08.04.2014 Aufrufe

Beschäftigungstipps für die dunkle Jahreszeit - Wittich Verlage KG

Beschäftigungstipps für die dunkle Jahreszeit - Wittich Verlage KG

Beschäftigungstipps für die dunkle Jahreszeit - Wittich Verlage KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

Geschmack: scharf, bitter, adstringierend<br />

Thermik: kühl - neutral<br />

Organzuordnung: Magen, Lunge<br />

trägt Hitze nicht, schwitzt, ggf. ist<br />

der Harn konzentrierter und riecht<br />

stark, <strong>die</strong> Zunge (nach der Zungendiagnostik<br />

in der TCM) ist rot und<br />

der Puls ist beschleunigt. Bei Kälteerkrankungen<br />

friert das Tier, es<br />

sucht wärmende Plätze auf (wenn es<br />

kann), der Harn ist klar, <strong>die</strong> Zunge<br />

blass und der Puls langsam.<br />

Die Geschmackseinteilung beschreibt<br />

<strong>die</strong> Grundwirkung der Arznei. Folgende<br />

Geschmacksrichtungen werden<br />

unterschieden: sauer, bitter, süß,<br />

scharf und salzig. Manchen Kräutern<br />

werden mehrere Geschmacksrichtungen<br />

zugeordnet. Wer sich<br />

bereits etwas mit der TCM beschäftigt<br />

hat, findet hier <strong>die</strong> zugeordneten<br />

Geschmackseigenschaften der<br />

Wandlungsphasen wieder.<br />

Der saure Geschmack wirkt zusammenziehend<br />

und zusammenhaltend.<br />

Saure Kräuter werden deshalb zum<br />

Festigen des Nieren-Qi oder zum<br />

Bewahren der Säfte bei Inkontinenz<br />

verwendet.<br />

Der bittere Geschmack wirkt abführend,<br />

austrocknend, beruhigend,<br />

entzündungshemmend, blutungshemmend,<br />

absenkend, toxische<br />

Hitze ausleitend und durchblutungsfördernd.<br />

Der süße Geschmack<br />

wirkt befeuchtend, stärkend, entspannend,<br />

beruhigend, harmonisierend<br />

und zum Teil kühlend. Salzig<br />

nährt das Yin (den weiblichen<br />

Aspekt), senkt das Yang (den männlichen<br />

Aspekt) und wirkt aufweichend.<br />

Neutral beruhigt, ist entschleimend<br />

im Herz-Funktionskreis,<br />

harntreibend und regt <strong>die</strong> Wasserzirkulation<br />

an.<br />

Die Geschmackszuweisung liefert<br />

Hinweise auf <strong>die</strong> Wirkebene, <strong>die</strong><br />

Eindringtiefe des Krauts. Sie sagt<br />

aus, in welcher Tiefe, Schicht oder<br />

Ebene ein Arzneimittel wirksam ist.<br />

Da <strong>die</strong> Aussage lokalisierenden<br />

Charakter hat, spricht man vom Yin-<br />

Aspekt einer Arznei, während das<br />

Temperaturverhalten dem Yang-<br />

Aspekt entspricht.<br />

Wie immer im Leben ist ein „Zuviel“<br />

kontraproduktiv :<br />

• zuviel saurer Geschmack verletzt<br />

Leber und <strong>die</strong> Sehnen (im Sinne<br />

der TCM)<br />

• zuviel bitterer Geschmack verletzt<br />

Herz und Blut<br />

• zuviel süßer Geschmack verletzt<br />

Milch und Fleisch<br />

• zuviel scharfer Geschmack verletzt<br />

Lunge und Haut<br />

• zuviel salziger Geschmack verletzt<br />

Nieren und Knochen<br />

Wirkrichtung und Toxizität will ich<br />

an der Stelle nicht weiter beschreiben,<br />

da <strong>die</strong>s tiefer in das Verständnis<br />

der TCM hineingehen würde.<br />

Gleiches gilt für den Organbezug<br />

einzelner Kräuter zu einem oder<br />

mehreren Funktionskreisen oder<br />

zu bestimmten Leitbahnen. Dieser<br />

Bezug erteilt Auskunft darüber, auf<br />

welchen Funktionskreis das Arzneimittel<br />

primär seine Wirkung ausübt<br />

und wird bereits bei den Geschmäckern<br />

beschrieben.<br />

Zusammenstellung einer<br />

Rezeptur<br />

Ein chinesisches Teerezept ist ein<br />

Hofstaat mit Kaiser, Ministern, Beamten<br />

und Botschaftern (Übermittlern).<br />

Der Kaiser besitzt <strong>die</strong> entscheidende<br />

Heilqualität und wird oft höher<br />

als <strong>die</strong> anderen Kräuter dosiert. In<br />

China wurden <strong>die</strong> Rezepturen oft<br />

nach <strong>die</strong>sem Kaiserkraut benannt.<br />

Ein Minister hat den Kaiser in seinen<br />

Regierungsgeschäften<br />

zu<br />

unterstützen und<br />

<strong>die</strong> Entscheidungen<br />

des Kaisers<br />

zu begleiten.<br />

Unerwünschte<br />

Nebenwirkungen<br />

werden<br />

duch <strong>die</strong> Beamten<br />

neutralisiert.<br />

Energetische<br />

Bewegungen<br />

und Richtungen<br />

der Rezeptur<br />

werden durch<br />

den Botschafter<br />

bestimmt.<br />

Anpassung<br />

und nachhaltige<br />

Betreuung vor Ort<br />

Pferdeland Rheinland-Pfalz<br />

Dieses kann durch unterschiedliche<br />

Verfahren in der Zubereitung<br />

und durch <strong>die</strong> Geschmackskomponente<br />

ersetzt werden. Es gibt natürlich<br />

auch Rezepturen, <strong>die</strong> nur zwei<br />

oder drei Zutaten enthalten. Beispiele<br />

von Zusammensetzungen werden<br />

an <strong>die</strong>ser Stelle nicht vorgestellt, da<br />

auch hierzu für das Verständnis eine<br />

tiefere Kenntnis der Definition von<br />

Krankheiten in der TCM nötig ist.<br />

Zubereitung<br />

Man bereite <strong>die</strong> Kräuter entweder<br />

als Dekokt (über Nacht einweichen<br />

und dann 30 Minuten aufkochen),<br />

als Tee normal überbrüht, in Öl eingelegt<br />

oder als Tinktur in Alkohol<br />

aufgesetzt zu. Selbstverständlich ist<br />

es auch möglich, <strong>die</strong> Kräuter einfach<br />

so, also „roh“, zu verfüttern,<br />

was natürlich für den zeitgeplagten<br />

Freizeitreiter das einfachste wäre.<br />

Dosierung<br />

Die normale Tagesdosis der meisten<br />

nicht giftigen Kräuter beträgt<br />

bei einem ausgewachsenen Großpferd<br />

insgesamt 30 bis 50 Gramm<br />

pro Kraut. Es ist ratsam, anfangs mit<br />

einer geringen Dosierung zu beginnen<br />

und mit wachsender Erfahrung<br />

<strong>die</strong> Dosis langsam zu steigern. Dafür<br />

verabreiche man <strong>die</strong> Tagesdosis als<br />

warmen Tee auf 3 Mal täglich verteilt<br />

vor den Mahlzeiten über einen<br />

Zeitraum von ca. 4 bis 8 Wochen.<br />

Keine Experimente am Patienten<br />

bitte! Fragen Sie Ihren kräuterkundigen<br />

Tierheilpraktiker!<br />

Text und Fotos: Tatjana Kuhnert<br />

Quelle: Skript ABZ-Mitte: Unterstützung der<br />

Tierakupunktur mit westlichen Kräutern<br />

Maßsattlerei & Reitshop<br />

Sättel – so individuell wie Pferd und Reiter<br />

Y. Przybilla · 56288 Zilshausen · Tel. 06762–951840<br />

www.yvonnsreitshop-sattelservice.de<br />

Sattelbau &<br />

Entwicklung<br />

optimale Sattelmodelle für:<br />

Exterieur & Anatomie<br />

Normale & schwierige<br />

Pferderücken<br />

Wir arbeiten<br />

überregional<br />

Dressurkurs mit Britta Näpel, am 19.10.2013, im Gestüt Weiss, Grenderich<br />

- Zuschauer sind herzlich willkommen! -<br />

Eintritt frei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!