11.04.2014 Aufrufe

ibook_gut

ibook_gut

ibook_gut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27<br />

Gesamt<br />

Mädchen<br />

Jungen<br />

12-13 Jahre<br />

14-15 Jahre<br />

16-17 Jahre<br />

18-19 Jahre<br />

Hauptschule<br />

Realschule<br />

Gymnasium<br />

Inhaltliche Verteilung der Internetnutzung<br />

45<br />

Kommunikation Spiele Informationssuche Unterhaltung (z.B. Musik, Videos, Bilder)<br />

41<br />

45<br />

46<br />

44<br />

45<br />

47<br />

46<br />

44<br />

49<br />

Das Zitat von Alan Kay (»Technology is only technology to those<br />

born before technology.«) spiegelt sich auch in der JIM-Studie<br />

wieder, wenn es dort heißt: »Für Jugendliche spielen Medien<br />

eine bedeutende Rolle in ihrem Alltag. Mediengeräte und<br />

Medieninhalte sind allgegenwärtig und werden für Information,<br />

Unterhaltung und Kommunikation genutzt. Analog zum<br />

breiten Repertoire bei der Ausstattung mit Mediengeräten ist<br />

auch die Mediennutzung bei den meisten Jugendlichen vielfältig<br />

und flexibel. Internet, Fernsehen und Handy werden insgesamt<br />

von jeweils 91 Prozent der 12- bis 19-Jährigen regelmäßig<br />

(täglich/mehrmals pro Woche) genutzt.« (JIM-Studie<br />

2012,12)<br />

68% gehen täglich ins Internet, 23% mehrmals pro Woche,<br />

das sind insgesamt 91%. Die Internetnutzung steht an zweiter<br />

Stelle der »Wichtigkeit der Medien« (JIM-Studie 2012,14), direkt<br />

nach dem »Musik hören«, gefolgt von »Handy […] nutzen«<br />

(JIM-Studie 2012,14). Sieht man sich die Art der Nutzung<br />

an, so wird angegeben, dass fast die Hälfte der Zeit, die<br />

im Internet verbracht wird, mit kommunikativen Tätigkeiten verbracht<br />

wird, wie »mailen, chatten oder die Nutzung sozialer<br />

Netzwerke« (JIM-Studie 2012,32). Die restliche Zeit wird mit<br />

Unterhaltung und »Zerstreuung« verbracht und 15% mit der<br />

Suche nach Informationen.<br />

»Bei den kommunikativen Aktivitäten im Internet stehen die<br />

Online-Communities an erster Stelle. 78 Prozent der Jugendlichen<br />

suchen Plattformen wie Facebook oder SchülerVZ regelmäßig<br />

auf (täglich/mehrmals pro Woche). Daneben sind das<br />

Lesen und Schreiben von E-Mails (53%) und die Nutzung von<br />

Chatrooms (44%) relevant, während Instant Messenger inzwischen<br />

deutlich an Attraktivität eingebüßt haben und nur noch<br />

bei 24 Prozent der 12- bis 19-Jährigen regelmäßig Anwendung<br />

finden (2011: 48%). Jeder Fünfte telefoniert regelmäßig<br />

per Internet (19%), etwas weniger tauschen sich mit dieser<br />

Häufigkeit im Rahmen von Spielen aus (12%). Twitter ist für<br />

die meisten Jugendlichen eher ein Randphänomen - nur wenige<br />

lesen (7%) oder verfassen (4%) regelmäßig solche kurzen<br />

Nachrichten, die maximal 140 Zeichen enthalten können. Die<br />

14<br />

16<br />

7<br />

22<br />

14<br />

14<br />

0 25 50 75 100<br />

20<br />

18<br />

16<br />

17<br />

16<br />

16<br />

15<br />

17<br />

17<br />

13<br />

12<br />

11<br />

13<br />

12<br />

25<br />

27<br />

23<br />

23<br />

25<br />

27<br />

24<br />

26<br />

24<br />

24<br />

Quelle: JIM 2012, Angaben in Prozent<br />

Basis: Internet-Nutzer, n=1.182<br />

www.mpfs.de<br />

(Nutzung mit freundlicher Genehmigung von) © mpfs<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!