16.04.2014 Aufrufe

3-Chemie eines Kronkorkens - bhbrand.de

3-Chemie eines Kronkorkens - bhbrand.de

3-Chemie eines Kronkorkens - bhbrand.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. <strong>Chemie</strong> <strong>eines</strong> <strong>Kronkorkens</strong> ——————————————————— 3.4<br />

Ein Kronkorken reagiert!<br />

Nunmehr soll ein Kronkorken chemisch reagieren. Er besteht aus Eisen und kann daher gut mit<br />

Schwefel umgesetzt wer<strong>de</strong>n. Es entsteht dann Eisensulfid; eine chemische Reaktion, die allen gut bekannt<br />

ist. Damit die Reaktion zügig abläuft sollte man <strong>de</strong>n Kronkorken zu feinem Eisenpulver verarbeiten.<br />

Die Frage ist, welche Masse an Schwefel mit diesen 2,3g Eisen reagiert.<br />

Auch hier seien zunächst einige grundsätzliche Überlegungen angestellt:<br />

Fe + S → FeS<br />

Damit die Reaktion vollständig abläuft muss man <strong>de</strong>n Eisenatomen genau die passen<strong>de</strong> Anzahl an<br />

Schwefelatomen anbieten. Dies wird <strong>de</strong>utlich, wenn man vor die reagieren<strong>de</strong>n Elementsymbole die<br />

entsprechen<strong>de</strong>n „stöchiometrischen Faktoren“ setzt:<br />

1Fe + 1S → Fe 1 S 1<br />

Normalerweise wer<strong>de</strong>n sie weggelassen, da sie 1 betragen.<br />

Übersetzt heißt die Gleichung:<br />

1 Eisenatom reagiert mit 1 Schwefelatom zu einer Formeleinheit (FE) Eisensulfid<br />

Das Atomzahlenverhältnis ist im Eisensulfid 1 : 1<br />

Wir wer<strong>de</strong>n sehen, dass <strong>de</strong>n stöchiometrischen Faktoren noch eine weitere Be<strong>de</strong>utung zukommt.<br />

Dazu gehen wir folgen<strong>de</strong>rmaßen vor.<br />

Wir betrachten zunächst die Welt <strong>de</strong>r kleinsten Teilchen und versuchen dann durch Vervielfachen <strong>de</strong>r<br />

Atome bzw. Formeleinheiten in <strong>de</strong>n sichtbaren Bereich vorzustoßen. Es sei jetzt schon gesagt, dass<br />

man sinnvollerweise als Multiplikator die Zahl 6·10 23 wählt.<br />

Die Überlegungen sind in <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Abbildung aufgeführt.<br />

Im linken Bereich ist das chemische Geschehen angegeben; im rechten Bereich die Massenverhältnisse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!