22.04.2014 Aufrufe

JAHRESBERICHT DES KKH E.V. 01.01.2012 - 31.12.2012

JAHRESBERICHT DES KKH E.V. 01.01.2012 - 31.12.2012

JAHRESBERICHT DES KKH E.V. 01.01.2012 - 31.12.2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

deren mächtige Gegner mit sich, allen voran die Türkei. Diese fürchtet ein Erstarken der Kurden auch im eigenen Land und –<br />

ultimativ – ein von den syrischen Kurden inspiriertes regionales Streben nach einem eigenen Land, „Großkurdistan“. In Syrien<br />

unter Assad gewaltsam unterdrückt, kämpft die PYD nun nach Anerkennung kurdischer Rechte innerhalb eines geeinten<br />

syrischen Staats. Föderalistische Modelle und eine autonome syrische Region nach dem Vorbild der autonomen Region<br />

Kurdistan-Irak hingegen lehnt die PYD ab.<br />

Der PYD rivalisierend gegenüber steht der Kurdische Nationalrat (Kurdish National Council, KNC), eine Koalition aus 16<br />

Einzelparteien. Ins Leben gerufen wurde der KNC im Oktober 2011 unter Mithilfe Massoud Barzanis, des Präsidenten<br />

Kurdistans-Iraks. Barzani hat ein eigenes Interesse an der Unterstützung der syrischen Kurden: die Sympathie von Millionen<br />

von Kurden, die im Irak, Iran, Syrien und der Türkei verstreut sind, stärkt seinen regionalen Einfluss und verschafft ihm<br />

politisches Gewicht im Umgang mit Ankara, Teheran und Bagdad.<br />

Angesichts wachsender inner-kurdischer Spannungen und der einhergehenden Gefahr eines separaten kurdischen<br />

Bürgerkriegs setzte sich Barzani im Juli 2012 für die Schaffung eines weiteren Koordinationsmechanismus ein, des Supreme<br />

Kurdish Committee. Dieses umfasst die vorgenannten Rivalen PYD und Kurdischer Nationalrat. Barzani zog sich damit<br />

bewusst den Unmut Ankaras zu, das die PYD (mit ihrer Nähe zur PKK) eher ausgegrenzt als eingebunden sehen will. Er hielt<br />

diesen Schritt offensichtlich dennoch für notwendig, um drohender intra-kurdischer Gewalt vorzubeugen. In der Tat könnten<br />

Kurdischer Nationalrat und PYD einander sinnvoll ergänzen: der Nationalrat genießt regionale Unterstützung und breite<br />

Legitimität, die PYD hat eine Präsenz im Land selbst und die größte Unterstützung der kurdischen Bevölkerung Syriens. In der<br />

Praxis jedoch ist das gegenseitige Misstrauen zu groß. Die PYD kämpft weiterhin im Wesentlichen für sich selbst und traut<br />

weder den anderen kurdischen Parteien noch Präsident Barzani aufgrund seiner relativ guten Beziehungen zur Türkei.<br />

Barzani reagierte auf dieses Problem, indem er einige Parteien des Kurdischen Nationalrats noch enger an sich band, die ihm<br />

besonders nahestehen und seine politischen Vorstellungen von der Verwirklichung kurdischer Unabhängigkeit innerhalb<br />

föderaler Systeme teilen: im Dezember 2012 gründeten vier entsprechende Parteiführer – Abdulhakim Bashar, Ismail Hama,<br />

Mustafa Juma und Mustafa Oso – eine Koalition, die sich Syrian Kurdish Democratic Union (SKDU) nennt. Dem Vernehmen<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!