27.04.2014 Aufrufe

Naturnahe Hecken durch Verwendung autochthoner Gehölze

Naturnahe Hecken durch Verwendung autochthoner Gehölze

Naturnahe Hecken durch Verwendung autochthoner Gehölze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Beurteilung der <strong>durch</strong>geführten Pflanzmaßnahmen 43<br />

10.1 Die gepflanzten Arten 43<br />

10.2 Beschaffung des Pflanzmaterials 43<br />

10.3 Die <strong>Hecken</strong>strukturen 44<br />

10.4 Verpflanzte <strong>Hecken</strong> 44<br />

11 Probleme und Diskussion des weiteren Forschungs- und Handlungsbedarfs<br />

bei der Neubegründung naturnaher <strong>Hecken</strong> 45<br />

11.1 Das Problem der Artenzusammensetzung 45<br />

11.2 Genetische Vielfalt und unzulängliches Baumschulsortiment 45<br />

11.3 Juristische Probleme und Kontrollmöglichkeit hinsichtlich Autochthonie<br />

und Provenienz bei <strong>Hecken</strong>gehölzen 46<br />

11.4 Probleme der praktischen Umsetzung und Kontrolle hinsichtlich Autochthonie<br />

und Provenienz bei <strong>Hecken</strong>gehölzen 46<br />

11.5 Probleme der Gewinnung autochthonen Saatguts von Sträuchern 46<br />

11.6 Anzucht von Jungpflanzen 47<br />

11.7 Planung und Koordinierung 47<br />

11.8 Die Kostenfrage 47<br />

11.9 Landwirtschaftliche Interessen 47<br />

11.10 Probleme der späteren Nutzung und Pflege 48<br />

12 Ausblick 51<br />

13 Zusammenfassung — Summary 53<br />

14 Literatur 55<br />

Materialien zur Ländlichen Entwicklung 33/1995<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!