16.04.2014 Aufrufe

3-Chemie eines Kronkorkens - bhbrand.de

3-Chemie eines Kronkorkens - bhbrand.de

3-Chemie eines Kronkorkens - bhbrand.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. <strong>Chemie</strong> <strong>eines</strong> <strong>Kronkorkens</strong> ——————————————————— 3.12<br />

Station 4:<br />

I<strong>de</strong>ntifiziere das Gas im Luftballon, in<strong>de</strong>m Du die Molare Masse bestimmst!<br />

Aufgabe:<br />

Die Molare Masse <strong>eines</strong> unbekannten Gases soll bestimmt wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m man 50 mL <strong>de</strong>s Gases <strong>de</strong>m<br />

Luftballon entnimmt und die Masse bestimmt.<br />

Geräte:<br />

Waage (auf 0,001 g genau), 50 mL-Spritze mit Nagel, Blindstopfen<br />

Chemikalien: unbekanntes Gas im Luftballon (N 2, O 2, He o<strong>de</strong>r CO 2)<br />

Station 5:<br />

Theoretische Bearbeitung!<br />

Aufgabe:<br />

Zeige, dass für Gase folgen<strong>de</strong> Beziehung gilt:<br />

Dichte<br />

Dichte<br />

1<br />

2<br />

ρ<br />

=<br />

ρ<br />

1<br />

2<br />

M<br />

=<br />

M<br />

1<br />

2<br />

Welches Gas ist leichter? Ammoniak (NH 3) o<strong>de</strong>r Kohlendioxid (CO 2)?<br />

Station 6:<br />

Simulationen zum Satz <strong>de</strong>s Avogadro<br />

Simula_T ist ein Programm zur Simulation <strong>de</strong>s Bewegungsverhaltens kleinster Teilchen. Z.B. lassen<br />

sich für Gase das BOYLE-MARIOTTSCHE Gesetz und das GAY-LUSSACSCHE Gesetz herleiten.<br />

Auch <strong>de</strong>r Satz <strong>de</strong>s AVOGADRO lässt sich mit diesem Programm ver<strong>de</strong>utlichen.<br />

In gleichen Volumina verschie<strong>de</strong>ner Gase sind gleich viele Teilchen enthalten, wenn <strong>de</strong>r<br />

Druck <strong>de</strong>r Gasportionen und <strong>de</strong>ren Temperatur gleich sind.<br />

AVOGADRO hat seinen für die <strong>Chemie</strong> wichtigen Satz postuliert, da ihm bekannt war, dass sich alle Gase<br />

gleich verhalten. Im Programm Simula_T wür<strong>de</strong> dies be<strong>de</strong>uten, dass eine bestimmte Teilchenzahl einen<br />

bestimmten Druck auf die Wandungen <strong>eines</strong> Kolbenprobers ausübt. Än<strong>de</strong>rt man die Teilchenart (z.B.<br />

die Größe), so müsste nach AVOGADRO <strong>de</strong>r Druck gleich sein. Verdoppelt man jedoch die Teilchenzahl,<br />

so müsste <strong>de</strong>r Druck sich auch verdoppeln. Das Programm durchläuft nach <strong>de</strong>m Start eine bestimmte<br />

Zeit, in <strong>de</strong>r die Kollisionen <strong>de</strong>r Teilchen mit <strong>de</strong>r Wand gezählt und als Druck ausgegeben wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Messzeit (Fortschritt in %) wird in einem Fenster<br />

angezeigt.<br />

Messungen:<br />

1. 5 Messungen mit 10 Teilchen <strong>de</strong>r Größe 3<br />

2. 5 Messungen mit 10 Teilchen <strong>de</strong>r Größe 5<br />

3. 5 Messungen mit 20 Teilchen <strong>de</strong>r Größe 3<br />

s. Bedienungsanleitung zum Programm (liegt mit aus)<br />

(Nach jeweils 5 Messungen das Programm neu starten, sonst droht ein Absturz!)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!