28.04.2014 Aufrufe

Nr. 14 vom 04.04.2013.pdf - Meissenheim

Nr. 14 vom 04.04.2013.pdf - Meissenheim

Nr. 14 vom 04.04.2013.pdf - Meissenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36. Jahrgang Donnerstag, 4. April 2013<br />

Nummer <strong>14</strong><br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Einladung zum Vortrag<br />

Umgang mit ADHS<br />

in Alltag und Schule<br />

Der Elternbeirat der Friederike-Brion-Schule sowie die<br />

Gemeinde Meißenheim laden alle interessierten Eltern, Lehrer<br />

und sonstige Interessierte<br />

am 18.04.2013 um 19 Uhr<br />

in den Sitzungssaal des Rathauses Meißenheim<br />

(Rathausstr. 10/77974 Meißenheim)<br />

zu einem Vortrag zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen,<br />

die am Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom<br />

(ADHS) leiden, ein. Der Vortrag klärt umfassend über das<br />

Thema ADHS auf, von der Entstehung, über Symptome und<br />

Diagnose bis hin zu möglichen Therapien.<br />

Ein Schwerpunkt des Vortrags wird der richtige Umgang mit<br />

ADHS in Schule und Elternhaus sein.<br />

So gut wie jeder von uns hat - sei es als Elternteil, Lehrer/<br />

Erzieher, oder im Freundeskreis - Berührungspunkte zu Kindern<br />

mit ADHS.<br />

Lernen Sie die richtigen Strategien kennen, um mit diesen<br />

Kindern erfolgreich Alltag, Schule und die soziale Integration<br />

zu meistern. Die Referenten sind Dr. Ulrich Behre und Julian<br />

Behre, beide ausgewiesene Experten auf diesem Gebiet.<br />

Der Vortrag ist kostenlos.<br />

Der Elternbeirat der Friederike-Brion-Schule und die Gemeinde<br />

Meißenheim freuen sich auf Ihr zahlreiches Erscheinen.<br />

Haushaltsplan und Haushaltssatzung<br />

2013 der Gemeinde Meißenheim inkl.<br />

Wirtschaftsplan Eigenbetrieb<br />

„Gemeindevermögen/Energie/<br />

Photovoltaik“<br />

Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 25.<br />

Februar 2013 die Haushaltssatzung sowie den Wirtschaftsplan<br />

des Eigenbetriebs „Gemeindevermögen/Energie/Photovoltaik“<br />

für das Haushalts- bzw. Wirtschaftsjahr 2013 beschlossen.<br />

Das Landratsamt Ortenaukreis hat mit Schreiben <strong>vom</strong> 13.<br />

März 2013 die Gesetzmäßigkeit der Gemeinderatsbeschlüsse<br />

gemäß den §§ 81 Abs. 2, 121 Abs. 2 und 96 Abs.3 der<br />

Gemeindeordnung bestätigt.<br />

Gleichzeitig wird der Gesamtbetrag der in der Haushaltssatzung<br />

vorgesehenen Kreditaufnahme in Höhe von 222.000<br />

Euro gemäß § 87 Abs. 2 Gemeindeordnung genehmigt.<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite für den Eigenbetrieb<br />

„Gemeindevermögen/Energie/Photovoltaik“ in Höhe von<br />

10.000 Euro wird gemäß § 12 Abs. 1 Eigenbetriebsgesetz in<br />

Verbindung mit § 89 Abs. 2 Gemeindeordnung ebenfalls<br />

genehmigt.<br />

Der Haushaltsplan 2013 liegt in der Zeit <strong>vom</strong> 05. bis 15.<br />

April 2013 zur Einsichtnahme im Rathaus Meißenheim,<br />

Zimmer 10, während der Dienststunden öffentlich aus.<br />

Die Haushaltssatzung der Gemeinde Meißenheim für das<br />

Haushaltsjahr 2013 hat folgenden Wortlaut:<br />

Haushaltssatzung<br />

der Gemeinde Meißenheim/Ortenaukreis<br />

für das Haushaltsjahr 2013 (01.01.2013 -31.12.2013)<br />

Der Gemeinderat hat am 25.02.2013 auf Grund von § 79 der<br />

Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen<br />

Fassung folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2013 beschlossen:


2 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 4. April 2013 Nummer <strong>14</strong><br />

Die Serviceseite Ihrer Gemeindeverwaltung<br />

Bei Rufnummern ohne Ortsvorwahl ist aus anderen Ortsnetzen die Vorwahl 07824 erforderlich!<br />

Notrufe<br />

Schulen<br />

Rathaus<br />

Polizei 110<br />

Posten Schwanau 6629910<br />

Revier Lahr 07821/277-0<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst / Notarzt (Europaweit) 112<br />

Krankentransport 0781/19222<br />

Sollte der Notruf 110 o. 112 aufgrund eines<br />

technischen Defekts nicht funktionieren, wird<br />

in den Feuerwehrgerätehäusern in Meißenheim<br />

und Kürzell eine Bereitschaft eingerichtet.<br />

Klinikum Lahr 07821/930<br />

Telefonseelsorge 0800/1110111<br />

Giftnotruf 0761/19240<br />

Notrufbereitschaft Gem. Meißenheim<br />

Wasser/Abwasser/Sporthalle,<br />

Turn- und Festhalle 0176/44466157<br />

Abwasser Kürzell<br />

Kanalaufseher Scherer 0160/90929088<br />

Soziale Dienste<br />

Pflegezentrum Erika-Zürcher-Haus<br />

Mühlstr. 34 6645-0<br />

Sozialstation Ried<br />

Telefon 64970<br />

Rufbereitschaft 0170/5602591<br />

Einsatzleit. d. Dorfhelferinnen 664443<br />

Tagespflege im Ried 649715<br />

Demenzzentrum 649716<br />

Privater Pflegedienst<br />

Bernd Bitsch<br />

Ölerweg 6, Schw.-Allmannsweier 3380<br />

Beide Einrichtungen sind Kooperationspartner<br />

des Therapiezentrums Chronische<br />

Wunden - Stefan Bahr<br />

Telefon 07821/9089519<br />

Rufbereitsch. R. Heimburger 0170/7889584<br />

Mobile Wundbehandlung<br />

Wund-Notruf 07821/990372<br />

Frank Dillmann&Team<br />

Reichenbacher Hauptstr. 41<br />

77933 Lahr-Reichenbach<br />

DRK-Ortsverein Meißenheim-Schwanau<br />

Dienstanforderungen von Vereinen,<br />

Auskunft/Anmeldungen DRK-Kurse:<br />

Bereitschaftsleiter Weber 47588<br />

Stellv. Bereitschaftsl. Buss 66<strong>14</strong>98<br />

Arzt<br />

über den ärztlichen Vermittlungsdienst des<br />

Deutschen Roten Kreuzes 01805/19292-460<br />

Zahnarzt-Notruf-<strong>Nr</strong>. 01803/222555-11<br />

Tierarzt<br />

Sa., 06.04.13/So., 07.04.13 Tierärztin gegen<br />

Fr. Beck-Pfisterer 07821/977035 oder bei<br />

Ihrem Haustierarzt erfragen.<br />

Tiere<br />

Vogelpflege und Aufzuchtstation<br />

Tatjana Becker 619340<br />

Tierheim Lahr 07821/435977<br />

Friederike-Brion-Schule 803<br />

Grundschule Kürzell 660762<br />

Förderschule „Ried“, Kürzell 1554<br />

Kindergärten<br />

Ev. Kindergarten Meißenheim 1804<br />

Ev. Kindergarten Kürzell 663754<br />

Kath. Kindergarten Kürzell 997<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Öffnungszeiten<br />

Rathaus Meißenheim<br />

Mo - Do<br />

Mo + Do<br />

Di + Mi<br />

Fr<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>14</strong>.00 - 18.00 Uhr<br />

<strong>14</strong>.00 - 16.00 Uhr<br />

8.00 - 13.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Kürzell<br />

Ortsvorsteher Heimburger 660949<br />

Bürgerbüro Frau Fischer 2180<br />

Fax 660947<br />

Mo<br />

11.00 - 15.00 Uhr<br />

Di - Mi, Fr<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

Do<br />

15.00 - 19.00 Uhr<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

Mo - Mi, Fr<br />

11.00 - 12.00 Uhr<br />

Do<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

Mo<br />

11.00 - 12.00 Uhr<br />

Do<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

Apothekendienst<br />

Sa., 06.04.13<br />

Storchenturm-Apotheke, Lahr<br />

So., 07.04.13<br />

Apotheke am Klinikum, Lahr<br />

Mo., 08.04.13<br />

Zentral-Apotheke, Lahr (Arena)<br />

Apotheke im Riedhaus, Meißenheim<br />

Di., 09.04.13<br />

Schloss-Apotheke, Lahr<br />

Karls-Apotheke, Kippenheim<br />

Mi., 10.04.13<br />

Stadt-Apotheke, Lahr<br />

Do., 11.04.13<br />

Alemannen-Apotheke, Friesenheim<br />

Schloss-Apotheke, Rust<br />

Fr., 12.04.13<br />

Adler-Apotheke, Lahr-Sulz<br />

Marien-Apotheke, Ettenheim<br />

Homepage: www.meissenheim.de<br />

E-mail: gemeinde@meissenheim.de<br />

Telefonnummern:<br />

Telefonzentrale 6468-0<br />

Telefax 6468-15<br />

Bürgermeister Schröder 6468-0<br />

Sekretariat<br />

Frau Schäfer 6468-12<br />

Passwesen/Meldeamt<br />

Herr Weiß 6468-13<br />

Zentrale Dienstleistungen<br />

Herr Wurth 6468-28<br />

Grundbuchamt<br />

Frau Reith 6468-<strong>14</strong><br />

Standesamt/Renten<br />

Personalwesen/EDV<br />

Herr Rimmelin 6468-17<br />

Hauptamt<br />

Herr Schröder 6468-18<br />

Rechnungsamt<br />

Frau Schwarz 6468-19<br />

Frau Spengler 6468-29<br />

Gemeindekasse<br />

Frau Delfosse 6468-20<br />

Bauamt<br />

Frau Hess 6468-23<br />

Kinder- und Jugendzentren<br />

Verlässliche Grundschule 6619587<br />

Villa Beck 664006<br />

Alte Fabrik 664494<br />

Kinder- und Jugendbüro<br />

Frau Lohrer 0151/59178935<br />

Bauhof<br />

Meißenheim, Bauhofleiter 472<strong>14</strong><br />

Herr Wagner 0176/44466251<br />

Wasserversorgung<br />

Herr Eggs 0176/44466157<br />

Klärwerk Meißenheim<br />

Telefon 1854<br />

Klärwärter und Kanalaufseher<br />

Herr Schmieder 0176/44466280<br />

Feuerwehr<br />

Kdt. Fred Brandenburger 660099<br />

Abtlg. Meißenheim<br />

Abtlg.Kdt. Mathias Kaderlin 663029<br />

Abtlg. Kürzell<br />

Abt.Kdt. Fred Brandenburger 660099<br />

Forstrevier Neuried-Meißenheim<br />

Tel.: 07807/1847<br />

Handy: 0176/11979722<br />

Fax: 07807/959829<br />

Mail:<br />

info@neurieder-wald.de<br />

Heckenschnittplatz<br />

Öffnungszeiten<br />

Mi. und Sa.<br />

9.00 - 17.00 Uhr


Nummer <strong>14</strong> Donnerstag, 4. April 2013 Amtsblatt<br />

3<br />

Amtsblatt Gemeinde<br />

● Titelseite<br />

RubRiken<br />

● Serviceseite der Gemeinde 2<br />

● Altersjubilare 3<br />

Meißenheim und Kürzell<br />

● Amtliche Bekanntmachungen 1<br />

Die Gemeinde gratuliert<br />

am 06.04.2013<br />

Frau Hildegard Huser<br />

Meißenheim, Karlstr. 3,<br />

zum 79. Geburtstag<br />

Freiwillige Feuerwehr 4<br />

Informationen aus dem Landratsamt 4<br />

Infos aus der Kinder­ und Jugendarbeit 7<br />

Infos der Schulen 7<br />

Infos der Kindergärten 7<br />

Infos der Kirchen 8<br />

● Mitteilungen der Vereine<br />

Meißenheim 10<br />

Kürzell 11<br />

● Aktuelles 11<br />

1<br />

am 07.04.2013<br />

Frau Mathilde Schiff<br />

Meißenheim, Karlstr. 15,<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 07.04.2013<br />

Herrn Albert Urbat<br />

Meißenheim, Oberdorfstr. 4,<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 10.04.2013<br />

Frau Hannelore Scherwitzl<br />

Kürzell, Südendstr. 13,<br />

zum 74. Geburtstag<br />

❀ ❀ ❀ ❀ ❀ ❀<br />

Im Namen der Gemeinde Meißenheim wünschen<br />

wir eine wunderschöne Geburtstagsfeier sowie<br />

Gesundheit, Glück und Zufriedenheit im neuen<br />

Lebensjahr!<br />

Alexander Schröder, Bürgermeister<br />

impRessum<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der Gemeinde 77974 Meißenheim.<br />

Herausgeber:<br />

Gemeindeverwaltung Meißenheim<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Bürgermeister Alexander Schröder<br />

Druck: auf 100% Recycling-Papier<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung der Gemeinde<br />

Meißenheim und von ANB Reiff Verlagsgesellschaft.<br />

Für die Richtigkeit der Anzeigen,<br />

einschließlich aller ihrer Teile übernehmen<br />

wir keine Gewähr. Die Urheberrechte<br />

der Anzeigenentwürfe und des Layouts<br />

bleiben bei ANB Reiff Verlagsgesellschaft.<br />

Insertionen die außer einer<br />

Telefonnummer noch einen Namens­ oder<br />

einen Firmenzusatz haben, sind grundsätzlich<br />

gewerbliche Anzeigen. Es gilt jeweils die<br />

neueste Anzeigenpreisliste.<br />

Anzeigen, Druck und Verlag:<br />

ANB Reiff­Verlagsgesellschaft & Cie GmbH<br />

Marlener Straße 9<br />

77656 Offenburg<br />

Telefon 0781/504­<strong>14</strong>55<br />

Fax 0781/504­<strong>14</strong>69<br />

E­Mail: anb.anzeigen@reiff.de


4 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 4. April 2013 Nummer <strong>14</strong><br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit:<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 10.319.630 €<br />

davon im Verwaltungshaushalt 8.362.630 €<br />

davon im Vermögenshaushalt 1.957.000 €<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

(Kreditermächtigung) in Höhe von 222.000 €<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung 0 €<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf<br />

700.000 €<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze werden festgesetzt:<br />

1. für die Grundsteuer<br />

a. für die landw. –und forstwirt. Betriebe (A) auf 340 v. H.<br />

b. für die Grundstücke (B) auf 340 v. H.<br />

der Steuermessbeträge<br />

2. für die Gewerbesteuer auf 320 v.H.<br />

der Steuermessbeträge<br />

§ 4<br />

Der dem Haushaltsplan beigefügte Stellenplan ist Bestandteil<br />

dieser Haushaltssatzung.<br />

Meißenheim, 26. Februar 2013<br />

Der Bürgermeister:<br />

Alexander Schröder<br />

Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs „Gemeindevermögen/Energie/Photovoltaik“<br />

für das Haushaltsjahr 2013 hat folgenden Wortlaut:<br />

Wirtschaftsplan 2013<br />

Eigenbetrieb „Gemeindevermögen/Energie/Photovoltaik“<br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

Der Wirtschaftsplan 2013 des Eigenbetriebs „Gemeindevermögen/Energie/Photovoltaik“<br />

wird gemäß § <strong>14</strong> Abs. 1 des<br />

Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) <strong>vom</strong> Gemeinderat am<br />

25.02.2013 wie folgt festgesetzt:<br />

§ 1 Wirtschaftsplan<br />

Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013 wird<br />

im Erfolgsplan in den Erträgen und Aufwendungen auf<br />

18.400 €<br />

im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben auf<br />

9.300 €<br />

im Ergebnis Jahresgewinn auf 1.500 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 2 Kreditermächtigung<br />

Die vorgesehenen Kreditaufnahmen zur Absicherung<br />

der Investitionsfinanzierung werden auf 0 €<br />

festgesetzt.<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 10.000 €<br />

festgesetzt.<br />

Meißenheim, 26. Februar 2013<br />

Der Bürgermeister:<br />

Alexander Schröder<br />

Jahresrechnung 2012<br />

des Wasserversorgungsverbandes Ried<br />

Der Wasserversorgungsverband Ried hat in seiner öffentlichen<br />

Sitzung am 26.03.2013 die Jahresrechnung für das<br />

Wirtschaftsjahr 2012 gemäß § 15 Abs. 2 EBG i.V. mit § 10 der<br />

Verbandssatzung wie folgt festgesetzt:<br />

Die Verbandsversammlung nimmt von der Vorbemerkung<br />

Kenntnis und stellt den Jahresabschluss 2012 gemäß § 15<br />

Abs. 2 EBG i.V. mit § 10 Verbandssatzung fest<br />

I. Jahreserfolgsrechnung<br />

Aufwendungen 127.809,46 €<br />

Erträge 2.369,99 €<br />

Entnahme aus der Rücklage - €<br />

Jahresumlage 2012 125.439,47 €<br />

Die endgültige Verbandsumlage<br />

(Betriebskostenumlage) 2012<br />

wird festgesetzt auf 125.439,47 €<br />

zuzüglich 7 % Mehrwertsteuer d.s. 8.780,76 €<br />

zusammen 134.220,23 €<br />

Gegenüber dem Erfolgsplan ergeben sich<br />

Mehrerträge von 2.369,99 €<br />

Wenigererträge von - €<br />

Mehrerträge insgesamt 2.369,99 €<br />

Mehraufwand von 10.209,64 €<br />

Wenigeraufwand von 27.361,32 €<br />

Wenigeraufwand ingesamt 17.151,68 €<br />

Weniger Rücklageentnahme - €<br />

weniger Umlage 19.521,67 €<br />

Auf die Jahreserfolgsrechnung 2012 wird verwiesen<br />

II. Vermögensrechnung<br />

Es wird keine Kapitalumlage erhoben.<br />

III. Jahresbilanz<br />

Es betragen die Aktiva 412.611,11 €<br />

Es betragen die Passiva 412.611,11 €<br />

Auf die beigeheftete Bilanz wird verwiesen. Das Eigenkapital<br />

- Kapitalzuschüsse und Eigenmittel ohne Rücklage - abzüglich<br />

der Abschreibung aus Kapitalumlage in Höhe von 5.553,86<br />

ist mit 193.931,19 € ausgewiesen.<br />

Ein vorzutragender Gewinn oder Verlust ergibt sich nicht<br />

Die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg hat die<br />

überörtliche Prüfung für die Wirtschaftsjahre 2006 - 2010 vorgenommen<br />

und mit Schreiben <strong>vom</strong> 25.10.2011 den Prüfbericht<br />

vorgelegt. Der Rechtsaufsichtsbehörde ist vorgeschlagen<br />

worden, die Bestätigung nach § 18 GKZ i.V. mit § 1<strong>14</strong><br />

Abs. 5 Satz 2 GemO zu erteilen.<br />

Der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses<br />

ist gemäß § 16 Abs. 4 EBG i.V. mit § 15 der Verbandssatzung<br />

bekannt zu machen.<br />

IV. Verbandsumlage<br />

Nach § 7 (Betriebskostenumlage) der Verbandssatzung <strong>vom</strong><br />

13.11.2007 werden die Kosten des Wasserbezugs, die sich<br />

aus dem Betriebskosten einschließlich Unterhaltung und<br />

Erneuerung der Anlagen des Verbandes ergeben, sowie die<br />

Verwaltungskosten nach Maßgabe des Wasserverbrauchs auf<br />

die Verbandsmitglieder umgelegt.


Nummer <strong>14</strong> Donnerstag, 4. April 2013 Amtsblatt<br />

5<br />

Die Betriebskostenumlage wird bei der Aufstellung des Wirtschaftsplans<br />

vorläufig und beim Jahresabschluss endgültig<br />

festgesetzt. Durch dieses Verfahren entsteht weder Gewinn<br />

noch Verlust.<br />

Die endgültige Verteilung der Umlage wird entsprechend dem<br />

Wasserverbrauch des laufenden Jahres vorgenommen.<br />

Meißenheim, 26.03.13<br />

gez.<br />

A. Schröder<br />

Bürgermeister und Verbandsvorsitzender<br />

Verkauf Meißenheimer Busfahrkarten<br />

für April 2013<br />

Der Verkauf bzw. die Ausgabe von Schülermonatsfahrkarten<br />

für den Monat April 2013 findet morgen Freitag, den<br />

5. April 2013 von 17 bis 18 Uhr im Rathaus Meißenheim,<br />

Zimmer 3 statt.<br />

Voranzeige<br />

„Problemstoffsammlung“!<br />

Am Dienstag, den 16. April 2013 findet in der Zeit von<br />

10.30 – <strong>14</strong>.00 Uhr auf dem Sporthallenparkplatz in Meißenheim<br />

die Problemstoffsammlung durch das Landratsamt<br />

Ortenaukreis -Abfallwirtschaftsamt- statt.<br />

Wir bitten um entsprechende Kenntnisnahme und Beachtung!!<br />

Jagdgenossenschaft Meißenheim<br />

Die Jagdpächter der beiden Jagdbögen des Jagdbezirks Meißenheim<br />

haben der Jagdgenossenschaft Meißenheim den<br />

3-Jahres-Abschussplan für Rehwild für die Jagdjahre 2013<br />

bis 2016 vorgelegt.<br />

Die Abschusspläne sind bei der Gemeindeverwaltung Meißenheim<br />

<strong>vom</strong> 11. bis 18.04.2013 während der Sprechzeiten<br />

zur Einsichtnahme für Mitglieder der Jagdgenossenschaft<br />

ausgelegt.<br />

Die Jagdgenossen können gegen den Abschussplan innerhalb<br />

der Auslegungsfrist Einwendungen erheben. Der Jagdvorstand<br />

wird die Einwendungen, einschließlich evtl. Änderungsvorschläge,<br />

im Abschussplan vermerken.<br />

Meißenheim, den 27.03.2013<br />

S c h r ö d e r<br />

Bürgermeister und Vorsitzender der Jagdgenossenschaft<br />

Meißenheim<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Meißenheim-Kürzell<br />

Der Jagdpächter des Jagdbezirks Kürzell hat der Jagdgenossenschaft<br />

Kürzell den 3-Jahres-Abschussplan für Rehwild für<br />

die Jagdjahre 2013 bis 2016 vorgelegt.<br />

Der Abschussplan ist bei der Ortsverwaltung Kürzell <strong>vom</strong> 11.<br />

bis 18.04.2013 während der Sprechzeiten zur Einsichtnahme<br />

für Mitglieder der Jagdgenossenschaft ausgelegt.<br />

Die Jagdgenossen können gegen den Abschussplan innerhalb<br />

der Auslegungsfrist Einwendungen erheben. Der Jagdvorstand<br />

wird die Einwendungen, einschließlich evtl. Änderungsvorschläge,<br />

im Abschussplan vermerken.<br />

Kürzell, den 27.03.2013<br />

H e i m b u r g e r<br />

Ortsvorsteher und Vorsitzender der Jagdgenossenschaft<br />

Kürzell<br />

2. Infoveranstaltung zur LTE-<br />

Problematik in Meißenheim und<br />

Kürzell<br />

Nach der 1. Versammlung Ende Januar soll nun in einem<br />

weiteren Treffen über die aktuelle Sachlage zur LTE-Versorgung<br />

in Meißenheim und Kürzell berichtet werden.<br />

Insbesondere geht es darum, ob weiterhin technische<br />

Probleme bestehen oder ob zwischenzeitlich eine Verbesserung<br />

der Versorgung eingetreten ist.<br />

Alle Betroffenen werden gebeten, nach Möglichkeit an der<br />

Versammlung teilzunehmen. Sie findet statt am Donnerstag,<br />

11.04.2013 um 19.30 Uhr im Rathaus Kürzell.<br />

Ansprechpartner ist:<br />

Johannes Zimmer, Westendstr. 5, 77974 Meißenheim-Kürzell,<br />

Tel. 07824/4083 oder per E-Mail an:<br />

Fam.Zimmer-Kuerzell@t-online.de<br />

Informationen aus dem Landratsamt<br />

"DORT" startet in die dritte Runde!<br />

„Donnerstags in der Ortenau - Genuss mit allen Sinnen<br />

2013“ wieder ab 4. April!<br />

Für die kulturell-kulinarische Veranstaltungsreihe „DORT-<br />

Donnerstags in der Ortenau“ gibt das Landratsamt Ortenaukreis<br />

zum dritten Mal den Startschuss.<br />

„Jeden Donnerstag von April bis Dezember, genauer gesagt<br />

<strong>vom</strong> 4. April bis zum 19. Dezember, werden ganz nach dem<br />

Motto „Donnerstags in der Ortenau - Genuss mit allen Sinnen“<br />

wieder spannende Veranstaltungen geboten, die sowohl<br />

kulturelle als auch kulinarische Besonderheiten der Region<br />

kombinieren“, erklärt die stellvertretende Tourismusbeauftragte<br />

des Landratsamts Ortenaukreis, Lisa Spitzmüller. „Wir freuen<br />

uns auch in diesem Jahr unseren Einwohnern und Gästen<br />

eine vielfältiges und abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm<br />

bieten zu können und möchten uns hierfür bei den<br />

zahlreichen Veranstaltern bedanken!“, so Spitzmüller weiter.


6 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 4. April 2013 Nummer <strong>14</strong><br />

Auf Wunsch der Teilnehmer der letzten beiden Jahre hat der<br />

Ortenaukreis die Donnerstag-Veranstaltungen in diesem Jahr<br />

erstmals bis in den Dezember ausgeweitet. So können Gäste<br />

in den beiden Wintermonaten November und Dezember auch<br />

erstmals die weihnachtliche Ortenau erleben und sich mit<br />

DORT auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen. Die<br />

rund 100 Events, die sich mit der Kulinarik und Kultur des<br />

Ortenaukreis befassen, sind vielfältig. Angefangen bei ausgefallenen<br />

Stadt- und Kräuterführungen, Konzerten, Theateraufführungen<br />

bis hin zu Wanderungen, musikalischen Sommerabenden<br />

oder stimmungsvollen Sekt- und Weinproben können<br />

die DORT-Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Besonderheiten<br />

und kulinarischen Köstlichkeiten der Ortenau mit allen<br />

Sinnen entdecken und erleben.<br />

Startschuss der Veranstaltungsreihe ist am kommenden Donnerstag,<br />

4. April. Um astronomische Uhren in der Region und<br />

Köstlichkeiten der Winzergenossenschaft Waldulm geht es in<br />

Kappelrodeck-Waldulm; unter dem Motto „Z’Licht gehen in<br />

Vollmer’s Mühle“ steht ein Brauchtumsabend mit regionalem<br />

Vesper und anschließendem Laternengang in Seebach.<br />

Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es in<br />

einem zweisprachigen Programmflyer, der im Landratsamt<br />

Ortenaukreis, in den Tourist-Informationen, Rathäusern und<br />

teilnehmenden Betrieben ausliegt. Außerdem kann der Flyer<br />

im Internet unter www.ortenau-tourismus.de eingesehen und<br />

heruntergeladen werden.<br />

Das Amt für Landwirtschaft informiert zum Gemeinsamen<br />

Antrag 2013<br />

Die Annahme der Gemeinsamen Anträge 2013 läuft auf vollen<br />

Touren, allerdings kommen immer wieder Antragsteller zu<br />

ihrem Abgabetermin, die die elektronische Antragstellung mit<br />

Fiona nicht nutzen können, aber sich bisher noch nicht für den<br />

Nachversand der Papierformulare gemeldet haben. Deshalb<br />

fordert das Amt für Landwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis<br />

alle Antragssteller auf, die noch keine Papierformulare<br />

angefordert haben und wegen fehlender PC-Ausstattung oder<br />

mangelhafter DSL-Anbindung Fiona nicht nutzen können,<br />

diese telefonisch unter der Nummer 0781 / 805-7131 anzufordern<br />

und ggf. Ihren Abgabetermin umzubuchen, da der Versand<br />

der Antragsformulare zwei bis drei Wochen dauert.<br />

Geben Sie dabei bitte Ihre Unternehmensnummer und für die<br />

Terminumbuchung den geplanten Abgabetermin und Ihre Terminnummer<br />

von der Terminmitteilung an.<br />

Fortbildung für Lehrer<br />

Für Lehrer der Klassen 1 bis 6 bietet die Landesinitiative BeKi-<br />

Bewusste Kinderernährung eine Fortbildung zum Thema<br />

„Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen“<br />

an. Erfahren Sie, was es bei alltäglichen Arbeiten in der Küche<br />

im Umgang mit Lebensmitteln naturwissenschaftlich zu entdecken<br />

gibt. Sie bekommen hilfreiche Anregungen für die<br />

Durchführung von Schülerexperimenten im Klassenzimmer<br />

und die Verknüpfung zu den Ernährungsthemen im Unterricht.<br />

Die Fortbildung findet am Mittwoch, 17. April, von <strong>14</strong> Uhr bis<br />

17 Uhr im Amt für Landwirtschaft mit Ernährungszentrum,<br />

Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg statt. Die Anmeldung<br />

erfolgt über das Staatliche Schulamt Offenburg; Lehrgangsnummer:<br />

26020975. Anmeldeschluss ist der 10. April. Die<br />

Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei Rückfragen steht Mareike<br />

Philipp, telefonisch 0781 805 7121 oder per E-Mail:<br />

Mareike.Philipp@ortenaukreis.de zur Verfügung.<br />

Tunnel in Wolfach und Hausach wegen Wartungs- und<br />

Reinigungsarbeiten gesperrt<br />

Wegen Wartungs- und Reinigungsarbeiten wird der Reutherbergtunnel<br />

in Wolfach und der Sommerbergtunnel in Hausach<br />

für vier Nächte <strong>vom</strong> 15. April bis 19. April, jeweils zwischen 20<br />

Uhr bis 5 Uhr voll gesperrt. Die Umleitung für den Reutherbergtunnel<br />

erfolgt über die Ortsdurchfahrt Wolfach. Die Umleitung<br />

für den Sommerbergtunnel erfolgt über die Ortsdurchfahrt<br />

Hausach.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Am 06.04.2013 findet die gemeinsame jährliche Frühjahrsübung<br />

statt. Übungsbeginn ist um ca. <strong>14</strong>:00 Uhr. Vollzählige<br />

Teilnahme wird erwartet.<br />

Der Feuerwehrkommandant<br />

Für die Bevölkerung:<br />

Auf Grund der Frühjahrsübung der Feuerwehr Meißenheim am<br />

06.04.2013 kommt es zwischen <strong>14</strong>:00 – 15:30 Uhr zu Verkehrsbehinderung<br />

und Teilsperrung der Mühlstraße im Bereich<br />

der Mühle.<br />

Wir bitten die Anwohner und die Bevölkerung um Ihr Verständnis.<br />

Gleichzeitig ist natürlich die ganze Bevölkerung eingeladen<br />

sich ein Bild über die Einsatzfähigkeit beider Wehren sowie<br />

des DRK-Ortsvereins Meißenheim-Schwanau zu machen.<br />

Der Feuerwehrkommandant<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Kürzell<br />

Probe 2. Gruppe am Freitag, den 05. April 2013, um 20 Uhr.<br />

Jugendfeuerwehr Abt. Meißenheim<br />

Am kommenden Montag, den 08.04.2013 ist für die Jugendfeuerwehr<br />

wieder Probe.<br />

Treffpunkt ist um 18.00 Uhr am Gerätehaus. Kommt bitte vollzählig<br />

und pünktlich.<br />

Jugendfeuerwehr Abt. Kürzell<br />

Am kommenden Montag, den 08.04.2013 treffen wir uns um<br />

18.30 Uhr am Gerätehaus für unsere gemeinsame Probe!<br />

Fundgut<br />

Fundbüro Kürzell<br />

1 Herrenfahrrad Marke Saturn, Farbe grau, 26 Zoll<br />

Fundort: Schutternstraße


Nummer <strong>14</strong> Donnerstag, 4. April 2013 Amtsblatt<br />

7<br />

Infos aus der Kinderund<br />

Jugendarbeit<br />

Kinder- und Jugend -<br />

In Kürzell und Meißenheim.<br />

Infos der Schulen<br />

Freie Evang. Schule Lahr e.V.<br />

Grund-, Haupt-, Realschule, Gymnasium im Aufbau<br />

Öffnungszeiten: 04.04. bis 10.04.<br />

In der<br />

Freitag, 18:00-21:00 JUGENDTREFF ab 12J.<br />

05.04.<br />

Dienstag, 15:00-17:00 KINDERTREFF 6-12J.<br />

09.04.<br />

Mittwoch, 16:30-18:45 JUGENDTREFF ab 12J.<br />

10.04.<br />

In der<br />

Donnerstag, 7:45-12:45 FERIENBETREUUNG 6-12J.<br />

04.04.<br />

Freitag, 7:45-12:45 FERIENBETREUUNG 6-12J.<br />

05.04.<br />

Montag, 18:00-21:00 JUGENDTREFF ab12 J.<br />

08.04.<br />

Mittwoch, 15:30-17:00 SPIELENACHMITTAG 6-12J.<br />

10.04.<br />

Zusätzlich werden die Jugendtreffs inKürzell und<br />

Meißenheim von verantwortlichen Jugendlichen geöffnet.<br />

Die Teilnahme der Angebote ist ohne Anmeldung möglich.<br />

Informationen zu Angeboten der<br />

Kinderbetreuung<br />

in der Gemeinde Meißenheim<br />

Verlässliche Grundschule<br />

Schulkind Betreuung -montags bis freitags in<br />

Meißenheim und Kürzell. Kosten: 20,- €/Monat<br />

Mittagessen<br />

Anlieferung durch das Diakonissenhaus Nonnenweier:<br />

Montag bis Freitag 12.40 Uhr in der Schulküche<br />

Kosten: 3,70 €/Essen<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

Hausaufgabenbetreuung inder Friederike-Brion-Schule.<br />

Im Anschluss Spiel und Freizeit inder Villa Beck:<br />

Montags bis Freitags von 13.30 bis 17.00 Uhr;<br />

Kosten: 50,- €/Monat; Geschwisterkinder 45,-€/Monat.<br />

Die Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung ist auch<br />

tageweise möglich und kostet 4,00 €/Tag.<br />

Ferienbetreuung<br />

In den Fasnacht-, Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien<br />

können Kinder im Alter von 6-12 Jahren zur<br />

Ferienbetreuung angemeldet werden.<br />

Die Betreuung findet täglich (außer an Feiertagen<br />

Montags bis Freitags von 07.45 – 12.45 Uhr statt<br />

Kosten:20€,-/ Woche oder 5€,-/ Tag<br />

Anmeldetermine an der FES<br />

An der Freien Evangelischen Schule Lahr können interessierte<br />

Eltern die Termine für die Aufnahmegespräche individuell mit<br />

der Schule vereinbaren. Es gelten nicht die Anmeldetermine<br />

der öffentlichen Schulen. Das Sekretariat der FES ist erreichbar<br />

unter 07821/53418<br />

VHS Offenburg – Berufliche<br />

Weiterbildung mit IHK Prüfung:<br />

FachwirtIn im Gesundheits- und Sozialwesen<br />

Die Volkshochschule Offenburg startet am 13.04.2013 neuen<br />

Teilzeitlehrgang.<br />

Angesprochen sind MitarbeiterInnen in Gesundheits- und<br />

Sozialeinrichtungen, die sich nach Ihrer Berufsausbildung im<br />

kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder hauswirtschaftlichen<br />

Bereich erste Berufserfahrungen angeeignet<br />

haben. Diese kann in Verwaltungen von Krankenhäusern,<br />

Pflegeheimen, Gesundheitszentren, Kranken-kassen oder<br />

Verbänden erworben sein. Der Lehrgang endet mit der Abschlussprüfung<br />

vor der IHK. Möglichkeit der finanziellen Förderung<br />

durch Meisterbafög oder Bildungsprämie.<br />

Infoveranstaltung: Di. 09.04.2013, 18:00 Uhr VHS Offenburg,<br />

Amand-Goegg-Str. 2- 4, Raum 301<br />

Ansprechpartnerin: Karin Weißer, VHS Offenburg,<br />

0781/9364-223 oder karin.weisser@vhs-offenburg.de<br />

Infos der Kindergärten<br />

Evang. Kindergarten<br />

Arche Noah Meißenheim<br />

Einladung zur Arbeitsgemeinschaft Bauwagen<br />

Wir möchten und müssen unseren Bauwagen im Pfarrgarten<br />

sanieren. Zu diesem Zweck wollen wir eine Arbeitsgemeinschaft<br />

ins leben rufen. Diese soll sich um die Organisation und<br />

Durchführung der Sanierung kümmern. Eine genaue Bestandsaufnahme<br />

der notwendigen Reparaturen und das weitere<br />

Vorgehen sollen am<br />

18.04.2013 um 19:00 Uhr<br />

besprochen werden. (Treffpunkt im Pfarrgarten)<br />

Alle Interessierten Eltern, Verwandten sowie Freunde und<br />

Gönner des Kindergartens sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Auf ihre tatkräftige Unterstützung freut sich der<br />

Elternbeirat


8 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 4. April 2013 Nummer <strong>14</strong><br />

Infos der Kirchen<br />

Evang. Pfarramt Meißenheim<br />

Pfarrstr. 1, 77974 Meißenheim<br />

Tel.: 2232, Pfarrer Adler und Büro<br />

www.ekimeissenheim.de<br />

Bürozeiten: Dienstag und Freitag 8.30 Uhr – 12 Uhr<br />

Mittwoch 15 – 18 Uhr<br />

Sonntag, 07. April 2013 - Sonntag Quasimodogeniti –<br />

10.15 Uhr Gottesdienst zum Gedenken von Friederike<br />

Brion mit dem Posaunenchor, Pfr. Adler<br />

Im Anschluss daran kleiner Gedenkakt am<br />

Grabmal.<br />

Kollekte: Für die eigene Gemeinde<br />

Montag, 08. April 2013<br />

18.00 Uhr Jungbläser<br />

Dienstag, 09. April 2013<br />

20.00 Uhr Probe Posaunenchor<br />

Mittwoch, 10. April 2013<br />

17.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Probe Kirchenchor<br />

Donnerstag, 11. April 2013<br />

09.00 Uhr Frauenfrühstück im Gemeindehaus<br />

18.00 Uhr Jungbläser<br />

20.00 Uhr Sitzung Kirchengemeinderat im Gemeindehaus<br />

Sonntag, <strong>14</strong>. April 2013<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Konfirmation und Posaunenchor,<br />

Pfr. Adler und Team<br />

09.30 Uhr Kinderbetreuung im Gemeindehaus<br />

Einladung zum zweiten Frauenfrühstück der evang. Kirchengemeinden<br />

Meißenheim und Kürzell<br />

Donnerstag, 11. April, 9 Uhr<br />

Thema: Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein. Über<br />

"Engel" und "Engel sein". Anmeldung bitte bis 08. April an das<br />

Pfarramt, Tel. 2232<br />

Evang. Pfarramt Kürzell<br />

Pfarrbüro Pfarrstr. 1, 77974 Meißenheim<br />

Tel.: 2232, Pfarrer Adler und Büro<br />

www.ev-kirche-kuerzell.de<br />

Sonntag, 07. April 2013 - Sonntag Quasimodogeniti -<br />

09.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Adler<br />

Kollekte: Für die eigene Gemeinde<br />

Mittwoch, 10. April 2013<br />

<strong>14</strong>.00 Uhr Seniorennachmittag im Gemeindesaal<br />

Donnerstag, 11. April 2013<br />

09.00 Uhr Frauenfrühstück im Gemeindehaus in<br />

Meißenheim<br />

Einladung zum zweiten Frauenfrühstück der evang.<br />

Kirhengemeinden Meißenheim und Kürzell<br />

Donnerstag, 11. April, 9 Uhr<br />

Thema: Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein. Über<br />

"Engel" und "Engel sein". Anmeldung bitte bis 08. April an das<br />

Pfarramt, Tel. 2232<br />

Zur Konfirmation am <strong>14</strong>. April in Meißenheim sind die Kürzeller<br />

Konfirmanden herzlich eingeladen. Wir treffen uns um 9<br />

Uhr zum gemeinsamen Gruppenfoto.<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Laurentius, Kürzell<br />

Bürozeiten im Kath. Pfarramt, Kirchstr. 20, Ottenheim<br />

Di.-Fr. 8.30 bis 13.00 Uhr und<br />

Mi. <strong>14</strong>.30 bis 16.30 Uhr<br />

Tel. 21 27, Fax 4 74 86,<br />

Tel. Pfarrer Brenzinger 66 17 72<br />

E-Mail: kath.se.schwanau@t-online.de<br />

Gottesdienste <strong>vom</strong> 06.04.2013 – <strong>14</strong>.04.2013<br />

06.04. Samstag Samstag der Osteroktav<br />

Kü 08.00 Uhr Mariengedächtnis am Samstag<br />

Kü 16.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Kü 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

07.04. Sonntag 2. Sonntag der Osterzeit – Weißer<br />

Sonntag<br />

Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit<br />

Ot 10.00 Uhr Feier der Heiligen Erstkommunion<br />

Kü 17.30 Uhr Dankandacht zur Erstkommunion<br />

Diasporaopfer der Erstkommunionkinder<br />

<strong>14</strong>.04. Sonntag Dritter Sonntag der Osterzeit<br />

Kü 09.00 Uhr Messfeier<br />

Ot 10.300 Uhr Messfeier – Lebende und Verstorbene<br />

der Pfarrgemeinde<br />

Informationen<br />

Keine Messfeiern <strong>vom</strong> 09.04. bis einschl. 13.04.2013<br />

Zum Vormerken: Die diesjährige Pfarreiwallfahrt führt uns am<br />

Montag den 6. Mai zu dem schönen Wallfahrtsort Mariental im<br />

Elsass. Bitte diesen Termin jetzt schon vormerken. Nähere<br />

Informationen folgen demnächst.<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindesaal


Nummer <strong>14</strong> Donnerstag, 4. April 2013 Amtsblatt<br />

9<br />

Dorfhelferinnenstation<br />

Sozialstation Ried e.V.<br />

Evangeliums -Rundfunk<br />

International e.V.<br />

Ihre Familie braucht Hilfe? Die Dorfhelferin ist für, Sie da!<br />

Wann haben Sie Anspruch auf eine Dorfhelferin?<br />

Sie sind<br />

- im Krankenhaus<br />

- zur Entbindung<br />

- in Kur<br />

- krankgeschrieben zu Hause<br />

- freiwillig oder pflichtversichert<br />

- Voll- oder Teilzeit-Hausfrau oder Hausmann<br />

- alleinerziehend<br />

Sie haben<br />

- ein Kind unter 12 Jahren<br />

- behindertes Kind<br />

- ein ärztliches Attest<br />

Bei Fragen helfe ich ihnen gerne weiter.<br />

Einsatzleitung:<br />

Frau Stefanie Schneckenburger<br />

Tel.: 07824/664443, Fax: 07824/664454<br />

Kath. Frauengemeinschaft<br />

Deutschlands Gemeinschaft Kürzell<br />

ERF-Nachrichten – Der Sender für ein ganzes Leben<br />

Postf. <strong>14</strong>44, Tel. 06441/975-0, www.erf.de, erf@erfRealAudio<br />

Christliche Radio- und Fernsehsendungen, 35573 Wetzlar<br />

FERNSEHEN:<br />

Fr., 5.4., 15.45: „Amazing Grace“ (2); 20.45: Keine Schlaglichter!<br />

Armut weckt das Bedürfnis zu helfen. Doch<br />

wie hilft man richtig? Wir begleiten eine Hilfsorganisation nach<br />

Rumänien.<br />

So., 7.4., 11.00, 16.15, 20.15: Gottesdienst; 21.15: Weisheit<br />

– Plädoyer für die Weisheit. Aufzeichnung von der 117. Allianzkonferenz.<br />

Dr. Michael Diener<br />

RADIO:<br />

tgl. Mo bis Fr., je 10.00 + 22.00: Die Hörbibel<br />

Fr., 5.4. + Sa., 6.4., je 15.00, 19.30, 22.30: Lebendig begraben<br />

(3 + 4)<br />

Sa., 6.4., 11.00 + 20.00: Moral egal - oder doch nicht? Dr.<br />

Christoph Morgner; 23.00: „Paul Gerhardt & Co.“<br />

Vom Geheimnis der Freude<br />

So., 7.4., 10.00 + <strong>14</strong>.00: Gottesdienst; 13.00 + 21.00: Senior<br />

- Kurt Scherer; 22.00: Andachtszeit<br />

Alle Radio-Sendungen über DAB+; Sendezeiten aus dem<br />

ERF-Magazin „ANTENNE“<br />

Kath. Frauengemeinschaft in Zusammenarbeit mit dem<br />

Bildungswerk, Kürzell<br />

Vortrag über das Babyhospital ( Kinderkrankenhaus)<br />

in Bethlehem.<br />

• Eine Insel der Hoffnung<br />

• Eine Brücke des Friedens<br />

• Ein Zeichen christlicher Solidarität und Nächstenliebe<br />

Das Hospital ist bis jetzt das einzige auf Kinder spezialisierte<br />

Krankenhaus in Palästina und wird ausschließlich durch<br />

Spenden aus der Schweiz, aus Österreich, aus Italien und aus<br />

Deutschland finanziert.<br />

Termin: Dienstag, den 16. April 2013<br />

Zeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: Kath. Pfarrhaus, Kürzell<br />

Ref.: Frau Margarete Schrempp, Hausach, seit 2003 im Vorstand<br />

der Kinderhilfe Bethlehem<br />

Herzliche Einladung an alle Interessierten.<br />

Kfd. Dekanat Lahr bieten an:<br />

Spirituelle Wanderung „“Von guten Mächten behütet“<br />

Am Samstag, 13.04.2013 von Herbolzheim nach Ettenheim<br />

Beginn: 9 Uhr an der Westseite <strong>vom</strong> Bahnhof in Herbolzheim<br />

Weg: 12 km über Maria Sand, Friedhof Herbolzheim, Kahlenberg,<br />

Kirche Ettenheim<br />

Abschluss: ca: 15:30 Uhr in einem Restaurant in Ettenheim<br />

Mitzubringen: Vesper<br />

Anmeldung bei Rosa Maria Rößler,<br />

In der Breite 2, 77972 Mahlberg<br />

Tel.07822/3307, e-mail: rosmaro@web.de<br />

oder bei Gisela Kunz, Tel: 07824-2760<br />

Anmeldeschluss: 07.04.2013<br />

Die Rumänienhilfe RIED der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Meißenheim, startet am 16. April einen erneuten Hilfstransport<br />

nach Rumänien.<br />

Die Situation in Rumänien hat sich für viele Personen in den<br />

letzten 2 Jahren wieder verschlechtert. Die Lebensmittelpreise<br />

sind explodiert, die Löhne und Gehälter jedoch wurden<br />

reduziert.<br />

Das Altenheim in Hetzeldorf und verschiedene bedürftige<br />

Familien, wollen wir nun auch wieder mit Lebensmitteln unterstützen.<br />

Besonders notwendig sind Grundnahrungsmittel<br />

(Mehl, Speiseöl, Zucker u.s.w) sowie Waschmittel.<br />

Gummistiefel in den Größen 39 bis 45 werden ebenfalls noch<br />

benötigt.<br />

Auch Geldspenden für die Anschaffung von Waschbecken<br />

aus Edelstahl für die Küche des Altenheimes (wurde <strong>vom</strong><br />

Gesundheitsamt so verlangt), auf das Konto 20181818 bei der<br />

VOBA Lahr, BLZ 68290000 sind willkommen. Spendenbescheinigungen<br />

können ausgestellt werden.<br />

Auch benötigen wir noch Kaffeespenden.<br />

Kontakt: Friedhelm Huser, Pfarrstraße 2, Telefon 07824/4350<br />

oder Helmut Hoppen , Oberriedstraße 7<br />

Telefon 07824/ 67766, www.rumaenienhilfe-ried.de


10 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 4. April 2013 Nummer <strong>14</strong><br />

Mitteilungen der Vereine<br />

Meißenheim<br />

Zudem:<br />

Wird das Spiel <strong>vom</strong> Di., 09.04.2013, 20:15 Uhr, <strong>Nr</strong>. 41 SOR BL<br />

TV Lahr - TTV Meißenheim noch verlegt.<br />

Auf Ihren Besuch und Ihre Unterstützung freut sich der<br />

TTV Meißenheim<br />

Angelverein Meißenheim e.V.<br />

Ortsverband informiert:<br />

Ab Freitag den 05.April sind wegen Fischbesatz der Baggersee<br />

Meißenheim sowie die Angelweiher gesperrt.<br />

Sonntag , 07.04.2013.<br />

Sportplatz Meißenheim<br />

Fußballsportverein<br />

Meißenheim e.V.<br />

SG Kürzell/Meißenheim 2 - Ata Spor Offenburg 2<br />

SG Kürzell/Meißenheim 1 - Ata Spor Offenburg 1<br />

13:00 Uhr<br />

15:00 Uhr<br />

Lust auf Fußball ?<br />

Am 06.04.2013 findet auf dem Sportplatz ein altersgerechtes<br />

Fußballtraining für Kinder und Jugendliche zwischen 4-<strong>14</strong><br />

Jahren statt.Beginn ist um 16 Uhr. Bitte bringt Trainingsbekleidung<br />

und Fußballschuhe bzw. Sportschuhe mit.<br />

Für das leibliche Wohl der Spieler ist bestens gesorgt.<br />

Die Jugendabteilung des FSV Meißenheim freut sich auf euer<br />

Kommen.<br />

TTV Meißenheim<br />

In den nächsten Tagen werden folgende Spielpaarungen<br />

ausgetragen:<br />

ACHTUNG SPIELPLANÄNDERUNG:<br />

Für das Spiel der Spielklassen Bezirk Ortenau 2012/13 – Jungen<br />

Kreisklasse A 2 (RR)<br />

BISHER: <strong>Nr</strong>. 25,<br />

Sa. 23.03.2013<br />

13:00 Uhr: TTV Meißenheim – TTSF Hohberg II Spiellokal<br />

<strong>Nr</strong>. 1<br />

NEU: <strong>Nr</strong>. 25,<br />

Fr. 05.04.2013<br />

18:15 Uhr: TTV Meißenheim – TTSF Hohberg II Spiellokal<br />

<strong>Nr</strong>. 1<br />

Mammografie-Screening: Bei 10 000 Frauen Brustkrebs<br />

entdeckt<br />

Beim Mammografie-Screening-Programm sind seit 2006 und<br />

bis einschließlich 2011 rund 1,5 Millionen Frauen zwischen 50<br />

und 69 Jahren in Baden-Württemberg auf Brustkrebs untersucht<br />

worden. Dabei wurde bei knapp 10 000 Frauen Brustkrebs<br />

festgestellt. Dies berichtete kürzlich die Techniker Krankenkasse<br />

(TK). 53 Prozent der 2,8 Millionen eingeladenen<br />

Frauen seien der Einladung gefolgt. 2011 hätten laut TK 2360<br />

Frauen beim Screening die Krebsdiagnose erhalten. Dort<br />

komme mittlerweile ein Viertel aller Brustkrebsdiagnosen<br />

zustande. Da die Einladung zur Mammografie viele Frauen<br />

verunsichere, gibt es unter www.gut-informiert.de gezielte<br />

Infos. Zudem bestehe die Möglichkeit, live mit Ärzten online<br />

zu chatten. Nach TK-Angaben sterben im Südwesten jährlich<br />

rund 2100 Frauen an Brustkrebs. Rund 18 000 Betroffene<br />

werden in Kliniken Baden-Württembergs jährlich stationär<br />

behandelt. Das Mammografie-Screening ist eine Reihenuntersuchung,<br />

bei der die Brust gezielt auf Krebs durchleuchtet<br />

wird. Dieses Früherkennungsprogramm wird allen Frauen zwischen<br />

50 und 69 Jahren alle zwei Jahre kostenlos angeboten.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Meißenheim<br />

Am Freitag, den 19.04.2013 findet um 20.00 Uhr im Gasthaus<br />

„Zur Eintracht“ die Jahreshauptversammlung des Obst- und<br />

Gartenbauvereins für das Jahr 2012 statt. Hierzu sind alle<br />

Mitglieder, Ehrenmitglieder und Gartenfreunde recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung<br />

2. Begrüßung<br />

3. Totenehrung<br />

4. Bericht des ersten Vorstandes<br />

5. Bericht des Schriftführers<br />

6. Bericht der Rechnerin<br />

7. Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Rechners<br />

und der gesamte Vorstandschaf<br />

8. Grußworte<br />

9. Verschiedenes, Wünsche, Anträge<br />

10. Vorträge<br />

Wünsche und Anträge können beim 1.Vorsitzenden bis zum<br />

13.04.2013 eingereicht werden oder in der Versammlung vorbringen.<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Obst- und Gartenbauverein e.V.<br />

Die Vorstandschaft


Nummer <strong>14</strong> Donnerstag, 4. April 2013 Amtsblatt<br />

11<br />

Mitteilungen der Vereine<br />

Kürzell<br />

07. Bericht des Geschäftsführenden Vorstands<br />

08. Aussprache über die Berichte<br />

09. Entlastuntg der Vorstandschaft<br />

10. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge<br />

11: Bestellung eines Wahlleiters<br />

12. Neuwahl der Vorstandschaft und Wahl der Kassenprüfer.<br />

13. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Musikverein Kürzell e.V.<br />

Eröffnung Sommerprogramm<br />

Sonntag, 21. April 2013<br />

15 Uhr Im Fabrikhof - Beim Rathaus<br />

Bei einem gemütlichen Hock stellt Ihnen die Musikkapelle ihr<br />

Sommerprogramm vor. Für Essen und Getränke ist natürlich<br />

gesorgt. Es gibt sogar eine Kaffee- und Kuchentheke.<br />

Da wir auf gutes Wetter hoffen, verzichten wir auf die übliche<br />

Überdachung. Bei schlechtem Wetter wird der Hock verschoben<br />

oder fällt sogar ganz aus.<br />

Altpapiersammlung<br />

Bitte nicht vergessen: Die nächste Altpapiersammlung wird<br />

von unserer Musikjugend am Samstag, den 13. April durchgeführt.<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag,<br />

12. April im Sportheim statt. Beginn 19.00 Uhr<br />

T a g e s o r d n u n g<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht des Rechners<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung des Rechners<br />

8. Entlastung der Vorstandschaft<br />

9. Festsetzung der Mitgliederbeiträge<br />

10. Verschiedenes (Wünsche und Anträge)<br />

Sportfreunde Kürzell<br />

Spielbericht SV Heiligenzell – SG Kürzell/Meißenheim<br />

Am vergangenen Wochenende konnte unsere SG ihr Gastspiel<br />

beim SV Heiligenzell souverän gewinnen. Gegen eine<br />

erschreckend schwache Heimmannschaft konnte man die<br />

spielerische Überlegenheit in unzälligen Torchancen umsetzen.<br />

Nach einer 2:0 Pausenführung konnte man im 2. Durchgang<br />

mit schön herausgespielten Toren das Ergebnis um<br />

weitere 7 Treffer in die Höhe schrauben, wodurch man am<br />

Ende einen 9:0 Auswärtssieg verbuchen konnte.<br />

Tore: Erb, D. Fischer 2, Kern, Weber 2, J. Zeller 2, T. Zeller<br />

Das Spiel der 2.Mannschaft wurde auf Grund fehlender Spieler<br />

seitens des SV Heiligenzell abgesagt.<br />

Am kommenden Wochenende kommt mit Ata Spor Offenburg<br />

ein unangenehmer Gegner nach Meißenheim.<br />

SG Kürzell/Meißenheim 2 – Ata Spor Offenburg 2 13:00 Uhr<br />

SG Kürzell/Meißenheim – Ata Spor Offenburg 15:00 Uhr<br />

Zur Jahreshauptversammlung der Sportfreunde mit Neuwahlen<br />

der Vorstandschaft laden wir alle Ehrenmitglieder und<br />

Mitglieder recht herzlich ein, am Freitag, 12. April 2013 um<br />

20.00 Uhr im Sportheim<br />

Tagesordnung :<br />

01. Begrüßung<br />

02. Totenehrung<br />

03. Tätigkeitsbericht des Schriftführers<br />

04. Kassenbericht des Finanzvorstands<br />

05 Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Finanzvorstands<br />

06. Bericht der Vorstände<br />

a) Senioren- und Juniorenfußball<br />

b) Turnen und Gymnastik<br />

IZZ-informiert<br />

Telefonberatung der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg<br />

Fragen Sie die Experten!<br />

Die gebührenfreie Beratungshotline der Zahnärzte in Baden-<br />

Württemberg beantwortet alle Fragen rund um die Zahn- und<br />

Mundgesundheit. Immer mittwochs zwischen <strong>14</strong> und 18 Uhr<br />

beraten Zahnärztinnen und Zahnärzte unter der Telefonnummer<br />

0800/ 47 47 800 neutral und kompetent. Was kann ich<br />

tun, wenn mein Zahnfleisch entzündet ist, wie beuge ich Karies<br />

vor, wann ist es sinnvoll ein Implantat zu setzen? Diese und<br />

viele andere Fragen mehr beantwortet die zahnmedizinische<br />

Patientenberatung. Die geschulten Zahnmediziner geben Hilfestellung,<br />

fachmännischen Rat und klären mit ihrer neutralen<br />

Zweitmeinung über Chancen und Risiken einer vorgeschlagenen<br />

Therapie auf.<br />

Wenn Sie Fragen haben, die sich rund um die Mundgesundheit<br />

drehen, und die Sie einem neutralen Zahnarzt stellen<br />

wollen, rufen Sie die kostenfreie Beratungs-Hotline 0800/47<br />

47 800 an. Immer mittwochs - von <strong>14</strong> bis 18 Uhr.<br />

Vortrag "Machtergreifung" der NSDAP<br />

in der Synagoge Kippenheim<br />

Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler<br />

ernannt. Damit begann das dunkelste Kapitel der deutschen<br />

Geschichte. Der Freiburger Historiker Prof. Dr. Heinrich<br />

Schwendemann wird am Donnerstagabend, 4. April, um<br />

20.00 Uhr in der Ehemaligen Synagoge Kippenheim zunächst


12 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 4. April 2013 Nummer <strong>14</strong><br />

die ersten Wochen der Machtergreifung der NSDAP vorstellen,<br />

dann zur Situation in Baden übergehen. Anhand lokaler<br />

Beispiele beleuchtet er die Wechselwirkung zwischen Reichsebene<br />

und der Länder - ein Radikalisierungsprozess, der die<br />

Weimarer Republik hinwegfegte, eine Diktatur hervorbrachte<br />

deren tödliche Politik im Zweiten Weltkrieg und in dem Massenmord<br />

an den Juden gipfelte. Eintritt frei, Spenden werden<br />

erbeten.<br />

Schulaufenthalte in der Südsee sowie<br />

in Kanada, Australien und Neuseeland<br />

High School Aufenthalt auf den Cook Islands in der Südsee<br />

Neben dem Schulwahlprogramm in Kanada, Australien oder<br />

Neuseeland bietet TREFF die Möglichkeit, einen Schulaufenthalt<br />

auf den Cook Islands in der Südsee zu verbringen. Die<br />

Cook Islands sind ein unabhängiger Inselstaat im Südpazifik,<br />

mit sehr engen Bindungen an Neuseeland, daher orientiert<br />

sich das Schulsystem sehr stark am neuseeländischen System.<br />

In diesem, größtenteils von Korallenriffen umgebenen,<br />

tropischen Pradies findet man türkisblaue Lagunen und<br />

schneeweiße Sandstrände, unzählige Kokospalmen und<br />

ganzjährig warme Temperaturen.<br />

TREFF ist der einzige Anbieter, der High School Aufenthalte in<br />

der Südsee anbietet.<br />

High School Kanada, Australien und Neuseeland - Bewerbung<br />

für Sommer 2013 noch möglich<br />

Wer ab Sommer 2013 in Kanada, Australien oder Neuseeland<br />

zur Schule gehen möchte, für den wird es höchste Zeit, sich<br />

bei TREFF für einen High School Aufenthalt zu bewerben. Die<br />

Bewerbungsfristen enden bald. Neu im Programm bei TREFF<br />

sind Aufenthalte in der kanadischen Atlantikprovinz New<br />

Brunswick. Hier ist ein Aufenthalt an einer französischsprachigen<br />

Schule mit Unterkunft bei einer französischsprachigen<br />

Gastfamilie möglich.<br />

Auf der Website www.treff-sprachreisen.de kann man sich<br />

online bewerben und weitere interessante Informationen wie<br />

z.B. Beschreibungen der Regionen und Schulen, Schülerberichte<br />

oder Fotos von Teilnehmern sehen.<br />

Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten<br />

in den USA, in Kanada, Australien, Neuseeland und Cook<br />

Islands sowie zu Sprachreisen für Schüler (z.B. begleitete<br />

Gruppenreise nach England im Sommer 2013) und Erwachsene<br />

weltweit erhalten Sie bei:<br />

TREFF - International Education e.V., Am Heilbrunnen 99,<br />

72766 Reutlingen<br />

Tel.: 07121 - 696 696 - 0, Fax.: 07121 - 696 696 - 9<br />

E-Mail: info@treff-sprachreisen.de<br />

Website: www.treff-sprachreisen.de<br />

Bildungszentrum Offenburg<br />

Vom Müssen zum Wollen - Wege aus der Depression<br />

Viele Menschen kennen depressive Phasen oder Depressionen.<br />

Unter fachlicher Begleitung werden sie in diesem Seminar<br />

in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Thomas<br />

Brühl, Heilpraktiker für Psychotherapie, wird die beiden Abende<br />

mit Vortrag und Gespräch sowie Achtsamkeits- und<br />

Selbstwahrnehmungsübungen gestalten. Das Seminar kann<br />

auch als begleitende Hilfe bei einer medikamentösen Therapie<br />

genutzt werden.<br />

Referent: Thomas Brühl, Offenburg<br />

Termine: Dienstag, 16.4.2013 und 23.4.2013, 20.00 – 22.00<br />

Uhr<br />

Anmeldung und weitere Infos beim Katholischen Bildungszentrum<br />

Offenburg unter Tel.: 0781/925040 oder per E-Mail:<br />

info@bildungszentrum-offenburg.de.<br />

Zeit für neue Wege – Wandern und Coaching<br />

Das Katholische Bildungszentrum Offenburg bietet am Freitag,<br />

19.4., 18 – 22 Uhr und am Samstag, 20.4., 9.30 – 17 Uhr<br />

ein Wander- und Coachingseminar an.<br />

Das Seminar lädt dazu ein sich Zeit zu nehmen, eigene Träume,<br />

Wünsche und Ziele aufzuspüren oder auch eine anstehende<br />

Entscheidung zu treffen.<br />

Tagungsort am Freitag: Bildungszentrum Offenburg, Kath.<br />

Zentrum St. Fidelis, Straßburger Str. 39<br />

Referentin: Martina Wieber<br />

Kursgebühr: 70 Euro (Studierende und Auszubildende: 45<br />

Euro)<br />

Anmeldung und weitere Infos: Tel.: 0781/925040 oder per<br />

E-Mail: info@bildungszentrum-offenburg.de.<br />

BUND FREUNDE DER ERDE<br />

Exkursion zum Lotharpfad<br />

Am Zweiten Weihnachtsfeiertag 1999 fegte Orkantief Lothar<br />

binnen zwei Stunden 30 Millionen Kubikmeter Holz zu Boden,<br />

der Nordschwarzwald war am stärksten betroffen. Der Sturm<br />

hinterließ tiefe Spuren in der Landschaft. In aller Regel denken<br />

wir dabei an Schaden und Zerstörung. Ist das aus Sicht der<br />

Natur aber so gerechtfertigt?<br />

Der Lotharpfad führt über Stege, Treppen und Leitern aus<br />

Holz mitten in ein Stück Wald, das nach dem Orkan nicht<br />

geräumt wurde. Der urige Weg bietet die Möglichkeit, in das<br />

Abenteuer Natur einzutauchen. Bei der Exkursion macht der<br />

Referent deutlich, dass die Natur das beste Beispiel dafür ist,<br />

dass Absterben und Neuentstehen zusammengehören. Er<br />

fordert uns heraus, unsere Vorstellungen von einem „schönen<br />

Wald“ zu überdenken und zu erweitern.<br />

Die Exkursion findet am Samstag, 20.04.2013 um <strong>14</strong> Uhr am<br />

Ruhestein statt und wird von Walter Trefz, Förster a.D.<br />

geführt. Der Kostenbeitrag beträgt für Erwachsene 4 €, ermäßigt<br />

2 €. Veranstalter sind das BUND-Umweltzentrum Ortenau<br />

in Zusammenarbeit mit der Ev. Erwachsenenbildung und<br />

dem Kath. Bildungszentrum Offenburg. Zum Gang über den<br />

Pfad sind feste Schuhe und wetterfeste, warme Kleidung<br />

erforderlich. Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl ist<br />

eine Anmeldung bis Montag, 12.04.2013 beim kath. Bildungszentrum<br />

Offenburg erforderlich, per Tel. 0781/925040,<br />

Fax -924070 oder E-Mail: info@bildungszentrum-offenburg.<br />

de; hier erhalten Sie auch Infos zum genauen Treffpunkt und<br />

zu gemeinsamen Anreisemöglichkeiten.<br />

Paddel- und Kletterfreizeit<br />

im französischen Jura<br />

Vom 28. Juli. bis zum 10. August 2013 bietet die Natur-<br />

FreundeJugend Baden eine Jugendfreizeit im französischen<br />

Jura an.<br />

Auf die <strong>14</strong> bis 17-jährigen TeilnehmerInnen warten zwei abenteuerliche<br />

Wochen: Ob Paddeln auf dem Fluss Loue, Klettern<br />

am Fels mit grandioser Aussicht, Sport und Action, oder ein-


Nummer <strong>14</strong> Donnerstag, 4. April 2013 Amtsblatt<br />

13<br />

fach nur mal relaxen – langweilig wird es sicher nicht. In der<br />

ersten Woche wird überwiegend in dem Kletterparadies rund<br />

um Ornans geklettert, in der zweiten Woche dreht sich alles um<br />

den Wassersport. Übernachtet wird auf einem schönen französischen<br />

Campingplatz direkt an dem Fluss Loue. Die Freizeit<br />

wird von ehrenamtlichen, geschulten MitarbeiterInnen durchgeführt.<br />

Die Kosten belaufen sich auf 454 € für Mitglieder und<br />

549 € für Nichtmitglieder der NaturFreunde. Darin enthalten<br />

sind Anreise, Unterkunft, Programm, Verpflegung und Betreuung.<br />

Bei Bedarf kann ein Antrag auf Zuschuss gestellt werden.<br />

Bildungsgutscheine können eingereicht werden.<br />

Information und Anmeldung unter:<br />

NaturFreundeJugend Baden; Alte Weingartener Str. 37,<br />

76227 Karlsruhe; Tel. 0721/405097; Fax.0721/496237<br />

info@naturfreundejugend-baden.de oder<br />

www.naturfreundejugend-baden.de<br />

Amtsblatt Gemeinde<br />

Meißenheim<br />

und Kürzell<br />

Ende des redaktionellen Teils der<br />

Gemeinde Meißenheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!