15.04.2014 Aufrufe

Download als .pdf - KUNST Magazin

Download als .pdf - KUNST Magazin

Download als .pdf - KUNST Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Galerieprofil Alexander Levy: Offene Türen<br />

Gallery Profile Alexander Levy: Open Doors<br />

Text: Julika Nehb Translation: Brian Poole<br />

Ein schmaler Aluminiumstab ragt aus der Fassade<br />

der Rudi-Dutschke-Straße 26 – etwa einen Meter<br />

lang, schräg nach oben, auf der Höhe des ersten<br />

Geschosses. Ein zufällig nach oben geworfener Blick<br />

gibt Rätsel auf. Was soll das? Wo kommt dieser Stab<br />

her? Auf der Suche nach seinem Ursprung kann<br />

architektonische Schlamperei schnell ausgeschlossen<br />

werden: Er sticht aus den Räumen der Galerie des<br />

jungen Hamburgers Alexander Levy heraus. Bis zum<br />

14.7. läuft hier die Ausstellung „Tür und Stern“.<br />

Dort hat der 31-jährige Berliner Künstler Felix<br />

Kiessling in seiner Arbeit „Superstern“ drei<br />

identische, mehrere Meter lange Aluminiumstäbe<br />

in einem Vektorkreuz zusammengeführt. Sie weisen<br />

in sechs Richtungen und beschreiben mehrere<br />

denkbare unendliche Räume. Der Künstler legt<br />

gewohnte Erfahrungswerte und Denkmuster offen<br />

– wie etwa die Vorstellung von Raum: oben und<br />

unten, drinnen und draußen, vier Wände, und am<br />

besten ist alles schön rechtwinklig? Durch eine<br />

einfache, aber wirkungsvolle Manipulation kippt<br />

Kiessling diese Konventionen um. Der „Superstern“<br />

hat sein Zentrum nicht im Mittelpunkt des<br />

Raums, und die Aluminiumstäbe – Sinnbild dieses<br />

Koordinatensystems – verlaufen eben gerade nicht<br />

parallel zu den Raumkanten des Gebäudes. Sie<br />

verlaufen diagonal und nehmen keine Rücksicht<br />

auf künstliche Begrenzungen. Einer piekst von oben<br />

schräg nach unten durch eine Trennwand und den<br />

Fußboden, ein anderer durchbohrt einfach eben mal<br />

die Fassade.<br />

Kiessling setzt seinen formal reduzierten,<br />

spielerischen Ansatz in drei weiteren Arbeiten fort.<br />

In zwölf kleinformatigen Fotografien inszeniert<br />

er durch ungewöhnlich platzierte Aluminium-<br />

Vektoren außergewöhnliche Blickwinkel. Diesmal<br />

nicht in geschlossenen künstlichen Räumen, sondern<br />

in der freien Landschaft, in Frankreich, Spanien<br />

oder im Brandenburgischen. Auf einer Fotografie<br />

scheint es, „<strong>als</strong> wäre dem Meer der Stöpsel gezogen<br />

worden“, wie Galerist Alexander Levy formuliert.<br />

Sehr abstrakt wird es bei einer Wandarbeit, die das<br />

Planetensystem beschreibt und an die Grenzen der<br />

menschlichen Vorstellungskraft erinnert. Von hier<br />

aus fällt der Blick auf die vielleicht imposanteste<br />

Arbeit der Ausstellung: 22 Altbautüren, die Kiessling<br />

aus Berliner Bauruinen zusammengetragen hat<br />

und nun in einem weiteren Raum präsentiert. Die<br />

meisten lehnen an der Wand, teilweise voreinander<br />

gestapelt, manche schweben, an unsichtbaren<br />

Fäden aufgehängt. Während die anderen Arbeiten<br />

das abstrakt-physikalische Gedankenspiel über die<br />

verschiedenen Möglichkeiten, Räume zu denken,<br />

eher formal behandeln, verdichtet Kiessling mit der<br />

mit „Tür und Vektor“ betitelten Arbeit sein Thema<br />

durch die zeitliche Dimension auch historisch:<br />

Welche Räume öffneten diese Türen? Was spielte<br />

sich in ihnen ab? Wurden manche von ihnen wütend<br />

zugeworfen, und wenn ja, warum?<br />

A small aluminium bar juts out from the façade of<br />

the building at 26 Rudi-Dutschke Strasse. It’s about<br />

a metre long, extending upwards at the height of<br />

the first floor. Those who happen to look up at it<br />

find it puzzling. What’s that all about? What’s the<br />

bar doing there? A closer look reve<strong>als</strong> that it can’t<br />

be the result of an architectural muddle. It juts out<br />

of the rooms of the gallery operated by Alexander<br />

Levy, who hails from Hamburg. Here the exhibition<br />

“Tür und Stern” (“Door and Star”) will be running<br />

until the 14th of July.<br />

In his work “Superstar” the 31-year-old Berlin artist<br />

Felix Kiessling has constructed a vector intersection<br />

using three identical aluminium bars of several metres’<br />

length. They point in six different directions and<br />

describe a number of possible infinite spaces. The artist<br />

uncovers our habitual empirical values and thought<br />

patterns—among them the perception of space. We are<br />

accustomed to expect a top and bottom, an inside and<br />

out, and four walls, all typically right-angled. But with<br />

a simple yet effective manipulation, Kiessling topples<br />

these conventions. The “Superstar” has its centre in the<br />

middle of the room. The aluminium bars—the image<br />

of a system of coordinates—do not run parallel to the<br />

contours of the building. Rather, they run diagonally<br />

to them, and thus pay no heed to artificial limitations:<br />

one bar stabs downward from above, passing through<br />

a dividing wall and the floor; another simply bores its<br />

way through the façade.<br />

Kiessling continues his formally reduced and playful<br />

method in three other works. In 12 small format<br />

photographs he stages highly exceptional angles<br />

using oddly positioned aluminium vectors, this time<br />

not in closed artificial space but in the open outdoor<br />

landscape of France, Spain and Brandenburg. In one<br />

photograph it seems “as though the plug had been<br />

taken out of the ocean,” says the gallerist Alexander<br />

Levy. A very abstract mural work depicts the<br />

planetary system, reminding one of the limitations<br />

of human imagination. From thence our glance<br />

falls upon the perhaps most imposing work at the<br />

exhibition: Kiessling has collected 22 anti-bellum<br />

doors from Berlin’s construction ruins; now they are<br />

being presented in another room at the gallery. Most<br />

of them are leaning against the wall, some doors are<br />

leaning against others, and still others float in the air,<br />

suspended by invisible threads. Whereas the other<br />

works treat rather formally the abstract physical play<br />

of thoughts concerning the various ways of conceiving<br />

of space, in the work entitled “Door and Vector”<br />

Kiessling concretises his theme by adding a historical<br />

dimension to the temporal one. What rooms do these<br />

doors open to? What has transpired behind them?<br />

Have some of them been slammed shut in anger; and,<br />

if so, why?<br />

“Space is a continuously changing simultaneity of<br />

earlier histories.” This is a thought that Kiessling’s door<br />

work closely approaches. The notion was advanced by<br />

Olafour Eliasson, director of the Institute for Space<br />

12 GALERIEPROFIL<br />

GALERIEPROFIL 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!