16.04.2014 Aufrufe

EWa 16-14

Elbe-Weser-aktuell Ausgabe vom 16.04.2014

Elbe-Weser-aktuell Ausgabe vom 16.04.2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 EWA<br />

Aus der Region<br />

<strong>16</strong>. April 20<strong>14</strong><br />

Ausflugs-Begleiter erschienen:<br />

Schönste Naturerlebnisse in<br />

der Metropolregion Hamburg<br />

HAMBURG re · Der Frühling ist<br />

da und alle wollen raus ins Grüne.<br />

Passend veröffentlicht die<br />

Metropolregion Hamburg für alle<br />

Naturfreunde und Familien<br />

den kostenlosen Ausflugsbegleiter<br />

„Draußen im Grünen“. 70 ausgewählte<br />

Naturorte bieten eine<br />

reiche Auswahl zum Entspannen,<br />

Genießen, Kraft tanken und Entdecken.<br />

Der Biber ist wieder heimisch geworden<br />

in der Metropolregion<br />

Hamburg. Auch der Fischotter<br />

hat sich viele Flussufer zurück<br />

erobert. Nonnengänse, Kraniche,<br />

Kiebitze, Störche und Höckerschwäne<br />

lassen sich kaum anderswo<br />

so gut beobachten. Der kostenlose<br />

Reisebegleiter gibt Tipps<br />

zum Wandern, Rad fahren und<br />

Entspannen in allen typischen<br />

norddeutschen Landschaften. 70<br />

ausgewählte Naturorte bieten<br />

Führungen und Bildungsangebote<br />

und öffnen neue Blickwinkel<br />

auf Bekanntes und Unbekanntes.<br />

Besonders für Familien bietet die<br />

48-seitige Broschüre ein großes<br />

Spektrum für abwechslungsreiche<br />

Erlebnisse: vom Moor ans<br />

Meer, über Felder und Wiesen,<br />

Attraktive<br />

Eintauschprämie 1<br />

<br />

durch Wälder, die Heide und an<br />

Seen zu naturnahen Erlebniseinrichtungen<br />

mit wechselnden Angeboten.<br />

Mit einem Augenmerk<br />

darauf, dass Spiel- und Rastplätze,<br />

ein nettes Café oder ein Grillplatz<br />

den Ausflug abrunden. Wer<br />

auf den Geschmack gekommen<br />

ist und mindestens dreimal mit<br />

„Draußen im Grünen“ unterwegs<br />

war, kann an einem Gewinnspiel<br />

teilnehmen. Einfach Stempelkarte<br />

vor Ort abstempeln lassen. Es<br />

winken Eintrittskarten für über<br />

50 Naturerlebnisse. Hauptgewinn<br />

ist ein zweitägiger Trip nach Helgoland.<br />

Die Broschüre „Draußen<br />

im Grünen“ ist kostenlos erhältlich<br />

in allen beteiligten Einrichtungen<br />

und kann bei der Metropolregion<br />

Hamburg bestellt<br />

werden. Alle Informationen zum<br />

Gewinnspiel und Bestellung unter<br />

www.metropolregion.hamburg.de/natur.<br />

„Unentbehrliche Grundlage für Naturschutzarbeit“:<br />

Minister Stefan Wenzel präsentiert den<br />

neuen „Atlas der Brutvögel“<br />

HANNOVER re · Der Niedersächsische<br />

Minister für Umwelt,<br />

Energie und Klimaschutz Stefan<br />

Wenzel (Foto) hat den neuen Atlas<br />

der Brutvögel in Niedersachsen<br />

und Bremen vorgestellt.<br />

„Der Brutvogelatlas bietet eine<br />

unentbehrliche Grundlage für<br />

die Naturschutzarbeit und die<br />

Wissenschaft“, sagte der Minister<br />

am Donnerstag in Hannover.<br />

So helfe die gute Kenntnis der<br />

Brutvogelfauna maßgeblich bei<br />

der Beurteilung des Einflusses<br />

des Klimawandels auf die Biodiversität.<br />

Der mehr als 550 Seiten<br />

starke Band wurde vom Niedersächsischen<br />

Landesbetrieb für<br />

Wasserwirtschaft, Küsten- und<br />

Naturschutz (NLWKN) veröffentlicht.<br />

Er präsentiert die bei<br />

den landesweiten Erfassungen<br />

in den Jahren 2005 bis 2008 gewonnenen<br />

Ergebnisse und beschreibt<br />

die gegenüber dem vorigen<br />

Brutvogelatlas aus den<br />

1980er Jahren eingetretenden<br />

Veränderungen.<br />

In Niedersachsen und Bremen<br />

brüten insgesamt 208 verschie-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

dene Brutvogelarten, davon<br />

196 Arten regelmäßig, das heißt<br />

alljährlich. Fast ein Drittel der<br />

Arten hat seinen Hauptlebensraum<br />

im Wald, fast gleich viele<br />

in Feuchtgebieten und gut ein<br />

Fünftel im Offenland und in<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen. Insgesamt brüten in<br />

Niedersachsen und Bremen rund<br />

13,7 Millionen Brutvogelpaare.<br />

Häufigste Art ist der Buchfink<br />

mit 1,9 Millionen Paaren, gefolgt<br />

von der Amsel mit 1,4 Millionen<br />

Paaren. Vergleicht man den neuen<br />

Brutvogelatlas mit seinem<br />

Vorgänger (1981-1985), ergeben<br />

sich deutliche Unterschiede: Bei<br />

39 Prozent der Arten hat sich der<br />

Bestand an Brutpaaren deutlich<br />

vergrößert, bei 38 Prozent dagegen<br />

deutlich verringert. Sehr<br />

stark zugenommen haben zum<br />

Beispiel Löffler, Seeadler und<br />

Kranich, sehr stark abgenommen<br />

die Bestände von Bekassine,<br />

Star und Ortolan.<br />

„Der neue Atlas der Brutvögel<br />

stellt die Situation zu Beginn der<br />

prognostizierten erheblichen<br />

Klimaänderungen dar“, erklärte<br />

Thorsten Krüger vom NLWKN,<br />

einer der vier Hauptautoren.<br />

„Insofern ist hiermit ein wichtiger<br />

Grundstein gelegt, um die<br />

zukünftigen Auswirkungen der<br />

Klimaänderungen auf Zusammensetzung,<br />

Verteilung und<br />

Häufigkeit der Brutvogelfauna<br />

Niedersachsens feststellen und<br />

verfolgen zu können.“ Herwig<br />

Zang, Ehrenamtlicher und ebenfalls<br />

einer der Hauptautoren, ergänzte:<br />

„Vögel sind die bestuntersuchte<br />

Organismengruppe<br />

Abb. zeigen Sonderausstattungen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

und eignen sich deshalb für die<br />

Beurteilung des Einflusses von<br />

Klimawandel auf die Biodiversität<br />

besonders gut.“<br />

Die Kartierungen fanden einerseits<br />

im Rahmen des Niedersächsischen<br />

Vogelarten-Erfassungsprogramms<br />

des NLWKN<br />

statt, andererseits wurden<br />

viele Arten speziell für den Atlas<br />

über mehrere Jahre von Mitgliedern<br />

der NOV erfasst. „Etwa<br />

650 Menschen waren über mehrere<br />

Jahre und zu allen Jahreszeiten<br />

in ihren Beobachtungsräumen<br />

unterwegs und haben<br />

ihre Sichtungen akribisch aufgelistet.<br />

Zusammen haben sie<br />

60.000 Stunden ihrer Freizeit<br />

investiert“, so Wenzel. „Ihrem<br />

Einsatz haben wir das ausführliche<br />

Werk zu verdanken, dass<br />

wir heute hier vorstellen können.<br />

Die Niedersächsische Landesregierung<br />

schätzt dieses Engagement<br />

hoch ein.“<br />

„Atlas der Brutvögel in Niedersachsen<br />

und Bremen“ von<br />

Thorsten Krüger, Jürgen Ludwig,<br />

Stefan Pfützke und Herwig<br />

Zang. Schriftenreihe Naturschutz<br />

und Landschaftspflege<br />

in Niedersachsen, Heft 48, 552<br />

Seiten plus DVD, 29 Euro und<br />

2,50 Euro Versandkosten. Zu beziehen<br />

bei: Niedersächsischer<br />

Landesbetrieb für Wasserwirtschaft-,<br />

Küsten- und Naturschutz<br />

(NLWKN), Naturschutzinformation,<br />

Postfach 91 07 13,<br />

30427 Hannover, E-Mail naturschutzinformation@nlwknh.niedersachsen.de.<br />

Kurz & bündig<br />

Ostereiersuchen<br />

WINGST re · Ostersonntag veranstaltet<br />

die Tourismus GmbH<br />

für Kinder das alljährliche Ostereiersuchen<br />

im Spielpark. Um<br />

10 Uhr fällt der Startschuss.<br />

Dieses Jahr wird es allerdings<br />

eine Veränderung geben. Der<br />

Osterhase wird weniger Eier im<br />

Park verstecken und jedes Kind<br />

darf dann ein Ei suchen. Die<br />

Kinder können das bunte Plastikei<br />

dann ab 11.30 Uhr gegen<br />

einen hochwertigen Preis eintauschen.<br />

Gesponsert werden<br />

die Preise unter anderem von<br />

den umliegenden Freizeitanlagen<br />

wie Spiel- und Spaßscheune,<br />

Natureum, Adventuregolfpark,<br />

Schwimmbad und Zoo.<br />

Der Osterhase, der bis Mittag<br />

im Spielpark verweilt, verteilt<br />

unterdessen kleine Leckereien<br />

an die Kinder. Die Gastronomie<br />

im Spielpark sorgt für das leibliche<br />

Wohl. Es gibt eine große<br />

Auswahl an selbstgebackenen<br />

Torten und Kuchen. Der Eintritt<br />

ist frei. Weitere Informationen<br />

unter (04778) 660 sowie im Internet<br />

unter www.spielparkwingst.de.<br />

Voss & Voss Autohaus Nord Niedersachsen GmbH & Co. KG<br />

Grodener Chaussee 67-69 Raiffeisenstraße 1<br />

27472 Cuxhaven 21762 Otterndorf<br />

Telefon 04721 / 260<strong>16</strong> Telefon 04751 / 2004<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.autohaus-n.de<br />

... mit 24 Stunden Hotline-Service!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!