27.04.2014 Aufrufe

Vizepräsidentin Beate Schlupp - Landtag Mecklenburg Vorpommern

Vizepräsidentin Beate Schlupp - Landtag Mecklenburg Vorpommern

Vizepräsidentin Beate Schlupp - Landtag Mecklenburg Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

abgewichen werden, zum Beispiel zum Schutz der Familien und unbegleiteter<br />

Minderjähriger, aber auch zum Schutz der Asylbewerber vor Verfahren in Staaten, in<br />

denen systematisch Schwachstellen bei den Aufnahmebedingungen in der<br />

Gestaltung des Asylverfahrens vorliegen.<br />

Dass die Praxis entgegen Ihrer Auffassung nicht zu einer Überlastung – und das,<br />

Frau <strong>Vizepräsidentin</strong> Gajek, würde ich Ihnen noch mal ganz deutlich darstellen<br />

wollen –, dass die Praxis entgegen Ihrer persönlichen Auffassung nicht zu einer<br />

Überlastung von EU-Grenzstaaten führt, ist anhand der allgemein zugänglichen<br />

Zahlen einfach belegbar. Während in Deutschland als Mitgliedsstaat ohne<br />

Außengrenze auf 1 Million Einwohner 946 Flüchtlinge kommen, sind es in Italien –<br />

und darauf haben Sie abgehoben – beispielsweise eben nur 260. In Deutschland<br />

946, in Italien 260.<br />

Wenn es um einen Vergleich der absoluten Asylbewerberzahlen in der EU geht, kann<br />

Deutschland für sich sogar verbuchen, die meisten Schutzsuchenden aufzunehmen.<br />

So wurden im vergangenen Jahr rund 330.000 Asylanträge in der EU gestellt, davon<br />

alleine 77.500 in Deutschland. Das sind rund 23,3 Prozent der Asylsuchenden in<br />

Europa, über die wir reden, wo wir 28 Mitgliedsstaaten haben, die<br />

aufnahmeberechtigt sind. Davon nimmt Deutschland 23,3 Prozent auf. Die Zahlen<br />

zeigen also, dass Deutschland sowohl seiner Mitverantwortung für das<br />

Menschenrecht auf Asyl als auch seiner solidarischen Verantwortung gegenüber den<br />

europäischen Mitgliedsstaaten in einem hohen Maße gerecht wird, und dazu leistet<br />

das Bundesland <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> seinen Beitrag.<br />

Hingegen ist festzustellen, dass zwar ganz sicher die Insel Lampedusa wegen der<br />

großen Zahl der dort anlandenden Flüchtlinge mit großen Herausforderungen zu<br />

kämpfen hat, Italien insgesamt hat jedoch deutlich weniger Antragsteller als der EU-<br />

Durchschnitt.<br />

(Zuruf von Silke Gajek,<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!