31.10.2012 Aufrufe

Mai 2012 - Bürgerblick

Mai 2012 - Bürgerblick

Mai 2012 - Bürgerblick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebenshilfe<br />

Von Aloys Budde<br />

(Sedelsberg)<br />

Friesoythe – Großer Andrang<br />

beim Tag der offenen Tür für<br />

Eltern und Kinder im Sprachheilkindergarten<br />

Friesoythe<br />

(Grüner Hof) dieser Tage.<br />

Mitarbeiter des Kindergartens<br />

standen jedem Besucher<br />

für Fragen zur Verfügung.<br />

Die Leitung des Sprachheilkindergartens,<br />

Diplom Pädagogin<br />

Karin Ziehm, hatte<br />

zusammen mit ihrem Team<br />

ein abwechslungsreiches<br />

Programm auf die Beine gestellt.<br />

So wurden unter anderem<br />

viele Spiele für die<br />

Kinder angeboten. Es gab<br />

Kaffee, Kuchen und Bratwurst<br />

angeboten und ganz<br />

viel kurzweilige Unterhaltung.<br />

Einige der Mitarbeiter bemalten<br />

die Gesichter der<br />

Kinder, so dass wahre Kunstwerken<br />

entstanden. Andere<br />

wiederum gestalteten aus<br />

Luftballons Figuren oder<br />

prägten Ansteckbutton, in<br />

die die Kinder ihren eigenen<br />

Namen oder ein Motiv<br />

einfügen konnten. Alle Kids<br />

waren mit viel Begeisterung<br />

dabei.<br />

Der Sprachheilkindergarten<br />

in Friesoythe ist mit einer<br />

Gruppe von neun Kindern<br />

eine Außenstelle von Cloppenburg.<br />

Um den Kindern<br />

den An- und Abfahrtsweg<br />

so kurz wie möglich zu gestalten,<br />

hat der Caritas Verein<br />

Altenoythe e. V. diese<br />

Außenstelle in Friesoythe<br />

bereits erstmals im Jahr<br />

1984 eingerichtet. Bei der<br />

Rabengruppe, wie die Gruppe<br />

sich in Friesoythe nennt,<br />

ist der Altersschwerpunkt<br />

der Kinder zwischen vier<br />

und sieben Jahren. Die Kinder<br />

werden in der Regel in<br />

die intensive teilstationäre<br />

Förderung unter der Betreuung<br />

von Fachkräften<br />

wie Ergotherapeuten, einer<br />

Psychologin und einer Päda-<br />

Seite 19<br />

gogin aufgenommen. In der<br />

Regel erfolgt die Aufnahme<br />

der Kinder zum August des<br />

Jahres für jeweils ein Jahr.<br />

Der Sprachheilkindergarten<br />

ist eine teilstationäre<br />

Einrichtung zur Betreuung,<br />

Förderung und Bildung von<br />

Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen<br />

und<br />

von Sprachbehinderung bedrohten<br />

Kindern. Im Sprachheilkindergarten<br />

werden<br />

Maßnahmen in Kombination<br />

der Eingliederungshilfe<br />

und medizinisch therapeutische<br />

Maßnahmen ausgeführt.<br />

Fotos: Aloys Budde<br />

Anzeige<br />

Tag der offenen Tür<br />

im Sprachheilkindergarten in Friesoythe<br />

Aufnahme in den Kindergarten<br />

Bevor Ihr Kind in den Sprachheilkindergarten aufgenommen werden kann, muss es zuvor dem Fachberater für Hör- und<br />

Sprachgeschädigte vorgestellt werden. Ein Termin kann über das Gesundheitsamt beim Landkreis Cloppenburg (Tel.: 0<br />

44 71 / 1 52 41) vereinbart werden. Erscheint eine Aufnahme sinnvoll, wird ein Gutachten erstellt. Wenn Sie über die<br />

Sprachentwicklung Ihres Kindes beunruhigt sind, können Sie sich auch direkt an den Sprachheilkindergarten Cloppenburg<br />

wenden. Wir bieten ein zukunftsorientiertes und kompetentes Netzwerk an.<br />

Finanzierung<br />

Wird Ihr Kind in den Sprachheilkindergarten aufgenommen, tragen das Land Niedersachsen und die Krankenkassen die<br />

Kosten.<br />

Kontakt<br />

Sprachheilkindergarten Cloppenburg, Bachstraße 8, 49661 Cloppenburg<br />

Telefon 0 44 71. 91 80-31, Telefax 0 44 71. 91 80-48, E-<strong>Mai</strong>l: info-spraki-clp@caritas-altenoythe.de<br />

Leitung: Karin Ziehm<br />

Quelle: www.caritas-altenoythe.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!