22.04.2014 Aufrufe

JAHRESBERICHT DES KKH E.V. 01.01.2012 - 31.12.2012

JAHRESBERICHT DES KKH E.V. 01.01.2012 - 31.12.2012

JAHRESBERICHT DES KKH E.V. 01.01.2012 - 31.12.2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. Die aktuelle Situation der Kurden in Deutschland<br />

Die Kurden sind wie die anderen Migranten fast mit den gleichen Problemen konfrontiert wie Armut, Bildungsproblem,<br />

Arbeitslosigkeit, Rassismus etc.. Der Unterschied besteht nur darin, dass die Kurden keine richtige starke Lobby haben, die<br />

für ihre Rechte und Anerkennung kämpfen. Weil sie als kein eigenständiges Volk anerkannt sind, weil hinter ihnen kein<br />

kurdischer Staat steht, werden sie weiterhin in Deutschland doppelt benachteiligt.<br />

Die in Deutschland lebenden Kurdinnen und Kurden brauchen Beratungsstellen für Bereiche, die sich von denen anderer<br />

Migranten kaum unterscheiden, wie Eheprobleme, Scheidung, Sorgerecht, Krankheiten, Arztbesuch, Hilfe beim Umgang mit<br />

Behörden, Erziehung, Schule, Ausbildung etc..<br />

Es gibt kein Beratungsangebot für kurdische Migranten. Neben den sprachlichen Problemen sind die Probleme der<br />

kurdischen Zielgruppe größer und vielschichtiger, als die anderer ausländischer Gruppen. Ehrenmorde, Zwangsheirat,<br />

Häusliche Gewalt, Schulabbrecher, Flüchtlinge, Jugendliche mit Suchtproblemen, Kurden-Türken Konflikt, Diskriminierung<br />

(zweiseitig, einmal von der Mehrheitsgesellschaft und einmal von den Türken und Arabern) der Kurden von türkischen<br />

Landsleuten und Konsulaten in Deutschland sind die Themen die Kurden schwer betreffen.<br />

Gegenüber der Öffnung sozialer Dienste für kurdische Migrantinnen und Migranten gibt es zusätzlich einen starken<br />

Widerstand der türkischen Konsulate und der von ihnen mobilisierten Institutionen. Während auf ein türkisches Klientel<br />

ausgerichtete Einrichtungen durch die Konsulate sowie ein Jahrzehnte lang aufgebautes Netzwerk sozialer Beziehungen über<br />

eine relativ einflussreiche Lobby verfügen, haben kurdische Migranten nur wenige Fürsprecher.<br />

Kinder und Jugendliche brauchen Vorbilder, an denen sie sich orientieren können. Eine wichtige Rolle spielen die Eltern. Wo<br />

aber die Eltern als billige Arbeitskräfte für unqualifizierte Arbeiten importiert und dann mit geringen Deutschkenntnissen<br />

und geminderten Rechten an den Rand der Gesellschaft gedrängt worden sind, können sie ihre Vorbildfunktion für Kinder<br />

nur teilweise erfüllen. Insbesondere als Vorbild für Lebensplanung kommen sie nicht in Frage. Denn der Platz, an den diese<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!