27.04.2014 Aufrufe

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung – Erhebungen in Praxisbetrieben

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung – Erhebungen in Praxisbetrieben

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung – Erhebungen in Praxisbetrieben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonstige Arbeiten Milchvieh<br />

Die sonstigen Arbeiten s<strong>in</strong>d als E<strong>in</strong>zelposten relativ kle<strong>in</strong> und unterscheiden sich auch kaum zwischen<br />

den verschiedenen Betriebstypen. Daher werden aufgrund <strong>der</strong> Datengrundlage nur die Mittelwerte<br />

dargestellt.<br />

Sonstige Arbeiten <strong>in</strong> AKh je Kuh und Jahr<br />

alle Betriebe Laufställe<br />

• Misten, E<strong>in</strong>streuen, Boxenpflege 3,8 3,5<br />

• Geburtshilfe, Geburtskontrolle 0,7 0,6<br />

• Medikamente, Behandlung, Besamung 0,7 0,8<br />

• Klauenpflege 1,0 0,8<br />

• Reparaturen, E<strong>in</strong>stallen, E<strong>in</strong>- u. Verkauf Tiere 0,6 0,6<br />

• Kuhplaner führen, Transpon<strong>der</strong> 0,5 0,6<br />

• Sonstiges 0,6 0,6<br />

• Summe sonst. Arbeiten 7,8 7,4<br />

• 80% m<strong>in</strong>. - max. 4 - 15 4 - 13<br />

4. Kälberaufzucht<br />

Die Erfassung von Arbeitszeiten für die Kälberaufzucht (Geburt - Absetzen) ist im Vergleich zur<br />

Milchviehhaltung mit größeren Unsicherheiten behaftet, da die Abgrenzung Tränkeperiode Kälberaufzucht<br />

Jungviehaufzucht schwierig ist und von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich gehandhabt<br />

wird. Zudem kann die e<strong>in</strong>zelbetriebliche Situation bei <strong>der</strong> i. d. R. 4-wöchigen Datenerfassungsperiode<br />

das Ergebnis relativ stark bee<strong>in</strong>flussen (viel wenig Tränkekälber). Die Varianz<br />

zwischen den Betrieben (Tab. 1; Grafik 6) wird daher sicher zum Teil auch auf methodische<br />

Schwierigkeiten zurückzuführen se<strong>in</strong>. Klar zu erkennen ist jedoch <strong>der</strong> Effekt <strong>der</strong> Bestandsgröße<br />

auf den <strong>Arbeitszeitbedarf</strong>.<br />

Grafik 6: <strong>Arbeitszeitbedarf</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kälberaufzucht (Tränkeperiode)<br />

Arbeitszeit Kälberaufzucht (Tränkeperiode)<br />

(kalkulierter Wert bei 50/70/90 Tränketagen)<br />

AKh je aufgezogenes Kalb<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Tränkeautomat (kalk.)<br />

Eimertränke (kalk.)<br />

Trend<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Durchschnittsbestand <strong>in</strong> Stück<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!