27.04.2014 Aufrufe

Download - Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

Download - Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

Download - Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 | 2013 <strong>Evangelisch</strong>e Perspektiven | 13<br />

Chronik<br />

Gewählt ist, wer im<br />

ersten oder zweiten<br />

Wahlgang m<strong>in</strong>destens<br />

zwei Drittel der Stimmen<br />

der gesetzlichen Zahl der<br />

Mitglieder der<br />

Landessynode erhält.<br />

Diplom-Ingenieur ab. In se<strong>in</strong>er Doktorarbeit<br />

befasste er sich mit dem <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären<br />

Diskurs von Technik und<br />

Theologie. Seit 2010 nimmt er e<strong>in</strong>en<br />

Lehrauftrag an der Humboldt-Universität<br />

Berl<strong>in</strong> wahr. Vor se<strong>in</strong>er Aufgabe<br />

als Super<strong>in</strong>tendent war er Studienleiter<br />

an der <strong>Evangelisch</strong>en Akademie Loccum<br />

und Pastor der Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Wilkenburg-Harkenbleck. Er ist verheiratet<br />

und hat zwei Töchter (10 und<br />

8 Jahre).<br />

Andreas Lange ist seit 2005 Super<strong>in</strong>tendent<br />

des <strong>lutherischen</strong> Kirchenkreises<br />

<strong>in</strong>nerhalb der überwiegend<br />

reformierten Lippischen <strong>Landeskirche</strong><br />

mit Sitz <strong>in</strong> Lemgo. Er vertritt die <strong>lutherischen</strong><br />

Christen der <strong>Landeskirche</strong> im<br />

Lutherischen Weltbund (LWB) und der<br />

Vere<strong>in</strong>igten <strong>Evangelisch</strong>-Lutherischen<br />

Kirche Deutschlands (VELKD). Außerdem<br />

ist er seit 2009 Mitglied der Synode<br />

der <strong>Evangelisch</strong>en Kirche <strong>in</strong> Deutschland<br />

(EKD) und deren Präsidiumsmitglied.<br />

Zusätzlich zu se<strong>in</strong>em Theologiestudium<br />

<strong>in</strong> Bielefeld-Bethel und<br />

Münster hat er berufsbegleitend Journalismus<br />

<strong>in</strong> Frankfurt und Hannover<br />

sowie Diakoniewissenschaften <strong>in</strong> Bielefeld<br />

studiert. Er ist verheiratet und hat<br />

drei erwachsene K<strong>in</strong>der.<br />

Dr. Christoph Meyns ist seit 2012<br />

Mitarbeiter im Dezernat für Theologie<br />

und Publizistik im <strong>Landeskirche</strong>namt<br />

der <strong>Evangelisch</strong>-Lutherischen Kirche<br />

<strong>in</strong> Norddeutschland und dort zuständig<br />

für die E<strong>in</strong>führung zielorientierter Planungsmethoden<br />

<strong>in</strong> den Hauptbereichen<br />

kirchlicher Arbeit. Zuvor war er Beauftragter<br />

der Kirchenleitung für die Evaluation<br />

des nordelbischen Reformprozesses<br />

und Mitglied der Arbeitsstelle<br />

für Reformumsetzung und Organisationsentwicklung.<br />

Se<strong>in</strong>e Doktorarbeit<br />

befasst sich mit „Management als<br />

Mittel der Kirchenreform“. Das Theologiestudium<br />

absolvierte er <strong>in</strong> Kiel und<br />

Tüb<strong>in</strong>gen, bevor er <strong>in</strong> Nordfriesland<br />

Geme<strong>in</strong>depastor wurde. Er ist verheiratet<br />

und hat zwei erwachsene K<strong>in</strong>der.<br />

Gewählt ist, wer im ersten oder<br />

zweiten Wahlgang m<strong>in</strong>destens zwei<br />

Drittel der Stimmen der gesetzlichen<br />

Zahl der Mitglieder der Landessynode<br />

erhält. Die Synode hat 53 Mitglieder; die<br />

Zweidrittelmehrheit umfasst demnach<br />

36 Stimmen. Wird diese Mehrheit auch<br />

im zweiten Wahlgang nicht erreicht, f<strong>in</strong>det<br />

unter den beiden Vorgeschlagenen,<br />

die die höchste Stimmenzahl erhalten<br />

haben, e<strong>in</strong> dritter und vierter Wahlgang<br />

statt. Im dritten und vierten Wahlgang<br />

ist gewählt, wer mehr als die Hälfte der<br />

Stimmen der gesetzlichen Zahl der Mitglieder<br />

der Landessynode erhält, also<br />

28.<br />

Die Landessynode hatte das Recht,<br />

selber bis zwei Monate vor dem Wahlterm<strong>in</strong><br />

Vorschläge für Kandidaten e<strong>in</strong>zureichen,<br />

wenn diese von m<strong>in</strong>destens<br />

18 Synodalen unterstützt werden. Diese<br />

Frist ist am 22. September abgelaufen,<br />

ohne dass es zu weiteren Vorschlägen<br />

gekommen ist.<br />

| mic<br />

Pfarrer feierten Jubiläum<br />

Theolog<strong>in</strong>nen und Theologen der <strong>Landeskirche</strong> gedachten ihrer Ord<strong>in</strong>ation<br />

27 Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer der <strong>Landeskirche</strong><br />

<strong>Braunschweig</strong> konnten ihr Ord<strong>in</strong>ationsjubiläum<br />

feiern. Landesbischof<br />

Friedrich Weber hatte sie zu e<strong>in</strong>em besonderen<br />

Gottesdienst <strong>in</strong> die <strong>Braunschweig</strong>er<br />

Christuskirche e<strong>in</strong>geladen. Darunter<br />

waren aktive als auch Ruhestandspfarrer.<br />

Am weitesten zurückblicken konnte der<br />

ehemalige Propst von Wolfenbüttel, Karl-<br />

He<strong>in</strong>z Oelker. Der 97-Jährige lebt heute <strong>in</strong><br />

Rottenburg am Neckar und wurde vor 70<br />

Jahren ord<strong>in</strong>iert.<br />

Vor 50 Jahren als Pfarrer ord<strong>in</strong>iert<br />

wurden: Wolfgang Meißner (Bockenem),<br />

Friedrich Kaaf (Oberharz am Brocken),<br />

Siegfried Müller (Werlaburgdorf), Wolfgang<br />

Wähl<strong>in</strong>g (Schöppenstedt), Henn<strong>in</strong>g<br />

Holtz (Wernigerode), Conrad<br />

Henn<strong>in</strong>g (Salzgitter), Eberhard F<strong>in</strong>cke<br />

(<strong>Braunschweig</strong>) und Wolfhart Freiesleben<br />

(Salzgitter).<br />

Ihre 40-jährige Ord<strong>in</strong>ation konnten<br />

begehen: Anna-Dorothea und Dr. Manfred<br />

Biersack (Tüb<strong>in</strong>gen), Kar<strong>in</strong> Hille<br />

(<strong>Braunschweig</strong>), Friedhelm Rödiger<br />

(<strong>Braunschweig</strong>), Detlef Schumacher<br />

(<strong>Braunschweig</strong>), Hans-Mart<strong>in</strong> Hübner<br />

(Gött<strong>in</strong>gen), Propst i.R. Helmut Liersch<br />

(Goslar) und Dr. Wilfried Theilemann<br />

(<strong>Braunschweig</strong>).<br />

25-jähriges Ord<strong>in</strong>ationsjubiläum feierten:<br />

Johannes Büscher (Vechelde),<br />

Jürgen Grote (Elbe), Cornelius Hahn<br />

(Wolfenbüttel), Peter Kapp (<strong>Braunschweig</strong>),<br />

Sab<strong>in</strong>e Oha<strong>in</strong>ski (Flöthe),<br />

Klaus Kiekhöfer (Salzgitter), Dagmar<br />

Lohrey (Spr<strong>in</strong>ge), Hanna Stöckmann-<br />

Wrede (<strong>Braunschweig</strong>), Thomas Hofer<br />

(Wolfenbüttel), und Prof. Dr. Hans-Mart<strong>in</strong><br />

Gutmann (Hamburg).<br />

In der Ord<strong>in</strong>ation überträgt der<br />

Landesbischof mit e<strong>in</strong>er besonderen<br />

liturgischen Handlung Vikar<strong>in</strong>nen und<br />

Vikaren nach der Ausbildung ihr Amt<br />

als Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!