30.10.2012 Aufrufe

nach oben - Gemeinde Beckingen

nach oben - Gemeinde Beckingen

nach oben - Gemeinde Beckingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35. Jahrgang | 14. Juni 2012 | N° 24


Wichtige Telefonnummern<br />

Polizei Notruf 1 10<br />

Polizeibezirksinspektion Merzig<br />

(immer besetzt) 0 68 61/70 40<br />

Wasserschutzpolizei Dillingen 06831/7699373<br />

Polizeiposten <strong>Beckingen</strong> 06835/93666<br />

Feuerwehr Notruf 112<br />

Notfall, Unfall, Notarzt<br />

Rettungsleitstelle Saarland,<br />

Hubschrauber u.a. 06 81/1 92 22<br />

(Achtung Handybenutzer! Vorwahl)<br />

DRK-Krankentransportstellen<br />

Merzig 0 68 61/7 05-62 95<br />

Dillingen 0 68 31/70 21 11<br />

Losheim 0 68 72/63 63<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Rathaus mit Bauhof und Wasserwerk 0 68 35/55-0<br />

Rathaus (Telefax) 06835/55500<br />

<strong>nach</strong> Dienstschluss:<br />

Seger, Bürgermeister 0 68 32/73 43<br />

Schommer, <strong>Gemeinde</strong>oberamtsrat 0 68 32/12 11<br />

Bauhof, Bereitschaftsdienst 01 51/17 14 59 65<br />

Müller, Revierförster 0 68 87/30 56 97<br />

Stellvertreter Ludwig, Neue Welt 35 06835/68341<br />

Löschbezirksführer<br />

<strong>Beckingen</strong>: Schneider,<br />

In den Rübenstückern 6 06835/68997<br />

Düppenweiler: Hoffmann, Herrenschwamm 18 0 68 32/ 88 67<br />

Erbringen: Folz, Auf der Heide 1 06832/80379<br />

Hargarten: Wagner, Im Weidentälchen 18 0 68 32/18 84<br />

Haustadt: Ludwig, Neue Welt 35 06835/68341<br />

Honzrath: Seiwert, Merchinger Straße 28 0 68 35/73 56<br />

Oppen: Schmidt, Sonnenhügel 12 0 68 32/92 13 69<br />

Reimsbach: Oswald, Reimsbacher Str. 92 0 68 32/80 13 65<br />

Saarfels: Thiel, Fliederstr. 29 0 68 35/42 18<br />

Wasserwerk<br />

u. Bereitschaftsdienst<br />

Pumpwerk Hargarten<br />

<strong>Beckingen</strong><br />

06832/429<br />

Naturwacht Saarland, Frank Grütz, Haus Fischerberg<br />

Sprechst.: jd. 1. Di. im Monat von 16 – 18 Uhr 01 74 /9 50 35 21<br />

Naturschutzbeauftragte<br />

Rolf-Werner Jung, Fliederstraße 22 06835/67388<br />

für den <strong>Gemeinde</strong>bezirk <strong>Beckingen</strong><br />

Karl-Rudi Reiter, Hauptstraße 59 0 68 32/70 29<br />

für den <strong>Gemeinde</strong>bezirk Düppenweiler<br />

Norbert Müllenbach, Piesbacher Straße 51 06832/3 66<br />

für den <strong>Gemeinde</strong>bezirk Düppenweiler<br />

Leo Roth, Im Dompen 7<br />

für den <strong>Gemeinde</strong>bezirk Erbringen 0 68 32/71 09<br />

Lutwin Klein, Auf Löw 45 0 68 35/47 15<br />

für den <strong>Gemeinde</strong>bezirk Haustadt<br />

Dieter Wächter, Im Hirtengarten 13 06835/44 06<br />

für den <strong>Gemeinde</strong>bezirk Honzrath<br />

Winfried Minninger, Auf Weweln 3 06832/542<br />

für die <strong>Gemeinde</strong>bezirke Reimsbach und Hargarten<br />

energis-Netzgesellschaft mbH<br />

Störungsnummer Strom<br />

Störungsnummer Erdgas<br />

06 81/90 69-26 11<br />

06 81/90 69-26 10<br />

DRK-Bereitschaft <strong>Beckingen</strong><br />

Bereitschaftsführer Chr. Scholtes<br />

0 68 32/80 04 50<br />

Technisches Hilfswerk<br />

Ortsbeauftragter Barbian für <strong>Beckingen</strong> 0174/3388134<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Fahrbarer Mittagstisch: Auskünfte erteilt 0 68 35/65 66<br />

Private ambulante Pflegedienste<br />

Heike Marschall, <strong>Beckingen</strong><br />

Jutta Klein, Düppenweiler<br />

06835/93322<br />

0 68 32/15 68<br />

Caritas-Sozialstation Hochwald<br />

für <strong>Beckingen</strong> Tel. 0 68 72/50 45 62, Fax 0 68 72/50 45 86<br />

Caritas Kontaktzentrum für Demenz und Hospiz<br />

Lindenstr. 39, 66701 <strong>Beckingen</strong>-Haustadt<br />

Tel.: 0 68 35/40 22, Fax: 0 68 35/10 54<br />

Christliche Bürgerhilfe e.V.<br />

<strong>Beckingen</strong> – Kleiderkammer – 0 68 35/23 38<br />

HELP Kinder- und Erwachsenenbetreuung<br />

Zu Hause 24-Std.-Notruf-Service Mobil: 0160/7422646<br />

Heilpraktiker-Bereitschaftsdienst<br />

Zentrale Ansage: 06 81/3 90 4276, samstags, sonntags, feiertags.<br />

Hilfe für Frauen in Notsituationen Frauenhaus Saarlouis,<br />

Aufnahme Tag und Nacht möglich. Anonyme und<br />

kostenlose Beratung, 06831/22 00<br />

Kreis-Senioren-Telefon (Do 14 – 17 Uhr): 06861/78886<br />

2<br />

Ärztedienst<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Caritas-Krankenhaus Dillingen, Werkstraße 3<br />

Bitte melden Sie sich vor Ihrem Besuch telefonisch an:<br />

Tel.: 01805/663006.<br />

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstpraxis:<br />

– Am Wochenende von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00<br />

Uhr<br />

– An jedem Feiertag von 8.00 Uhr bis um 8.00 Uhr des Fol -<br />

ge tages.<br />

– Außerdem an Rosenmontag, Heiligabend und Silvester<br />

Notwendige Hausbesuche werden von eigens dazu eingeteilten<br />

Ärzten aus der Bereitschaftsdienstpraxis heraus<br />

durchgeführt.<br />

Zahnärzte<br />

Sa., 16. 6., und So., 17. 6., Hr. J. Laubenthal, Besseringen,<br />

Tel. 06861/6100<br />

Apotheken<br />

Do., 14. 6., Engel-Apotheke, Talstraße 128, <strong>Beckingen</strong>,<br />

Tel. 06835/2435<br />

Fr., 15. 6., Brunnen-Apotheke, Odilienplatz 10, Dillingen,<br />

Tel. 06831/703936<br />

Sa., 16. 6., Berg- und Hütten-Apotheke, Stummstraße<br />

57, Dillingen, Tel. 06831/707004<br />

So., 17. 6., St.-Martin-Apotheke, Zur Niedtalhalle 1,<br />

Siersburg, Tel. 06835/93633<br />

Mo., 18. 6., Saardom-Apotheke, Nachtweidstr./Ecke<br />

Odilienplatz 3, Dillingen, Tel. 06831/701331<br />

Di., 19. 6., St.-Josef-Apotheke, Dillinger Straße 59, Dillingen/Diefflen,<br />

Tel. 06831/9663639<br />

Mi., 20. 6., Nied-Apotheke, Lothringer Straße 88, Hemmersdorf,<br />

Tel. 06833/8044<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

Sa., 16. 6., und So., 17. 6., Hr. Manz, Ensdorf, Tel.<br />

06831/768780<br />

HNO-Notfalldienst<br />

Sa., 16. 6., und So., 17. 6., Hr. Dr. Nauhauser, Saarlouis,<br />

Tel. 06831/41305<br />

Kinderärzte<br />

Sa., 16. 6., Hr. Dr. Greff, Völklingen, Tel. 06898/22450<br />

So., 17. 6., Hr. Dr. Spaniol, Saarwellingen, Tel. 06838/<br />

92592<br />

Tierärzte<br />

Sa., 16. 6., und So., 17. 6., Hr. Dr. Groh, Merzig, Tel.<br />

06861/8295810


Zum Titelbild<br />

Das Dschungelbuch auf der Freilichtbühne des Historischen<br />

Kupferbergwerks in Düppenweiler<br />

Am Samstag, 23. Juni, und Sonntag, 24.<br />

Juni, wird es wild auf der Freilichtbühne<br />

des Kupferbergwerks in Düppenweiler.<br />

Jeweils ab 16.00 Uhr präsentieren 30<br />

Darsteller unter der Leitung von Bernd<br />

Mühlen die Abenteuer von Mowgli,<br />

bekannt aus dem Disneyfilm „Das<br />

Dschungelbuch“.<br />

Gute-Laune-Rhythmen wie „Probiers mal<br />

mit Gemütlichkeit“ von Balu dem Bär<br />

oder der „Affenblues“ von King Lui werden<br />

live gesungen und versprechen<br />

zusammen mit fantasievollen und aufwendig<br />

gestalteten Kostümen einen<br />

bunten Nachmittag für die ganze Familie.<br />

Wer die Samstagsvorführung verpasst,<br />

hat sonntags ebenfalls ab 16.00<br />

Uhr die Gelegenheit sich das Musical<br />

anzusehen. Eine Chance, die sich nicht<br />

nur Disney-Fans nicht entgehen lassen<br />

sollten.<br />

Wer kennt sie nicht, die Geschichte von<br />

Mowgli, der als Baby in den Dschungel<br />

kam und von den Wölfen großgezogen<br />

wird. Er erlebt mit seinen Freunden Balu<br />

dem Bär und Baghira dem Panther einige<br />

Abenteuer. So trifft er auf die Riesenschlange Kaa, übt mit den Elefanten unter der Leitung von Oberst Hathi das Marschieren,<br />

freundet sich mit den drei Geiern an und hat seinen Spaß mit King Lui und der Affenbande.<br />

Aber da ist auch noch Shir Khan, der Tiger. Er ist der größte Feind von Mowgli und er fordert das Wolsfsrudel auf, Mowgli aus<br />

dem Rudel zu verstoßen, damit er freie Jagd auf ihn machen kann. Aber Mowgli ist klug und hat viel gelernt im Dschungel.<br />

Kann er zusammen mit seinen Freunden den Tiger besiegen?<br />

Karten für das Musicalerlebnis gibt es an der Tageskasse und im Vorverkauf an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen, in<br />

der Stadthalle unter Tel. 06861/85492 und natürlich im Kreiskulturzentrum Villa Fuchs unter 06861/93670 oder www.villafuchs.de.<br />

Eine Veranstaltung des Historischen Kupferbergwerks Düppenweiler und der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Beckingen</strong> in Zusammenarbeit mit<br />

dem Kreiskulturzentrum Villa Fuchs.<br />

Hallenbad <strong>Beckingen</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Wassertiefe: 1,05 m – 1,35 m<br />

17.00 Uhr bis 18.30 Uhr Wassertiefe: 1,95 m<br />

18.30 Uhr bis 19.30 Uhr Wassertiefe: 1,35 m<br />

Mittwoch 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Wassertiefe: 1,05 m – 1,35 m<br />

17.00 Uhr bis 20.00 Uhr Wassertiefe: 1,05 m<br />

Donnerstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Wassertiefe: 1,05 m – 1,35 m<br />

17.00 Uhr bis 20.00 Uhr Wassertiefe: 1,05 m<br />

Einlass- und Kassenschluss ist 1 Stunde vor Betriebsende. 30 Minuten vor Betriebsende müssen<br />

die Badegäste das Schwimmbecken verlassen.<br />

Eintrittspreise:<br />

Einzelkarte<br />

Erwachsene: 2,00 Euro<br />

Kinder:<br />

Zwölferkarte<br />

1,20 Euro<br />

Erwachsene: 20,- Euro<br />

Kinder: 12,- Euro<br />

3


Volltreffer in Saarfels!<br />

Neue Fußballgolfanlage eröffnet<br />

Jung und Alt hatten Spaß beim Eröffnungskicken<br />

Zur Eröffnung der neuen Fußballgolfanlage<br />

in idealer Nachbarschaft zum<br />

Beckinger „SaarGarten“ bei <strong>Beckingen</strong>-Saarfels<br />

konnten sich die Betreiber<br />

der Anlage, Bernd und Monika Hessel,<br />

über einen riesigen Andrang freuen.<br />

Nicht nur zahlreiche geladene Gäste<br />

aus Politik und Wirtschaft, darunter<br />

Wirtschaftsstaatssekretär Jürgen Barke,<br />

Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich,<br />

der Erste Kreisbeigeordnete Konrad<br />

Pitzius, der Landtagsabgeordnete Dr.<br />

Frank Finkler und Bürgermeister Erhard<br />

Seger, sondern auch viele Sportbegeis -<br />

terte aus Vereinen sowie Familien mit<br />

Kindern waren die Ersten, die sich auf<br />

der sechs Hektar großen Anlage durch<br />

die 18 Spielbahnen kickten. Bernd Hessel<br />

dankte den Bürgermeistern der<br />

<strong>Gemeinde</strong>n <strong>Beckingen</strong> und Rehlingen-<br />

Siersburg, Erhard Seger und Martin Silvanus,<br />

für die Unterstützung dieses<br />

Projektes, denn die Anlage befindet<br />

sich auf dem Gebiet von zwei <strong>Gemeinde</strong>n,<br />

wobei sich die Suche <strong>nach</strong> einem<br />

geeigneten Grundstück als nicht so einfach<br />

erwiesen hatte. Sein Dank galt<br />

aber auch der Landesregierung, der<br />

Sparkasse Merzig-Wadern, der CEB und<br />

VHS Merzig-Wadern sowie den vielen<br />

Firmen, Freunden und Mitarbeitern,<br />

die mit ihrem Know-how dazu beigetragen<br />

hatten, die Anlage in die Realität<br />

umsetzen zu können. Ganz besonders<br />

dankte Bernd Hessel seiner Ehefrau<br />

Monika. „Sie hat viel Verständnis<br />

für meinen Spleen gehabt, die erste<br />

Fußballgolfanlage hier ins Saarland zu<br />

holen“, meinte er. Zur Fußballgolfanlage<br />

gehören neben den 18 Spielbahnen<br />

auch zwei Soccerfields, ein Beachvolleyballplatz<br />

und ein Biergarten. Bundesweit<br />

ist die Beckinger Anlage die<br />

fünfte. Die nächste Anlage befindet<br />

sich in Dirmstein in der Pfalz. „Damit<br />

ist die Anlage in <strong>Beckingen</strong> eine touris -<br />

tische Attraktion mit Alleinstellungsmerkmal<br />

im Saar-Lor-Lux Raum“, hob<br />

Hessel hervor und wünschte allen<br />

Anwesenden zur Eröffnung viel Spaß<br />

beim „Einlochen“! Viel Lob gab es<br />

auch von der Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich.<br />

„<strong>Beckingen</strong> ist zwar in<br />

das Thema Tourismus erst sehr spät eingestiegen,<br />

hat aber dann sehr schnell<br />

aufgeholt“, so Schlegel-Friedrich. „Wir<br />

verzeichnen immer mehr private Inves -<br />

titionen im Bereich Tourismus und das<br />

zeigt uns, dass Privatinvestoren an den<br />

Tourismus im Saarland glauben“, so die<br />

Landrätin. Auch der „SaarGarten“<br />

habe sich mit dem tollen Spielplatz<br />

inzwischen zu einem Eventgarten entwickelt<br />

und sei einer der bestbesuchten<br />

Gärten in der Region geworden.<br />

Die Nachfolgeinvestitionen wie jetzt<br />

die Fußballgolfanlage und eine ge -<br />

plante Brauerei mit Gästehaus zeigten,<br />

dass <strong>Beckingen</strong> auf dem richtigen Weg<br />

sei. Bürgermeister Seger lobte den<br />

Investor für seine Zielstrebigkeit, diese<br />

Hier zeigt Bürgermeister Erhard Seger gerade gut Schuss auf Bahn 1 und wird dabei kritisch<br />

beäugt: Mit auf dem Foto v.l.n.r: Walter Even (2. Beigeordneter <strong>Gemeinde</strong> <strong>Beckingen</strong>), Martin<br />

Silvanus (Bürgermeister <strong>Gemeinde</strong> Rehlingen-Siersburg), Stefan Kutten (Vorsitzender der<br />

SPD-Gemeindratsfraktion), Wirtschaftsstaatssekretär Jürgen Barke, dahinter Peter Klein<br />

(Geschäftsführer Dreiländereck Tourismus GmbH Merzig), Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich,<br />

dahinter Brunhilde Seger und Volker Becker (Vorstandsmitglied Sparkasse Merzig-<br />

Wadern), Dr. Frank Finkler (MdL und Vorsitzender der CDU-<strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion) und<br />

dahinter der Erste Beigeordnete Gustav Brandstätter.<br />

Hier kickt der Nachwuchs, von den Großen angefeuert.<br />

Idee hier umzusetzen. Es sei richtig<br />

gewesen, der Sache zuzustimmen. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong> habe sich mit eingebracht<br />

mit einem Zuschuss für Toilettenanlagen<br />

und dem Parkplatz, wovon auch<br />

der „SaarGarten“ mit Spielplatz profitiere.<br />

Die gesamte Entwicklung, wobei<br />

Seger hier die Weiterentwicklung des<br />

Radweges von <strong>Beckingen</strong> <strong>nach</strong> Merzig<br />

auf Beckinger Saarseite, die Fertig stel -<br />

lung des Bahnhofes <strong>Beckingen</strong> Novem-<br />

4<br />

ber 2012 sowie als weitere Inves tition<br />

eine Brauerei mit Gästehaus hervorhob,<br />

zeige, dass dieser Ort vor den<br />

Toren der <strong>Gemeinde</strong> großes Potenzial<br />

habe. Staatssekretär Barke betonte,<br />

dass gerade die Kombination von<br />

öffentlichen und privaten Investitionen<br />

im Tourismus wichtig seien und wünschte<br />

der Familie Hessel viel Erfolg mit<br />

ihrem Projekt.<br />

Anschließend wurde zum kostenlosen


Einlochen geladen. Dazu fielen die Bälle<br />

buchstäblich vom Himmel, denn Fallschirmspringer<br />

landeten auf dem weitläufigen<br />

Gelände und brachten die Bälle<br />

von <strong>oben</strong> mit. Kleine und große<br />

Gäste versuchten anschließend, auf<br />

den 18 Bahnen mehr oder weniger<br />

erfolgreich ihren Ball ins Ziel zu bringen.<br />

Das Spiel ist eine Mischung aus<br />

Fußball und Golf. Die Beine des Spielers<br />

fungieren als „Schläger“ und am<br />

Ende jeder Bahn muss ein handelsüblicher<br />

Fußball mit so wenig Schüssen wie<br />

möglich eingelocht werden. Dass das<br />

gar nicht so einfach ist, denn die Bahnen<br />

sind mit ganz unterschiedlichen<br />

Hindernissen bestückt, stellten die<br />

Gäste bald fest. Oft landete der Ball im<br />

sogenannten „Rough“, außerhalb der<br />

eigentlichen Spielbahn. Dort stand das<br />

Gras bei der Eröffnung mehr als kniehoch<br />

und so mancher musste seinen<br />

Ball dort erst mal suchen gehen, bevor<br />

er vom „Rough“ aus weiterspielen<br />

konnte. Zwei Stunden Bewegung an<br />

der frischen Luft hat man locker hinter<br />

sich, bis man alle 18 Spielbahnen absolviert<br />

hat. Dabei gibt es wie beim Golfen<br />

eine Par-Angabe. Die liegt bei der<br />

Anlage in <strong>Beckingen</strong> bei 72. Das<br />

bedeutet, dass man mit 72 Ballkontakten<br />

die Anlage schaffen könnte. Aber<br />

auch wenn das wohl den wenigsten<br />

gelingt, so ist der Spaßfaktor bei dieser<br />

neuen Trendsportart, die mittlerweile<br />

aus Schweden <strong>nach</strong> Deutschland übergeschwappt<br />

ist, riesig. Eintritt wurde<br />

zum Eröffnungstag nicht erh<strong>oben</strong>.<br />

Stattdessen hatte die FuGo Fußballgolf<br />

Gmbh um eine Spende für die Eltern -<br />

initiative krebskranker Kinder im Saarland<br />

gebeten.<br />

Hier versucht Volker Becker (Vorstandsmitglied<br />

Sparkasse Merzig-Wadern) gerade<br />

sein Glück. Die Daumen drücken sein Kollege<br />

Peter Adam, Landrätin Daniela Schlegel-<br />

Friedrich und Peter Klein (Geschäftsführer<br />

Dreiländereck-Touristik GmbH Merzig).<br />

Riesenandrang und viel Spaß beim Eröffnungskicken auf der Fußballgolfanlage in <strong>Beckingen</strong>-Saarfels.<br />

5


Bernd und Monika Hessel, die Betreiber der<br />

Fußballgolfanlage, bei der Begrüßung der<br />

Gäste. Mit auf dem Foto sind die Mitarbeiter<br />

der FuGo Fußballgolf GmbH.<br />

„Abenteuer am Bach“<br />

Walderlebnistag für Kinder und Eltern in Haustadt<br />

Unter dem Motto „Raus mit euch..., weg von PC, TV und Spielkonsolen und stattdessen hinein in den<br />

Wald, um Abenteuer in der Natur zu erleben, veranstaltet die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Beckingen</strong> eine Reihe von<br />

Walderlebnistage für Kinder und Eltern in Kooperation mit dem gelernten Natur- und<br />

Landschaftspfleger sowie Biogärtner Frank Friedrichs. Die nächste Veranstaltung „Abenteuer am<br />

Bach“ findet am Freitag, 22. Juni 2012, statt. Dabei ist spielen, forschen und entdecken angesagt.<br />

Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Weiher des Angelsportvereins Haustadt. Ende gegen 18.00 Uhr. Die<br />

Teilnehmer erforschen spielerisch die Natur des Wassers und seiner Umgebung und erfahren, warum<br />

Wasser so wertvoll und schützenswert ist. Es wird ein Unkostenbeitrag von 3 Euro für Kinder und 4<br />

Euro für Erwachsene erh<strong>oben</strong>. Info und Anmeldung bei Frank Friedrichs, Tel. 0151 172 175 17 oder<br />

per E-Mail: frankfriedrichs@web.de<br />

Öffnungszeiten der Kompostieranlage beim <strong>Gemeinde</strong>bauhof<br />

<strong>Beckingen</strong><br />

Die Abgabe von pflanzlichen Abfällen ist dienstags von 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr und samstags von 9.00<br />

Uhr bis 16.00 Uhr möglich.<br />

6<br />

Beiträge per E-Mail<br />

Beiträge zur Veröffentlichung im „Beckinger Amtsblatt“ können per E-Mail<br />

(Texte als Word-Dokument-Anhang, Fotos (jpg, tif, pdf) gesondert) übermittelt werden.<br />

Bitte senden Sie Ihren Beitrag an:<br />

amtsblatt@beckingen.de und zusätzlich an korrektorat@media-serv.de


Einladung zum 2. Workshop<br />

im Rahmen des GEKOs <strong>Beckingen</strong> zum Thema<br />

„Lokale Wirtschaft, Nahversorgung & Tourismus und<br />

Technische Infrastruktur, Verkehr & Umwelt“<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

in dem am 4. Juni 2012 stattgefundenen 1. Workshop wurden bereits Stärken und Schwächen der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Beckingen</strong> in den Bereichen „Städtebau & Wohnen und Soziale & bildungsbezogene Infrastruktur“ diskutiert und<br />

davon abgeleitet Maßnahmen und Ziele für diese beiden Themenfelder zum Umgang mit den Auswirkungen des<br />

demografischen Wandels formuliert.<br />

Nun möchten wir gemeinsam mit Ihnen in einem 2. Workshop die Auswirkungen des demografischen, sozioökonomischen<br />

und ökologischen Wandels auf die Bereiche „Lokale Wirtschaft, Nahversorgung & Tourismus und<br />

Technische Infrastruktur, Verkehr & Umwelt“ näher erörtern.<br />

Das Thema Lokale Wirtschaft, Nahversorgung und Tourismus beinhaltet die Einzelhandels- und<br />

Dienstleistungsstruktur im <strong>Gemeinde</strong>gebiet, die Nahversorgungssituation (Versorgung mit Gütern des kurzfristigen<br />

Bedarfs wie Lebensmittel), gewerbliche Leerstände und bestehende und potenzielle Gewerbeflächen.<br />

Darüber hinaus wird in <strong>Beckingen</strong> die touristische Infrastruktur untersucht.<br />

– Was kann ich in <strong>Beckingen</strong> (noch) einkaufen? Wofür muss ich in eine andere <strong>Gemeinde</strong> / Stadt fahren?<br />

– Wie beurteile ich das heutige gastronomische, Dienstleistungs- und Einzelhandelsangebot im Ortszentrum und<br />

in den Ortsteilen?<br />

– Haben alteingesessene kleinere Geschäfte überhaupt noch eine Chance in <strong>Beckingen</strong>?<br />

– Kann ich überhaupt noch zu Fuß einkaufen gehen oder bin ich immer auf das Auto angewiesen? Was mache<br />

ich im Alter, wenn ich weniger mobil bin?<br />

– Gibt es attraktive mobile Anbieter?<br />

– Wie sieht das Arbeitsplatzangebot in <strong>Beckingen</strong> aus? Gibt es genug Arbeitsplätze für junge Leute, sodass sie in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> bleiben?<br />

– Wie beurteile ich das touristische Angebot in <strong>Beckingen</strong>? Was ist gut und was ist ausbaufähig?<br />

– Was hebt <strong>Beckingen</strong> als Tourismusstandort von anderen Kommunen ab?<br />

– Wie kann es <strong>Beckingen</strong> gelingen, Touristen länger am Ort zu halten?<br />

Für den Bereich Technische Infrastruktur, Verkehr und Umwelt werden Themen wie Ver- und Entsorgung,<br />

hierzu gehört auch die Breitbandversorgung, Verkehrsprobleme, die ÖPNV-Situation im <strong>Gemeinde</strong>gebiet und der<br />

Aspekt Klima- und Umweltschutz beleuchtet.<br />

– Gibt es in Ihrem Ortsteil Probleme in den Bereichen Energie, Wasser, Abwasser und Abfall?<br />

– Ist die schnelle Internetversorgung überall gut ausgebaut? In welchem Ortsteil besteht noch Bedarf?<br />

– Gibt es Bereiche in Ihrer <strong>Gemeinde</strong>, die stark von negativen Umwelteinflüssen beeinträchtigt werden?<br />

– Wie beurteilen Sie die Verkehrssicherheit vor Ort? Wo gibt es Verkehrskonflikte?<br />

– Wie beurteilen Sie das ÖPNV-Angebot? Sind alle Ortsteile an das ÖPNV-Netz angebunden?<br />

– Welchen Stellenwert hat das Thema „erneuerbare Energien“ in der <strong>Gemeinde</strong>? Gibt es Flächen, die für<br />

Photovoltaikanlagen, Windräder etc. genutzt werden können?<br />

Das Treffen findet am<br />

25. Juni 2012 um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses <strong>Beckingen</strong><br />

statt.<br />

Ich lade Sie ganz herzlich ein, die Zukunft unserer <strong>Gemeinde</strong> aktiv mitzugestalten!<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Beckingen</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Erhard Seger<br />

7


Die Freunde aus La Grande Paroisse waren wieder<br />

herzliche Gastgeber<br />

Die Partnerschaft zwischen Honzrath<br />

und der französischen <strong>Gemeinde</strong> La<br />

Grande Paroisse (LGP) blüht auch im<br />

27. Jahr ihres Bestehens noch in voller<br />

Pracht. So erlebten die Mitglieder des<br />

Partnerschaftsvereins wieder ein wunderschönes<br />

Wochenende bei ihren<br />

Freunden, die in diesem Jahr Gastgeber<br />

waren. Es wurde erneut ein großartiges<br />

Programm geboten. Am frühen<br />

Freitag<strong>nach</strong>mittag waren die Honzra -<br />

ther per Bus gestartet und kamen <strong>nach</strong><br />

einem Zwischenstopp in Sézanne<br />

abends in LGP an, wo sie mit einem<br />

Stehempfang willkommen geheißen<br />

wurden. Nach der überaus herzlichen<br />

Begrüßung ging es in die Quartiere bei<br />

den Gastfamilien. Mit zwei Bussen<br />

führte am Samstagmorgen beizeiten<br />

ein gemeinsamer Ausflug bei strahlendem<br />

Sonnenschein in das etwa 50 Kilometer<br />

entfernte historische Provins.<br />

Die Stadt liegt im Departement Seine<br />

et Marne, ist Kantonshauptstadt und<br />

zählt heute 13.000 Einwohner. Provins<br />

wurde 802 in einem Schreiben Karls<br />

des Großen erstmals schriftlich er -<br />

wähnt. Vor dieser Zeit existierte auf<br />

dem Hügel über der Stadt eine Ansiedlung,<br />

die unter der „Schirmherrschaft“<br />

des Hl. Quiriakus stand. Dieser soll<br />

zusammen mit der Hl. Helena das<br />

Kreuz von Christus entdeckt haben.<br />

Seit 2001 zählt Provins zum Weltkulturerbe.<br />

Die Besichtigung schloss mit<br />

einem amüsanten Ritterspektakel zu<br />

Pferde und zu Boden auf der angrenzenden<br />

Freilichtbühne ab. Am Abend<br />

wurde bei einem Umtrunk in der großen<br />

Parkanlage des Jumelagefreundes<br />

Francis Coreilla in Monterau geplaudert,<br />

ehe dann der Tag in familiären<br />

Kreisen ausklang. Den Auftakt für das<br />

Sonntagsprogramm bildete ein Konzert<br />

des „Classe-Orchestre Sisley“ des<br />

Communes Moret Seine & Loing in der<br />

Sporthalle. Die aus schwierigen Fami -<br />

lien stammenden oder teils elternlosen<br />

Schülerinnen und Schüler zeigten, dass<br />

ihnen das Musizieren viel Freude bereitet<br />

und damit zur Verbesserung ihrer<br />

Situation beiträgt. Ein großer Applaus<br />

belohnte ihren Auftritt. Zur offiziellen<br />

Jumelagefeier ging es dann in die nur<br />

paar Meter entfernte Salle des fêtes.<br />

Jean-Pierre Manghold, Vorsitzender<br />

des Comité de Jumelage, entbot den<br />

deutschen und französischen Gästen<br />

seinen Willkommensgruß. „Nur im<br />

Team sind wird erfolgreich“, betonte<br />

er und wünschte frohe Stunden bei<br />

Speis und Trank sowie Unterhaltungsmusik<br />

und flottem Tanz. Maire (Bürgermeister)<br />

Dominique Lioret ging in seinem<br />

Grußwort auf die Bedeutung der<br />

Jumelage ein und meinte: „An diesem<br />

Fest zwischen zwei <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Europas teilzunehmen, gibt mir eine<br />

unermessliche Zufriedenheit. Die Partnerschaft<br />

ist ein wichtiges Ereignis für<br />

unsere Bürger. Es ist eine Zusammenkunft<br />

zwischen Menschen zweier<br />

Eine Gruppe des Partnerschaftsvereins <strong>Beckingen</strong>-Honzrath bei der Besichtigung der historischen<br />

Stadt Provins<br />

Austausch der Partnerschaftsgeschenke (v. r.): Ortsvorsteher Joachim Gratz, Secrétaire<br />

Adjoint Jacques Levert. Trésorier Yves Deschamps, PV-Vorsitzender Artur Schumacher, Secrétaire<br />

Michelle Tumsonet, Maire Dominique Lioret, Vice-Président Bernard Guillemette und<br />

Comité-Président Jean-Pierre Manghold<br />

<strong>Gemeinde</strong>n und Kulturen. Freundschaftliche<br />

Verbindungen über die<br />

Grenzen haben sich entwi ckelt. Die<br />

Mobilisierung erlaubt uns den Austausch<br />

zu leben, der uns sehr wichtig<br />

ist. Ich kann euch sagen, dass die<br />

<strong>Gemeinde</strong> LGP weiter in diesem Sinn<br />

arbeiten wird.“ Der Honzrather Ortsvorsteher<br />

Joachim Gratz, der erstmals<br />

mit <strong>nach</strong> LGP gereist war, zeigte sich<br />

von der Gastfreundschaft und dem<br />

wunderschönen Programm angetan:<br />

„Erst jetzt kann ich einschätzen, was<br />

ich in den vergangenen Jahren verpasst<br />

habe.“ Er sprach den Wunsch aus,<br />

dass sich das Band der Zusammengehörigkeit<br />

unter den Freunden aus Honzrath<br />

und La Grande Paroisse noch mehr<br />

verfestigen möge, woran sich die Gro-<br />

8<br />

ßen der Politik ein Beispiel nehmen<br />

sollten. Auch Artur Schumacher, Vorsitzender<br />

des Partnerschaftsvereins <strong>Beckingen</strong>-Honzrath,<br />

bedankte sich für<br />

die stets herzliche Aufnahme in LGP<br />

und nahm zusammen mit dem Ortsvorsteher<br />

den Austausch der Gastgeschenke<br />

vor. Aber trotz bester Feierlaune,<br />

die über die ursprünglich geplante Zeit<br />

des Zusammenseins hinaus herrschte,<br />

hieß es dann doch schweren Herzens<br />

Abschied nehmen und „Au revoir, à la<br />

prochaine 2013 à Honzrath.“ Zuvor<br />

werden die Vorstände beider Vereine<br />

im Oktober zu ihrer traditionellen<br />

gemeinsamen Sitzung in Honzrath<br />

zusammenkommen.


Am Samstag, dem 16. 6. 2012, findet<br />

um 19.30 Uhr auf dem Marktplatz in<br />

Haustadt, das 2. Freiluftkonzert der<br />

Musikfreunde Haustadt-Honzrath<br />

statt. Da die erste Sommerserenade<br />

im Jahr 2009 bei den Mitbürgern viel<br />

Anklang fand, möchten wir das in<br />

diesem Jahr wiederholen und haben<br />

uns dazu den Musikverein Reimsbach-Oppen<br />

eingeladen. Wir haben<br />

uns wieder bemüht, ein abwechslungsreiches<br />

Programm zusammenzustellen,<br />

und werden dieses auf der<br />

Naturbühne des Marktplatzes in<br />

Haustadt unter freiem Himmel präsentieren.<br />

(Bei Regen muss die Veranstaltung<br />

leider entfallen.) Mit<br />

Lichteffekten wird der Marktplatz<br />

stimmungsvoll in Szene gesetzt und<br />

auch für das leibliche Wohl ist<br />

bestens gesorgt.<br />

Sie werden neben Filmmusik wie<br />

Titanic, Indiana Jones und Blues<br />

Brothers auch klassische Märsche,<br />

sinfonische Melodien und auch<br />

Melodien aus fernen Ländern hören.<br />

Lassen Sie sich überraschen! Zu<br />

Beginn wird unser Schülerorchester<br />

unter der Leitung von Max Schneider<br />

aufspielen. Daran werden die Musikfreunde<br />

Haustadt-Honzrath unter<br />

Wir im Verein<br />

Sommerserenade der Musikfreunde Haustadt- Honzrath<br />

und des Musikvereins Reimsbach-Oppen<br />

der Leitung von Susanne Müller und<br />

der Musikverein Reimsbach-Oppen<br />

unter der Leitung von Axel Schnur<br />

anschließen und am Ende auch<br />

gemeinsam musizieren.<br />

9<br />

Die beiden Vereine freuen sich über<br />

zahlreiche Besucher zur zweiten<br />

Sommerserenade am Samstag, dem<br />

16. 6. 2012, auf dem Dorfplatz in<br />

Haustadt.<br />

Wandertag der Grundschulen Reimsbach und <strong>Beckingen</strong> mit<br />

dem Heimatverein Honzrath<br />

Einen erlebnisreichen Tag genossen die<br />

Kinder zweier Schulkassen der Klassenstufe<br />

4 der Grundschule <strong>Beckingen</strong> und<br />

die Kinder zweier Schulkassen der Klassenstufe<br />

3 der Grundschule Reimsbach<br />

im Rahmen der neunten Touren- und<br />

Wanderwoche der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Beckingen</strong>.<br />

Viele fleißige Helfer des Heimatvereins<br />

Honzrath rund um Werner und<br />

Gudrun Reinert sowie Hüttenwart Herbert<br />

Engster, genannt „Hecken“, sorgten<br />

für ein volles Programm an zwei<br />

Tagen. So wurde entweder vom Kathreinenplatz<br />

über Teile des Steinbrecher-<br />

und Panoramahöhenwegs hoch<br />

Das Foto zeigt die Kinder der Grundschule<br />

<strong>Beckingen</strong> mit ihrer Lehrerin Frau Dillschneider-Mohr,<br />

Mitgliedern des Heimatvereins<br />

sowie Armin Buchheit, Leiter des Schulund<br />

Kulturamtes der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Beckingen</strong>.


hinauf zur Kalkofenhütte gewandert<br />

oder umgekehrt, ein Abstieg von der<br />

Hütte hinunter ins Tal absolviert. Den<br />

Rest der Strecke erledigten die Kinder<br />

dann per Bus, den die <strong>Gemeinde</strong> Bekkingen<br />

geordert hatte. „Unterwegs<br />

wurden Honzrather Sagen erzählt, die<br />

die Kinder sehr spannend fanden“,<br />

erklärte Werner Reinert. Oben an der<br />

Hütte selbst staunten die Kinder nicht<br />

schlecht über den tollen Panoramablick,<br />

der bei gutem Wetter vom<br />

Schaumberg linker Hand bis zu den<br />

Vogesen rechter Hand reicht. Bei<br />

einem Abstecher in den Kalksteinbruch<br />

bot sich die Gelegenheit zur Fossilien-<br />

suche, wobei die Kinder hier einiges<br />

über die Geologie der Region und die<br />

Arbeit im Kalkofen erfuhren. Wilde<br />

Orchideen standen bei einer Exkursion<br />

zu einer ganz in der Nähe liegenden<br />

Orchideenwiese im Mittelpunkt. Absolut<br />

spannend wurde es bei einem Quiz,<br />

bei dem die Kinder zehn naturkundliche<br />

Fragen beantworten mussten und<br />

gleichzeitig beweisen konnten, dass sie<br />

bei ihrem Wandertag dank des Heimatvereins<br />

Honzrath so einiges dazugelernt<br />

haben. Wer richtig lag, konnte<br />

sich über nützliche Sachen wie Taschen,<br />

Stirnlampen und vieles mehr freuen.<br />

Die Preise spendete die Sparkasse Mer-<br />

10<br />

zig-Wadern, wobei der Heimatverein<br />

Honzrath Fossilien und Mineralien<br />

extra spendierte. Bei so viel Abwechslung<br />

an der frischen Luft und in der<br />

saftig-grünen Natur dauerte es natürlich<br />

nicht lange, bis sich Hunger und<br />

Durst meldeten. Daher gab es zum<br />

Abschluss an beiden Tagen Bratwürstchen<br />

und Stockbrot vom lodernden<br />

Feuer sowie natürlich die passenden<br />

Getränke dazu. Für die zwei Tage voller<br />

Aktion bedankten sich die Kinder<br />

mit ihren Lehrern und Lehrerinnen<br />

ganz herzlich und freuen sich schon<br />

auf das nächste Jahr.<br />

Ferienstart auf Kinderart in Honzrath<br />

Der Superstart in die großen Ferien geht in die sechste Runde mit einem tollen<br />

Aktionsprogramm für Kinder<br />

Freitag, 29. Juni 2012, ab 13.30 Uhr im Sport-, Spiel- und Freizeitzentrum Honzrath<br />

Neben einem tollen Bühnenprogramm<br />

auf zwei Bühnen sind wieder viele Mitmachaktionen<br />

für Kinder und Schüler<br />

angesagt. Auch der Freizeit-Engel ist<br />

mit dabei und bringt seine Attraktion<br />

HappyHands mit.<br />

Zum sechsten Kinder- und Schülerfest<br />

unter dem Motto: „Ferienstart auf Kinderart“<br />

lädt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Beckingen</strong><br />

wieder in Zusammenarbeit mit der Villa<br />

Fuchs, dem Jugendbüro <strong>Beckingen</strong>,<br />

Vereinen und Organisationen, am Freitag,<br />

29. Juni 2012, ab 13.30 Uhr, im<br />

Sport-, Spiel- und Freizeitzentrum<br />

Honzrath-Hellwies ein. Der Auftakt für<br />

schöne Sommerferien lockt auch in diesem<br />

Jahr mit einem tollen Bühnenprogramm<br />

auf zwei Bühnen und vielen<br />

Mitmachaktionen für Kinder und Schüler,<br />

für die Vereine und Organisationen<br />

sowie der Freizeit-Engel mit seinem<br />

HappyHands sorgen.<br />

Dazu werden zwei Aktionsbühnen aufgebaut:<br />

Die Hauptbühne auf dem neu<br />

hergerichteten Platz zwischen Reitanlage<br />

und Sportplatz in Richtung Honzrather<br />

Weiher und die zweite Bühne<br />

auf dem Kinderspielplatz Richtung<br />

Sporthotel Honzrath. Dort und an den<br />

einzelnen Aktionsständen und Mitmachzonen<br />

sowie auf dem Sportplatz,<br />

den Tennisplätzen, der Minigolfanlage<br />

und auf dem Weiher wird ein vielfältiges<br />

Programm (siehe Infobox) für die<br />

Kinder geboten. Los geht es um 13.50<br />

Uhr mit der offiziellen Eröffnung der<br />

Veranstaltung durch Bürgermeister<br />

Erhard Seger auf Bühne 1. Die Villa<br />

Fuchs hat mit finanzieller Unterstützung<br />

des Jugendbüros des Kreises Merzig-Wadern<br />

ein ansprechendes Bühnenprogramm<br />

mit viel Musik, Gesang<br />

Floßfahrten auf dem Honzrather Weiher – diese Aktion, wie auch die vielen Mitmachmöglichkeiten<br />

an den weiteren Stationen, kommen beim Nachwuchs super an.<br />

und Zauberei auf die Beine gestellt.<br />

Mit dabei ist diesmal Lila Lindwurm mit<br />

Monsterquatsch und Wackelzahn zum<br />

Mitsingen (14.00 bis 14.45 Uhr, Bühne<br />

1), der Zauberer Herzkönig (15.00 bis<br />

16.00 Uhr, Bühne 2) und außerdem der<br />

Zauberer Kalibo (16.00 bis 17.00 Uhr,<br />

Bühne 1) Die Kinder selbst werden wie<br />

schon in den letzten Jahren beim Bühnenprogramm<br />

stark in das Geschehen<br />

eingebunden und auf dem weitläufigen<br />

Gelände des Sport-, Spiel- und Frei-<br />

www.beckingen.de<br />

zeitzentrums bieten Vereine, Organisationen<br />

und Kindergärten jede Menge<br />

Aktionszonen für die Kinder zum Mitmachen.<br />

Auch für das leibliche Wohl ist<br />

bestens gesorgt. Ein Besuch des Kinderfestes,<br />

zu dem Kinder und Eltern aus<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Beckingen</strong> sowie der<br />

näheren und weiteren Um gebung<br />

herzlich eingeladen sind, wird sich<br />

auch diesmal lohnen.


Die weiteren Aktionszonen: Kinderschminken (Kindergärten), Kutschfahrten mit den beiden Eseln Speedy und Gonzales<br />

(Alpha-Forest Meyer/RRV Honzrath mit Kaffee und Kuchen, Getränken und Würstchen), Fertigen von Wachshänden<br />

(Freizeitengel), Preisluftballonwettbewerb (Boulefreunde Honzrath), Kinderschnuppertennis/Tennistraining (TC Honzrath),<br />

Floßfahrten auf dem Weiher, Einsatzfahrzeuge und Geräte (THW <strong>Beckingen</strong>), Kinderschminken (Familienzentrum<br />

<strong>Beckingen</strong>), Pflanzaktionen (Obst- und Gartenbauverein Honzrath), Brandschutzerziehung, Feuerwehrfahrzeuge und -geräte<br />

(Jugendfeuerwehr der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Beckingen</strong> und Löschbezirk Honzrath), Kinderschminken (Musikfreunde Haustadt-<br />

Honzrath und Musikverein Reimsbach-Oppen), Schnupperfußball (SV Honzrath/FC Reimsbach), KNAX-Hüpfburg<br />

(Sparkasse Merzig-Wadern), Minigolf (Minigolfanlage der <strong>Gemeinde</strong>), Sanitätsbetreuung (DRK Honzrath mit der Beckinger<br />

DRK-Bereitschaft), Kaffee und Kuchen (Gymnastikgruppe Honzrath), Stockbrot im Feuer/Kindercocktails (Förderverein<br />

KiTa Honzrath).<br />

§ § Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffnungszeiten<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Beckingen</strong><br />

vormittags:<br />

montags – donnerstags 8.30 Uhr – 12.00 Uhr<br />

freitags 8.00 Uhr – 12.30 Uhr<br />

<strong>nach</strong>mittags:<br />

montags, mittwochs u. donnerstags 13.30 Uhr – 15.15 Uhr<br />

dienstags 13.30 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Spätsprechstunde des Bürgermeisters<br />

dienstags von 17.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Termine <strong>nach</strong> tel. Vereinb., Tel. 06835/55101<br />

Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes<br />

Der Bereitschaftsdienst des <strong>Gemeinde</strong>wasserwerkes ist<br />

<strong>nach</strong> Dienstschluss und an Wochenenden über die<br />

Telefonnummer 06832/429<br />

zu erreichen.<br />

Über diese Telefonnummer kann in dringenden Fällen,<br />

z.B. Rohrbruch, direkt mit dem Diensthabenden gesprochen<br />

werden. Während der Arbeitszeit gilt die Telefonnummer<br />

des Pumpwerkes Hargarten, Tel. 06832/429,<br />

und des <strong>Gemeinde</strong>wasserwerkes, Rathaus, Tel. 06835/<br />

55350 und 55351<br />

Forstdienststelle <strong>Gemeinde</strong> <strong>Beckingen</strong><br />

Tel.: 06887/305697 Fax: 06887/305698<br />

Sprechstunde: Dienstag 15.30 Uhr – 17.30 Uhr im Konferenzzimmer<br />

des Rathauses, Tel. 06835/55401<br />

Kreisseniorenbüro / Pflegestützpunkt<br />

Zurzeit finden in <strong>Beckingen</strong> keine Sprechstunden<br />

statt. Bitte wenden Sie sich an unser Büro in Merzig,<br />

Bahnhofstr. 27, Tel. 06861/80-477 oder 80-471.<br />

Sprechstunden von Montag bis Freitag, 9.00 – 12.00 Uhr,<br />

und <strong>nach</strong> Vereinbarung.<br />

11<br />

Öffnungszeiten – Sommerzeit:<br />

Montag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Winterzeit:<br />

Montag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Tel. 06835/6070104<br />

Der Wertstoffhof liegt im Rehlinger Gewerbegebiet Dürrfeldslach<br />

an der Ecke Nordstraße/Zur Schleuse und ist von<br />

der L 170 über die Nordstraße gut zu erreichen.<br />

Ausgabe von Personalausweisen und<br />

Reisepässen<br />

Alle alten Bundespersonalausweise (bis Nummer 39128)<br />

können abgeholt werden (Zimmer 1.05).<br />

Ebenfalls können die Reisepässe, die bis zum 18. 5. 2012 be -<br />

antragt wurden, abgeholt werden.<br />

Seit 1. November 2010 werden nur noch neue Personalausweise<br />

ausgestellt.<br />

Die neuen Personalausweise können <strong>nach</strong> Erhalt des PIN-<br />

Briefes von der Bundesdruckerei beim Bürgeramt abgeholt<br />

werden.<br />

Die Beantragung von Pässen und Ausweisen dauert in der<br />

Regel 4 Wochen. Das Einwohnermeldeamt der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Beckingen</strong> weist auf die rechtzeitige Beantragung unter Vorlage<br />

des alten Ausweises und eines biometrischen Passbildes<br />

hin. Die Gebühr beträgt für den neuen Personalausweis<br />

28,80 Euro für Personen über 24 Jahre und 22,80 Euro für<br />

Personen unter 24 Jahre.<br />

Wurde bisher noch kein Dokument von der <strong>Gemeinde</strong> Be -<br />

ckingen ausgestellt, bringen Sie bitte eine Urkunde oder das<br />

Familienstammbuch mit.<br />

Bei Verlust eines aktuellen Ausweisdokumentes wird eine<br />

Fotokopie des alten Ausweisantrages der ausstellenden<br />

Behörde benötigt.


Wichtig: Passfoto nur mit Frontalaufnahme<br />

<strong>nach</strong> Möglichkeit ohne Brille<br />

Gebühr für einen sechs Jahre gültigen Reisepass, der Personen<br />

ausgestellt wird, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet<br />

haben, beträgt 37,50 Euro, der zehn Jahre gültige<br />

ePass (Personen ab 24 Jahre) kostet 59,00 Euro.<br />

Bereits ausgegebene Reisepässe behalten auch <strong>nach</strong> dem<br />

1. 11. 2005 ihre bis zu 10-jährige Gültigkeit.<br />

Neues vom Fundbüro<br />

Gefunden wurde: Eine schwarze Damenweste auf der<br />

Pfingstkirmes im <strong>Gemeinde</strong>bezirk Reimsbach; eine schwarze<br />

Damenhandtasche im Rathaus, Konferenzzimmer.<br />

Zugelaufen ist: Ein schwarz-weißer Kater, etwa 5 Jahre alt,<br />

im <strong>Gemeinde</strong>bezirk Düppenweiler.<br />

Eigentumsansprüche oder Hinweise nimmt die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Beckingen</strong>, Rathaus, Zimmer 1.01, oder Telefon<br />

06835/55256, entgegen.<br />

Düppenweiler<br />

Ortsvorsteher Thomas Ackermann<br />

Herrenschwamm 14, Tel. 0 68 32/80436<br />

KOPF Düppenweiler<br />

Ortsratssitzung<br />

Am Donnerstag, dem 21. 6. 2012, findet um 18.00 Uhr im<br />

DRK-Heim eine Sitzung des Ortsrates statt.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Bürgeranhörung<br />

2. Antrag auf Bezuschussung einer Veranstaltung (Osterrallye)<br />

3. Antrag auf Bezuschussung einer Veranstaltung (Dorffest)<br />

4. Fast<strong>nach</strong>t 2013<br />

5. Mitteilungen und Anfragen<br />

Thomas Ackermann<br />

Ortsvorsteher<br />

Haustadt<br />

Ortsvorsteher Jürgen Kredteck<br />

Auf Löw 18, Tel. 0 68 35 / 59 9154<br />

KOPF Haustadt<br />

Sitzung des Ortsrates Haustadt<br />

Am Donnerstag, dem 14. 6. 2012, 20.00 Uhr, findet im<br />

Gasthaus Urhahn-Adam eine Sitzung des Ortsrates statt.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Bürgeranhörung<br />

2. Verpflichtung eines neuen Mitgliedes des Ortsrates<br />

3. Senioren<strong>nach</strong>mittag 2012<br />

4. Gestaltung ehem. Schulhofspielplatz<br />

5. Informationen zur DSL-Bedarfserhebung<br />

6. Mitteilungen und Anfragen<br />

Bereits um 19.30 Uhr findet auf dem ehem. Schulhof ein<br />

Ortstermin zum TOP 4 statt. Neben den Mitgliedern des Ortsrates<br />

lade ich ganz herzlich alle Haustadterinnen und Hau -<br />

stadter zu dieser Sitzung ein. Die anwesenden Mitglieder des<br />

Rates sowie der Ortsvorsteher stehen Ihnen im Tagesordnungspunkt<br />

1 für Auskünfte und Anregungen zur Verfügung.<br />

Jürgen Kredteck<br />

Ortsvorsteher<br />

Umweltschutz im Alltag - ich mach mit!<br />

12<br />

Honzrath<br />

Ortsvorsteher Joachim Gratz<br />

Honzrather Straße 107, Tel. 0 68 35 / 31 02<br />

KOPF Honzrath<br />

Ortsratssitzung<br />

Am Donnerstag, dem 21. Juni 2012, findet um 19.30 Uhr<br />

im Tagungs- und Konferenzraum der ehemaligen Grundschule<br />

die nächste Sitzung des Ortsrates statt.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Bürgeranhörung<br />

2. Bewässerung am Kathreinenbrunnen<br />

3. Friedhofsangelegenheit – Urnengräber<br />

4. Programmgestaltung am Altentag 2012<br />

5. Bezuschussung des Oktoberfestumzuges anl. 50 Jahre<br />

Hellwies<br />

6. Besichtigungstermin in der AWO-Kindertagesstätte<br />

7. SZ-Aktion „Unser Ort hat viele Gesichter“<br />

8. Mitteilungen und Anfragen<br />

Zu dieser Sitzung sind neben den Mitgliedern des Ortsrates<br />

die Bürgerinnen und Bürger unseres Ortes recht herzlich eingeladen.<br />

Die anwesenden Ortsratsmitglieder und der Ortsvorsteher<br />

stehen insbesondere zum Tagesordnungspunkt 1 für Auskünfte<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Joachim Gratz<br />

Ortsvorsteher<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Heiraten<br />

Michelangelo Giuseppe Calabrese, <strong>Beckingen</strong>, und Sandra<br />

Carola Klein, <strong>Beckingen</strong><br />

Michael Alois Toussaint, <strong>Beckingen</strong>, und Sabine Kiehn geb.<br />

Planta, <strong>Beckingen</strong><br />

Salvatore Zumia, <strong>Beckingen</strong>, und Bianca Naumann, <strong>Beckingen</strong><br />

Sterbefälle<br />

Anna Hain geb. Kratz (98), <strong>Beckingen</strong><br />

Gratulationen<br />

Gratulationen<br />

<strong>Beckingen</strong><br />

Herr Karl-Heinz Faust, Talstr. 248, wird am 15. Juni 71 Jahre<br />

alt.<br />

Herr Karl-Friedrich Lamm, Nikolausstr. 22, vollendet am 15.<br />

Juni sein 71. Lebensjahr.<br />

70 Jahre alt wird am 15. Juni Herr Helmut Reichert, Fischerbergstr.<br />

6.<br />

Herr Dieter Sadowski, Breslauer Weg 7, wird am 15. Juni 71<br />

Jahre alt.<br />

Herr Roland Gergen, Nikolausstr. 61c, vollendet am 18. Juni<br />

sein 71. Lebensjahr.<br />

74 Jahre alt wird am 18. Juni Herr Dieter Jungmann, Pastor-<br />

Leidinger-Weg 7.<br />

Frau Margareta Barbian, Talstr. 57, wird am 19. Juni 76 Jahre<br />

alt.


Düppenweiler<br />

Herr Gerhard Birringer, Piesbacher Str. 21, vollendet am 16.<br />

Juni sein 71. Lebensjahr.<br />

83 Jahre alt wird am 17. Juni Frau Maria Koch, Im Junkerath<br />

60.<br />

Frau Marianne Ternig, Herrenschwamm 6, wird am 17. Juni<br />

85 Jahre alt.<br />

Frau Inge Detambel, III. Johannes-Hoffmann-Weg 6, vollendet<br />

am 18. Juni ihr 75. Lebensjahr.<br />

85 Jahre alt wird am 18. Juni Herr Aloys Steuer, Litermontstr.<br />

24.<br />

Herr Otmar Kotz, Schloßbergstr. 36, wird am 19. Juni 78 Jahre<br />

alt.<br />

Erbringen<br />

Herr Raimund Minas, Im Fredelchen 16, vollendet am 16. Juni<br />

sein 85. Lebensjahr.<br />

78 Jahre alt wird am 17. Juni Frau Anita Jenal, Im Dompen 6.<br />

Honzrath<br />

Herr Manfred Otto, Weidenweg 12, wird am 16. Juni 73 Jahre<br />

alt.<br />

Frau Marthe Welsch, An Homerich 1, vollendet am 18. Juni<br />

ihr 90. Lebensjahr.<br />

Oppen<br />

70 Jahre alt wird am 15. Juni Frau Christine Ternig, Losheimer<br />

Str. 15.<br />

Frau Maria Gnosha, Unter Seifen 8, wird am 16. Juni 76 Jahre<br />

alt.<br />

Reimsbach<br />

Frau Brigitte Schneider, Hasenweg 2, vollendet am 15. Juni<br />

ihr 70. Lebensjahr.<br />

71 Jahre alt wird am 16. Juni Herr Jürgen Kochendörfer,<br />

Rehstr. 17.<br />

Frau Alice Gratz, Unter den Buchen 27, wird am 17. Juni 80<br />

Jahre alt.<br />

Frau Ilse Dauster, Auf der Alm 31, vollendet am 21. Juni ihr<br />

79. Lebensjahr.<br />

Saarfels<br />

76 Jahre alt wird am 17. Juni Frau Gisela Kind, Rosenstr. 11.<br />

Feuerwehr<br />

www.feuerwehr-beckingen.de<br />

Wahl des Wehrführers<br />

Am Sonntag, dem 17. Juni 2012, findet um 10.00 Uhr in<br />

der Weidentalhalle in Hargarten eine Hauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Beckingen</strong> mit<br />

Wahl des Wehrführers statt.<br />

Stimmberechtigt hierzu sind alle Wehrfrauen und -männer<br />

der Freiwilligen Feuerwehr der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Beckingen</strong>,<br />

die seit mindestens drei Monaten der aktiven Wehr angehören.<br />

<strong>Beckingen</strong>, den 12. Juni 2012<br />

Erhard Seger<br />

Bürgermeister<br />

Löschbezirk 1 <strong>Beckingen</strong><br />

Tag der offenen Tür Löschbezirk Düppenweiler: Am<br />

Samstag, 16. Juni 2012, besuchen wir den Tag der offenen<br />

Tür beim Löschbezirk Düppenweiler. Treffen am Gerätehaus:<br />

14.00 Uhr, Anzug: Arbeitsuniform<br />

Übung: Die für Samstag, 16. Juni 2012, 16.00 Uhr, terminierte<br />

Übung entfällt.<br />

Wehrführerwahl: Teilnahme an der Wehrführerwahl in<br />

Hargarten am Sonntag, 17. Juni 2012, Treffen am Gerätehaus:<br />

9.30 Uhr, Anzug: 1. Uniform<br />

13<br />

Löschbezirk 2 Düppenweiler<br />

Abgabe analoge Meldeempfänger: Bitte unbedingt zur<br />

nächsten Übung oder Florianstreff die analogen Meldeempfänger<br />

mitbringen. Wäre super, wenn wir bis zum 16. 6. 2012<br />

alle Melder zurück hätten.


Tag der offenen Tür des Löschbezirks Düppenweiler<br />

am 16. 6. 2012, ab 14.00 Uhr: Fahrzeugausstellung, Hüpfburg<br />

für Kinder, Feuerwehrtriathlon. Für das leibliche Wohl<br />

ist bestens gesorgt. Die Feuerwehr Düppenweiler würde sich<br />

freuen, Sie bei uns begrüßen zu können.<br />

Die Aktive Wehr trifft sich an diesem Tag bereits um 11.30<br />

Uhr, um letzte Vorbereitungen zu treffen.<br />

Wehrführerwahl: Die Aktive Wehr trifft sich am Sonntag,<br />

dem 17. 6. 2012, um 9.30 Uhr am Gerätehaus, um dort<br />

gemeinsam <strong>nach</strong> Hargarten zur Wehrführerwahl zu fahren.<br />

Bitte um vollzähliges Erscheinen in Uniform 1.<br />

Löschbezirk 7 Erbringen<br />

Übung: Unsere nächste Übung findet am Donnerstag, dem<br />

14. 6. 2012, um 19.00 Uhr statt. Thema: Umgang mit Motorsägen<br />

(Theorie und Praxis).<br />

Hauptversammlung zur Wahl des Wehrführers: Am<br />

Sonntag, dem 17. 6. 2012, findet um 10.00 Uhr in der Weidentalhalle<br />

in Hargarten die Hauptversammlung zur Neuwahl<br />

des Wehrführers statt. Treffen: 9.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus<br />

in 1. Uniform.<br />

Termine: Do., 21. 6. 2012, 19.00 Uhr, Zeltaufbau Heeinerfeschd;<br />

Do., 28. 6. 2012, 19.00 Uhr, Löschangriff. Jeden Donnerstag<br />

ab 19.00 Uhr Florianstreff.<br />

Löschbezirk 9 Hargarten.<br />

Aufbau Wahl des Wehrführers: Der Aufbau zur „Wahl des<br />

Wehrführers“ findet am Samstag, dem 16. 6. 2012, um 18<br />

Uhr in der Weidentalhalle Hargarten statt.<br />

Wahl des Wehrführers: Treffen für die Wahl des Wehrführers<br />

ist am Sonntag, dem 17. 6. 2012, um 8.30 Uhr in der Weidentalhalle.<br />

Kleiderordnung 1. Uniform.<br />

Löschbezirk 4 Haustadt<br />

Praktische Übung: Am Donnerstag, dem 14. 6. 2012, findet<br />

unsere nächste Übung zum Thema „Gefahrgut” statt. Beginn<br />

ist um 19.00 Uhr.<br />

Stammtisch: Die Altersabteilung trifft sich am Dienstag,<br />

dem 3. 7. 2012, um 19.00 Uhr zum Stammtisch. Hierzu sind<br />

auch alle Kameraden der aktiven Wehr recht herzlich eingeladen.<br />

Vorstandssitzung: Wir treffen uns am Montag, dem 9. 7.<br />

2012, um 19.00 Uhr für die nächste Vorstandssitzung im<br />

Gerätehaus.<br />

Kommandositzung: Am Mittwoch, dem 18. 7. 2012, findet<br />

um 19.00 Uhr unsere nächste Kommandositzung statt. Wir<br />

bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen aller Zugführer,<br />

Gruppenführer und Vorstandsmitglieder. Im Verhinderungsfall<br />

bitte beim Löschbezirksführer rechtzeitig abmelden.<br />

Löschbezirk 5 Honzrath<br />

Ausbildung: Am Donnerstag, dem 14. 6. 2012, findet um<br />

18.00 Uhr unsere nächste Übung zum Thema „Technische Hilfe<br />

bei VU” statt. Im Verhinderungsfall bitte bei bei den Ausbildern<br />

oder der Löschbezirksführung rechtzeitig abmelden.<br />

Löschbezirk 6 Oppen<br />

Wir treffen uns am Freitag, dem 15. 6. 2012, um 18.00 Uhr<br />

für unsere nächste praktische Übung.<br />

Am Samstag, dem 16. 6. 2012, findet der Kommersabend der<br />

Feuerwehr Wahlen statt. Hierzu treffen wir uns in 1. Uniform<br />

am Feuerwehrhaus. Die genaue Uhrzeit wird spätestens am<br />

Freitag bekannt gegeben.<br />

Die Aktive Wehr trifft sich am Sonntag, dem 17. 6. 2012, um<br />

9.15 Uhr wegen der Wahl des Wehrführers und des Stellvertreters<br />

in 1. Uniform am Gerätehaus Oppen. Um vollzähliges<br />

und pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Löschbezirk 3 Reimsbach<br />

Aktive Wehr: Am Sonntag, dem 17. 6. 2012, findet in Hargarten<br />

die Wahl des Wehrführers der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Beckingen</strong><br />

statt. Hierzu treffen wir uns um 9.30 Uhr in 1. Uniform am<br />

Gerätehaus Reimsbach. Bitte um pünktliches und vollzähliges<br />

Erscheinen.<br />

14<br />

Jugendwehr: Unsere nächste Übung zum Thema „Gruppenschulübung“<br />

findet am Freitag, dem 15. 6. 2012, um 17.00<br />

Uhr statt.<br />

Löschbezirk 8 Saarfels<br />

Ausbildung: Unsere nächste praktische Ausbildung findet<br />

am Samstag, dem 16. 6. 2012, statt. Wir treffen uns um 9.00<br />

Uhr am Gerätehaus und fahren <strong>nach</strong> Weiskirchen zum<br />

Übungsturm. Thema: FwDV3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz,<br />

Sonderthema: Sichern im absturzgefährdeten<br />

Bereich. Ausbilder: Thiel Rainer, Lauer Volker, Wagner<br />

Roland.<br />

Wahl des Wehrführers: Am Sonntag, dem 17. 6. 2012, treffen<br />

wir uns um 9.15 Uhr in 1. Uniform am Gerätehaus und<br />

fahren gemeinsam <strong>nach</strong> Hargarten zur Wahl des Wehrführers.<br />

Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Pfarrei St. Johannes und Paulus <strong>Beckingen</strong><br />

mit Filiale St. Barbara Saarfels<br />

Pfarrer Christoph Eckert<br />

Talstraße 27, Tel. 0 68 35 / 23 19<br />

Donnerstag, 14. 6. 2012<br />

18.30 Uhr hl. Messe zu Ehren des Hl. Pater Pio<br />

Freitag, 15. 6. 2012 – Heiligstes Herz Jesu<br />

17.55 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Festhochamt mit eucharistischem Segen zu Ehren<br />

des Hl. Pater Pio<br />

Samstag, 16. 6. 2012 – Unbeflecktes Herz Mariä<br />

17.15 Uhr Beichtgelegenheit<br />

17.25 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag, 2. St.-A. f. Regina<br />

Thiel; 2. St.-A. f. Adelheid Stelzer; 2. St.-A. f. Gerhard Hukkert;<br />

f. Maria u. Valentin Friedrich; f. Verst. der Fam. Thiel-<br />

Emmel; in besonderer Meinung; f. die Verst. der Pfarrgemeinde<br />

z. Ehren v. Pater Pio<br />

Sonntag, 17. 6. 2012 – 11. Sonntag Im Jahreskreis<br />

8.25 Uhr St. Barbara, Saarfels: Rosenkranzgebet<br />

9.00 Uhr St. Barbara, Saarfels: Sonntagsmesse f. Anna u. Ka -<br />

tharina Bosch; f. Leb. u. Verst. einer Familie (G)<br />

Montag, 18. 6. 2012<br />

18.30 Uhr hl. Messe f. Leb. u. Verst. d. Fam. Müller-Magar<br />

Dienstag, 19. 6. 2012 – Sel. Mutter Rosa Flesch, Hl.<br />

Romuald<br />

9.00 Uhr hl. Messe in der Kapelle Saarfels<br />

15.00 Uhr Stunde der göttl. Barmherzigkeit mit Rosenkranzgebet<br />

Mittwoch, 20. 6. 2012<br />

9.00 Uhr hl. Messe in der Marzelluskapelle<br />

Donnerstag, 21. 6. 2012 – Hl. Aloisius Gonzaga<br />

18.30 Uhr hl. Messe f. Angela u. Josef Pantenburg u. verst.<br />

Angeh.<br />

Freitag, 22. 6. 2012 – Hl. Paulinus, Hl. John Fisher, Hl.<br />

Thomas Morus<br />

17.55 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr hl. Messe; Stiftsmesse f. Ehel. Herbert Hamburger<br />

u. Susanne geb. Emmerich u. verst. Angeh.<br />

Samstag, 23. 6. 2012 – Sel. Peter Friedhofen<br />

11.00 Uhr Dankamt anl. der goldenen Hochzeit von Calogera<br />

u. Calogero Gueli<br />

14.30 Uhr Trauung von Pia Maurer und Christian Hewer


17.15 Uhr Beichtgelegenheit<br />

17.25 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag, f. Adolf u. Paul Guski<br />

u. Tochter Margarete u. Angeh.; f. Maria Squarcella; f. Stefan<br />

Müller; f. Leb. u. Verst. des Schuljahrg. 1928/1929; Stiftsmesse<br />

f. Ehel. Johann Fey u. Elisabeth geb. Mahren; f. Pauline<br />

Birk u. verst. Angeh.; f. Pater Josef Hein<br />

Sonntag, 24. 6. 2012 – Kirmessonntag, Geburt Johannes<br />

des Täufers<br />

8.25 Uhr St. Barbara, Saarfels: Rosenkranzgebet<br />

9.00 Uhr St. Barbara, Saarfels: Sonntagsmesse<br />

10.30 Uhr Festhochamt mitgest. v. Kirchenchor f. Berthold<br />

Kiefer u. Carl-Hans Matthiesen; f. Paula Colbus u. verst.<br />

Angehörige<br />

16.00 Uhr Pater-Pio-Gebetsstunde zur Göttlichen Barmherzigkeit<br />

Messdienerplan: Do., 14. 6., 18.30 Uhr: Annika, Nils Th.; Fr.,<br />

15. 6., 18.30 Uhr, Heiligstes Herz Jesu: Martin S., Niklas, Chris -<br />

tian, Marc-Simon; Sa., 16. 6., 18.00 Uhr: Kira, Tara, Jennifer,<br />

Melanie, Cora, Rouven; So., 17. 6., 10.30 Uhr: Julia, Luisa<br />

Schn., Johanna, Sophia, Michel, Sven, Michelle, Matthias,<br />

Valentin, Veronika, Anna Theresa; 18.00 Uhr: Lara, Janine;<br />

Mo., 18. 6., 18.30 Uhr: Lukas, Fabius; Do., 21. 6., 18.30 Uhr:<br />

Hanna, Laura; Fr., 22. 6., 18.30 Uhr: Angelina, Alexandra; Sa.,<br />

23. 6., 11.00 Uhr, goldene Hochzeit: Laura Str., Claire, Florian;<br />

14.30 Uhr: Lea, Cora, Chiara, Michelle; 18.00 Uhr: Jonas K.,<br />

Annika, Marvin, Sandra, Linda, Jana T.; So., 24. 6., 10.30 Uhr,<br />

Geburt Johannes des Täufers – Kirmessonntag: Anna-Sophie,<br />

Leonie, Tina, Philipp, Nils S., Alexander, Andreas, Alina, Luisa,<br />

Pauline, Felix, Jonas M.; 16.00 Uhr: Thorsten, Stefan, Lisa, Jasmin,<br />

Jana, Joelina<br />

Nachrichten<br />

Firmung am 8. 9. 2012, Wichtige Infos und Termine:<br />

Nach einem Planungsgespräch mit einigen motivierten<br />

Eltern und Helfern möchte ich euch auf diesem Weg einige<br />

wichtige Termine mitteilen. Die Firmung findet, wie ihr wisst,<br />

am 8. September statt. Unser zuständiger Weihbischof<br />

Robert Brahm hat mir auf meine Bitte hin 2 Termine angeboten<br />

für diesen Tag: um 11.00 Uhr und um 18.00 Uhr. In der<br />

Kirche in <strong>Beckingen</strong> hängt an der Pinnwand eine Liste aus, in<br />

der ihr eintragen könnt, welche Uhrzeit euch am liebsten<br />

wäre. Unentschiedene werden dann entsprechend zugeteilt.<br />

Es sollten etwa 2 gleichstarke Gruppen werden. Die gemeinsame<br />

Probe für alle findet schon am Donnerstag, dem 6. 9.<br />

2012, um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche statt, weil am Freitag,<br />

dem 7. 9., der Tag des „Ewigen Gebetes“ in unserer Pfarrei<br />

ist. Wer an dem Begegnungstag am 23. Juni oder am 30. Juni<br />

jeweils von 10 – 15 Uhr teilnehmen möchte, trage sich bitte<br />

in die an der Pinnwand ausgehängten Listen ein. Dies ist<br />

wichtig und notwendig, da auch für das Mittagessen geplant<br />

werden muss. Weitere Termine, zu denen ihr eingeladen<br />

wart, waren folgende: Freitag, 8. 6.: 20.00 Uhr Abendlob in<br />

der Pfarrkirche in <strong>Beckingen</strong>. Sonntag, 10. 6.: 14.30 Uhr<br />

Pfarrkirche. Treffen der Musik- und Singgruppe. Je mehr singen<br />

und musizieren, je schöner werden die Gottesdienste!<br />

Bitte bringt euer Firmbuch „Ich glaube“ mit. Wer es noch<br />

nicht hat, kann es dort gegen den angekündigten Betrag<br />

von 10,- € erwerben. Mittwoch oder Donnerstag, 20. oder 21.<br />

Juni, 2. Glaubensgespräch (nicht wie in <strong>Beckingen</strong> angekündigt<br />

am 13. 6.!) in <strong>Beckingen</strong>(Mittwoch) oder Saarfels (Donnerstag),<br />

jeweils 18.00 Uhr. Thema wird sein: „Die Kraft des<br />

Gebetes“. Bringt zu diesem Treffen bitte neben guter Laune<br />

und Motivation euer Gotteslob mit (wisst Ihr noch was das<br />

ist?) und Euer Firmbuch „Ich glaube“. Wer es noch nicht hat<br />

kann es im Pfarrhaus abholen und dabei auch den Kostenbeitrag<br />

von 10,- € entrichten. Sodann: Abendspaziergang<br />

„Im Weinberg des Herrn“ mit Abendlob in Saarfels: Treffpunkt<br />

an der Pfarrkirche am 27. Juni 19.00 Uhr oder am 9.<br />

August ebenfalls 19.00 Uhr. Nach den Ferien treffen wir uns<br />

zu einem verpflichteten Treffen für alle, die gefirmt werden<br />

wollen, am Samstag den 25. August um 10.00 Uhr oder am<br />

26. August um 16.00 Uhr jeweils in der Pfarrkirche. Dabei<br />

geht es um die Liturgie und die Symbole der Firmung. Am 1.<br />

September freuen wir uns besonders, Euch zu einem Treffen<br />

mit Sr. Tina Becker einladen zu können, die in Frankfurt lebt<br />

und arbeitet. Sie stammt – wie ihr – aus <strong>Beckingen</strong>, und ist<br />

15<br />

die Tochter von Monika und Karl Hans Becker aus der Nikolausstraße.<br />

Sie wird uns aus ihrem Leben erzählen, „wie der<br />

Glaube Hand und Fuß bekommen kann“. So, das soll erst mal<br />

für jetzt genügen. Das Elternteam und ich freuen uns auf<br />

Euch!!! Nun ist es an Euch, etwas aus dem Angebot zu<br />

machen und so viel mitzunehmen auf dem Weg zur Firmung,<br />

wie es möglich ist. Gottes Geist begleite und erleuchte Euch!<br />

Das wünscht Euch Euer Pastor mit Team<br />

Stunde der Göttlichen Barmherzigkeit – Pater-Pio-<br />

Gebetsstunde: Herzliche Einladung dazu am Sonntag, dem<br />

24. 6. 2012, um 16.00 Uhr, in der Pfarrkirche.<br />

Senioren<strong>nach</strong>mittag: Zum nächsten Treffen am Freitag,<br />

dem 29. 6. 2012, um 15.30 Uhr, im Pfarrsälchen lädt Sie ganz<br />

herzlich ein. Ihr AK-Soziales<br />

Film über Pater Pio: Herzliche Einladung zu einer Filmvorführung<br />

(Dauer ca. 1 Std. 50 Min.) am Montag, dem 18. 6.<br />

2012, u. Montag, dem 25. 6. 2012, um 19.00 Uhr im Pfarrsälchen<br />

in Saarfels<br />

Kolpingsfamilie <strong>Beckingen</strong>: Unser nächstes Treffen findet<br />

am Freitag, dem 15. 6. 2012, um 19.30 Uhr, im Pfarrsälchen<br />

statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein.<br />

Krankenkommunion: <strong>Beckingen</strong>: Mittwoch, 20. 6. 2012,<br />

ab 15.30 Uhr; Saarfels: Freitag, 22. 6. 2012, ab 15.30 Uhr.<br />

Öffnungszeiten von Frau Mettler im Pfarrbüro: Montag:<br />

9.00 – 11.30 Uhr; Dienstag: 15.00 – 17.30 Uhr; Mittwoch<br />

geschlossen; Donnerstag: 9.00 – 11.30 Uhr; Freitag: 15.00 –<br />

17.30 Uhr.<br />

Ausleihzeiten der Pfarrbücherei <strong>Beckingen</strong>,<br />

Herrenbergstraße 6<br />

dienstags und freitags, 16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Pfarrei St. Leodegar Düppenweiler<br />

Pater Siegfried Elbert<br />

Kolpingstraße 4, Tel. 06832/221<br />

Samstag, 16. 6. 2012<br />

14.30 Uhr Brautamt der Brautleute Nathalie Schneider und<br />

Jörg Thomas Ternig<br />

18.00 Uhr Beichtgelegenheit <strong>nach</strong> Vereinbarung<br />

18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse, f. verst. H. Salvatore<br />

Palermo; f. d. Leb. u. Verst. d. Fam. Hoffmann-Uder<br />

Sonntag, 17. 6. 2012 – 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Uhr hl. Messe für die Lebenden und Verstorbenen der<br />

Pfarrgemeinde<br />

Montag, 18. 6. 2012<br />

18.30 Uhr hl. Messe i. bes. Anl.<br />

Mittwoch, 20. 6. 2012<br />

18.30 Uhr Pilgermesse zu Ehren der Seligen Schwester Blandine<br />

in den Anliegen aller Mitfeiernden<br />

Donnerstag, 21. 6. 2012 – Hl. Aloisius v. Gonzaga<br />

18.30 Uhr hl. Messe f. d. Armen Seelen (W)<br />

Samstag, 23. 6. 2012<br />

18.00 Uhr Beichtgelegenheit <strong>nach</strong> Vereinbarung<br />

18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse, f. verst. Sch. u. M.; f. d.<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. E. K.<br />

Sonntag, 24. 6. 2012 – Geburt des Hl. Johannes des Täufers,<br />

Hochfest<br />

10.00 Uhr hl. Messe für die Lebenden und Verstorbenen der<br />

Pfarrgemeinde<br />

– In allen hl. Messen Kollekte für die Pfarrkirche –<br />

Messdienerdienst: Donnerstag bis Samstag, 14. – 16. 6.:<br />

Paul K., Peter, Jakob R., Lisa, Hannah; Sonntag bis Mittwoch,<br />

17. – 20. 6., Blandinenmesse: Anna K., Marie W., Barbara,<br />

Simon, Janine, Sarah; Donnerstag bis Samstag, 21. – 23. 6.:<br />

Julian, Maximilian, Fabian, Florian; Sonntag bis Mittwoch,<br />

24. – 27. 6.: Kyra, Ingo, Adriana, Jakob J.; Donnerstag bis<br />

Samstag, 28. – 30. 6.: Jana, Rouven, Elvis, Anne; Sonntag bis<br />

Mittwoch, 1. – 4. 7.: Daniel W., Franziska W., Sophie, Laura<br />

M., Franziska Sch.


Lektoren: 16. 6.: Anke Huckert; 17. 6.: Maria Meyer; 23. 6.:<br />

Aileen Moritz; 24. 6.: Kyra Moritz; 30. 6.: Jana Kockler; 1. 7.:<br />

Anke Huckert<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag: 10.00 bis 12.00<br />

Uhr; Donnerstag: 15.00 bis 17.00 Uhr, Tel. 06832/221.<br />

Geistliche Lieder: Alle, die Freude am Singen haben, laden<br />

wir herzlich zu unserem nächsten gemeinsamen Liederabend<br />

ein. Wir treffen uns wieder am Donnerstag, dem 21. 6. 2012,<br />

um 19.30 Uhr, im Pfarr- u. Jugendheim.<br />

Das Hl. Sakrament der Ehe wollen sich spenden: Frank<br />

Werner Patti, Riegelsberg, und Jennifer Isa Morgalla, Riegelsberg.<br />

Pfarrei St. Andreas/Maria Himmelfahrt<br />

Reimsbach und Pfarrei St. Mauritius<br />

Haustadt<br />

Pfarrer Norbert Klos<br />

Reimsbacher Straße 49, Tel. 0 68 32/317<br />

Samstag, 16. 6. 2012 – Herz Mariä<br />

Reimsbach: 17.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Reimsbach: 18.30 Uhr VA-Messe im Gedenken an Rainer<br />

Jungmann (2. SA); Josef Krutten; Maria Selzer<br />

Sonntag, 17. 6. 2012 – 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

Erbringen: 8.30 Uhr Frühmesse im Gedenken an Leb. u. Verst.<br />

d. Kath. Frauen Erbringen/Hargarten<br />

Haustadt: 10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

Montag, 18. 6. 2012 – Montag der 11. Woche im Jahreskreis<br />

Haustadt: 18.30 Uhr hl. Messe in den Anliegen einer Familie<br />

Dienstag, 19. 6. 2012 – Dienstag der 11. Woche im Jahreskreis<br />

Hargarten: 18.30 Uhr hl. Messe <strong>nach</strong> Meinung<br />

Mittwoch, 20. 6. 2012 – Mittwoch der 11. Woche im<br />

Jahreskreis<br />

Honzrath: 18.30 Uhr hl. Messe im Gedenken an Ghislain Barbotin<br />

(2. SA); Katharina Seiwert (1. Jgd.); Lydia Gratz (1.<br />

Jgd.); Johanna Morbe u. alle Verst. d. Familie; Anna Morbe<br />

Freitag, 22. 6. 2012 – Freitag der 11. Woche im Jahreskreis<br />

Reimsbach: 18.30 Uhr hl. Messe im Gedenken an verst. Ehel.<br />

Rudolf u. Erna Andres<br />

Samstag, 23. 6. 2012 – Samstag der 11. Woche im Jahreskreis<br />

Reimsbach: 13.30 Uhr Trauung der Eheleute Michael Selzer<br />

und Sarah Lech<br />

Reimsbach: 17.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Reimsbach: 18.30 Uhr VA-Messe im Gedenken an Marianne<br />

Roth (1. Jgd.); Harald Schorsch (2. Jgd.); die Leb. u. Verst.<br />

einer Familie<br />

Sonntag, 24. 6. 2012 – Hochfest Geburt des Hl. Johannes<br />

des Täufers<br />

Erbringen: 8.30 Uhr Frühmesse im Gedenken an Isolde Lillig<br />

(2. SA); Irmgard Bunsch (1. Jgd.)<br />

Haustadt: 10.00 Uhr Festhochamt (mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

und den Firmlingen) anlässlich des 110-jährigen Jubi -<br />

läums<br />

Termine – Infos – Mitteilungen<br />

Priesterweihe Patrick Krutten: Aus diesem Anlass setzen<br />

wir für die Pfarrangehörigen einen Bus <strong>nach</strong> Trier ein. Termin:<br />

7. Juli. Abfahrt: 7.00 Uhr auf dem Marktplatz in Reimsbach;<br />

Kosten: 15,- Euro. Dieser Betrag ist bei der Anmeldung<br />

im Pfarrbüro Reimsbach zu bezahlen. Die Anmeldungen werden<br />

ab sofort während der Bürozeiten von Frau Seiwert entgegengenommen.<br />

SeniorenInnen Haustadt: Herzliche Einladung zu unserem<br />

monatlichen gemütlichen Beisammensein im Pfarrhaus am<br />

Di., 19. 6., ab 14.30 Uhr.<br />

Herzliches Dankeschön an die MIG Haustadt: Die MIG<br />

Haustadt hat aus dem Erlös des Adventskonzertes einen<br />

Betrag von 500 Euro für die Kirche Haustadt gespendet.<br />

Dafür nochmals herzlichen Dank.<br />

16<br />

Herzliches Dankeschön anlässlich der Fronleichnamsprozession:<br />

Der Feuerwehr, dem DRK, dem Musikverein,<br />

dem Kirchenchor sowie allen, die sich um Aufbau und<br />

Schmücken der Altäre und das Legen des Blumenteppichs<br />

vor der Kirche bemüht haben, danken wir für Ihr Engagement<br />

.<br />

Jugendgruppe Erbringen: Treffen: 15. Juni ab 19.00 Uhr<br />

Pfarrheim (Es wäre gut, wenn viele kommen würden, weil<br />

geplant werden soll, wie es <strong>nach</strong> den Sommerferien weiter<br />

geht.)<br />

Messdienertreff Erbringen: 21. Juni, 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Pfarrheim<br />

Messdienertreff Haustadt: Freitag, 22. Juni, 16.00 – 18.00<br />

Uhr (In letzter Zeit gab es mit dem Versenden der Messdienerpläne<br />

per E-Mail manchmal Probleme. Die Messdienerpläne<br />

liegen auch in den Sakristeien zum Mitnehmen bereit.)<br />

Firmvorbereitung: Am Samstag, dem 16. Juni, treffen sich<br />

alle Firmlinge von 14.30 Uhr bis 17 Uhr im Erbringer Pfarrheim.<br />

Dieser Termin sollte ursprünglich erst abends stattfinden,<br />

wurde aber so verlegt, damit es keine Überschneidung<br />

mit dem Serenadenabend der Musikvereine gibt. Bei diesem<br />

Treffen geht es zum einen um einen Rückblick über die Firmvorbereitung,<br />

aber vor allem um das Sakrament Firmung.<br />

Wer soll mein Firmpate werden? Was passiert da bei der Firmung<br />

genau? Wie gestalten die Firmlinge den Firmgottesdienst<br />

mit? Alle diese Fragen werden am Samstag geklärt! In<br />

den Tagen davor finden außerdem folgende Treffen im Rahmen<br />

der Firmvorbereitung statt: Nachholtermin „Heiliger<br />

Geist“: Dienstag, 13. Juni, 17 Uhr; Nachholtermin „Glaubensbekenntnis“:<br />

Donnerstag, 15. Juni, 17 Uhr; „Spendenbeschaffungsteam“:<br />

Mittwoch, 14. Juni, 17 Uhr. Alle diese Termine<br />

finden im Erbringer Pfarrheim statt.<br />

Ende des Bergbaus im Saarland <strong>nach</strong> über 250 Jahren:<br />

Am 30. Juni wird der Bergbau im Saarland <strong>nach</strong> über 250<br />

Jahren zu Ende gehen. In dieser Zeit hat er das Saarland, seine<br />

Bevölkerung, seine Kultur und Tradition <strong>nach</strong>haltig<br />

geprägt. Aus diesem Grund bittet die RAG das Ende des


Bergbaus ins ganze Saarland hinauszutragen. Nichts wäre<br />

dazu besser geeignet, als dies mit dem Glockengeläut der<br />

Kirchen zu tun. Aus Solidarität werden an diesem Tag in<br />

unserer Pfarrgemeinde um 20.15 Uhr für zehn Minuten die<br />

Glocken läuten.<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro Reimsbach (Frau Seiwert):<br />

Montag bis Donnerstag 8.00 – 15.00 Uhr, und Freitag 8.00 –<br />

13.00 Uhr. Am Mittwoch, 13. Juni, und am Dienstag, 19. Juni,<br />

ist das Pfarrbüro geschlossen, da Frau Seiwert dienstlich<br />

außerhalb der Pfarrei im Einsatz ist.<br />

Sprechstunden Pastor: Freitag, 15. 6., von 17.00 – 18.00<br />

Uhr Reimsbach; Freitag, 22. 6., von 17.00 – 18.00 Uhr Reimsbach<br />

(und <strong>nach</strong> Vereinbarung)<br />

Evangelische Kirchengemeinde Merzig<br />

Bezirk <strong>Beckingen</strong><br />

Pfarrer Jörg Winkler<br />

Hindenburgstraße 23, Tel. 0 68 35 / 13 20<br />

Sonntag, 17. 6. 2012<br />

10.00 Uhr Gottesdienst Evangelische Kirche Merzig mit<br />

Abendmahl (Pfr. Künhaupt) und Taufe<br />

11.30 Uhr Mini-Kirche, Evangelische Kirche Merzig<br />

20.45 Uhr Öffentliche Guckung EM 2012, großer Saal,<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Merzig: Dänemark – Deutschland<br />

Montag, 18. 6. 2012<br />

9.30 – 10.45 Uhr Yoga am Vormittag, <strong>Gemeinde</strong>haus Merzig<br />

19.45 Uhr Singkreis, <strong>Gemeinde</strong>saal <strong>Beckingen</strong><br />

20.00 Uhr Montagsvortrag, großer Saal, <strong>Gemeinde</strong>haus Merzig;<br />

Ingrid Buchberger „Der Magdeburger Dom“<br />

17<br />

Dienstag, 19. 6. 2012<br />

9.30 Uhr Spielkreis, <strong>Beckingen</strong> im Jugendraum<br />

Mittwoch, 20. 6. 2012<br />

15.00 Uhr Handarbeitsgruppe, kleiner Saal, <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Merzig<br />

15.00 Uhr Nachmittag der Begegnung, <strong>Gemeinde</strong>saal <strong>Beckingen</strong><br />

17 – 21.00 Uhr TEE-INN, Jugendraum, <strong>Gemeinde</strong>haus Merzig<br />

17.30 Uhr Rosenfest im Garten hinter der Evangelischen Kirche<br />

Merzig<br />

Donnerstag, 21. 6. 2012<br />

9.30 Uhr Spielkreis, <strong>Beckingen</strong> im Jugendraum<br />

15.00 Uhr Café-Pause, <strong>Gemeinde</strong>saal <strong>Beckingen</strong><br />

15.00 Uhr Gottesdienst, Seniorenheim St. Barbara, Fremersdorf<br />

(Pfr. Künhaupt)<br />

15.15 Uhr Flötenkids, großer Saal, <strong>Gemeinde</strong>haus Merzig<br />

17.00 Uhr Flötenkreis, großer Saal, <strong>Gemeinde</strong>haus Merzig<br />

19.00 Uhr Posaunenchor, großer Saal, <strong>Gemeinde</strong>haus Merzig<br />

Samstag, 23. 6. 2012<br />

13.30 Uhr Trauung Wilhelm/Gellert, Evangelische Kirche Merzig<br />

(Pfr. Blank)<br />

Sonntag, 24. 6. 2012<br />

11.00 Uhr Familiengottesdienst, Martinskirche <strong>Beckingen</strong>,<br />

da<strong>nach</strong> <strong>Gemeinde</strong>fest<br />

Rosenfest: Am 20. Juni, 17.30 Uhr, feiern wir ein Rosenfest.<br />

Die evangelischen Frauen laden ein. Im Garten hinter der<br />

Evangelischen Kirche in Merzig wollen wir unter der Linde<br />

feiern.<br />

Evangelisch-Freikirchliche <strong>Gemeinde</strong><br />

K. d. ö. R. (Baptisten)<br />

Hilbringen, Mecherner Straße 35<br />

Donnerstag, 14. 6. 2012<br />

19.30 Uhr Bibeltreff. Thema: Das Evangelium des Lukas.<br />

Sonntag, 17. 6. 2012<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Kindergruppen und Teenkreis.<br />

Zu Teenkreis, Jugendgruppe und Hauskreis gibt es Infos<br />

unter 06861/72579.<br />

Freie Christengemeinde K. d. ö. R. (BFP)<br />

Merzig, Waldstraße 2 – 4<br />

Sonntag, 17. 6. 2012<br />

8.50 Uhr Radio Merzig 105.1 (für Mettlach 106.1) „Nachgedacht“<br />

mit R. Schmitt.<br />

10.30 Uhr Gottesdienst, G. Vollmer wird den Gideon-Bund<br />

vorstellen. Altersgerechte Kindergruppen finden parallel zur<br />

Predigt statt.<br />

Mittwoch, 20. 6. 2012<br />

18.30 Uhr Bibelgesprächskreis mit Lobpreis und Anbetung.<br />

Wir lesen gemeinsam das Wort Gottes und beten für unser<br />

Land. Jeder ist willkommen.<br />

Infos unter 06872/8417 oder online www.fcgmerzig.de .<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Honzrath-Hellwies<br />

<strong>Gemeinde</strong> Honzrath-Hellwies<br />

Buchenstraße 15, Kirchenbezirk Völklingen<br />

Mittwoch, 13. 6. 2012<br />

19.30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl.<br />

Samstag, 16. 6. 2012<br />

11.00 Uhr Eröffnung Jugendtag in Oberhausen (NRW). Der<br />

Jugendgottesdienst findet am Sonntag, 17. Juni 2012, um 12<br />

Uhr, in der Arena in Oberhausen statt.<br />

Sonntag, 17. 6. 2012<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl in der Kirche<br />

Saarwellingen, Heinrich-Heine-Straße. In Honzrath findet<br />

kein Gottesdienst statt.<br />

Mittwoch, 20. Juni 2012<br />

19.30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl.<br />

Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche können<br />

Sie im Internet unter: www.nak.org sowie www.nak-mitte.de<br />

abrufen


Lebendige <strong>Gemeinde</strong> –<br />

Christliche Freikirche<br />

Sonntag, 17. 6. 2012<br />

10.20 Uhr Gottesdienst mit anschließender Abendmahlfeier<br />

in der Lebendigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Beckingen</strong>. Tages-Thema:<br />

Belebt durch den Heiligen Geist – Ist der Geist Gottes in euch,<br />

so wird Gott, der Jesus von den Toten auferweckte, auch<br />

euren sterblichen Leib durch seinen Geist wieder lebendig<br />

machen; er wohnt ja in euch (Römer 8, 11).<br />

Sonntag, 24. 6. 2012<br />

10.20 Uhr Gottesdienst in der Lebendigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Beckingen</strong>.<br />

Tages-Thema: Gestern, heute und in Ewigkeit – Der<br />

Geist des Herrn ist auf mir, weil er mich gesalbt hat, Armen<br />

gute Botschaft zu verkündigen; er hat mich gesandt, Gefangenen<br />

Befreiung auszurufen und Blinden, dass sie wieder<br />

sehen, Zerschlagene in Freiheit hinzusenden, ausrufen ein<br />

angenehmes Jahr des Herrn. (Lukas 4, 18f)<br />

Auskunft erteilt: Pastor Edmund Nagel, Tel. u. Fax:<br />

06835/8274.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Predigtdienstgruppe: <strong>Beckingen</strong><br />

Zusammenkünfte im Königreichssaal in:<br />

Saarlouis-Steinrausch, Albert-Einstein-Straße 1a<br />

Nunkirchen, Klosterstraße 25<br />

Freitag, 15. 6. 2012<br />

19.00 Uhr Bibelstudium anhand des Buches: „Legt gründlich<br />

Zeugnis ab für Gottes Königreich“. Thema: „Der Wille Jehovas<br />

geschehe“<br />

Inhalt: Paulus will um jeden Preis Gottes Wille tun und macht<br />

sich auf den Weg <strong>nach</strong> Jerusalem (<strong>nach</strong> Apostelgeschichte<br />

21:1-17). Seit März 2011, wird anhand des Buches Legt<br />

gründlich Zeugnis ab für Gottes Königreich das Leben der<br />

Apostel und der Christen des ersten Jahrhunderts beleuchtet.<br />

Das Bibelseminar ist kostenlos und findet wöchentlich jeweils<br />

freitags ab 19.00 Uhr im Königreichssaal von Jehovas Zeugen<br />

in Saarlouis-Steinrausch statt.<br />

19.30 Uhr Theokratische Predigtdienstschule. Bibellesen:<br />

Klagelieder Kapitel 1 und 2; Thema: „Wie wird die Erde<br />

durch Menschen verdorben? (Offenbarung 11:18)“; Thema:<br />

„Wurde Maria von der Christenversammlung des 1. Jahrhunderts<br />

besonders verehrt?“<br />

19.55 Uhr Dienstzusammenkunft<br />

Sonntag, 17. 6. 2012<br />

10.00 Uhr Vortrag im Königreichssaal in Saarlouis-Steinrausch;<br />

Thema: „Warum sich von der Bibel leiten lassen?“<br />

Mitbürger, die an kostenfreier, biblischer Bildung interessiert<br />

sind, laden wir ganz herzlich zu unseren Zusammenkünften<br />

im Königreichssaal am Ort ein. Der Eintritt ist frei, es gibt keine<br />

Kollekte. Das gesamte Programm ist öffentlich.<br />

Angebot für Juni: Unter folgendem Thema verbreiten<br />

Jehovas Zeugen diesen Monat kostenfrei von Haus zu Haus<br />

das Buch: Was lehrt die Bibel wirklich?<br />

Inhalt: In der Zeitung, im Fernsehen und im Radio liest und<br />

hört man heute ständig von Kriegen, Verbrechen und Terrorismus.<br />

Gleichzeitig hat jeder von uns mit persönlichen Sorgen<br />

zu kämpfen. Vielleicht fragen auch Sie sich: Wollte Gott,<br />

dass mein Leben und das Leben anderer Menschen so aussieht?<br />

Was hilft mir, mit meinen Problemen fertig zu werden?<br />

Wird auf der Erde wohl jemals Frieden herrschen? Die<br />

Bibel gibt zufriedenstellende Antworten auf diese Fragen.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.watchtower.org<br />

www.jehovaszeugen.de<br />

Stiftung <strong>Gemeinde</strong> ohne Mauern<br />

Hilbringen, Merziger Straße 20<br />

Freitag, 15. 6. 2012<br />

20.00 Uhr Jugendabend<br />

Sonntag, 17. 6. 2012<br />

10.30 Uhr Gottesdienst und Kinderdienst<br />

Mittwoch, 20. 6. 2012<br />

19.30 Uhr Gottesdienst<br />

18<br />

Schul<strong>nach</strong>richten<br />

Friedrich-Bernhard-Karcher-Schule<br />

<strong>Beckingen</strong><br />

Mündliche Prüfungen an der Friedrich-Bernhard-<br />

Karcher-Schule <strong>Beckingen</strong>: Am Donnerstag, dem 14. 6.<br />

und Freitag, dem 15. 6. 2012, finden die mündlichen Prüfungen<br />

zum Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses und zum<br />

Erwerb des Hauptschulabschlusses statt. Aus organisatorischen<br />

Gründen ist für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe<br />

5, 6, 7, 8 und 9 m an beiden Tagen unterrichtsfrei.<br />

Allen Absolventen wünsche ich bereits jetzt den erfolgreichen<br />

Abschluss der Prüfung, auch im Namen des Kollegiums<br />

der FBKS <strong>Beckingen</strong> und für ihren weiteren Lebensweg alles<br />

erdenklich Gute.<br />

VHS Haustadter Tal<br />

Örtl. Leiterin: Gertrud Selzer<br />

Tel.: 06861/72636 – Fax: 06861/9121843<br />

E-Mail: gertrudselzer@gsmzg.de<br />

Wohlfühlen<br />

2124C: Craniosacrale Therapie – der Atem des Lebens<br />

Beginn: Dienstag, 21. August 2012, 19.00 Uhr. Dozentin:<br />

Elfriede Hilcher; Gebühr: 6,00 €. Friedrich-Bernhard-Karcher-<br />

Schule, Hindenburgstraße 19<br />

2125C: Power durch Kinesiologie<br />

Beginn: Dienstag, 28. August 2012, 19.00 Uhr; Dozentin:<br />

Elfriede Hilcher; Gebühr: 6,00 Uhr. Friedrich-Bernhard-<br />

Karcher-Schule, Hindenburgstraße 19<br />

Psychologie<br />

2231C: „Wer wird denn gleich in die Luft gehen“ –<br />

wenn unsere Gefühle außer Kontrolle geraten<br />

Beginn: Montag, 20. August, 19.00 Uhr. 4 Termine zu je 3<br />

UStd. Dozentin: Anita Wein. Gebühr: 84,00 €; Friedrich-Bernhard-Karcher-Schule,<br />

Hindenburgstraße 19<br />

Genießen<br />

7664C Workshop: Häppchen zum Sektempfang<br />

Beginn: Dienstag, 4. September 2012, 18.45 Uhr; 2 Termine<br />

zu je 4 UStd. Dozentin: Erika Diehl. Gebühr: 22,00 €. Friedrich-Bernhard-Karcher-Schule,<br />

Hindenburgstraße 19<br />

Kindergarten<br />

AWO-Kindertagesstätte Honzrath<br />

Besuch bei der Feuerwehr: Die diesjährigen Vorschulkinder<br />

der AWO-Kindertagesstätte Honzrath haben auf eigenen<br />

Wunsch der Feuerwehr in Honzrath einen Besuch abgestattet.<br />

Dort wurde gemeinsam mit den Kindern ausprobiert,<br />

welche Materialien brennen (z. B. Papier, Pappe, Holz, Ker-


zen, Stroh, Stoff) und auf welche Art und Weise Feuer<br />

gelöscht werden kann; mit Wasser, Sand, Sauerstoffentzug,<br />

einer Löschdecke. Da<strong>nach</strong> übten die Kinder, wie ein Anruf<br />

bei der Feuerwehr ablaufen sollte. Im Gerätehaus durften<br />

wir uns die Feuerwehrautos und die Ausrüstung der<br />

Feuerwehrmänner anschauen. Zum Abschluss löschten die<br />

Kinder mit dem Feuerwehrschlauch und mit einem Feuerlöscher<br />

ein echtes Feuer. Nachdem wir dann mit einem kühlen<br />

Getränk unseren Durst „gelöscht“ hatten, traten wir den<br />

Heimweg in die Kita an.<br />

Vielen Dank nochmals an die netten Feuerwehrmänner für<br />

diesen interessanten Vormittag.<br />

19<br />

Förderverein der AWO-Kita Honzrath e.V.<br />

Die Kinder freuten sich sehr, als sie die neuen Fahrzeuge in<br />

Empfang nehmen durften. Für die „Großen“ haben wir<br />

einen tollen Roller gekauft und für die „Kleinen“ ein Schie-<br />

bedreirad. Außerdem haben wir zum Bolzen verschiedene<br />

Bälle angeschafft. Wir wünschen den Kindern viel Spaß beim<br />

T<strong>oben</strong>.<br />

20 Jahre AWO-Kindertagesstätte Oppen<br />

Unter dem Motto „Wir sind die Kids von heute” feiert die<br />

Kindertagesstätte des Sozialpädagogischen Netzwerkes<br />

(SPN) der AWO am 24. Juni 2012 ihren Geburtstag. Auf dem<br />

Kitagelände Ober Seifen 18 in <strong>Beckingen</strong> wird ab 10.30 Uhr<br />

das Fest mit dem Musikverein Reimsbach-Oppen und einem<br />

Frühschoppen eröffnet. Nahtlos können die Besucherinnen<br />

und Besucher ab 12.00 Uhr ein umfangreiches Mittagessen<br />

genießen. Die offizielle Begrüßung erfolgt um 13.30 Uhr mit<br />

der Landesgeschäftsführung der AWO sowie der Einrichtungsleiterin<br />

Frau Michaela Fried. Grußworte von dem<br />

Schirmherrn und Bürgermeister Herrn Erhard Seger und dem<br />

Ortsvorsteher Herrn Ralf Selzer werden folgen, bevor ab<br />

14.00 Uhr die Kita- und Krippenkinder ihren Auftritt haben.<br />

Das Programm wird ab 15.00 Uhr durch die Tanzgruppen<br />

Jampa und Flash sowie der Theatergruppe Firlefanz fortgesetzt.<br />

Den Abschluss bildet ab 16.00 Uhr ein Kinderkonzert<br />

mit Moni und Casi Eisenbarth. Die „Kids von heute” der Kindertagesstätte<br />

Oppen freuen sich auf viele Besucherinnen<br />

und Besucher, die ihr Fest zu einem unvergesslichen Tag werden<br />

lassen.<br />

Mitteilungen für die Gesamtgemeinde<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Saarland teilt mit:<br />

Internationaler Beratungstag in Merzig:<br />

Deutsche und luxemburgische Rentenversicherungsträger beraten<br />

Die Deutsche Rentenversicherung und die Caisse Nationale d’Assurance Pension (CNAP) veranstalten am Dienstag, 19. Juni<br />

2012, einen gemeinsamen deutsch-luxemburgischen Beratungstag in Merzig.<br />

Experten beider Länder beraten kostenlos zu allen Fragen der deutschen und luxemburgischen Rentenversicherung sowie zu<br />

den Besonderheiten im Europäischen Gemeinschaftsrecht.<br />

Der Beratungstag findet am 19. Juni 2012 von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 15.30 Uhr im Rathaus der Kreisstadt<br />

Merzig, Brauerstr. 5, 66663 Merzig im Kleinen Sitzungssaal statt.<br />

Interessierte haben die Möglichkeit unter der Telefonnummer 0681 3093-650, Fax 0681 3093-654 oder per<br />

E-Mail unter service@drv-saarland.de einen Be ra tungs termin zu vereinbaren.<br />

Zum Beratungstermin sollten sämtliche Unterlagen zur Rentenversicherung und aus Datenschutzgründen der Personalausweis<br />

oder Reisepass mitgebracht werden.<br />

Die Rentenversicherungsträger sind auch im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-saarland.de und www.cnap.lu zu<br />

erreichen.


20<br />

Christliche Erwachsenenbildung<br />

Flussfahrt auf Newa und Wolga<br />

Die Studienreise lässt Wünsche Wirklichkeit werden. Die Faszination<br />

Russlands vom Wasser aus entdecken. Moskau, St.<br />

Petersburg, die malerische Landschaften Kareliens und die<br />

eindrucksvolle Fahrt über den Newa-Wolga-Wasserweg in<br />

unberührte Wälder und zu kleinen Siedlungen. Wo die Zeit<br />

stehen geblieben zu sein scheint, werden beim Betrachter<br />

prägende Eindrücke hinterlassen. 9. bis 18. September 2012.<br />

Reiseleitung: Elfriede Klein. Kosten: 1.438 Euro.<br />

„YOFE“-Kurs geht in die nächste Runde<br />

Yofe! „Yoga+Feldenkrais“ ist ein Übungssystem, welches sich<br />

mit dem ganzen Menschen beschäftigt. Ein stressiger Alltag<br />

macht nicht nur dem Geist zu schaffen. Häufig ist auch der<br />

Körper in Mitleidenschaft gezogen. – Verspannungen und<br />

Unzufriedenheit sind oft die Folge. Das „Yofe“-Konzept<br />

kann da Abhilfe schaffen. Mittwoch, 20. Juni 2012, von 17.30<br />

bis 19.00 Uhr, 6 Termine. Referentin: Andrea Hennen.<br />

Kosten: 61 Euro.<br />

Taschen aus Tetrapaks<br />

Mit Taschen aus Tetrapak erlebt Müll eine Metamorphose zu<br />

farbenfrohen modischen Accessoires. Mit einfachen Werkzeugen<br />

– Rollschneider, Lineal und Nähmaschine – schenkt<br />

die Referentin Produkt-Verpackungen ein zweites glanzvolles<br />

Leben. Sie zeigt in dem Workshop das von ihr entwickelte<br />

Verfahren des Tetrapackstreifen-Flechtens. Samstag, 23. Juni<br />

2012, von 9.00 bis 17 Uhr. Referent: Elke Weingardt. Kosten:<br />

59 Euro zuzüglich Material.<br />

Naturpark Saar-Hunsrück<br />

Abenteuer am Bach in Haustadt: Am Freitag, dem 22. 6.<br />

2012, 15.00 bis 18.00 Uhr, Haustadt am Weiher des ASV, 3<br />

€/Kind, 4 € Erwachsener. Info und Anmeldung bei Frank<br />

Friedrichs, Tel. 0151/17217517.<br />

Kreisjugendamt<br />

Kreisjugendamt sucht Pflegefamilien: Der Pflegekinderdienst<br />

des Kreisjugendamtes Merzig-Wadern sucht engagierte<br />

Personen und Eltern, die bereit sind, Kinder oder Jugendliche<br />

aufzunehmen. Viele der betroffenen Mädchen und Jungen<br />

können aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr bei<br />

ihren leiblichen Eltern leben. Mit der Aufnahme in ihrem<br />

Haushalt würden die Pflegefamilien den Betroffenen eine<br />

Alternative zu stationären Jugendhilfeeinrichtungen bieten.<br />

Der Aufenthalt kann zeitlich begrenzt oder auch dauerhaft<br />

sein. Darüber hinaus gibt es Sonderformen der Vollzeitpflege,<br />

die insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit<br />

besonderen Entwicklungsbeeinträchtigungen greifen. Interessierte<br />

Personen und Familien werden bei ihrer Entscheidung,<br />

ein Pflegekind zu sich zu nehmen, umfassend vom<br />

Pflegekinderdienst beraten und in einem Seminar intensiv<br />

auf die Betreuungszeit vorbereitet. Während des Aufenthaltes<br />

in der Pflegefamilie stehen den Pflegepersonen auch<br />

fachkundige Mitarbeiter des Kreisjugendamtes zur Seite. Der<br />

Aufwand wird entschädigt. Wer ein betroffenes Kind oder<br />

Jugendlichen aufnehmen möchte, meldet sich bei Heike<br />

Sutor, Kreisjugendamt Merzig-Wadern, Bahnhofstraße 44,<br />

Merzig, Tel. 80-352, E-Mail: h.sutor@merzig-wadern.de<br />

Malteser-Hilfsdienst Nunkirchen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber:<br />

Der Malteser-Hilfsdienst Nunkirchen führt am<br />

Samstag, dem 16. 6. 2012, ein Seminar „Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber“ durch. Das<br />

Seminar findet ab 13.00 Uhr in der Grundschule in Nunkirchen<br />

statt (Vordereingang, 2. Stock) und ist für die Führerscheinklassen<br />

A, B, M, T und L anerkannt. Die Seminargebühr<br />

beträgt 22 Euro. Die Anmeldung ist bei Seminarbeginn.<br />

Malteser-Hilfsdienst e.V.<br />

Die Stadtgliederung Merzig führt am Samstag, 16. Juni 2012,<br />

von 13 bis 19 Uhr für alle Führerscheinbewerber der Klassen<br />

A, A1, B, M, T und L die vom Gesetzgeber vorgeschriebene


vier Doppelstunden umfassende Unterweisung „Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen am Unfallort“ durch. Wir bitten<br />

unbedingt um Anmeldung bis 3 Tage vor Lehrgangsbeginn<br />

unter www.malteser-merzig.de oder unserer Tel.-Nr.: 73000<br />

(Anrufbeantworter), da das Seminar erst ab 5 Teilnehmern<br />

durchgeführt wird. Die Lehrgangskosten betragen zurzeit<br />

22 €. Die Unterweisung wird in der Geschäftsstelle, Losheimer<br />

Straße 1 in Merzig, durchgeführt. Weitere Seminare finden<br />

Sie unter www.malteser-merzig.de<br />

Naturwacht Saarland<br />

Orchideenführung im Naturschutzgebiet Wolfers kopf:<br />

Die Naturwacht Saarland in Trägerschaft der Naturlandstiftung<br />

Saar bietet am Sonntag, dem 17. Juni 2012, von 15.00<br />

bis 18.00 Uhr eine Führung zu den wild wachsenden Orchideen<br />

im Naturschutzgebiet Wolferskopf im Naturpark Saar-<br />

Hunsrück an. Über 20 verschiedene Ragwurz-, Knabenkraut-,<br />

Stendelwurz- und Waldhyazinten-Arten wachsen hier und<br />

bezaubern durch ihre Form und Farbe. Der Ranger Frank<br />

Grütz stellt einige der Arten vor Ort vor und weiß Staunenswertes<br />

über die Welt der Orchideen zu berichten. Orchideen<br />

sind nicht nur faszinierend schön. Wenn es um die Fortpflanzung<br />

geht, verstehen sie sich auch darauf, Bienen und Hummeln<br />

zu täuschen und zu betrügen, um sie in den Dienst der<br />

Bestäubung zu stellen! Wetterfeste Kleidung und festes<br />

Schuhwerk werden empfohlen. Die Teilnahmegebühr be -<br />

trägt 3 € für Erwachsene und 2 € für Kinder. Treffpunkt:<br />

15.00 Uhr ARAL-Tankstelle in Haustadt. Eine Anmeldung ist<br />

erforderlich. Infos und Anmeldung bei Frank Grütz:<br />

gruetz@naturwacht-saarland.de oder Tel. 0174/9503521.<br />

Erhebungsbeauftragte für die<br />

Durchführung der Ersatzvornahmen im<br />

Rahmen der Volkszählung – Zensus 2011 – gesucht: Für<br />

die Ersatzvornahmen im Rahmen des Zensus 2011 sucht das<br />

Statistische Amt Saarland noch volljährige, zuverlässige und<br />

engagierte Personen, welche die moderne Volkszählung als<br />

Erhebungsbeauftragte aktiv unterstützen.<br />

Bei den im Juni/Juli 2012 durchzuführenden „Ersatzvornahmen“<br />

des Statistischen Amtes handelt es sich um eine Erhebung,<br />

die laut Zensusgesetz der Qualitätssicherung der<br />

Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ)<br />

dient. Für einen kleinen Teil der Gebäude im Saarland liegen<br />

bisher keine Informationen vor. Es handelt sich dabei überwiegend<br />

um Anschriften, zu denen aus bestehenden Regis -<br />

tern kein Eigentümer ermittelt werden konnte. Da für ein<br />

qualitätsgerechtes Zensusergebnis allerdings alle Angaben<br />

benötigt werden, wird für diese Gebäude eine Ersatzvornahme<br />

in Form einer „Inaugenscheinnahme” durchgeführt.<br />

Durch die Begehung vor Ort wird dann z. B. in Erfahrung<br />

gebracht, um welchen Gebäudetyp es sich handelt oder wie<br />

viele Wohnungen sich im Gebäude befinden. Eine Befragung<br />

von Eigentümern, Hausverwaltern, Mietern, Hausmeistern<br />

oder Anwohnern findet nicht statt.<br />

Die Erhebung erstreckt sich vom 11. Juni bis zum 2. Juli 2012.<br />

Bei grundsätzlich freier Zeiteinteilung werden von jedem<br />

Erhebungsbeauftragten 70 Anschriften zu bearbeiten sein.<br />

Für die Ausübung dieser ehrenamtlichen Tätigkeit ist die<br />

Nutzung eines PKWs erforderlich. Als Aufwandsentschädigung<br />

werden 5 € pro Anschrift gezahlt. Die Erhebungsbeauftragten<br />

des Statistischen Amtes können sich jederzeit mit<br />

ihrem Erhebungsbeauftragten-Ausweis identifizieren.<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger wenden sich mit Ihrer<br />

Bewerbung unter Nennung des gewünschten Bezirkes per<br />

E-Mail oder telefonisch bis spätestens 6. Juni 2012 an das Statistische<br />

Amt Saarland.<br />

E-Mail: zensus2011@lzd.saarland.de, Tel.: 0681/501-2908<br />

oder -2912.<br />

Informationen zu der Tätigkeit eines Erhebungsbeauftragten<br />

und zum Zensus allgemein finden Sie unter www.zen -<br />

sus2011.de und unter www.saarland.de/statistik.htm.<br />

Umweltschutz im Alltag - ich mach mit!<br />

21<br />

<strong>Beckingen</strong><br />

Ortsvorsteher Gerhard Braun<br />

Weygoldstraße 11, Tel. 0 68 35 / 64 98<br />

Wochenmarkt<br />

Donnerstags von 8.00 – 13.00 Uhr<br />

Marktplatz <strong>Beckingen</strong><br />

SPD-Ortsverein <strong>Beckingen</strong>-Mitte<br />

Vorstandssitzung: Am Mittwoch, dem 20. Juni 2012, findet<br />

unsere nächste Vorstandssitzung in der Waldschenke <strong>Beckingen</strong><br />

statt. Sie beginnt um 19.00 Uhr. Die Tagesordnung wird<br />

per E-Mail bekannt gegeben.<br />

FC 1920 <strong>Beckingen</strong> fc-beckingen.de<br />

Ein Dorf spielt Fußball:<br />

Mittwoch, 13. 6. 2012: 18.30 Uhr JUZ – Kegelclub; 19.00<br />

Uhr FC Barfuss Betlehem – Vereinigtes Kasachstan; 19.30 Uhr<br />

Sportfreunde Huddelmacher – Jusos; 20.00 Uhr Bachstelzen –<br />

FC Novoline;<br />

Donnerstag, 14. 6. 2012: 18.30 Uhr Eltern/Betreuer F-/G-<br />

Jugend – JUZ; 19.00 Uhr Zickenstall – FC Barfuss Betlehem;<br />

19.30 Uhr Kegelclub – Sportfr. Huddelmacher; 20.00 Uhr Vereinigtes<br />

Kasachstan – Bachstelzen; 20.30 Uhr Jusos –<br />

Eltern/Betreuer F-/G-Jugend;<br />

Freitag, 15. 6. 2012: 18.30 Uhr FC Novoline – Zickenstall;<br />

19.00 Uhr Sportfreunde Huddelmacher – JUZ; 19.30 Uhr<br />

Bachstelzen – FC Barfuss Betlehem; 20.00 Uhr Jusos – Kegelclub;<br />

20.30 Uhr FC Novoline – Vereinigtes Kasachstan;<br />

Samstag, 16. 6. 2012: 14.30 Uhr Eltern/Betreuer F-/G-<br />

Jugend – Sportfr. Huddelmacher; 15.00 Uhr Zickenstall –<br />

Bachstelzen; 15.30 Uhr JUZ – Jusos; 16.00 Uhr FC Barfuss Betlehem<br />

– FC Novoline; 16.30 Uhr Kegelclub – Eltern/Betreuer<br />

F-/G-Jug.; 17.00 Uhr Vereinigtes Kasachstan – Zickenstall;.<br />

Anschließend finden die Halbfinalspiele, das Spiel um den 3.<br />

Platz und das Finale um 19.20 Uhr statt.<br />

Jugendmannschaften: C-Jugend: Für die Spieler der C-<br />

Jugend-Spielgemeinschaft werden noch folgende „Kennenlern-Trainingseinheiten“<br />

auf dem Sportplatz in Haustadt<br />

durchgeführt: Freitag, 15. 6. 2012, 17.30 Uhr; Dienstag, 19. 6.<br />

2012, 17.30 Uhr; Freitag, 22. 6. 2012, 17.30 Uhr; B-Jugend:<br />

Bis zu den Ferien haben wir noch folgende Trainingszeiten:<br />

Donnerstag, 21. 6. 2012, und Donnerstag, 28. 6. 2012, jeweils<br />

von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr.<br />

Kirmestanz 2012: Am Samstag, 23. 6. 2012, um 20.30 Uhr,<br />

findet unser traditioneller Kirmestanz auf dem Sportplatz<br />

statt. Die Partyband „Celebration“ wird zum Tanz aufspielen<br />

und den Abend musikalisch umrahmen. Für das leibliche<br />

Wohl wird, wie immer, bestens gesorgt. Alle Interessierten,<br />

Tänzer und Musikfans sind herzlich eingeladen.<br />

Förderkreis FC <strong>Beckingen</strong><br />

Nächste Vorstandssitzung: Dienstag, 19. 6. 2012, im Gasthaus<br />

„Beckinger Wirtshaus“ (Uwe) 19.00 Uhr.<br />

TC <strong>Beckingen</strong><br />

In dieser Woche finden folgende Spiele statt: Freitag,<br />

15. Juni: Losheim 3 – Kleinfeld 1, 15.30 Uhr; Kleinfeld 2 –<br />

Hüttersdorf, 15.30 Uhr; Losheim 1 – Kleinfeld 2, 15.30 Uhr.<br />

Samstag, 16. Juni: TC Bous 1 – Damen 40 2, A-Klasse, 13<br />

Uhr; Herren 40 1 – TC Bous, Saarlandliga, 13 Uhr; Herren 40 2<br />

– Mitlosheim 1, A-Klasse, 13 Uhr; Herren 40 3 – TC Merzig 2,<br />

B-Klasse, 13 Uhr; Damen 55 – Heusweiler/Eiweiler, Saarlandliga,<br />

13 Uhr; Sonntag, 17. Juni: Riegelsberg 1 – Damen 1,<br />

Saarlandliga, 9 Uhr; Saarlouis 1 – Damen 3, A-Klasse, 9 Uhr;<br />

Gresaubach 2 – Damen 4, B-Klasse, 9 Uhr; Herren 2 – Nalbach


1, Landesliga, 9 Uhr; Losheim 1 – Herren 3, A-Klasse, 9 Uhr;<br />

Herren 60 – RW Oberkirchen 1, Oberliga, 14 Uhr; Nalbach 1 –<br />

Junioren U15 2, A-Klasse, 14 Uhr<br />

Nähere Informationen und Fotos zum Verein und Genaueres<br />

über Vorstand, Strukturen und Mannschaften finden Sie auf<br />

unserer Homepage unter www.tc-beckingen.de.<br />

TV <strong>Beckingen</strong> 1909 e.V.<br />

Ansprechpartner: Helmut Steil, Tel: 06835-2446<br />

Internet: http://www.tv-beckingen.de<br />

E-Mail-Adresse: webmaster@tv-beckingen.de<br />

Sportlicher Familien<strong>nach</strong>mittag: Am Sonntag, dem 17.<br />

Juni 2012, findet in der Deutschherrenhalle für alle Familien<br />

ein sportlicher Nachmittag statt. Wie im letzten Jahr planen<br />

wir eine Familieade, bei der alle Altersgruppen teilnehmen<br />

können. Im Rahmen unserer Kooperation „Kindergarten<br />

Kids in Bewegung“ sind auch alle Familien des Kindergartens<br />

eingeladen. Start ist um 15 Uhr. Wir freuen uns auf euch,<br />

Euer Team vom TV.<br />

Abteilung Wandern: Wir nehmen an folgenden IVV-<br />

Wanderungen teil: 16. 6. 2012 in Bascharage (L); 17. 6. 2012<br />

in 57 Alzing (F); 17. 6. 2012 in 57 Forbach (F); 17. 6. 2012 in 57<br />

Ottange (F); 17. 6. 2012 in Soleuvre (L); 17. 6. 2012 in Stennweiler<br />

(Saar).<br />

Vorstandssitzung: Die nächste Vorstandssitzung findet am<br />

Dienstag, 19. 6. 2012, 18.30 Uhr, im Clubhaus statt.<br />

DLRG-Ortsgruppe <strong>Beckingen</strong><br />

DLRG-Zeltlager „Kell am See“: Auch dieses Jahr wollen<br />

wir wieder <strong>nach</strong> Kell am See zelten gehen. Wir werden vom<br />

30. 7. bis 4. 8. 2012 zelten. Mitfahren darf jedes unserer Mitglieder<br />

ab 8 Jahren mit Seepferdchen, Jugendschwimmabzeichen<br />

Bronze wäre natürlich besser. Die Teilnahmegebühr<br />

22<br />

beträgt 100 € fürs 1. Kind; für jedes weitere Kind aus einer<br />

Familie 70 €. Wir treffen uns am Montag, 30. 7., zwischen<br />

12.00 – bis 13.00 Uhr auf dem Zeltplatz in Kell am See. Eine<br />

Wegbescheibung und Anmeldungen könnt ihr euch gerne<br />

montags im Hallenbad <strong>nach</strong> dem Training mitnehmen. Abgeholt<br />

werden solltet ihr am Samstag, 4. 8. 2012, von 10.00 bis<br />

spätestens 11.00 Uhr auf dem Zeltplatz. Folgendes Programm<br />

ist geplant: Montag: gemütliches Lagerfeuer mit<br />

anschließender Nachtwanderung; Dienstag: Schwimmen;<br />

Mittwoch: Schnitzeljagd; Donnerstag: Ausflug <strong>nach</strong> Koblenz;<br />

Freitag: Lagerolympiade. Bei schönem Wetter gehen wir<br />

natürlich jeden Tag schwimmen. Bei schlechtem Wetter<br />

haben wir 1 Ausweichprogramm. Was ihr mitbringen müsst:<br />

Unterwäsche, Strümpfe, Schlafanzug, kurze Hosen, T-Shirts,<br />

lange Hosen, Pullover, Regenjacke; Toilettenbeutel mit<br />

Inhalt; feste Schuhe, Turnschuhe, Sandalen, evtl. Badeschuhe;<br />

Rucksack mit Badeanzug/Badehose in doppelter Ausführung;<br />

2 Badetücher, Handtücher, Sonnencreme, Kopfbedeckung;<br />

Isomatte (evtl.) Schlafsack, Wolldecke, Kopfkissen, Feldbett<br />

oder Liege/keine Luftmatraze); Geschirr: tiefe Teller, flache<br />

Teller, Dessertschüssel, Messer, Gabel, Löffel, Teelöffel,<br />

Becher/Tasse (kein Wegwerfgeschirr); ein Glas Nutella oder<br />

Marmelade; 1 Gesellschaftsspiel, Karten o. ä.; Taschengeld 30<br />

€ maximal; Versichertenkarte (sollte bei den Betreuern angegeben<br />

werden). Was zu Hause bleibt: elektronische Geräte<br />

(Handy, Laptop); Essen und Trinken. So, jetzt habt ihr alle<br />

Informationen; nun meldet euch bis Montag, 25. Juni 2012,<br />

im Training an und auch bitte bis zum 25. 6. 2012 bezahlen,<br />

da da<strong>nach</strong> schon die Ferien beginnen und wir uns bis zum<br />

Zeltlager nicht mehr sehen. Bei weiteren Fragen stehen euch<br />

bis zu den Ferien das ganze Betreuerteam zur Verfügung.<br />

Also los gehts, Anmeldungen besorgen und anmelden. Wird<br />

bestimmt eine super Woche. Die Teilnehmerzahl ist leider<br />

auf 22 Teilnehmer begrenzt, also wer sich zuerst anmeldet<br />

und bezahlt ist dabei. Und den anderen wünschen wir schöne<br />

und erholsame Ferien.<br />

Trainingsbeginn <strong>nach</strong> den Ferien: Unser 1. Training <strong>nach</strong><br />

den Sommerferien beginnt leider erst wieder am 1. Oktober<br />

(montags).<br />

KSC <strong>Beckingen</strong> e.V.<br />

Deutsche Jugend-Meisterschaften 2012: Nachdem die<br />

diesjährigen Deutschen Meisterschaften der Jugend in Trier<br />

zu Ende sind, möchte sich der Vorstand des KSC <strong>Beckingen</strong><br />

bei der Jugendabteilung für ihren Einsatz bedanken. Die<br />

Erfolge sprechen für sich. Unsere jungen Sportler erreichten<br />

hervorragende Ergebnisse und Platzierungen. So wurde<br />

Annabelle Jung Deutsche Meisterin mit der U14 Manschaft<br />

und zusammen mit Anna Loga Deutsche Meister im Paarkampf<br />

U14. Des Weiteren kamen beide auf die Plätze 4 und<br />

5 im Einzel der U 14 weiblich. Unsere Jungs verpassten nur<br />

knapp das Treppchen und wurden vierter bei der U14 männlich.<br />

Hierfür herzlichen Glückwunsch an Luca Pink und Ma -<br />

rius Weber. Im nächsten Jahr stehen dann die Deutschen<br />

Meisterschaften im eigenen Land (Oberthal) vor der Tür.<br />

Ein Dorf spielt Fußball 2012: Auch in diesem Jahr nimmt<br />

der KSC <strong>Beckingen</strong> beim Dorfturnier auf dem Sportplatz in<br />

<strong>Beckingen</strong> teil. Es werden wie immer noch Spieler und Spielerinnen<br />

gesucht. Meldungen nimmt jedes Vorstandsmitglied<br />

entgegen oder direkt auf dem Sportplatz. Paarungen und<br />

Zeiten sind beim FC <strong>Beckingen</strong> hier im Amtsblatt <strong>nach</strong>zulesen.<br />

Unserer Manschaft viel Erfolg und viel Spaß!<br />

Saarlandpokal 2012: Unsere 2. Manschaft hat es ins Finale<br />

geschafft. Am Samstag, dem 16. 6., wird ab 13.00 Uhr gekegelt.<br />

Austragungsort wird vermutlich Lebach sein. (Infos werden<br />

vom Sportwart erteilt) Wir wünschen Euch viel Glück<br />

und gut Holz!<br />

Sommerfest „50 Jahre KSC“: In diesem Jahr feiern wir<br />

unser 50-jähriges Bestehen. Termin: 14. und 15. Juli 2012. Bitte<br />

alle Sportler zwecks Arbeitseinteilung beim Vorstand melden.<br />

Schützenverein Hubertus <strong>Beckingen</strong> e.V.<br />

Telefon Schützenhaus: 06835 / 2179<br />

Internet: http://www.schuetzenverein-beckingen.de<br />

E-Mail-Adresse: info@schuetzenverein-beckingen.de


Die Trainingszeiten hängen im Infokasten am Schützenhaus<br />

aus bzw. sind auf unserer Website unter „Kontakt“ zu lesen.<br />

Vereinsfahrt am 29. 9. 2012: Ab sofort kann der Fahrpreis<br />

in Höhe von 28 € pro Person entrichtet werden.<br />

Termine: Rundenkämpfe: Sa., 23. Juni, Dienstgewehr 100<br />

m um 16 Uhr in Winterbach. KK 3 x 20: 24. 6. 2012, Bous –<br />

<strong>Beckingen</strong>. Großkaliber Pistole/Revolver: Sa., 16. 6. 2012,<br />

Mettlach – <strong>Beckingen</strong> 1, 16 Uhr. So., 17. 6. 2012, <strong>Beckingen</strong> 2<br />

– Merzig 3, 10 Uhr. Allen Teilnehmern ein „Gut Schuss“.<br />

Schäferhundeverein –<br />

Ortsgruppe <strong>Beckingen</strong><br />

Vorankündigung: Am 30. 6. 2012 findet eine Mitgliederversammlung<br />

statt, zu der alle herzlich eingeladen sind. Nähere<br />

Informationen erhaltet ihr im Training bzw. im nächsten<br />

Amtsblatt.<br />

Trainingszeiten: Rockerclub und Junghunde zurzeit auf<br />

Anfrage. Samstag, 10.00 Uhr: Welpenstunde; Samstag, 14.00<br />

Uhr: Basistraining; Samstag, 15 Uhr: Agility. Alle, die zum<br />

Agility kommen möchten, kommen bitte ein Viertelstunde<br />

früher zum Aufbauen. Bei Fragen könnt ihr uns jederzeit<br />

telefonisch erreichen: 0157/85580669 oder 06835/601560.<br />

Wanderfreunde <strong>Beckingen</strong>-Rehlingen<br />

Am Sonntag, dem 17. Juni, treffen wir uns um 10.00 Uhr auf<br />

dem Marktplatz am Feuerwehrhaus in Rehlingen und fahren<br />

mit dem Pkw zum Ausgangspunkt. Die Wanderung führt ca.<br />

14 Kilometer durch den Lückner. Rucksackverpflegung wird<br />

empfohlen. Wanderführer: Martina und Wolfgang. Alle<br />

interessierte Wanderfreunde sind herzlich willkommen.<br />

Vereinigtes Blasorchester <strong>Beckingen</strong> e.V.<br />

Jugendorchester: Die nächste Probe für das Jugendorches -<br />

ter findet am Donnerstag, dem 14. 6. 2012, um 17.30 Uhr, in<br />

der Alten Wäscherei statt.<br />

Hauptorchester: Die nächste Probe für das Hauptorchester<br />

findet am Sonntag, dem 17. 6. 2012, um 10.00 Uhr, in der<br />

Alten Wäscherei statt.<br />

Kultur- und Heimatverein <strong>Beckingen</strong> e.V.<br />

Im Internet: www.kuhv-beckingen.de<br />

Sitzung des Vorstandes: Zu seiner nächsten Sitzung trifft<br />

sich der Vorstand am Donnerstag, 21. Juni 2012, um 19.00<br />

Uhr, im Bunker 767 „Erlkönig“ am Pfaffenkopfweg. Die<br />

Tagesordnung wird bei Sitzungsbeginn festgelegt.<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Beckingen</strong><br />

Tagesausflug am Sonntag, dem 8. Juli 2012: Ziel: Wiesbaden;<br />

Termin: Sonntag, 8. 7. 2012, Abfahrt 7.15 Uhr.<br />

Abfahrtstellen: <strong>Beckingen</strong> am Marktplatz und in der Bergstraße,<br />

Höhe Rathauseinfahrt sowie am Parkplatz bei der<br />

Bahnunterführung in Saarfels. Von <strong>Beckingen</strong> aus geht die<br />

Fahrt <strong>nach</strong> einem Zwischenhalt zur Innenstadt von Wiesbaden.<br />

Zunächst wird uns diese im Rahmen einer Führung (90<br />

Minuten) vorgestellt, anschließend Freizeit zur eigenen<br />

Erkundung. Am frühen Nachmittag geht es weiter zum<br />

„Apothekergarten“ und <strong>nach</strong> dessen Besichtigung zum Nero -<br />

berg, dem Aussichtspunkt über die Stadt. Wiesbaden ist die<br />

Stadt der heißen Quellen, das Nizza des Nordens, das Tor<br />

zum Rheingau. Viele Beinamen drücken die Vielfalt der hessischen<br />

Landeshauptstadt aus. Auf der Rückfahrt ist eine Einkehr<br />

zum Abendessen eingeplant, zurück in <strong>Beckingen</strong> werden<br />

wir gegen 21.30 Uhr sein. Die Fahrtkosten inkl. Führung,<br />

Gartenbesichtigung und Bahnfahrt zum Neroberg betragen<br />

20,– Euro (Nichtmitglieder 30,– Euro). Zur Fahrt laden wir alle<br />

Mitglieder sowie interessierte Gäste ein. Anmeldungen sind<br />

bei unserer stellvertretenden Vereinsvorsitzenden, Frau Ilona<br />

Neumann, Tel. 06835/67217, oder bei mir (Kassierer Oskar<br />

Keller, Tel. 06835/7126) bis zum 24. 6. 2012 möglich.<br />

MGV Frohsinn 1912 <strong>Beckingen</strong> e.V.<br />

Chorprobe der Chorgemeinschaft: Am Freitag, dem 15. 6.<br />

23<br />

2012, ist in Haustadt im Gasthaus Urhahn unsere nächste<br />

Chorprobe. Beginn: 19.30 Uhr. Wir wollen für das Sängerfest<br />

in Nalbach pr<strong>oben</strong>.<br />

Sängerfest in Nalbach: Am Samstag, 16. 6., und Sonntag,<br />

17. 6. 2012, ist in Nalbach Sängerfest. Wir, die Chorgemeinschaft,<br />

wollen am Sonntag, 17. 6., ab 14.00 Uhr, mit einigen<br />

Liedern zum Gelingen des Sängerfestes beitragen. Wer will<br />

kann aber auch schon zum Mittagessen <strong>nach</strong> Nalbach fahren.<br />

Näheres am Freitag in der Chorprobe.<br />

Sommerserenade in Haustadt: Die Musikfreunde Haustadt-Honzrath<br />

veranstalten am Samstag, 16. 6., ab 19.30 Uhr,<br />

mit dem Musikverein Reimsbach-Oppen auf dem Dorfplatz<br />

in Haustadt eine Sommerserenade. Über einen Besuch der<br />

Sänger der Chorgemeinschaft würden sich die Musiker sehr<br />

freuen.<br />

Katholische Frauengemeinschaft<br />

<strong>Beckingen</strong> eV<br />

Tagesfahrt „Ins Blaue“ am 5. 7. 2012: Dieses Jahr wollen<br />

wir eine ganz gemütliche Fahrt unternehmen, ohne viel Hektik<br />

und lange Wege. Wir wurden von Maria Leister geb. Kerwer<br />

<strong>nach</strong> Winnweiler eingeladen. Abfahrt ist um 7.30 Uhr<br />

Marktplatz <strong>Beckingen</strong>. Nach Ankunft in Winnweiler frühstücken<br />

wir gemeinsam. Gegen 10.00 – 11.00 Uhr werden wir<br />

in der 1728 erbauten Kreuzkapelle eine Führung und eine<br />

Andacht, gestaltet von der Kfd Winnweiler, haben. Nach der<br />

Besichtigung der Kapelle geht es zum Mittagessen. Im<br />

Anschluss daran sehen wir uns eine Ausstellung mit „Hausund<br />

Segenswünschen aus Großmutterzeiten“ und ein jüdisches<br />

Museum an. Um 15.00 Uhr fahren wir zum Kaffee trinken,<br />

zum Spazieren gehen und um die Aussicht zu genießen<br />

auf den Donnersberg. Gegen 17.00 Uhr treten wir die Heimfahrt<br />

an. Der Ausklang unserer Tagesfahrt findet im Sporthotel<br />

Honzrath statt. Kosten für Mitglieder: 20,00 €; Kosten für<br />

Nichtmitglieder: 25,00 €.<br />

Düppenweiler<br />

Ortsvorsteher Thomas Ackermann<br />

Herrenschwamm 14, Tel. 0 68 32/80436<br />

Wochenmarkt<br />

Freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dorfplatz Düppenweiler<br />

Mitteilungen des Ortsvorstehers<br />

Fast<strong>nach</strong>t 2013<br />

Die Planung für die Fast<strong>nach</strong>t 2013 durch das Umzugskomitee<br />

hat begonnen. Da einige Änderungen für das Jahr 2013<br />

vorgesehen sind, lade ich alle Vereine und die Ansprechpartner<br />

der privaten Gruppen, die am Fast<strong>nach</strong>tsumzug teilnehmen<br />

zu der Ortsratsitzung am 21. 6. 2012, um 18.00 Uhr im<br />

DRK-Heim ein.<br />

Thomas Ackermann<br />

Ortsvorsteher<br />

CDU-Ortsverband Düppenweiler<br />

Wandertag am 23. 6. 2012: Der CDU-Ortverband Düppenweiler<br />

führt am 23. 6. 2012 eine Wanderung für seine Mitglieder<br />

durch. Persönliche Einladungen sind bereits ergangen.<br />

Anmeldeschluss ist der 17. 6. 2012.<br />

FC „Eintracht“ Düppenweiler e.V. 1928<br />

Abteilung Jugend: Zeltlager 2012: Das Zeltlager 2012 findet<br />

im diesem Jahr vom 11. bis 14. August 2012 im „Kurt-Glu-


ding-Dorf“ in Bachem statt. Die Anmeldungen wurden<br />

bereits durch die Trainer ausgegeben. Wer noch keine<br />

Anmeldung hat, sollte sich bitte bei den Trainern oder<br />

Jugendleitern Norbert Theobald oder Ralf Mosbach melden.<br />

Anmeldeschluss ist der 22. Juli 2012.<br />

G-Jugend: Training: freitags von 17.00 bis 18.00 Uhr Schulsportplatz;<br />

F-Jugend: Training: Dienstag und Donnerstag<br />

17.00 Uhr Sportplatz Haustadt. E-Jugend: Training: Montag<br />

und Donnerstag von 17.00 bis 18.30 Uhr Sportplatz Haustadt.<br />

D-Jugend: Siehe C-Jugend; C-Jugend: Trainingseinheiten<br />

zur Vorbereitung der zukünftigen SG (Jahrgang 1998/99) am<br />

Freitag, 15. 6. 2012, Dienstag, 19. 6. 2012, und Freitag, 22. 6.<br />

2012, jeweils um 17.30 Uhr auf dem Sportplatz in Haustadt.<br />

B-Jugend: Trainingseinheiten zur Vorbereitung der zukünftigen<br />

SG (Jahrgang 1996/97) am Donnerstag, 21. 6. 2012, und<br />

Donnerstag 28. 6. 2012, jeweils von 17.30 bis 19.00 Uhr auf<br />

dem Sportplatz in <strong>Beckingen</strong>.<br />

AH Düppenweiler<br />

Saison 2012 – Die nächsten Spiele: Freitag, 15. 6. 2012,<br />

Teilnahme am Turnier der AH Nalbach, Anstoß ist um 18.00<br />

Uhr in Piesbach; Samstag, 23. 6. 2012, AHD – AH Oppen in<br />

Honzrath; Samstag, 30. 6. 2012, AH Reimsbach – AHD<br />

TV Düppenweiler<br />

Abteilung Volleyball – Einladung zum Familienfest der<br />

Volleyballer: Zum Saisonabschluss laden wir alle Volleyballer<br />

mit Familie zu einem gemütlichen Beisammensein ein.<br />

Termin ist der 23. 6. 2012, ab 18.00 Uhr, Treffpunkt Sporthalle<br />

Düppenweiler.<br />

Verbandsliga Damen: In der kommenden Saison werden<br />

wir neben der Landesligamannschaft auch eine Verbandsligamannschaft<br />

neu am Start haben. Interessierte Spielerinnen<br />

(auch Ehemalige) sind zum Training herzlich eingeladen.<br />

Trainiert wird dienstags von 19.00 bis 21.00 Uhr in <strong>Beckingen</strong><br />

und donnerstags von 19.00 bis 21.00 Uhr in Düppenweiler.<br />

Kontakt über Walter Diwo, Tel. 06832/7832.<br />

Neue Hobby-Volleyball-Gruppe In Düppenweiler: Lust<br />

auf Freizeit-Volleyball? Die gemischte Hobby-Volleyball-<br />

Gruppe freut sich auf neue Gesichter! Der TV Düppenweiler<br />

Hobbys treffen sich einmal wöchentlich (montags von 19.30<br />

bis 22.00 Uhr) in der Sporthalle Düppenweiler, um mit Spaß<br />

und Freude Volleyball zu spielen. Natürlich kommt das gesellige<br />

Zusammensein dabei nicht zu kurz. Ob Anfänger oder<br />

Wiedereinsteiger, alle sind herzlich willkommen! Kontakt:<br />

Boris Robert, Tel. 06832/807378.<br />

Volleyballcamp 2012: Unser Volleyballcamp findet am 23.<br />

und 24. 6. 2012 statt. Zu einer Vorbesprechung laden wir alle<br />

Eltern der Teilnehmer herzlich ein. Wir treffen uns am 15. 6.<br />

2012, 18.00 Uhr, Sporthalle Düppenweiler, Germania Stube.<br />

Infos bei Franziskus Diwo, Tel. 06832/7832.<br />

TVG Düppenweiler<br />

Abt. Fit und gesund für Frauen (Montagsgruppe): Unsere<br />

letzte Turnstunde vor den großen Ferien steht wieder kurz<br />

bevor! In diesem Jahr sieht das Programm wie folgt aus: Treffen<br />

am 25. 6. 2012, um 17.30 Uhr auf dem Dorfplatz. Wir<br />

fahren von hier mit PKW’s und einem Kleinbus direkt <strong>nach</strong><br />

Mettlach. Dort findet dann eine kleine Wanderung statt.<br />

Anschließend gehen wir zur Brauerei und werden dann,<br />

unter fachkundiger Obhut, eine Führung mit unserer Karin<br />

erhalten. Anschließend beginnt der gemütliche Teil. Selbstverständlich<br />

gibt es neben Bier auch noch andere Getränke.<br />

Mitzubringen sind gutes Schuhwerk und gute Laune. Alles<br />

Nähere erfahrt Ihr in der Turnstunde bzw. bei Irmgard.<br />

Tennisverein TC Düppenweiler<br />

Am kommenden Wochenende stehen zum Abschluss der<br />

ersten Medenrunde noch folgende beiden Begegnungen auf<br />

dem Programm: Damen 40: Samstag, 16. 6. 2012, 13.00 Uhr<br />

TC Düppenweiler 1 – RCS 1885 Sbr. 1; Junioren U15: Sonntag,<br />

17. 6. 2012, 14.00 Uhr TC Düppenweiler 1 – TC Gresaubach<br />

2. Wir bitten um zahlreiche Unterstützung unserer<br />

Wettkampfmannschaften.<br />

24<br />

Topfstädter Jugendinitiative e.V.<br />

Kinder-Koch-Club „Fastfood mal langsam“: Am Sonntag,<br />

dem 24. 6. 2012, wird wieder gekocht. Wir beginnen um<br />

16.00 Uhr in der Schulküche der Grundschule Düppenweiler.<br />

Dieses Mal gibt es Hamburger, die <strong>nach</strong> Herzenslust belegt<br />

werden können, und selbst geschnitzte Pommes aus dem<br />

Ofen. Nebenbei werden wir auch genug Zeit für Spiele<br />

haben. Zum Nachtisch machen wir einen guten englischen<br />

Trifle. Gegessen wird gegen 18.00 Uhr, sodass wir um 18.30<br />

Uhr fertig sind. Teilnehmen können alle Kinder ab 6 Jahre für<br />

einen Unkostenbeitrag von 2 Euro. Vereinsmitglieder kochen<br />

natürlich wie immer umsonst mit. Wir bitten um eine kurze<br />

Voranmeldung, damit wir genug vorbereiten können.<br />

Anmeldung und Informationen auf www.t-j-i.de oder unter<br />

Tel. 06832/234240 bei Julia.<br />

Vorstand Topfstädter Dorffeschd e.V.<br />

Die nächste Vereinssitzung findet am Mittwoch, dem 27. 6.<br />

2012, gegen 19.45 Uhr in der Gaststätte Alt Topfstadt statt.<br />

Die Tagesordnung wird auf der Sitzung bekannt gegeben.<br />

Förderverein Kindergarten und<br />

Grundschule Düppenweiler e.V.<br />

Jahresausflug: Am 19. 8. 2012 veranstaltet der Förderverein<br />

seinen diesjährigen Jahresausflug. Als Ziel haben wir den<br />

Wild- und Freizeitpark Clotten in der Nähe von Cochem ausgewählt.<br />

Abfahrt wird um 9.30 Uhr und Rückfahrt gegen<br />

17.00 Uhr sein. Die Kosten für die Busfahrt und der Eintritt<br />

für die Kinder werden vom Förderverein übernommen. Die<br />

Anmeldeformulare werden in der Schule verteilt werden.<br />

Anmeldeschluss ist der 29. 6. 2012.<br />

Abschluss der 2. Klasse: Am Donnerstag, dem 14. 6. 2012,<br />

findet die Abschlussveranstaltung der 2. Klasse statt. Wir fahren<br />

gemeinsam <strong>nach</strong> Schulschluss in Maya’s Kinderparadies<br />

<strong>nach</strong> Losheim. Wann die Rückfahrt ist wird noch bekannt<br />

gegeben. Die Kinder können dann wieder an der Schule in<br />

Düppenweiler abgeholt werden. Für Essen und Getränke ist<br />

gesorgt.<br />

Männerchor Düppenweiler e.V.<br />

Chorprobe: Die nächste Chorprobe findet am Freitag, dem<br />

15. 6. 2012, um 20.00 Uhr im DRK-Heim statt. Die Sänger<br />

werden um pünktliches und zahlreiches Kommen gebeten.<br />

Musikverein Lyra Düppenweiler<br />

Probe: Diese Woche fand die Probe bereits am Dienstag<br />

statt. Die nächste Probe ist am Donnerstag, dem 21. 6. 2012,<br />

um 19 Uhr.<br />

Unsere nächster Auftritt: 16. 6. 2012 Feuerwehr 15.30 bis<br />

17.30 Uhr. Abmeldungen bitte wieder an Anke, Tel.<br />

06834/401825 oder E-Mail oder Handy. Ansprechpartner: 1.<br />

Vorsitzender: Michael Zipko (E-Mail: mvlyra-dueppenweiler.@t-online.de,<br />

Tel. 06832/8965); Jugend: Michelle Kreischer<br />

(E-Mail: michellekreischer@web.de).<br />

VdK-Ortsverband Düppenweiler<br />

Fahrt in den Schwarzwald: Abfahrt am 30. Juni 2012, um<br />

6.45 Uhr Dorfplatz Düppenweiler.<br />

Am 13. Juli 2012 bietet der Ortsverband Düppenweiler eine<br />

Halbtagesfahrt <strong>nach</strong> Zweibrücken in den Rosengarten an.<br />

Abfahrt 10.00 Uhr. Bitte baldmöglichst anmelden wegen Mitfahrgelegenheit<br />

bei unserem Vorstand Christian Kabus, Tel.<br />

06832/1602.<br />

Zum Schluss noch ein Hinweis auf unser diesjähriges Sommerfest.<br />

Es findet am 15. August 2012 wieder vor „Remis<br />

Scheune”, Hauptstr. 16, statt.<br />

Jahrgang 1938 Düppenweiler<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, dem 20. Juni 2012, um 17.00<br />

Uhr auf dem Dorfplatz zu einem Spaziergang.


Erbringen<br />

Ortsvorsteher Daniel Minas<br />

Auf der Heide 68, Tel. 0 68 32 / 80 14 05<br />

Mitteilung des Ortsvorstehers<br />

Einweihung Dorfplatz/Erwringer Heeinerfeschd/Kirmes<br />

Vorinformationen zur Veranstaltung 23. – 25. Juni 2012<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

am übernächsten Wochenende, an den Tagen vom 23. bis 25.<br />

Juni 2012 kann Erbringen feiern: Am Samstag, dem 23. Juni<br />

2012, wird unsere neu gestaltete Dorfmitte in einer offiziellen<br />

Feierstunde ab 11.00 Uhr eingeweiht und gesegnet.<br />

Nachmittags stellt der Erbringer Heimatverein e.V. die Feldbahnlok<br />

vor und gegen 16.00 Uhr finden Dreharbeiten des<br />

Saarländischen Rundfunks an der Scheier statt. Hintergrund<br />

hierzu ist der Kistenstapelwettbewerb der Jugendfeuerwehren<br />

Ensdorf und Erbringen/Hargarten (kommen Sie alle zu<br />

diesem Event und unterstützen Sie die Jugendlichen aus<br />

Erbringen und Hargarten mit Ihrem Besuch). Abends ab<br />

20.00 Uhr unterhält dann Daniela Rössler mit Live-Musik das<br />

Publikum. Sonntags um 11.00 Uhr findet auf unserem Dorfplatz<br />

die Sportlerehrung der <strong>Gemeinde</strong> statt. Nachmittags<br />

findet wieder das traditionelle Entenrennen statt und für die<br />

Unterhaltung unserer kleinen Besucher ist gesorgt. Nachmittags<br />

rückt die Freiwillige Feuerwehr Erbringen zur Schauübung<br />

an der Scheier aus. Um 20.00 Uhr heißt es dann Bühne<br />

frei für DJ Marc Sepeur, der mit uns eine Abschlussparty<br />

feiert (Musik für Jung bis Alt). Montags ist ab 15.00 Uhr der<br />

Bierstand geöffnet und alle Besucher sind zum „Kirmesmontag“<br />

eingeladen. Während den drei Tagen sorgen 10 Erbringer<br />

Vereine für das leibliche Wohl. Am Samstag und Sonntag<br />

bieten wir ab 12.00 Uhr Mittagessen an, für ein reichhaltiges<br />

Essensangebot von früh bis spät an allen Tagen ist auch<br />

gesorgt. Natürlich fehlt auch nicht der beliebte Cocktailstand.<br />

Musikalisch unterhält Sie unter anderem: Musikverein<br />

Erbringen-Hargarten, Talmusikanten, Singgruppe der Landfrauen<br />

Erbringen/Hargarten, Daniela Rössler, Sabine Burckhardt,<br />

DJ Marc Sepeur. Alle Details können Sie der Werbung<br />

in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes entnehmen. Oder<br />

erkundigen Sie sich vorab unter www.erbringen.de.<br />

Im Namen des Ortsrates und aller teilnehmenden Vereine<br />

lade ich die gesamte Bevölkerung herzlich zu unserem Fest<br />

ein.<br />

Daniel Minas<br />

Ortsvorsteher<br />

AH Erbringen-Haustadt<br />

Bouleturnier/Sommerfest: Am Samstag, dem 30. 6. 2012,<br />

findet unser diesjähriges Bouleturnier/Sommerfest statt. Alle<br />

unsere Mitglieder sind mit ihren Familien herzlich dazu eingeladen.<br />

Ab 14.00 Uhr treffen wir uns an der Weiheranlage<br />

des ASV Haustadt e.V. Um besser planen zu können, wird um<br />

Anmeldung bis zum 25. 6. 2012, bei Peter unter Tel.<br />

06835/5003855, gebeten. Wenn möglich, bitte Boulekugeln<br />

mitbringen.<br />

TC Erbringen<br />

Spielplan für Samstag, den 16. 6. 2012, Herren 40: 13.00 Uhr,<br />

TC Erbringen 1 – TC Rot-Weiß Brotdorf 2; Spielplan für Sonntag,<br />

den 17. 6. 2012, Herren: 9.00 Uhr SG Orscholz/Mettlach<br />

1 – TC Erbringen 1; Juniorinnen U 15: 14.00 Uhr TV Hülz -<br />

weiler Abt. Tennis 2 – TC Erbringen 1; TC Erbringen 2 – TF<br />

Saarlouis-Roden 1; Junioren U 15: 14.00 Uhr TC Erbringen 1<br />

– TC Saarwellingen 1; TC Bübingen 1 – TC Erbringen 2; TC<br />

Erbringen 3 (Spielort Brotdorf) – TC Orscholz 1.<br />

Tal-Musikanten<br />

Dorfplatzeinweihung: Aus Anlass der Dorfplatzeinweihung<br />

in Verbindung mit dem diesjährigen „Heenerfeschd“<br />

spielen wir am Sonntag, dem 24. 6. 2012, in der Zeit von<br />

25<br />

12.00 bis ca. 14.00 Uhr, zur Unterhaltung der Gäste an der<br />

„Erwringer Scheier“ mit zünftiger Blasmusik auf. Treffen:<br />

11.45 Uhr am Veranstaltungsort.<br />

Musikverein Erbringen-Hargarten<br />

Heenerfeschd: Über das Wochenende, Samstag, 23. und<br />

Sonntag, 24. 6. 2012, feiern die Ortsvereine in Erbringen ihr<br />

traditionelles „Heenerfeschd“ in Verbindung mit der Einweihung<br />

des neu gestalteten Dorfplatzes. In einer vorausgegangen<br />

Organisationsbesprechung mit Vertretern der Vereine<br />

und den Mitgliedern des Ortsrates wurde festgelegt, dass wir<br />

die Veranstaltung musikalisch begleiten. Wir spielen am<br />

Samstag, dem 23. 6. 2012, ab 12.00 Uhr, zur Unterhaltung<br />

der Gäste auf. Wir treffen uns zu diesem Anlass spätestens<br />

um 11.45 Uhr an der „Erwringer Scheier“.<br />

Gemeinschaft der Kath. Kirchenchöre<br />

„Cäcilia“ Haustadt und<br />

„Cäcilia“ Reimsbach<br />

Siehe Vereins<strong>nach</strong>richten Haustadt.<br />

Hargarten<br />

Ortsvorsteher Robert Schomers<br />

Auf Taubentälchen 16, Tel. 0 68 32 / 8411<br />

Mitteilungen des Ortsvorstehers<br />

Ortsratsitzung<br />

Die Ortsratsitzung musste aus organisatorischen Gründen<br />

versch<strong>oben</strong> werden und findet nun voraussichtlich am Dienstag,<br />

dem 26. Juni 2012, statt. Ich bitte den Termin vorzumerken.<br />

Vorbereitung Anna-Kirmes<br />

Zum zweiten Treffen lade ich die teilnehmenden Vereine für<br />

Dienstag, den 19. Juni 2012, um 19.00 Uhr in den Konferenzraum<br />

der Weidentalhalle ein.<br />

Namensgebung „Anbau” Weidentalhalle<br />

Wie schon mitgeteilt, suchen wir einen Namen für den<br />

Anbau an der Weidentalhalle. Vorschläge für die Namensgebung<br />

des neuen Raumes können noch bis Dienstag, den 26.<br />

Juni 2012, schriftlich bei mir oder per E-Mail, ortsvorsteher-<br />

Hargarten@online.de, abgegeben werden.<br />

Robert Schomers<br />

Ortsvorsteher<br />

Haustadt<br />

Ortsvorsteher Jürgen Kredteck<br />

Auf Löw 18, Tel. 0 68 35 / 59 9154<br />

Mitteilungen des Ortsvorstehers<br />

DSL-Bedarfsbefragung aller Haushalte<br />

Zum Hintergrund der Bedarfsermittlung wurden in den letzten<br />

Wochen umfangreiche Informationen weitergegeben. Es<br />

ist deutlich geworden, dass es sehr wichtig ist, dass viele<br />

Haushalte an dieser Bedarfsermittlung teilnehmen. Ich weise<br />

nochmals darauf hin, dass kein Vertrag abgeschlossen wird<br />

und dass das Formblatt auch ohne Namensangabe an die<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung gesandt werden kann. Gerne biete ich<br />

auch Interessierten meine Unterstützung beim Ausfüllen des<br />

Formulars an und selbstverständlich können Sie Ihren ausge-


füllten Fragebogen auch bei mir zu Hause abgeben oder<br />

auch einfach bis zum 21. Juni in einem Umschlag in meinen<br />

Briefkasten werfen.<br />

Sommerserenade der Musikfreunde Haustadt-Honzrath<br />

Zur Sommerserenade auf unserem Dorfplatz laden die<br />

Musikfreunde Haustadt-Honzrath für Samstag, den 16. Juni<br />

2012, herzlich ein. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte<br />

den Veröffentlichungen der Musikfreunde.<br />

Jürgen Kredteck<br />

Ortsvorsteher<br />

DSL-Ausbau<br />

im <strong>Gemeinde</strong>bezirk Haustadt<br />

Von den Bürgern des <strong>Gemeinde</strong>bezirkes Haustadt wurde<br />

die in Teilen schlechte DSL-Versorgung in ihrem Ortsteil<br />

beklagt. Zwischenzeitlich haben Gespräche zum<br />

Leitungsausbau zwischen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung und<br />

dem ego-Saar stattgefunden, um für den Ausbau des DSL-<br />

Ortsnetzes einen entsprechenden Zuschuss für den<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk Haustadt zu erhalten. Alle erforderlichen<br />

Abfragen zum derzeitigen Planungsstand der verschiedenen<br />

Telekommunikationsanbieter, die Voraussetzung für<br />

die grundsätzliche Möglichkeit einer Zuschussgewährung<br />

sind, wurden inzwischen abgeschlossen.<br />

Vor der abschließenden Entscheidung ist eine<br />

Bedarfsanalyse durchzuführen, um den tatsächlichen<br />

Bedarf zu ermitteln. Hierzu bitte ich die Bürger von<br />

Haustadt, den <strong>nach</strong>stehenden, vom ego-Saar zur<br />

Verfügung gestellten Fragebogen, auszufüllen und an die<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung bis zum 22. 6. 2012 zur<br />

Auswertung der relevanten Daten zu senden.<br />

<strong>Beckingen</strong>, den 14. 6. 2012<br />

Erhard Seger, Bürgermeister<br />

Breitbandbedarfserhebung in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Beckingen</strong> für den<br />

<strong>Gemeinde</strong> bezirk Haustadt<br />

Einwohnerinnen und Einwohner der <strong>Gemeinde</strong>bezirkes<br />

Haustadt, die schnelle Internetanschlüsse zuhause nutzen<br />

oder gern nutzen würden, können mit diesem Formular<br />

ihren Bedarf melden. In gleicher Form können Gewerbetreibende<br />

bzw. Unternehmen, die ihren Sitz innerhalb des o. a.<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirkes haben, ihren Bedarf angeben. Alle Angaben<br />

werden von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Beckingen</strong> streng vertraulich<br />

behandelt und nur in anonymisierter Form weiter verwendet.<br />

Die Bedarfserhebung dient dem Zweck, bei möglichen<br />

Investitionen in die Telekommunikationsinfrastruktur (dem<br />

sogenannten Breitbandausbau), die <strong>nach</strong>folgende Nutzung<br />

besser abschätzen zu können. Name, Adresse (nicht verpflichtend<br />

– auch anonymisierte Rückmeldung bei Angabe<br />

des Ortsteils möglich)<br />

Beiträge per E-Mail<br />

Beiträge zur Veröffentlichung im „Beckinger<br />

Amtsblatt“ können per E-Mail<br />

(Texte als Word-Dokument-Anhang,<br />

Fotos (jpg, tif, pdf) gesondert) übermittelt werden.<br />

Bitte senden Sie Ihren Beitrag an:<br />

amtsblatt@beckingen.de und zusätzlich an<br />

korrektorat@media-serv.de<br />

26<br />

________________________________________________________<br />

Name<br />

________________________________________________________<br />

Straße<br />

Ortsteil: Haustadt<br />

Bei welchem Internet-Dienstleister (Provider) sind Sie<br />

heute Kunde?<br />

________________________________________________________<br />

(z. B. Arcor/Vodafone, Hansenet, Intersaar, Kabel Deutschland,<br />

Schlau.Com, Telekom,1&1 usw.)<br />

________________________________________________________<br />

Vertraglich gebunden bis<br />

Wie nutzen Sie Ihren Internetanschluss?<br />

O privat O gewerblich<br />

O freiberuflich O für die Landwirtschaft<br />

Bei privater Nutzung:<br />

Anzahl der Personen im Haushalt _________________________<br />

Bei gewerblicher / freiberuflicher Nutzung:<br />

Anzahl der Beschäftigten ________________________________<br />

Welche Internetanbindung haben Sie heute?<br />

O kein Internetanschluss<br />

O Analogmodem<br />

O ISDN<br />

O stationäre Funkanbindung (z. B. Intersaar), Mobilfunk<br />

(z. B. UMTS)<br />

O Breitband (z. B. DSL oder Kabel Deutschland) mit max.<br />

......... kbit/s download<br />

O DSL via Sat<br />

Für die Zukunft<br />

O wird kein Internetanschluss benötigt<br />

O habe ich noch keine Entscheidung über die Nutzung eines<br />

Internetanschluss getroffen<br />

O wird kein leistungsfähigerer Internetanschluss als der heutige<br />

benötigt<br />

O besteht starkes Interesse an einem Breitband-Internetanschluss<br />

(>1Mbit/s download)<br />

O besteht starkes Interesse an einem leistungsfähigen Breitband-Internetanschluss<br />

(>10 Mbit/s download)<br />

O besteht starkes Interesse an einem besonders leistungsfähigen<br />

Breitband-Internetanschluss (>20 Mbit/s down load,<br />

z. B. für Internet-Fernsehen, IP-TV)<br />

Über welche Bandbreite verfügen Sie heute?<br />

(Geschwindigkeitsmessung siehe Fußnote*)<br />

Download __________ kbit/s Upload__________ kbit/s<br />

Rückmeldefrist: 22. 6. 2012<br />

Ihre Anregungen für uns:<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

*Bitte geben Sie die tatsächlich verfügbare Bandbreite an.<br />

Im Internet gibt es kostenfreie Serviceportale zur Onlinemessung,<br />

z. B. http://www.dsl-speed-messung.de, http://dsl-speedtest.computerbild.de,<br />

http://www.speed meter.de/speedtest.<br />

Solche Tests sind aussagekräftig, wenn man sie mehrmals zu<br />

unterschiedlichen Tageszeiten, möglichste auch an verschiedenen<br />

Tagen, wiederholt.<br />

AH Erbringen-Haustadt<br />

Bouleturnier/Sommerfest: Am Samstag, dem 30. 6. 2012, findet<br />

unser diesjähriges Bouleturnier/Sommerfest statt. Alle unsere<br />

Mitglieder sind mit ihren Familien herzlich dazu eingeladen.<br />

Ab 14.00 Uhr treffen wir uns an der Weiheranlage des ASV<br />

Haustadt e.V. Um besser planen zu können, wird um Anmeldung<br />

bis zum 25. 6. 2012, bei Peter unter Tel. 06835/5003855,<br />

gebeten. Wenn möglich, bitte Boulekugeln mitbringen.


ASV Haustadt e.V. www.asv-haustadt.de<br />

Sommer- und Helferfest: Am Samstag, dem 16. 6. 2012,<br />

findet unser diesjähriges Sommer- und Helferfest an unserer<br />

Weiheranlage statt. Gegen 16.00 Uhr ist Kaffee und Kuchen<br />

vorbereitet – das Abendessen ist für ca. 19.00 Uhr geplant.<br />

Bitte unbedingt Eure Teilnahmemeldung an den ersten Vorsitzenden,<br />

Jürgen Dussing.<br />

Arbeitseinsatz: Der nächste Arbeitseinsatz zur Geländepflege<br />

usw. findet am Samstag, dem 23. 6. 2012, statt. Treffen<br />

ist um 9.00 Uhr an der Weiheranlage.<br />

Gemeinschaft der Kath. Kirchenchöre<br />

„Cäcilia“ Haustadt und<br />

„Cäcilia“ Reimsbach<br />

Probe: Unsere nächste Probe findet am Donnerstag, dem 14.<br />

Juni 2012, um 19.30 Uhr im Gasthaus Urhahn-Adam in Hau -<br />

stadt statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird<br />

gebeten.<br />

110 Jahre Kath. Kirchenchor „Cäcilia“ Haustadt-Honzrath:<br />

Der Kath. Kirchenchor „Cäcilia“ Haustadt-Honzrath<br />

feiert in diesem Jahr sein 110-jähriges Bestehen. Gefeiert<br />

wird dieses Jubiläum am Sonntag, dem 24. Juni 2012. Um<br />

10.00 Uhr findet in der Pfarrkirche Haustadt ein Festgottesdienst<br />

statt, der von der Gemeinschaft der Kath. Kirchenchöre<br />

Haustadt-Honzrath und Reimsbach und den Bläsern der<br />

Musikfreunde Haustadt-Honzrath mitgestaltet wird. Im<br />

Anschluss an die Messe wird im Gasthaus Urhahn-Adam<br />

gefeiert. Die Musikfreunde Haustadt-Honzrath spielen zum<br />

Frühschoppen auf. Ab 12.00 Uhr Mittagessen. Anschließend<br />

Kaffee und Kuchen. Gegen 13.30 Uhr Gesangsdarbietungen<br />

durch die Chorgemeinschaft <strong>Beckingen</strong>-Haustadt und dem<br />

MIG-Chor Haustadt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Kuchenspenden: Der Kirchenchor würde sich über Ku chenspenden<br />

für’s Jubiläumsfest freuen. Bitte meldet euch bei<br />

Isabelle Elpel, Tel. 8727, oder bei Andrea Altmeier, Tel. 7884.<br />

Den Kuchen dann bitte am 24. Juni 2012 bis spätestens 12.00<br />

Uhr im Gasthaus Urhahn-Adam abgeben.<br />

27<br />

Musik-Interessen-Gemeinschaft MIG 78<br />

e.V. Haustadt<br />

Auftritte MIG-Chor im Juni 2012: 17. 6. 2012 Sängerfest in<br />

Nalbach; 24. 6. 2012, 110 Jahre Kirchenchor Haustadt. Die<br />

entsprechenden Uhrzeiten und Treffpunkte werden in der<br />

nächsten Probe bekannt gegeben.<br />

MIG-Sommerfest am 30. 6. 2012 und 1. 7. 2012: Die<br />

Musik-Interessen-Gemeinschaft MIG 78 e.V. Haustadt veranstaltet<br />

in diesem Jahr ein „MIG-Sommerfest”, das von Samstag,<br />

den 30. 6. 2012, bis Sonntag, den 1. 7. 2012, an der ehemaligen<br />

Grundschule in Haustadt stattfinden wird. Neben<br />

einem bunten Programm sowohl für unsere Kinder mit<br />

Basteln, Kinderschminken und einer Hüpfburg als auch für<br />

die „ältere“ Generation mit einer Samstagabend-Oldie-Disco<br />

wird natürlich auch für das leibliche Wohl wie immer bestens<br />

gesorgt sein. Wer noch einen Salat und/oder Kuchen für<br />

sonntags spenden möchte, möchte sich bitte mit Kerstin<br />

Faust, Tel. 06835/6282, in Verbindung setzen. Weiterhin werden<br />

wir für den Sonntag<strong>nach</strong>mittag ein Gaudi-Turnier organisieren<br />

und wir hoffen auf eine rege Teilnahme unserer<br />

Besucher. Die Musikfreunde Haustadt-Honzrath 1886 e.V.<br />

sowie der MIG-Chor werden unser Sommerfest musikalisch<br />

bereichern. Da an diesem Wochenende noch das Endspiel<br />

der EM 2012 stattfindet, werden wir bei deutscher Beteiligung<br />

hier für alle Fußballfreunde natürlich die Möglichkeit<br />

bieten, sich dieses anschauen zu können. Wer gerne einen<br />

Dienst im Bierstand, Cocktail- bzw. Weinstand und/oder<br />

Essensstand übernehmen möchte, kann sich jederzeit auch<br />

gerne bei unserer 1. Vorsitzenden Isabelle Elpel, Tel.<br />

06835/8727, melden.<br />

Schon jetzt möchten wir die Bevölkerung aus Haustadt und<br />

Umgebung zu diesen Festlichkeiten in einem neuen Ambiente<br />

recht herzlich einladen. Nähere Informationen folgen in<br />

einer der nächsten Ausgaben des Amtsblattes <strong>Beckingen</strong>.<br />

Vorstandssitzung: Unsere nächste Vorstandssitzung findet<br />

am Mittwoch, dem 20. 6. 2012, um 20.00 Uhr im Salzlager in<br />

Haustadt statt. Wegen unseres bevorstehenden Sommerfes -<br />

tes bitten wir alle Vorstandsmitglieder, pünktlich und vollständig<br />

zu erscheinen, um die letzten Details besprechen zu<br />

können.<br />

Sommerserenade der Musikfreunde Haustadt-Honzrath<br />

1886 e.V.: Am kommenden Samstag, dem 16. 6. 2012,<br />

organisieren die Musikfreunde Haustadt-Honzrath 1886 e.V.<br />

ein musikalisches Highlight auf dem Dorfplatz in Haustadt.<br />

In stimmungsvollen Ambiente spielen die Musikfreunde ab<br />

19.30 Uhr zu einem Freiluftkonzert auf der Naturbühne auf.<br />

Sie haben sich in diesem Jahr den Musikverein Reimsbach-<br />

Oppen als Partnerverein eingeladen. Für das leibliche Wohl<br />

wird bestens gesorgt sein. Wir würden uns freuen, wenn<br />

recht viele Mitglieder der MIG auch unsere Musikfreunde<br />

unterstützen und dieses Konzert besuchen würden. Es lohnt<br />

sich!<br />

MGV „Almenrausch” Haustadt<br />

Chorprobe: Am Freitag, dem 15. 6. 2012, ist in Haustadt im<br />

Gasthaus Urhahn unsere nächste Chroprobe. Beginn 19.30<br />

Uhr. Wir wollen für das Sängerfest in Nalbach pr<strong>oben</strong>.<br />

Sängerfest in Nalbach: Am Samstag, 16. 6. 2012, und<br />

Sonntag, 17. 6. 2012, ist in Nalbach Sängerfest. Wir, die Chorgemeinschaft,<br />

wollen am Sonntag, 17. 6. 2012, ab 14.00 Uhr<br />

mit einigen Liedern zum Gelingen des Sängerfeste beitragen.<br />

Wer will kann aber auch schon zum Mittagessen <strong>nach</strong><br />

Nalbach fahren. Näheres am Freitag in der Chorprobe.<br />

Sommerserenade in Haustadt: Die Musikfreunde Haustadt-Honzrath<br />

veranstalten am Samstag, 16. 6. 2012, ab<br />

19.30 Uhr mit dem Musikverein Reimsbach-Oppen auf dem<br />

Dorfplatz in Haustadt eine Sommerserenade. Über einen<br />

Besuch der Sänger der Chorgemeinschaft würden sich die<br />

Musiker sehr freuen.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Sonnenwendfeier am Samstag, 23. 6.: Wandern, Lagerfeuer<br />

und mehr: Die Sommersonnenwende stellt den Zeitpunkt<br />

im Laufe des Jahres dar, an dem die Sonne ihre höchs-


te Mittagshöhe über dem Horizont erreicht. Wir wollen an<br />

alte Bräuche erinnern und manche neu aufleben lassen: Sonnenwendfeuer,<br />

Sonnenwendkräuter und weitere Überraschungen.<br />

Begonnen wird mit einer gemeinsamen „geheimnisvollen“<br />

Wanderung um 13.45 Uhr auf dem Marktplatz.<br />

Damit es ein wenig spannend wird, ist der Weg und auch das<br />

Ziel unser Geheimnis: Stück für Stück müssen die Teilnehmer<br />

kleine Rätsel finden und lösen, die sie dem Ziel näher bringen!<br />

Unterwegs gibt es einen „Zaubertrunk“ und einen<br />

Imbiss. Die Wegstrecke beträgt ca. 5 – 6 km. Am Ziel gibt es<br />

erstmal Kaffee und Kuchen, später wird gegrillt; zwischendurch<br />

kann man Stockbrot und Hollunderküchlein bzw.<br />

Brennesselwaffeln zubereiten. Anmeldung bis Montag 18. 6.<br />

2012, bei Bruno Kontz, Tel. 06835/4232, und Marita Schiffmann,<br />

Tel. 06835/3551. Nichtmitwanderer können sich ab<br />

15.00 Uhr im Anglerheim des ASV Haustadt einfinden. Eingeladen<br />

sind alle Mitglieder, Freunde und Naturinteressierte.<br />

Kosten: 4 € Mitglieder, 6 € Nichtmitglieder, 2 € Kinder für<br />

Kaffee, Kuchen, Würstchen und während der Wanderung<br />

ein Imbiss und ein „Zaubertrunk”.<br />

Floriade 2012: Unser Nachbarverein OGV Honzrath organisiert<br />

eine Fahrt zur alle zehn Jahre stattfindenden Weltgartenausstellung<br />

Floriade in Venlo vom 2. bis 4 . 7. 2012. Interessierte<br />

können sich beim 1. Vorsitzenden Helmut Barthen,<br />

Tel. 06835/7953, melden; es gibt noch freie Plätze.<br />

VdK Haustadt-Honzrath<br />

Fahrt: Unsere diesjährige 1-Tagesfahrt machen wir am Samstag,<br />

dem 30. Juni 2012, mit dem Bus <strong>nach</strong> Cochem-Beilstein.<br />

Abreise ist um 7.30 Uhr beim Gasthaus Urhahn. Unterwegs<br />

wie üblich Sektfrühstück. Ankunft in Cochem ist gegen 10.00<br />

Uhr. Es besteht dann die Möglichkeit zur Rundfahrt mit der<br />

Kleinbahn durch Cochem. Anschließend steht die Zeit zur<br />

freien Verfügung. Um 15.00 Uhr kann mit dem Schiff <strong>nach</strong><br />

Beilstein gefahren werden oder auch per Bus. Dort ist Gelegenheit<br />

zur Besichtigung des kleinen Weinortes und Einkehrmöglichkeit<br />

in einer der vielen kleinen Weinstuben. Um<br />

17.30 Uhr ist die Weiterfahrt über die Hunsrückhöhenstraße<br />

bis <strong>nach</strong> Nonnweiler. Dort ist gemeinsames Abendessen im<br />

Hotel-Restaurant „Parkschenke“ Simon. Die Essenkarte wird<br />

im Bus bekannt gegeben. Der Bus hat WC und Klimaanlage.<br />

Die Rückankunft ist spätestens um 22.00 Uhr in Haustadt.<br />

Der Fahrpreis für Mitglieder beträgt 18 Euro und für Nichtmitglieder,<br />

die auch Interesse an der Fahrt haben, 25 Euro. Es<br />

sind noch einige Plätze frei. Anmeldungen sind möglich bis<br />

15. Juni 2012, beim 1. Vorsitzenden Aloysius Gantner, Tel.<br />

06835/1292, oder 2. Vorsitzenden Josef Müller, Tel.<br />

06835/7923.<br />

Honzrath<br />

Ortsvorsteher Joachim Gratz<br />

Honzrather Straße 107, Tel. 0 68 35 / 31 02<br />

Mitteilungen des Ortsvorstehers<br />

Sprechstunde<br />

Für Auskünfte und Beratungen stehe ich während der Sommerzeit<br />

jeden Freitag von 19.00 bis 20.30 Uhr im Büro des<br />

Ortsvorstehers in der Schule persönlich zur Verfügung. Während<br />

der Sprechstunden bin ich unter der Telefonnummer<br />

06835/600994 zu erreichen. Außerhalb der obigen Zeiten bin<br />

ich für jedermann unter meiner Privatnummer 06835/3102<br />

ansprechbar.<br />

Ortsratssitzung<br />

Die nächste Sitzung des Ortsrates wird am Donnerstag, dem<br />

21. 6. 2012, im Tagungs- und Konferenzraum der ehemaligen<br />

Grundschule stattfinden. Der Beginn der Sitzung und die<br />

Tagesordnung sind im amtlichen Teil dieses Amtsblattes veröffentlicht.<br />

Joachim Gratz<br />

Ortsvorsteher<br />

28<br />

SV Honzrath<br />

Abt. AH Honzrath: Sportfest in Haustadt: Am Samstag, dem<br />

23. 6. 2012, veranstalten wir in Haustadt ein Sportfest für<br />

„Jung und Alt”. Wir beginnen um 14.30 Uhr mit einem<br />

G-Jugendturnier. Hier werden wir Zeuge der ersten Schritte<br />

im Fußballerleben. 16.00 Uhr erleben wir das Generationenspiel.<br />

Der Jahrgang 95/96/97 spielt gegen eine Elternauswahl.<br />

Ab 17.00 Uhr zeigen wir spannende Spiele der AH-Kameraden<br />

aus Rehlingen, Körprich, Mondorf, Merchingen,<br />

Orscholz, Düppenweiler, Saarfels und Oppen. Die AH-Kameraden<br />

aus Honzrath laden ein zu Kaffee und Kuchen,<br />

Schwenker, Bratwürsten, Pommes und natürlich zu dem ein<br />

oder anderen hopfenhaltigen Getränk. Wir wollen gute<br />

Gastgeber sein und bitten unseren bereit gestellten Dienstplan<br />

zahlreich auszufüllen.<br />

Familientag: Wir veranstalten am 14. 7. 2012 einen AH-<br />

Familientag auf dem „Kappgelände” in Honzrath. Anmeldungen<br />

bitte bei Wolfgang Wagner. Unkostenbeitrag 5 € pro<br />

Erwachsener, Anmeldeschluss 30. 6. 2012.<br />

Nachlese: Wir gewinnen in Merchingen gegen Reimsbach<br />

<strong>nach</strong> einem Elfmeterschießen. Nach einer 2:0 Halbzeitführung<br />

(Wolfgang Wagner 2x) wurde das Fußballspielen eingestellt.<br />

Markus Blum rettete uns im Elfmeterschießen. Ergebnis<br />

10:9 oder so ähnlich. Wir haben uns nicht mit Ruhm<br />

bekleckert.<br />

Training: Nächstes Training am Mittwoch, dem 13. 6. 2012,<br />

In Honzrath. Beginn 19.00 Uhr, natürlich mit den Kameraden<br />

aus Düppenweiler, die wieder herzlich willkommen sind.<br />

Nächstes Spiel: Samstag, 16. 6.2012, Beginn 18.00 Uhr in<br />

Michelbach. Gegner wird die SG Primsweiler sein. Hoffentlich<br />

werden wir wieder den Ball in die richtige Richtung spielen<br />

und unsere Gegenspieler erkennen können.<br />

Tennisclub Honzrath<br />

Spielbetrieb Medenrunde 2012: Hallo Tennisfreunde, am<br />

nächsten Wochenende stehen folgende Spiele für unsere<br />

Mannschaften an: Samstag, 16. 6. 2012, 13.00 Uhr Damen 40


TC Honzrath – TC Altforweiler; Herren 40 TC Honzrath2 – TC<br />

Nieder/Obersalbach. Sonntag, 17. 6. 2012, 9.00 Uhr Damen<br />

TC Orscholz – TC Honzrath 1; Damen TC Honzrath2 – TF<br />

Oppen. Sonntag, 17. 6. 2012, 14.00 Uhr Juniorinnen U15 TC<br />

Dillingen – TC Honzrath; Junioren U15 TC Honzrath – Differt./Friedrichweiler.<br />

Wir wünschen unseren Spielerinnen und<br />

Spielern viel Erfolg.<br />

Ferienstart auf Kinderart: Die nächste Auflage der Großveranstaltung<br />

„Ferienstart auf Kinderart“ findet am Freitag,<br />

29. Juni 2012, von 14.00 bis 19.00 Uhr im Sportzentrum Honzrath-Hellwies<br />

statt. Auch in diesem Jahr wird der Tennisverein<br />

Honzrath an diesem Event teilnehmen. Ein speziell für Kinder,<br />

die zum ersten Mal Tennis spielen, zusammen gestelltes Trainingsprogramm<br />

wird von unseren erfahrenen Tennislehrern<br />

angeboten. Hierzu gehören die einzelnen Griff- und Schlagtechniken<br />

sowie die richtigen Koordinationsabläufe. Gerne<br />

laden wir Ihre Kinder zu einem späteren Zeitpunkt für ein<br />

altersgerechtes Mannschaftstraining ein. Unsere Trainer beraten<br />

Sie gerne. Auch werden wir Sie in diesem Jahr wieder mit<br />

Kaffee und Kuchen (Turnerfrauen) sowie Pommes und Grillgut<br />

verwöhnen. Besuchen Sie uns auf unserer Tennisanlage,<br />

wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder.<br />

Boule-Freunde Honzrath e.V.<br />

Schriftführer: Christine Burg, Poststr. 17, 66701 <strong>Beckingen</strong>,<br />

Tel.: 0171/3892465, E-Mail: tine77b@aol.com<br />

Training: Unsere Trainingszeiten sind montags und donnerstags<br />

ab ca. 16.00 Uhr. Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

Kugeln können vor Ort ausgeliehen werden.<br />

Ligaspiele: Am Freitag, 22. 6. 2012, findet unser nächstes<br />

Ligaspiel statt. Wir spielen in Rehlingen gegen Rehlingen<br />

und Merzig.<br />

Boule für jedermann: Am kommenden Samstag, 16. 6.<br />

2012, findet unser diesjähriges Turnier „Boule für Jedermann“<br />

statt. Anmeldeschluss ist um 13.30 Uhr, Beginn gegen<br />

14.00 Uhr. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle Interes-<br />

29<br />

sierten sind herzlich eingeladen. Kugeln können vor Ort<br />

ausgeliehen werden. Nähere Informationen unter Tel.<br />

06835/67103.<br />

AWO Honzrath<br />

Kreiskonferenz in Besseringen: Die Delegierten für die<br />

Kreiskonferenz am 23. 6. 2012 treffen sich um 13.20 Uhr an<br />

der Begegnungsstätte in Honzrath.<br />

Obst- & Gartenbauverein Honzrath<br />

Fahrt zur Floriade: Wir erinnern an die Fahrt zur Floriade in<br />

Venlo, Niederlande, die vom Montag, dem 2. 7. 2012, bis<br />

zum Mittwoch, dem 4. 7. 2012, stattfindet. Es sind noch Plätze<br />

frei. Auch Teilnehmer der Großgemeinde <strong>Beckingen</strong> sind<br />

willkommen. Am ersten Tag findet die Hinfahrt mit Sektfrühstück<br />

in der Eifel und geführter Besichtigung von Aachen<br />

statt. Der zweite Tag ist ganz dem Besuch der Floriade in<br />

Venlo, Niederlande gewidmet, die alle zehn Jahre stattfindet.<br />

Am letzten Tag auf der Rückfahrt machen wir im Freilichtmuseum<br />

Kommern Halt. Wie schon früher, findet der<br />

Abschluss in Kreutzweiler statt. Über<strong>nach</strong>tet wird zweimal in<br />

Grefrath. Die Fahrt kostet 190 € für Mitglieder bzw. 200 € für<br />

Nichtmitglieder des OGV Honzrath. Im Fahrpreis enthalten<br />

ist auch der Eintritt zur Floriade sowie die Fahrt mit der Seilbahn.<br />

Näheres beim Vorsitzenden Helmut Barthen, Honz -<br />

rather Str. 118 in Honzrath, Tel. 06835/7953.<br />

Gemeinschaft der Kath. Kirchenchöre<br />

„Cäcilia“ Haustadt und<br />

„Cäcilia“ Reimsbach<br />

Siehe Vereins<strong>nach</strong>richten Haustadt.<br />

VdK Haustadt-Honzrath<br />

Siehe Hinweis auf die 1-Tagesfahrt unter Haustadt.<br />

Oppen<br />

Ortsvorsteher Ralf Selzer<br />

Losheimer Straße 23, Tel. 0 68 32 / 80 18 98<br />

SSV Oppen<br />

Neuer Ansprechpartner für Veröffentlichungen im<br />

Amtsblatt: Ein wichtiger Hinweis: Ab sofort gibt es beim<br />

SSV Oppen einen neuen Ansprechpartner für Veröffentlichungen<br />

unseres Vereins im Beckinger Amtsblatt. Zukünftig<br />

wird Markus Zehren diese Aufgabe übernehmen. Er ist zu<br />

erreichen unter Tel. 06832/265988 oder per E-Mail: markuszehren@gmx.de.<br />

Bitte bei Veröffentlichungswünschen künftig<br />

an ihn wenden. Dies gilt vorrangig für die Bereiche Aktiven-<br />

und Jugendfußball sowie Fitness. Die Sparten, die bislang<br />

eigenständig ihre Mitteilungen im Amtsblatt platziert<br />

haben (LG Reimsbach-Oppen, Firlefanz, AH Rissenthal-<br />

Oppen, SG Rissenthal-Oppen) können und sollen dies aus<br />

Effektivitätsgründen auch weiterhin tun.<br />

Sommerpause im Aktiven- und Jugendbereich: Sowohl<br />

die Aktiven- wie die Jugendmannschaften haben das Spieljahr<br />

2011/2012 beendet und befinden sich in der Sommerpause.<br />

Für die Aktiven beginnt die neue Spielzeit wieder am<br />

Wochenende 4./5. August.<br />

AH Oppen-Rissenthal: Am kommenden Samstag, 16. 6.<br />

2012, war für unsere AH ein Spiel beim Sportfest der AH<br />

Rappweiler vorgesehen. Das Turnier der AH Rappweiler ist<br />

aus organisatorischen Gründen abgesagt worden, sodass wir<br />

am Samstag spielfrei sind. Unser nächstes Spiel findet am<br />

Samstag, 23. 6. 2012, am AH-Turnier der AH Honzrath statt.<br />

Wir spielen um 20.00 Uhr gegen die AH Düppenweiler. Spiel-


ort des AH-Turniers ist allerdings in Haustadt. Die nächsten<br />

Spiele im Überblick: Sa., 23. 6. 2012, 20.00 Uhr in Haustadt<br />

gegen Düppenweiler; Sa., 30. 6. 2012, 18.00 Uhr, Heimspiel<br />

gegen die AH <strong>Beckingen</strong>. Da<strong>nach</strong> haben wir eine kleine Sommerpause<br />

bis zum 28. 7. 2012.<br />

Tennisfreunde Oppen<br />

Spieltermine: Samstag, 16. 6. 2012, 13.00 Uhr Herren 40:<br />

SG Schmelz/Oppen 1 – TC Nennig 1; Sonntag, 17. 6. 2012,<br />

9.00 Uhr Herren LL: TF Oppen 2 – TF SLS-Roden 1; Herren B-<br />

Kl.: TC Hüttersdorf 3 – TF Oppen 3; Damen B-Kl.: TC Honzrath<br />

2 – TF Oppen 2. Weitere Informationen rund um den<br />

Club, mit ausführlichen Berichten und Bildern, erhalten Sie<br />

auf unserer Homepage unter www.tennisfreunde-oppen.de.<br />

Nordic Walking: Liebe Tennisfreunde, auf Anregung einiger<br />

Mitglieder haben wir unser Sportprogramm erweitert<br />

und einen Nordic-Walking-Kurs im Angebot. Nordic Walking<br />

bietet sich für alle an, die gerne in freier Natur und ohne<br />

großen Stress etwas für ihre Fitness und Gesundheit tun wollen.<br />

Auch wer schon lange nicht mehr sportlich aktiv war, findet<br />

hier wieder einen leichten Einstieg in sportliche Betätigung.<br />

Termin: donnerstags, 18.30 Uhr. Treffen: an der Tennisanlage.<br />

Die Uhrzeit kann <strong>nach</strong> den Wünschen der Teilnehmer<br />

auch geändert werden. Wer Interesse hat, sollte sich, möglichst<br />

schon mit Stöcken und Laufkleidung, dort einfinden.<br />

Aber auch wer sich zunächst mal nur informieren will und<br />

vielleicht dann einsteigen möchte, ist recht herzlich eingeladen.<br />

Selbstverständlich gilt dieses Angebot auch für Interessierte,<br />

die nicht im Tennisclub sind.<br />

Wandergruppe Mookenbacher<br />

2-Tages-Tour in den Pfälzer Wald: Wir beabsichtigen eine<br />

Mehrtageswanderung in den Pfälzer Wald, die vom 18. bis<br />

20. 7. 2012, im Hilschberghaus in Rotalben durchgeführt werden<br />

soll. Eine Anmeldegebühr von 20 Euro ist erforderlich.<br />

Anmeldungen bitte beim Vorsitzenden Winfried Minninger,<br />

Tel. 542, bis 16. 6. 2012, abgeben.<br />

Anmeldung:<br />

Hiermit melde ich mich für die 2-Tagesfahrt im Oktober 2012<br />

verbindlich an. Die Anmeldegebühr von 20 Euro ist beigefügt.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Name, Vorname<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Wohnort, Straße<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Telefon<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Unterschrift<br />

Gartenfreunde Oppen<br />

Hiermit möchten wir alle Mitglieder über die geplanten Aktivitäten<br />

im Jahr 2012 informieren. 29. 6. 2012 Sommerwanderung<br />

mit anschließendem gemütlichem Beisammensein;<br />

Anfang August: Nachmittagsfahrt zum Garten der Vierjahreszeiten<br />

in Losheim; 14. 9. 2012 Herbstwanderung mit Einkehr;<br />

Anfang Oktober: Nachmittagsfahrt (Ziel wird noch<br />

festgelegt). 8. 12. 2012 Adventskaffee.<br />

Hinweis: Am 24. 6. 2012 findet von 10.00 bis 18.00 Uhr der<br />

diesjährige Tag der offenen Gartentür statt. In unsere Nähe<br />

öffnen Herta und Rolf Mahren, Gartenstraße 14 in Haustadt,<br />

ihren Garten für interessierte Gartenfreunde.<br />

Gemeinschaft der Kath. Kirchenchöre<br />

„Cäcilia“ Haustadt und<br />

„Cäcilia“ Reimsbach<br />

Siehe Vereins<strong>nach</strong>richten Haustadt.<br />

30<br />

Reimsbach<br />

Ortsvorsteher Axel Kläser<br />

Reimsbacher Str. 61, Tel. 0 1 77/1953156<br />

Wochenmarkt<br />

Mittwochs von 7.30 bis 13.00 Uhr<br />

Dorfplatz Reimsbach<br />

Mitteilungen des Ortsvorstehers<br />

Büro des Ortsvorstehers<br />

Ort: Reimsbacher Str. 61<br />

Telefon: 06832-808725; Mobilfunknummer: 0177-1953156<br />

Sprechstunde: samstags von 11.00 – 12.00 Uhr im Büro oder<br />

<strong>nach</strong> telefonischer Vereinbarung.<br />

Vorabinfo zu „Unser Ort hat viele Gesichter“<br />

Die Saarbrücker Zeitung führt eine Aktion unter dem <strong>oben</strong><br />

genannten Titel durch. Hierbei kann sich Reimsbach präsentieren.<br />

D. h. Reimsbach hat viele Gesichter im wörtlichen, wie<br />

auch im übertragenden Sinne. Menschen aus Reimsbach, die<br />

sich in das Ortsleben in verschiedenster Weise einbringen,<br />

prägen den Charakter von Reimsbach. Die Idee ist, möglichst<br />

viele Einwohner von Reimsbach auf einem Foto abzubilden.<br />

Der Termin und die Örtlichkeit werden an dieser Stelle und<br />

auf Plakaten bekannt gegeben. Insbesondere für die Unterstützung<br />

von Vereins- und/oder Verbandsvorsitzenden wäre<br />

ich sehr dankbar.<br />

Axel Kläser<br />

Ortsvorsteher<br />

1. FC Reimsbach e.V.<br />

Die Saison der aktiven Mannschaften ist jetzt beendet. Der<br />

Trainingsbeginn der aktiven Mannschaften für die neue Saison<br />

wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Jugend: Die Jugendmannschaften haben die Saison jetzt<br />

abgeschlossen. Die Trainings- und Spielorte der neuen Mannschaften<br />

der JSG Oppen-Reimsbach-Erbringen für die Saison<br />

2012-13 werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Internet: Der Internetseite www.fc-reimsbach.de können<br />

aktuelle Informationen über die gesamten Aktivitäten des<br />

Vereins entnommen werden. Die Seite wird täglich aktualisiert.<br />

Es werden hier Spielberichte mit Bild und Informationen<br />

der einzelnen Abteilungen des Vereins veröffentlicht.<br />

Sparten Lauftreff und Nordic Walking: Auch die Sparten<br />

Lauftreff und Nordic Walking erfreuen sich zunehmender<br />

Beliebtheit im Verein. Folgende Trainingszeiten wurden festgelegt:<br />

Samstags, 8.30 Uhr, Treffpunkt der Marktplatz in<br />

Reimsbach (Lauftreff); mittwochs, 18.30 Uhr, Treffpunkt<br />

Waldstadion (Lauftreff); sonntags, 9.30 Uhr, Lücknerparkplatz<br />

(Lauftreff und Nordic Walking). Es wird ausdrücklich<br />

darauf hingewiesen, dass Lauffreunde jeden Alters und<br />

unabhängig vom jeweiligen Leistungsstand herzlich beim<br />

Reimsbacher Lauftreff willkommen sind. Die Nordic-Walking-Gruppe<br />

trifft sich immer sonntags am Lücknerparkplatz<br />

in Oppen. Wer Interesse hat, an den Terminen des Reimsbacher<br />

Lauftreffs teilzunehmen, kann sich bei den Lauffreunden<br />

Jörg Braun (Tel. 0177-2941125) und Wolfgang Schwarzenberger<br />

(Tel. 06832-91124) kurz telefonisch anmelden,<br />

oder kommt vorbei und lauft einfach mal mit.<br />

Rasenplatz gesperrt: Wegen dringender Pflegearbeiten<br />

muss der Rasenplatz vom 30. 5. 2012 bis 30. 6. 2012 für den<br />

Trainings- und Spielbetrieb geschlossen bleiben. Um Beachtung<br />

wird gebeten.<br />

Reimsbacher Fußballschule, Termin 2, vom 8. bis 10. 8.<br />

2012: Der nächste Termin der Reimsbacher Fußballschule findet<br />

vom 8. bis 10. 8 .2012 im Reimsbacher Waldstadion statt.<br />

Da bereits zahlreiche Anmeldungen eingegangen sind, können<br />

nur noch wenige Plätze vergeben werden. Wer sich


anmelden möchte, kann dies bei Thea Buchheit, Tel. 06832-<br />

80263, oder per E-Mail an buchheit_michael@yahoo.de erledigen.<br />

Das vollständige Anmeldeformular kann der Internetseite<br />

des Vereins www.fc-reimsbach.de entnommen werden.<br />

Jugendzeltlager vom 22. bis 24. 6. 2012: Im o.a. Zeitraum<br />

veranstaltet die Jugendabteilung ihr traditionelles Zeltlager<br />

im Waldstadion. Eingeladen sind alle Spieler der G-, F-, E-,<br />

und D-Jugend der Spielgemeinschaft. Entsprechende Anmeldeformulare<br />

wurden durch Markus Ehm verteilt. Wer teilnehmen<br />

möchte, wird gebeten sich rechtzeitig bei den im<br />

Flyer angegebenen Personen anzumelden. Die Teilnahme am<br />

Zeltlager ist für die Kinder kostenlos.<br />

Abt. AH: Spiel in Waldweistroff: Freitag, 15. 6. 2012,<br />

19.00 Uhr, AH Waldweistroff – AH Reimsbach. Die AH-Kollegen<br />

treffen sich zur gemeinsamen Abfahrt um 17.45 Uhr am<br />

Reimsbacher Marktplatz.<br />

TG Reimsbach<br />

Fitness am Vormittag: Das Interesse an dieser Übungsstunde<br />

am Donnerstagvormittag in der Weidentalhalle in Hargarten<br />

ist in letzter Zeit leider stark zurückgegangen. Aus diesem<br />

Grund müssen wir den Termin bis auf Weiteres absagen.<br />

Zeltlager in Losheim-Britten: Im Rahmen seines Ferienprogramms<br />

bietet der SSV Oppen, in Zusammenarbeit mit<br />

der TG Reimsbach, für die Kinder der Abteilung Leichtathletik<br />

die Möglichkeit, an einem Zeltlager des Saarländischen<br />

Turnerbundes teilzunehmen. Das Angebot richtet sich an<br />

Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahre. Der Aufenthalt in Losheim-Britten<br />

beginnt am 8. Juli und endet am 15. Juli 2012.<br />

Dort garantieren die Mitarbeiter der Saarländischen Turnerjugend<br />

abwechslungsreiche Ferientage. Nähere Informationen<br />

über das Zeltlager finden Sie unter www.stj.de, Infos zur<br />

Anmeldung auf der Homepage der LG Reimsbach-Oppen<br />

(www.lg-reimsbach-oppen.de ). Ansprechpartner bei unserer<br />

Abteilung Leichtathletik für diese Ferienfreizeit ist Thias Ehl,<br />

Telefon 06832/1023. Allen Teilnehmern wünschen wir jetzt<br />

schon viel Spaß!<br />

31<br />

Schützenverein „Tell“ Reimsbach<br />

Trainingszeiten: Das Schützenhaus ist zu folgenden Zeiten<br />

geöffnet: Dienstag und Freitag ab 19.30 Uhr.<br />

Schützenhaus: Tel. 800045.<br />

Internet: www.tell.reimsbach.de<br />

Zentrale Meisterschaftsfeier: Am 16. 6. 2012 findet die<br />

Meisterschaftsfeier im Schützenhaus Reimsbach statt.<br />

Beginn: 19.00 Uhr. Wegen der Einrichtung im Schützenhaus<br />

findet am Freitag, dem 15. 6. 2012, kein Training statt.<br />

Musikverein Reimsbach-Oppen<br />

Sommer<strong>nach</strong>tsserenade: Die Musikfreunde Haustadt-<br />

Honzrath veranstalten am Samstag, 16. Juni 2012, um 19.30<br />

Uhr, ein „Open-Air-Konzert" auf dem Dorfplatz in Haustadt.<br />

Gerne sind wir der Einladung zu diesem gemeinsamen Konzert<br />

gefolgt und möchten auch die Bevölkerung vom oberen<br />

„Tal“ zu diesem Event einladen.<br />

Auftritte: Samstag, 16. Juni 12, Sommer<strong>nach</strong>tsserenade bei<br />

den Musikfreunden Haustadt-Honzrath. Zum Einstimmen<br />

treffen wir uns pünktlich um 18.15 Uhr auf dem Dorfplatz in<br />

Haustadt. Das Gemeinschaftskonzert beginnt um 19.30 Uhr.<br />

Sonntag, 24. Juni 2012, 20 Jahre AWO-KITA Oppen. Wir treffen<br />

uns um 10.45 Uhr zum Frühschoppenkonzert beim Kindergarten<br />

in Oppen.<br />

Probe: Die Probe am Dienstag, 19. Juni, entfällt! Dienstag,<br />

26. Juni 2012, 19.00 Uhr, Probe in Uus Haus.<br />

Vorstandssitzung: Die Mitglieder des Vorstandes treffen<br />

sich am Dienstag, 19. Juni 2012, zu einer wichtigen Vorstandssitzung<br />

um 19.30 Uhr in Uus Haus.<br />

Gemeinschaft der Kath. Kirchenchöre<br />

„Cäcilia“ Haustadt und<br />

„Cäcilia“ Reimsbach<br />

Siehe Veröffentlichung unter Vereins<strong>nach</strong>richten Haustadt.<br />

Saarfels<br />

Ortsvorsteher Josef Puhl<br />

Saarfelser Straße 56, Tel. 06835/3136<br />

SPD-OV Saarfels<br />

Vorankündigung: Am 23. Juni 2012, findet um 17.00 Uhr<br />

unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung im<br />

Vereinshaus Saarfels statt. Die Einladungen gehen in den<br />

nächsten Tagen schriftlich an die Mitglieder raus.<br />

Sportfreunde Saarfels e.V.<br />

Ein Dorf spielt Fußball – Nachlese: Unser alljährliches Turnier<br />

„Ein Dorf spielt Fußball“, das in diesem Jahr am vergangenen<br />

Fronleichnamswochenende stattfand, darf aus Sicht<br />

der Verantwortlichen als voller Erfolg verbucht werden. Bei<br />

nicht immer bestem Wetter, dafür aber mit jeder Menge guter<br />

Laune und fußballerischer Raffinesse, traten zehn Teams<br />

gegeneinander an. Sieger des Turniers wurden – wie auch<br />

schon im vergangenen Jahr – die W-Freaks, die den Pokal aus<br />

den Händen von Ortsvorsteher Josef Puhl entgegennahmen.<br />

Der Vorstand der Sportfreunde Saarfels möchte sich bedanken<br />

bei allen fleißigen Helfern, allen Teilnehmern und auch<br />

allen Zuschauern, die dafür gesorgt haben, dass unser Turnier<br />

auch in diesem Jahr zu einer rundum gelungenen Veranstaltung<br />

wurde. Dafür ein herzliches Dankeschön!<br />

Kinder- und Jugendchor<br />

„Saarfelser Bergspatzen“<br />

Nächste Probe ist am Freitag, dem 15. 6. 2012, von 17.00 bis<br />

18.00 Uhr im Vereinshaus in Saarfels.<br />

Merkt euch bitte schon mal folgende Termine für den<br />

August: 14. 8. 2012 Kinder ferienfinale am Leuchtturm in


Saarfels und 25. 8. 2012 Familienfest an der Wendelinus-<br />

Schutzhütte. Wir sehen uns dann am Freitag!<br />

Kath. Frauengemeinschaft Saarfels<br />

Taizé-Gebet im Alten Turm in Mettlach: Am Freitag, dem<br />

15. Juni 2012, findet um 21.00 Uhr im Alten Turm in Mettlach<br />

ein Taizé-Gebet statt. Wir laden alle herzlich hierzu ein.<br />

Anmeldungen nimmt die Vorsitzende entgegen. Abfahrt mit<br />

Privat-PKW ist um 20.15 Uhr.<br />

WERBUNG IN IHREM<br />

NACHRICHTENBLATT!<br />

Natürlich<br />

bei uns!<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Beckingen</strong><br />

Herausgeber:<br />

Der Bürgermeister<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Beckingen</strong><br />

Bergstraße 48<br />

66701 <strong>Beckingen</strong><br />

E-Mail: amtsblatt@beckingen.de<br />

Verantwortlich für den Textteil:<br />

Der Bürgermeister<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Hans-Otto Kutrieb, Gewerbegebiet Siebend, Handwerkstraße 8-10,<br />

66663 Merzig<br />

Druck: Merziger Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG<br />

66663 Merzig, Gewerbegebiet Siebend, Handwerkstraße 8-10<br />

Telefon: 0 68 61 / 70 02-0, Anzeigen 70 02 31 / 32<br />

Telefax: 0 68 61 / 70 02 15 und für Anzeigen 70 02 33<br />

E-Mail für Anzeigen:<br />

petra.bastian@merziger-druckerei.de<br />

peter.schill@merziger-druckerei.de<br />

Haftung: Der Verlag übernimmt für eventuell auftretende<br />

Druckfehler keine Haftung.<br />

Anzeigenannahmeschluss: Freitags 15.00 Uhr<br />

Erscheinungsweise: Wöchentlich<br />

Druckauflage: 7.100 Exemplare<br />

Vertrieb/Versand: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Beckingen</strong><br />

Bergstraße 48, 66701 <strong>Beckingen</strong><br />

Einzelpreis 0,35 € + Zustellkosten<br />

Merziger Druckerei · Gewerbegebiet Siebend · 66663 Merzig<br />

Telefon 0 68 61 / 70 02 31 · Fax 0 68 61 / 70 02 33<br />

E-Mail: petra.bastian@merziger-druckerei.de<br />

peter.schill@merziger-druckerei.de<br />

Annahmeschluss: Freitag, 15.00 Uhr<br />

32<br />

Ein erfülltes Leben hat in Gott<br />

seine Vollendung gefunden.<br />

Für die liebevolle Anteilnahme beim<br />

Heimgang unserer lieben Mutter,<br />

Schwiegermutter, Oma und Uroma<br />

Hedwig Thielen<br />

für alle Zeichen der Verbundenheit,<br />

Wertschätzung und Freundschaft,<br />

sowie für die Teilnahme am<br />

Trauergebet und der Trauerfeier<br />

sagen wir hiermit herzlichen Dank.<br />

Besonders danken wir auch Herrn<br />

Pfarrer Alt für die tröstenden Worte.<br />

In stillem Gedenken<br />

Maria Blaizeau geb. Thielen mit Familie<br />

Wilhelm Thielen mit Familie<br />

Johannes Thielen mit Familie<br />

Losheim, im Juni 2012<br />

Dr. med. K. Engel · Feldstr. 2 · 66780 Rehlingen<br />

Unsere Praxis ist vom 25. bis 29. 6. 2012<br />

wegen Urlaub geschlossen.<br />

Vertretung<br />

übernehmen:<br />

Dres. Jager/Becker<br />

Tel.: 0 68 35 / 23 18<br />

(bis 28. 6. 2012)<br />

Dr. Donate<br />

Tel.:06835/92030<br />

(bis 29. 6. 2012)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!