13.04.2014 Aufrufe

Februar '10 - Stadt Weingarten

Februar '10 - Stadt Weingarten

Februar '10 - Stadt Weingarten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Weingarten</strong><br />

Ausstellungen, Museen<br />

Kornhaus Galerie <strong>Weingarten</strong><br />

Ulrika Jäger: Habseligkeiten –<br />

Installation Ulrika Jäger arrangiert<br />

Objekte in heimelig anmutenden<br />

Welten. Ihre Installationen<br />

geben dem Gefühl für das Fremdwerden<br />

der Dinge in einer uns<br />

vertrauten Umgebung Raum.<br />

Gebrauchsgegenstände, Sammlungsobjekte<br />

und Fetische finden<br />

erst im 20. Jahrhundert Eingang<br />

in die bildende Kunst. Ihr Auftritt<br />

in der Kunst zeichnet die Bedeutung<br />

von sich reproduzierenden<br />

Kulturmustern der westlichen<br />

Zivilisation auf. „Habseligkeiten“<br />

sind notwendige Dinge des täglichen<br />

Gebrauchs. Sie scheinen<br />

uns deshalb vertraut zu sein.<br />

Bei näherer Betrachtung oder<br />

gar Berührung schwindet dieses<br />

Vertrauen. Die damit verbundene<br />

Verunsicherung macht neugierig.<br />

Der Übergang vom Funktionsobjekt<br />

zum poetischen Fantasieobjekt<br />

kann in den Arbeiten von<br />

Ulrika Jäger unmittelbar erlebt<br />

werden. Die Ausstellung endet<br />

mit einem Gespräch zwischen<br />

Ulrika Jäger und Prof. Gerold Kaiser<br />

um 11 Uhr am 21. <strong>Februar</strong>.<br />

Kornhaus-Galerie, Karlstraße 28.<br />

Öffnungszeiten: So 10 – 12<br />

+ 15 – 17 Uhr, Di bis Sa 15 –<br />

18 Uhr. So 21. <strong>Februar</strong> nur<br />

10 –12.30 Uhr.<br />

Galerie in der Linse<br />

Gertrud Feuerstein<br />

Die Künstlerin hat als Bäuerin<br />

die Liebe zur Natur entdeckt und<br />

in den 1960er Jahren schließlich<br />

die Malerei. In ihren Acrylbildern<br />

finden sich expressive Formen<br />

und Farben in kräftigen Rotund<br />

Blautönen, mitunter changierend<br />

ins Orange und warme<br />

Gelb. Bis 7. März. Kulturzentrum<br />

Linse. Öffnungszeiten: Mo bis<br />

Fr ab 17.30 Uhr, Sa + So ab<br />

14.30 Uhr bis jeweils 24 Uhr.<br />

<strong>Stadt</strong>museum im Schlössle<br />

Modern und lebendig werden<br />

in der Dauerausstellung die<br />

Schwerpunktthemen präsentiert:<br />

Die Welfen, das Benediktinerkloster,<br />

die Buchmalerei und das<br />

Berthold-Sakramentar, die Heilig-<br />

Blut-Verehrung, der Flecken Altdorf<br />

und die Landvogtei, der Bauernkrieg<br />

und der <strong>Weingarten</strong>er<br />

Vertrag und die Entwicklung des<br />

Fleckens Altdorf zur <strong>Stadt</strong> <strong>Weingarten</strong>.<br />

Öffnungszeiten: Di bis<br />

So 14 – 17, Do 14 - 18 Uhr.<br />

Museum für Klosterkultur<br />

In einem vollständig renovierten<br />

Bürgerhaus des 19. Jahrhun<br />

derts wird das klösterliche<br />

Kulturgut der Sammlung Jürgen<br />

Hohl präsentiert. Der Bogen der<br />

Dauerausstellung spannt sich<br />

von der Heilig-Blut-Verehrung<br />

mit vielfältigen Andachtsgegenständen<br />

über Ordenstrachten<br />

der oberschwäbischen Frauenund<br />

Männerklöster bis hin zu<br />

Weihnachtskrippen. Heinrich-<br />

Schatz-Str. 20. Öffnungszeiten:<br />

Fr bis So 14 – 17 Uhr. Sonderöffnungszeiten,<br />

Kursanmeldungen<br />

und Führungen über: Jürgen<br />

Hohl Tel. 0751/557 73 77.<br />

Linke Seite:<br />

Ulrika Jäger, Installation.<br />

Fasnetsmuseum der Plätzlerzunft<br />

Faszinierende Einblicke<br />

in die Geschichte und Entwicklung<br />

der Altdorfer Fasnet: Über<br />

50 lebensgroße Figuren sowie<br />

zahlreiche Bilddokumente, Narrenutensilien<br />

und Holzmasken<br />

zeugen von der Vielfalt der Narrenhäser<br />

und Fasnetsbräuche.<br />

Eine besondere Kostbarkeit: der<br />

„Narrenbrüter“ aus dem 18. Jahrhundert.<br />

Am Vorderochsen 3.<br />

Öffnungszeiten: So + Feiertage<br />

13.30 –17 Uhr.<br />

Oben links: Acrylbilder von<br />

Gertrud Feuerstein ausgestellt<br />

in der Linse.<br />

Oben rechts: Die Altdorfer<br />

Fasnet im Fasnetsmuseum.<br />

Alamannenmuseum<br />

Rund 5000 Objekte aus dem<br />

Gräberfeld in <strong>Weingarten</strong> liefern<br />

eine große Menge spannender<br />

Informationen über das Leben<br />

im frühen Mittelalter. Karlstraße<br />

28 (Kornhaus). Öffnungszeiten:<br />

Di bis So 14 –17 Uhr, Do 14 –<br />

18 Uhr, jeden 1. Do im Monat<br />

14 – 20 Uhr. Terminabsprache<br />

für Gruppen und Schulklassen:<br />

0751/405 -255.<br />

Zum Preis von 6 Euro gibt es<br />

eine Kombikarte für die vier<br />

<strong>Weingarten</strong>er Museen. Die Karte<br />

ist zeitlich unbegrenzt. Sie<br />

kann in allen Museen sowie im<br />

Amt für Kultur und Tourismus<br />

erworben werden.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

22<br />

ausstellungen<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!