19.04.2014 Aufrufe

Bericht - im NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler!

Bericht - im NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler!

Bericht - im NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 Das Verfahren<br />

Die Evaluation wird in einem zweigeteilten Verfahren durchgeführt:<br />

• Ein Fragebogen mit offenen <strong>und</strong> geschlossenen Fragen richtet sich an die <strong>Schüler</strong>/innen<br />

<strong>und</strong> ermittelt deren Einschätzung des <strong>Lab</strong>ors.<br />

• Die begleitenden Lehrer/innen wurden in einem Leitfadeninterview zu ihrer Beurteilung<br />

des <strong>Lab</strong>ors, dem Verhalten ihrer <strong>Schüler</strong>/innen <strong>und</strong> zur Situation der Naturwissenschaften<br />

an den Schulen befragt.<br />

Der vorliegende Zwischenbericht dokumentiert erste Ergebnisse der <strong>Schüler</strong>/innenbefragung<br />

(N=204 Befragte). Die Auswertung der Leitfadeninterviews erfolgt <strong>im</strong> Abschlussbericht.<br />

Durchgeführt wird die Evaluation durch das Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung <strong>und</strong> -entwicklung<br />

(ZQ). Die Kosten <strong>für</strong> das Evaluationsprojekt wurden in der ersten Phase durch den<br />

Fachbereich Chemie <strong>und</strong> Pharmazie <strong>und</strong> durch das ZQ aufgebracht; in der Folgezeit wird ein<br />

Großteil der Kosten durch die Robert Bosch Stiftung getragen werden.<br />

2.2. Untersuchungsgruppe <strong>und</strong> Vorgehensweise<br />

Befragt wurden 204 <strong><strong>Schüler</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schüler</strong> aus insgesamt acht Schulen (Gr<strong>und</strong>schulen,<br />

sowie weiterführende Schulen) in Rheinland-Pfalz <strong>und</strong> Hessen. Das Instrument ist ein zu<br />

diesem Zweck entwickelter Fragebogen, der in zwei Versionen vorliegt:<br />

• Der Standardbogen <strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>schule sowie die Unter- <strong>und</strong> Mittelstufe der<br />

weiterführenden Schulen umfasst 20 Fragen.<br />

• Der Fragebogen <strong>für</strong> die Oberstufen wurde um drei weitere Fragen zu Leistungskursen<br />

bzw. zu Studienabsichten ergänzt <strong>und</strong> enthält insgesamt 23 Fragen.<br />

Die Auswertung der Daten erfolgte mit dem Statistik-Programm SPSS.<br />

Eingeleitet wurden die jeweiligen Befragungen durch eine erste Kontaktaufnahme mit den die<br />

Schulklassen begleitenden Lehrer/innen. In diesen Kontakten wurde um eine Teilnahme an<br />

der Untersuchung gebeten <strong>und</strong> bei Zust<strong>im</strong>mung ein entsprechender Termin vereinbart.<br />

Zwischen dem <strong>Lab</strong>orbesuch <strong>und</strong> der Befragung der <strong><strong>Schüler</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schüler</strong> lag in der Regel<br />

eine Zeit von drei bis vier Wochen. Die schriftliche Befragung wurde meist vor Ort -<br />

innerhalb des Schulunterrichts - von Mitarbeitern des ZQ durchgeführt; in wenigen<br />

Ausnahmefällen durch die Lehrer/innen.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!