28.04.2014 Aufrufe

Kryptographie

Kryptographie

Kryptographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Einige klassische <strong>Kryptographie</strong>verfahren.<br />

II.3. Kryptoanalyse der Vigenere-Chiffre (Forts.)<br />

Vermutete Schlüssellänge war s = 4 .<br />

Auszählen der Teiltexte zur Sprungweite s = 4 ergibt<br />

α A B C D E F G H I J K L M<br />

h α(Y 1,4 ) 4 2 6 8 1 2 8 6 0 2 1 4 4<br />

h α(Y 2,4 ) 0 6 4 0 2 17 0 2 2 3 0 0 4<br />

h α(Y 3,4 ) 2 1 0 0 0 4 1 0 4 10 1 2 3<br />

h α(Y 4,4 ) 0 0 2 9 10 1 1 0 0 1 0 3 1<br />

· · ·<br />

· · ·<br />

α N O P Q R S T U V W X Y Z<br />

h α(Y 1,4 ) 2 0 0 5 5 4 0 0 0 0 0 0 5<br />

h α(Y 2,4 ) 5 10 4 0 0 3 1 3 3 0 0 0 0<br />

h α(Y 3,4 ) 4 0 1 4 1 8 3 0 0 6 9 0 5<br />

h α(Y 4,4 ) 7 2 12 0 0 0 3 0 1 1 5 8 2<br />

Häufigster Buchstabe in Y 2,4 ist F (17-mal).<br />

Verdacht: rot k2 (E) = F , also (vermutl.) k 2 = 1<br />

Häufigster Buchstabe in Y 3,4 ist J (10-mal).<br />

Verdacht: rot k3 (E) = J, also k 3 = 5<br />

Häufigster Buchstabe in Y 4,4 ist P (12-mal).<br />

Verdacht: rot k4 (E) = P, also k 4 = 11<br />

Häufigste Buchstaben in Y 1,4 sind G und D (je 8-mal).<br />

Verdacht: rot k1 (E) = G oder rot k1 (E) = D.<br />

Vermutlich: k 1 = 2 oder k 1 = 25.<br />

Vermuteter Schlüssel der Chiffre:<br />

k = (2, 1, 5, 11) oder k = (25, 1, 5, 11)<br />

Sebastian Petersen<br />

<strong>Kryptographie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!