Unterweilenbach die<br />

Jahreshauptversammlung (Dienstversammlung) mit<br />

Neuwahlen der FFW Weilenbach statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch 1. Vorstand Alfons Stockinger<br />

2. Jahresbericht d. 1. Kommandanten Mathias Obeser<br />

3. Wahl des 1. und 2. Kommandanten<br />

4. Jahresbericht des Jugendwartes Franz Breitsameter<br />

5. Jahresbericht des 1. Vorstands Alfons Stockinger<br />

6. Kassenbericht des 1. Kassiers Alfred Lachner<br />

7. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Wahl des 2. Vorstands und des 2. Schriftführers<br />

9. Ehrungen/Verabschiedung<br />

10.Neue Satzung<br />

11.Wünsche und Anträge<br />

Alle aktiven und passiven Mitglieder der FFW<br />

Weilenbach, sowie alle interessierten Frauen, Jungen<br />

und Mädchen (ab 12 Jahre), die in die Feuerwehr<br />

eintreten möchten, sind recht herzlich eingeladen.<br />

FFW Weilenbach Gemeinde <strong>Aresing</strong><br />

Mikrozensus 2007: Haushaltsbefragung<br />

startete im Januar<br />

Interviewer bitten um Auskunft<br />

Seit Januar wird in Bayern wie im gesamten<br />

Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche<br />

Haushaltsbefragung, durchgeführt. Nach Mitteilung<br />

des Bayerischen Landesamts für Statistik und<br />

Datenverarbeitung werden dabei im Laufe des Jahres<br />

über 55.000 Haushalte in Bayern von besonders<br />

geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und<br />

Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen<br />

Lage befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen<br />

besteht nach dem Mikrozensusgesetz<br />

Auskunftspflicht.<br />

Im Januar startete in Bayern wie im gesamten<br />

Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich<br />

angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent<br />

der Bevölkerung. Mit dieser Erhebung werden seit<br />

1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche<br />

und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der<br />

Haushalte und Familien ermittelt. Diese Informationen<br />

sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und<br />

politische Entscheidungen und deshalb für jede<br />

Bürgerin und jeden Bürger von großer Bedeutung.<br />

Wie das Bayer. LA für Statistik und Datenverarbeitung<br />

weiter mitteilt, ergeben sich mit Inkrafttreten des neuen<br />

Mikrozensusgesetzes 2005 grundlegende Neuerungen<br />

im Erhebungsverfahren. So finden die Befragungen –<br />

anders als in den Vorjahren – nun nicht mehr nur im<br />

Frühjahr, sondern ganzjährig von Januar bis<br />

Dezember statt. In Bayern sind demnach bei mehr als<br />

55.000 Haushalten, die nach einem objektiven<br />

Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung<br />

ausgewählt wurden, wöchentlich knapp 1.000<br />

Haushalte zu befragen.<br />

Das dem Mikrozensus zugrunde liegende<br />

Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen<br />

Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält<br />

die Belastung der Bürgerinnen und Bürger in Grenzen.<br />

Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ<br />

auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist<br />

es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte<br />

auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus<br />

diesem Grund besteht für die meisten Fragen des<br />

Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte<br />

Auskunftspflicht.<br />

Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen<br />

Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend<br />

gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und<br />

Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten<br />

zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem<br />

Ausweis des Landesamtes legitimieren, sind zur<br />

strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Neben dem<br />

persönlichen Interview besteht natürlich für jeden<br />

Haushalt auch die Möglichkeit, den Fragebogen selbst<br />

auszufüllen und per Post an das Landesamt<br />

einzusenden.<br />

Die Ergebnisse des Mikrozensus werden vom<br />

Landesamt regelmäßig veröffentlicht. Sie stehen nicht<br />

nur Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Medien,<br />

sondern auch allen anderen Interessierten zur<br />

Verfügung.<br />

Schule<br />

Information zur Aufnahme in die<br />

Staatliche Wirtschaftsschule Neuburg/<br />

Donau (vierstufige und zweistufige<br />

Wirtschaftsschule)<br />

Die Staatliche Wirtschaftsschule Neuburg a. d. Donau<br />

führt am Samstag, 17. März 2007, 08.30-12.30 Uhr,<br />

im Schulgebäude an der Pestalozzistraße 2 einen<br />

Informationstag durch.<br />

Übertrittsregelung, Bildungsangebot mit seinen<br />

Ausbildungsrichtungen und Möglichkeiten nach<br />

erfolgreichem Wirtschaftsschulabschluss (= Mittlere<br />

Reife) sind Themen, die Sie an diesem Tag mit der<br />

Schulleitung, den Lehrkräften und dem<br />

Beratungslehrer erörtern können.<br />

Alle Eltern, Erziehungsberechtigten und<br />

übertrittswillige Schülerinnen und Schüler der 6. und 7.<br />

Klassen (für die vierstufige Wirtschaftsschule) und 9.<br />

Klassen (für die zweistufige Wirtschaftsschule) sind zu<br />

diesem Informationstag eingeladen. Es besteht dabei<br />

auch die Möglichkeit, die Wirtschaftsschule zu<br />

besichtigen und sich über Aktivitäten während eines<br />

Schuljahres zu informieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!