27.04.2014 Aufrufe

Download - Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

Download - Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

Download - Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 | 2013 <strong>Evangelisch</strong>e Perspektiven | 19<br />

Kle<strong>in</strong>e Kirchenkunde<br />

Christliche Sozialhilfe<br />

Die Diakonie gehört seit ihren Anfängen zum Selbstverständnis der Kirche.<br />

Foto: epd-bild/Bundesf<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>isterium<br />

Schon <strong>in</strong> den Anfängen der Kirche gab es Diakonie<br />

(griechisch: Dienst) als christliche Sozialhilfe. In der<br />

Geme<strong>in</strong>de bestand das Amt des Diakons. Im Laufe der Jahrhunderte<br />

trat diese geme<strong>in</strong>dliche Verankerung zurück. Im<br />

19. Jahrhundert, als das durch die Industrialisierung hervor<br />

gerufene Massenelend immer größer wurde, wurden vielerorts<br />

„Rettungshäuser“ für Jugendliche, „K<strong>in</strong>derbewahranstalten“,<br />

oder auch „Gefängnisgesellschaften“ gegründet.<br />

Damit setzten die Anstrengungen e<strong>in</strong>er gezielten, <strong>in</strong>stitutionellen<br />

Diakonie der evangelischen Kirche e<strong>in</strong>.<br />

Am 22. September 1848 hielt Johann H<strong>in</strong>rich Wichern auf<br />

dem ersten deutschen evangelischen Kirchentag <strong>in</strong> Wittenberg<br />

e<strong>in</strong>e Rede, <strong>in</strong> der er die Kirchenvertreter an ihre soziale Verantwortung<br />

er<strong>in</strong>nerte und zur „Inneren Mission“ der Kirche<br />

aufrief. Mit der Gründung des „Centralausschusses für Innere<br />

Mission der deutschen evangelischen Kirche“ wurden 1849 die<br />

vielfachen Initiativen, Vere<strong>in</strong>e und Anstalten zusammengefasst.<br />

Nach 1945 kam die Bekämpfung der Not als Folge des<br />

Zweiten Weltkriegs h<strong>in</strong>zu, was zur Gründung des Hilfswerks<br />

der <strong>Evangelisch</strong>en Kirche <strong>in</strong> Deutschland (EKD) führte. Seit<br />

1958 bilden Hilfswerk und Innere Mission zusammen das<br />

Diakonische Werk der EKD, <strong>in</strong> dem die Diakonischen Werke<br />

der <strong>Landeskirche</strong>n und zahlreiche Fachverbände Mitglieder<br />

s<strong>in</strong>d. Die Diakonie <strong>in</strong> der <strong>Landeskirche</strong> <strong>Braunschweig</strong> wird<br />

e<strong>in</strong>erseits geprägt durch fünf Kreisstellen <strong>in</strong> <strong>Braunschweig</strong>,<br />

Goslar, Helmstedt, Salzgitter und Wolfenbüttel sowie zwei<br />

Außenstellen <strong>in</strong> Bad Gandersheim und Blankenburg. Außerdem<br />

engagieren sich <strong>in</strong> der Region zahlreiche diakonische E<strong>in</strong>richtungen,<br />

wie Altenheime, Jugendhilfee<strong>in</strong>richtungen, Kure<strong>in</strong>richtungen,<br />

E<strong>in</strong>richtungen für Beh<strong>in</strong>derte, Krankenhäuser,<br />

Projekte zur Arbeitsförderung oder ambulante Pflegedienste.<br />

Während die Kreisstellen künftig von e<strong>in</strong>er neuen Diakonie-Stiftung<br />

im <strong>Braunschweig</strong>er Land verantwortet werden,<br />

können die diakonischen E<strong>in</strong>richtungen Mitglied im neuen<br />

Diakonischen Werk <strong>in</strong> Niedersachsen werden. Es soll als<br />

geme<strong>in</strong>sames Werk der <strong>Landeskirche</strong>n <strong>Braunschweig</strong> und<br />

Hannovers ab 2014 se<strong>in</strong>e Arbeit aufnehmen.<br />

Als Symbol verwenden die Diakonischen Werke das Kronenkreuz,<br />

die Buchstaben I und M (für „Innere Mission“) <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung mit dem Kreuz.<br />

| mic

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!