06.04.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung - RoTec Leipzig

Bedienungsanleitung - RoTec Leipzig

Bedienungsanleitung - RoTec Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L<br />

Instruction Manual ASCEND<br />

09/2008<br />

Achten Sie darauf, dass die maximale Zuladung (150 kg) nicht überschritten wird.<br />

WARTUNG<br />

Wie jedes andere technische Produkt bedarf auch Ihr Elektrorollstuhl einer Wartung. Die folgenden<br />

Hinweise beschreiben die Maßnahmen, die dafür sorgen, dass Sie die Vorteile Ihres Rollstuhls auch<br />

nach langem Gebrauch noch genießen können.<br />

• VOR FAHRTANTRITT<br />

Prüfen Sie die Bereifung auf sichtbare Beschädigungen und/oder Verschmutzungen.<br />

Entfernen Sie die Verschmutzungen, da diese die Bremswirkung der Feststellbremse<br />

beeinträchtigen können. Wenn ein Reifen beschädigt ist, sollten Sie ihn unbedingt durch einen<br />

autorisierten Reifenhändler austauschen lassen (siehe auch Abschnitt zum Wechseln der<br />

Reifen).<br />

Prüfen Sie vor Fahrtantritt die Funktionstauglichkeit der Feststellbremsen. Sollten diese ihre<br />

Funktion nicht mehr ausüben können, ziehen Sie bitte Ihren Fachhändler zu Rate (siehe auch<br />

Abschnitt "Feststellbremsen").<br />

Prüfen Sie, ob genügend Luft in den Reifen ist und befüllen Sie sie gegebenenfalls (siehe<br />

auch Abschnitte "Reifenwechsel" & "Technische Angaben").<br />

Stellen Sie sicher, dass alle Schraubverbindungen fest angezogen sind.<br />

Schalten Sie die Elektronik ein, nachdem Sie sichergestellt haben, dass die Motoren<br />

eingekuppelt sind. Nach einem kurzen Aufblinken aller Leuchtanzeigen, wird Ihnen der<br />

Ladestand und das letzte benutzte Fahrprogramm angezeigt. Die Diode über dem EIN-/AUS-<br />

Schalter leuchtet. Reicht der Ladestand für die gewünschte Strecke aus, können Sie mit der<br />

Fahrt beginnen.<br />

• UNGEFÄHR ALLE ACHT WOCHEN<br />

Je nach Gebrauchshäufigkeit sollten die folgenden Teile leicht schmieren:<br />

1. Kugellager (äußerlich)<br />

2. Bremshebellager (Feststellbremse)<br />

3. Bewegliche Teile der Fußstützen<br />

• UNGEFÄHR ALLE SECHS MONATE<br />

Je nach Gebrauchshäufigkeit überprüfen Sie bitte folgende Details:<br />

1. Sauberkeit<br />

2. Allgemeinzustand<br />

3. Funktion der Lenkräder<br />

INSPEKTION<br />

Im Prinzip empfehlen wir jährliche Inspektionen, mindestens jedes Mal, wenn Sie Ihren Rollstuhl<br />

wieder in Betrieb nehmen. Autorisierte Personen sollten zumindest Folgendes überprüfen und<br />

dokumentieren:<br />

• Überprüfung der Verkabelung (insbesondere auf Quetschungen, Abrieb, Schnitte, sichtbare<br />

Isolierungen oder Innenleiter, sichtbare metallische Adern, Knicke, Ausbeulungen,<br />

Farbveränderungen der äußeren Hülle, spröde Stellen)<br />

• Sichtprüfung der Rahmenteile auf plastische Verformung und/oder Verschleiß (Grundrahmen,<br />

Sitzrahmen, Rückenrahmen, Seitenteile, Beinstützen, Motoraufhängungen)<br />

• Überprüfung der Sicherheit der elektrischen Leiter, so dass Scherung, Quetschung und<br />

andere mechanische Beanspruchung unwahrscheinlich ist<br />

• Visuelle Inspektion aller Gehäuse auf Schäden; Schrauben müssen festgezogen sein und<br />

Dichtungen sollten keine sichtbaren Schäden aufweisen<br />

• Überprüfung des Widerstands der Schutzleiter (0) gemäß VDE 0751-1<br />

• Funktionsprüfung der Armlehnen und Beinstützen (Verriegelung, Belastung, Verformung,<br />

Verschleiß durch Belastung)<br />

• Funktionsprüfung der Antriebe (Prüfungen durchführen während einer Testfahrt <br />

Geräusche, Geschwindigkeit, Leichtlauf, etc., Endabschaltung (z.B. Strombegrenzung,<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!