28.04.2014 Aufrufe

Nr. 37 vom 12.09.2013.pdf - Meissenheim

Nr. 37 vom 12.09.2013.pdf - Meissenheim

Nr. 37 vom 12.09.2013.pdf - Meissenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36. Jahrgang Donnerstag, 12. September 2013<br />

Nummer <strong>37</strong><br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

Schulanfang !!!<br />

die Älteren von Euch haben die erste Woche Schule nach den Sommerferien<br />

schon hinter sich. Manche zählen angeblich schon wieder die Tage bis zu den<br />

Herbstferien. Auch wenn das Lernen ab und an mal nicht so viel Freude bereitet,<br />

genießt die Zeit und nutzt die Zeit in der Schule. Vielen Kindern und Jugendlichen<br />

auf der Welt ist es leider nicht vergönnt, in eine Schule zu gehen und<br />

lernen zu dürfen. Ihr habt dieses Glück und dieses Recht, nutzt es und macht das<br />

Beste daraus!<br />

Für die Jüngsten unter Euch beginnt der „Ernst des Lebens“, so sagen es zumindest<br />

viele Ältere, erst in den nächsten Tagen. Der erste Schultag steht für<br />

Euch unmittelbar bevor und wird mit viel Freude und Spannung erwartet.<br />

Behaltet diese Freude und diese Spannung auf die Schule bei, erhaltet sie Euch<br />

Euer gesamtes Schülerleben und darüber hinaus. Lernen macht Spaß und öffnet<br />

Euch neue Horizonte!<br />

„Ein neuer Abschnitt nun beginnt,<br />

wir wünschen, dass es Dir gelingt,<br />

stets fröhlich und vergnügt zu bleiben<br />

beim Lesen, Rechnen und beim Schreiben.“<br />

Verfasser unbekannt<br />

Allen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrenden und den Eltern wünschen<br />

wir ein gutes sowie ein erfolgreiches Schuljahr 2013/14 und immer die notwendige<br />

Freude beim Lernen!<br />

Mit herzlichen Grüßen aus den Rathäusern<br />

von Meißenheim und Kürzell<br />

Ihr Alexander Schröder, Bürgermeister


2 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 12. September 2013 Nummer <strong>37</strong><br />

Die Serviceseite Ihrer Gemeindeverwaltung<br />

Bei Rufnummern ohne Ortsvorwahl ist aus anderen Ortsnetzen die Vorwahl 07824 erforderlich!<br />

Notrufe<br />

Schulen<br />

Rathaus<br />

Polizei 110<br />

Posten Schwanau 6629910<br />

Revier Lahr 07821/277-0<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst / Notarzt (Europaweit) 112<br />

Krankentransport 0781/19222<br />

Sollte der Notruf 110 o. 112 aufgrund eines<br />

technischen Defekts nicht funktionieren, wird<br />

in den Feuerwehrgerätehäusern in Meißenheim<br />

und Kürzell eine Bereitschaft eingerichtet.<br />

Klinikum Lahr 07821/930<br />

Telefonseelsorge 0800/1110111<br />

Giftnotruf 0761/19240<br />

Notrufbereitschaft Gem. Meißenheim<br />

Wasser/Abwasser/Sporthalle,<br />

Turn- und Festhalle 0176/44466157<br />

Abwasser Kürzell<br />

Kanalaufseher Scherer 0160/90929088<br />

Soziale Dienste<br />

Pflegezentrum Erika-Zürcher-Haus<br />

Mühlstr. 34 6645-0<br />

Sozialstation Ried<br />

Telefon 64970<br />

Rufbereitschaft 0170/5602591<br />

Einsatzleit. d. Dorfhelferinnen 664443<br />

Tagespflege im Ried 649715<br />

Demenzzentrum 649716<br />

Privater Pflegedienst<br />

Bernd Bitsch<br />

Ölerweg 6, Schw.-Allmannsweier 3380<br />

Beide Einrichtungen sind Kooperationspartner<br />

des Therapiezentrums Chronische<br />

Wunden - Stefan Bahr<br />

Telefon 07821/9089519<br />

Rufbereitsch. R. Heimburger 0170/7889584<br />

Mobile Wundbehandlung<br />

Wund-Notruf 07821/990<strong>37</strong>2<br />

Frank Dillmann&Team<br />

Reichenbacher Hauptstr. 41<br />

77933 Lahr-Reichenbach<br />

DRK-Ortsverein Meißenheim-Schwanau<br />

Dienstanforderungen von Vereinen,<br />

Auskunft/Anmeldungen DRK-Kurse:<br />

Bereitschaftsleiter Weber 47588<br />

Stellv. Bereitschaftsl. Buss 661498<br />

Arzt<br />

über den ärztlichen Vermittlungsdienst des<br />

Deutschen Roten Kreuzes 01805/19292-460<br />

Zahnarzt-Notruf-<strong>Nr</strong>. 01803/222555-11<br />

Tierarzt<br />

Sa., 14.09.13/So., 15.09.13<br />

Dr. Kollofrath 07824/865011<br />

oder bei Ihrem Haustierarzt erfragen..<br />

Tiere<br />

Vogelpflege und Aufzuchtstation<br />

Tatjana Becker 619340<br />

Tierheim Lahr 07821/435977<br />

Friederike-Brion-Schule 803<br />

Grundschule Kürzell 660762<br />

Förderschule „Ried“, Kürzell 1554<br />

Kindergärten<br />

Ev. Kindergarten Meißenheim 1804<br />

Ev. Kindergarten Kürzell 66<strong>37</strong>54<br />

Kath. Kindergarten Kürzell 997<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Öffnungszeiten<br />

Rathaus Meißenheim<br />

Mo - Do<br />

Mo + Do<br />

Di + Mi<br />

Fr<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

8.00 - 13.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Kürzell<br />

Ortsvorsteher Heimburger 660949<br />

Bürgerbüro Frau Fischer 2180<br />

Fax 660947<br />

Mo<br />

11.00 - 15.00 Uhr<br />

Di - Mi, Fr<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

Do<br />

15.00 - 19.00 Uhr<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

Mo - Mi, Fr<br />

11.00 - 12.00 Uhr<br />

Do<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

Mo<br />

11.00 - 12.00 Uhr<br />

Do<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

Apothekendienst<br />

Sa., 14.09.13<br />

Lamm-Apotheke, Lahr<br />

Staufer-Apotheke, Mahlberg<br />

So., 15.09.13<br />

Hirsch-Apotheke, Lahr-Dinglingen<br />

Mo., 16.09.13<br />

Schlüssel-Apotheke, Lahr<br />

Wiegandt´sche-Apotheke, Ettenheim<br />

Di., 17.09.13<br />

Brenner-Apotheke, Friesenheim<br />

Rhein-Apotheke, Grafenhausen<br />

Mi., 18.09.13<br />

Storchenturm-Apotheke, Lahr<br />

Do., 19.09.13<br />

Apotheke am Klinikum, Lahr<br />

Fr., 20.09.13<br />

Zentral-Apotheke, Lahr (Arena)<br />

Apotheke im Riedhaus, Meißenheim<br />

Homepage: www.meissenheim.de<br />

E-mail: gemeinde@meissenheim.de<br />

Telefonnummern:<br />

Telefonzentrale 6468-0<br />

Telefax 6468-15<br />

Bürgermeister Schröder 6468-0<br />

Sekretariat<br />

Frau Schäfer 6468-12<br />

Passwesen/Meldeamt<br />

Herr Weiß 6468-13<br />

Zentrale Dienstleistungen<br />

Herr Wurth 6468-28<br />

Grundbuchamt<br />

Frau Reith 6468-14<br />

Standesamt/Renten<br />

Personalwesen/EDV<br />

Herr Rimmelin 6468-17<br />

Hauptamt<br />

Herr Schröder 6468-18<br />

Rechnungsamt<br />

Frau Schwarz 6468-19<br />

Frau Spengler 6468-29<br />

Gemeindekasse<br />

Frau Delfosse 6468-20<br />

Bauamt<br />

Frau Hess 6468-23<br />

Kinder- und Jugendzentren<br />

Verlässliche Grundschule 6619587<br />

Villa Beck 664006<br />

Alte Fabrik 664494<br />

Kinder- und Jugendbüro<br />

Frau Lohrer 0151/59178935<br />

Bauhof<br />

Meißenheim, Bauhofleiter 47214<br />

Herr Wagner 0176/44466251<br />

Wasserversorgung<br />

Herr Eggs 0176/44466157<br />

Klärwerk Meißenheim<br />

Telefon 1854<br />

Klärwärter und Kanalaufseher<br />

Herr Schmieder 0176/44466280<br />

Feuerwehr<br />

Kdt. Fred Brandenburger 660099<br />

Abtlg. Meißenheim<br />

Abtlg.Kdt. Mathias Kaderlin 663029<br />

Abtlg. Kürzell<br />

Abt.Kdt. Fred Brandenburger 660099<br />

Forstrevier Neuried-Meißenheim<br />

Tel.: 07807/1847<br />

Handy: 0176/11979722<br />

Fax: 07807/959829<br />

Mail:<br />

info@neurieder-wald.de<br />

Heckenschnittplatz<br />

Öffnungszeiten<br />

Mi. und Sa.<br />

9.00 - 17.00 Uhr


Nummer <strong>37</strong> Donnerstag, 12. September 2013 Amtsblatt<br />

3<br />

Amtsblatt Gemeinde<br />

● Titelseite<br />

RubRiken<br />

Schulanfang 1<br />

● Serviceseite der Gemeinde 2<br />

● Altersjubilare 3<br />

Meißenheim und Kürzell<br />

● Amtliche Bekanntmachungen 4<br />

Die Gemeinde gratuliert<br />

am 13.09.2013<br />

Frau Helga Weiß<br />

Meißenheim, Hinter der Mühle 22,<br />

zum 71. Geburtstag<br />

Öffentliche Gemeinderatssitzung 4<br />

Bekanntmachung Meldegesetz 4<br />

Vortrag von manfred Zittel 4<br />

Infos aus der Kinder­ und Jugendarbeit 7<br />

Infos der Kirchen 8<br />

● Mitteilungen der Vereine<br />

Meißenheim 10<br />

Kürzell 14<br />

● Aktuelles 15<br />

am 13.09.2013<br />

Frau Edith Bössler<br />

Meißenheim, Hauptstr. 20,<br />

zum 71. Geburtstag<br />

am 16.09.2013<br />

Frau Paula Kopf<br />

Meißenheim, Am Angelweiher 9,<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 18.09.2013<br />

Frau Christa Metzger<br />

Meißenheim, Karlstr. 14,<br />

zum 71. Geburtstag<br />

am 19.09.2013<br />

Herrn Wilhelm Hahn<br />

Kürzell, Kürzeller Oberdorfstr. 32,<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 19.09.2013<br />

Frau Ingrid Wilhelm<br />

Meißenheim, Schillerstr. 15,<br />

zum 73. Geburtstag<br />

❀ ❀ ❀ ❀ ❀ ❀<br />

Im Namen der Gemeinde Meißenheim wünschen<br />

wir eine wunderschöne Geburtstagsfeier sowie<br />

Gesundheit, Glück und Zufriedenheit im neuen<br />

Lebensjahr!<br />

Alexander Schröder, Bürgermeister<br />

impRessum<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der Gemeinde 77974 Meißenheim.<br />

Herausgeber:<br />

Gemeindeverwaltung Meißenheim<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Bürgermeister Alexander Schröder<br />

Druck: auf 100% Recycling-Papier<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung der Gemeinde<br />

Meißenheim und von ANB Reiff Verlagsgesellschaft.<br />

Für die Richtigkeit der Anzeigen,<br />

einschließlich aller ihrer Teile übernehmen<br />

wir keine Gewähr. Die Urheberrechte<br />

der Anzeigenentwürfe und des Layouts<br />

bleiben bei ANB Reiff Verlagsgesellschaft.<br />

Insertionen die außer einer<br />

Telefonnummer noch einen Namens­ oder<br />

einen Firmenzusatz haben, sind grundsätzlich<br />

gewerbliche Anzeigen. Es gilt jeweils die<br />

neueste Anzeigenpreisliste.<br />

Verlag, Druck und private Anzeigen:<br />

ANB Reiff Verlagsgesellschaft & Cie GmbH,<br />

Marlener Straße 9, 77656 Offenburg,<br />

Telefon: 07 81 / 5 04-14 55,<br />

Telefax: 07 81 / 5 04-14 69,<br />

E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de<br />

Ihr Ansprechpartner für gewerbliche<br />

Anzeigen und Beilagen:<br />

Herr Alexander Erb,<br />

Telefon: 0 78 21 / 9 20 99 11,<br />

Telefax: 0 78 21 / 9 20 99 19,<br />

E-Mail: alexander.erb@reiff.de<br />

Anzeigenschluss: Dienstag, 17.00 Uhr


4 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 12. September 2013 Nummer <strong>37</strong><br />

Bekanntmachung nach § 34 Abs. 1<br />

des Meldegesetzes<br />

Allgemeinarztpraxis<br />

Praxis Dres. Hauschild & Garve<br />

Am 26.9.+27.9. ist die Praxis geschlossen.<br />

Vertretung in Notfällen: Dr. Schneider, Ichenheim,sowie alle<br />

anwesenden Ärzte in der Umgebung.<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

Zu der am Montag, den 16. September 2013 um 20.00 Uhr<br />

im Rathaus in Kürzell stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

ist die Bevölkerung freundlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Frageviertelstunde<br />

2. Information über die in der nicht öffentlichen Sitzung am<br />

22.07.2013 gefassten Beschlüsse<br />

3. Genehmigung des Protokolls<br />

4. Bauanträge<br />

a. Antrag zum Abbruch eines Tabakschopfes und Scheunen<br />

mit Nebengebäuden auf dem Grundstück Flst.<strong>Nr</strong>. 101,<br />

Kirchstraße 13 in Meißenheim im Kenntnisgabeverfahren<br />

b. Antrag auf Genehmigung zum Neubau eines Einfamilienhauses<br />

auf dem Grundstück Flst.<strong>Nr</strong>. 5539, Kastanienweg<br />

26, Ortsteil Kürzell<br />

c. Antrag auf Genehmigung zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses<br />

auf dem Grundstück Flst.<strong>Nr</strong>. 2590, Johann-<br />

Sebastian-Bach-Straße 38, Meißenheim im Kenntnisgabeverfahren<br />

5. Einbeziehungssatzung „Schutternstraße“, Gemeinde Meißenheim,<br />

OT Kürzell, im vereinfachten Verfahren nach §<br />

13 BauGB<br />

• Behandlung und Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

und Anregungen im Rahmen der öffentlichen<br />

Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB) und Anhörung der<br />

berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher<br />

Belange<br />

• Satzungsbeschluss der Einbeziehungssatzung der<br />

Gemeinde Meißenheim, OT Kürzell, für den Bereich<br />

Schutternstraße mit planungsrechtlichen Festsetzungen<br />

gem. § 9 BauGB (§§ 10, 13 BauGB)<br />

6. 3. Änderung des Bebauungsplans "Hellersgrund Teil B",<br />

Meißenheim<br />

7. 3. Änderung Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Schwanau Meißenheim<br />

8. Vergabe eines Gewerks im Rahmen der Sanierung und<br />

dem Umbau der Mehrzweckhalle Kürzell: Schlosserarbeiten<br />

9. Haushaltszwischenbericht zum 14. August 2013<br />

10. Verschiedenes<br />

11. Frageviertelstunde<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Gruppenauskünfte an Parteien und andere Träger von<br />

Wahlvorschlägen anlässlich der Wahl zum 8. Europäischen<br />

Parlament 2014 und der Kommunalwahlen am 25.<br />

Mai 2014<br />

Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden-<br />

Württemberg darf die Meldebehörde Parteien und anderen<br />

Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit allgemeinen<br />

Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften<br />

in den sechs vorangehenden Monaten<br />

Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen,<br />

Doktorgrad und Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten<br />

erteilen, für deren Zusammensetzung das<br />

Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist.<br />

Den Betroffenen ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer<br />

Daten ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch<br />

kann schriftlich oder mündlich – nicht telefonisch – beim Bürgermeisteramt<br />

Meißenheim, Rathausstraße 10, 77974 Meißenheim<br />

bis zum 11. Oktober 2013 eingelegt werden.<br />

Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrücklichen Widerruf<br />

Gültigkeit, d. h. bereits früher im Zusammenhang mit Wahlen<br />

eingelegte Widersprüche haben weiterhin Gültigkeit.<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Vortrag von<br />

Herrn Manfred Zittel im Gedenkjahr<br />

zum 200. Todestag<br />

von Friederike Brion<br />

Dienstag, 24. September 2013, 19.00 Uhr,<br />

Rathaussaal Meißenheim, Rathausstraße 10<br />

„Ein Strahl der Dichtersonne fiel auf sie, so reich,<br />

dass er Unsterblichkeit ihr lieh!“<br />

Goethe war 21 Jahre alt, als er während seiner<br />

Straßburger Studienzeit die 18-jährige<br />

Friederike in Sessenheim kennenlernte.<br />

In den „Sessenheimer Liedern“ hat Goethe seiner<br />

Jugendliebe ein Denkmal gesetzt.<br />

Anlässlich ihres 200. Todestages in diesem<br />

Jahr gibt es in der Ortenau besonderen Anlass,<br />

an Friederike Brion zu erinnern.<br />

Denn hier verbrachte sie ihre letzten Lebensjahre,<br />

zuerst im Pfarrhaus von Diersburg, dann von<br />

Meißenheim, wo sie 1813 verstarb. Manfred Zittel<br />

hat die Entwicklungsgeschichte Goethes<br />

während seiner Leipziger Studienzeit genau<br />

erforscht. Hieraus leitet er ein umfassenderes B<br />

ild von der Bedeutung ab, die Friederike im Leben<br />

des jungen Goethe hatte, als bisher bekannt war.<br />

Eintritt frei<br />

Veranstalter: VHS –Außenstelle Meißenheim-<br />

Schröder, Bürgermeister


Nummer <strong>37</strong> Donnerstag, 12. September 2013 Amtsblatt<br />

5<br />

Mühlbachabschlag<br />

Entsprechend der Anordnung des Landratsamts Ortenaukreis<br />

<strong>vom</strong> 19.06.2013, wird der Mühlbach in der Zeit <strong>vom</strong> 21.09. –<br />

12.10.2013 abgeschlagen.<br />

Die Gewässernutzer werden gebeten, die erforderlichen<br />

Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen.<br />

Am Mooskopf erwartet die Biker Verpflegung und Getränke.<br />

Landesforstpräsident Max Reger wird in einer kleinen Ansprache<br />

einen Überblick über das Mountainbiking im Wald<br />

geben.<br />

Die Strecke ist für normal geübte Fahrer problemlos zu meistern.<br />

Der Höhenunterschied beträgt rund 800 Meter. Biker, die<br />

unabhängig zum Mooskopf radeln wollen, sind um die Mittagszeit<br />

ebenfalls am Moosturm herzlich willkommen.<br />

Friederike Brion - Gedenkjahr zum<br />

200. Todestag<br />

Das nächste Treffen des Arbeitskreises “Friederike Brion” findet<br />

am<br />

Mittwoch, 18.09.2013, 19.00 Uhr,<br />

im Gasthaus Eintracht in Meißenheim<br />

statt.<br />

Gemeindeverwaltung Meißenheim<br />

Informationen aus dem Landratsamt<br />

Waldtag im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof<br />

Zu einem Waldtag heißt das Schwarzwälder Freilichtmuseum<br />

Vogtsbauernhof in Gutach am Sonntag, den 15. September,<br />

willkommen. Die Museumsgäste dürfen sich auf eine freie Sonderführung,<br />

einen Vortrag, Handwerksvorführungen und ein<br />

Mitmachprogramm zum Thema „Lebensraum Wald“ freuen.<br />

Walter Voss <strong>vom</strong> Amt für Waldwirtschaft nimmt um 11 Uhr die<br />

Zuhörer auf einen Museumsrundgang mit und lenkt das<br />

Augenmerk auf den beeindruckenden Baumbestand des<br />

Geländes. Über den Wald als Seelenlandschaft referiert um 14<br />

Uhr der Doktorand Harald Stahl. Der Volkskundler ist Experte<br />

auf seinem Gebiet und liefert während seines bebilderten Vortrags<br />

spannende und neue Erkenntnisse über den „Mythos“<br />

Wald. Groß und Klein können außerdem von 12 bis 16 Uhr an<br />

einem Waldquiz mit der Waldkönigin Doris Gebhard aus<br />

Offenburg teilnehmen. In der Offenen Werkstatt für Familien<br />

dreht sich ebenfalls alles um den Wald. Die Kinder können von<br />

11 bis 16 Uhr kleine Waldwichtel aus Holzrohlingen fertigen.<br />

Zudem zeigen mehrere Holzhandwerker von 11 bis 17 Uhr<br />

ihre traditionellen Arbeiten.<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet unter<br />

www.vogtsbauernhof.org.<br />

Mountainbike-Sternfahrt auf den Mooskopf<br />

Das Amt für Waldwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis lädt<br />

interessierte Mountainbikefahrer am Sonntag, 22. September,<br />

zu geführten Sternfahrten zum Mooskopf bei Gengenbach<br />

ein. Die Mountainbiketouren starten jeweils unter ortskundiger<br />

Führung in verschiedenen Gemeinden rund um den Mooskopf.<br />

Startpunkte bei den einzelnen Gemeinden:<br />

Oppenau 10.00 Uhr Bahnhof<br />

Bad Peterstal 10.00 Uhr Bahnhof<br />

Gengenbach 09.15 Uhr Rathaus Gengenbach<br />

Haslach 09.00 Uhr Bahnhof<br />

Oberkirch 10.00 Uhr Bahnhof<br />

Offenburg 09.30 Uhr Landratsamt Badstr. 20<br />

Zell a.H. 09.30 Uhr Rathaus<br />

Donnerstags in der Ortenau – Genuss mit allen Sinnen<br />

Der „Donnerstag in der Ortenau“ ist der beliebte Event-Tag im<br />

Kreisgebiet, der in diesem Jahr bereits in die dritte Runde<br />

geht! Die vielfältigen Veranstaltungen von April-Dezember<br />

laden dazu ein, die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten<br />

der Region zu entdecken. Den aktuellen Veranstaltungskalender<br />

sowie weitere Informationen gibt es unter www.<br />

dort-ortenau.de.<br />

Am 19. September finden folgende Veranstaltungen statt:<br />

Vollmonderlebnis im Hinterhambacher Tal<br />

Geführte Wanderung und Nordic-Walking Tour im silbernen<br />

Licht des Mondes mit anschließender Versucherle-Einkehr.<br />

Treffpunkt: 20:00 Uhr, Bahnhof, Zell am Harmersbach. Die<br />

Teilnahme beträgt 6 Euro. Infos und Anmeldung bis 19.09.<br />

unter 07835/636947.<br />

Führung im Museum Ritterhaus<br />

Führung im Museum durch die Fotoausstellung „Hagendorfs<br />

Reise. Mit dem VW-Bus durch Afrika und Indien“. Zur Begrüßung<br />

wird ein Glas Wein gereicht. Treffpunkt: 15:30 Uhr,<br />

Museum im Ritterhaus, Offenburg. Infos unter 0781/822577.<br />

Weinprobe beim Weingut Schloss Ortenberg<br />

Wissenswertes über den Weinbau und –ausbau erfährt man<br />

nach einem Sektempfang, einer kurzen Kellerführung und<br />

einer 8er-Weinprobe beim Weingut Schloss Ortenberg.<br />

Treffpunkt: 17:30 Uhr, Weingut Schloss Ortenberg. Die Teilnahme<br />

kostet 8 Euro. Infos unter 0781/934312.<br />

Maisfeldtag in Bühl-Balzhofen<br />

Auf einen Maisfeldtag in Bühl weist das Landwirtschaftsamt<br />

im Landratsamt Ortenaukreis hin. Er findet am Montag, 16.<br />

September, um 17 Uhr statt. Veranstalter sind das Landwirtschaftsamt<br />

Rastatt und das Landhandelsunternehmen Droll<br />

OHG sowie Maiszüchter. Das Sortendemonstrationsfeld liegt<br />

am süd-östlichen Ortsrand von Bühl-Balzhofen. Nach der<br />

Feldbegehung gibt es weitere Informationen zu Sorten und<br />

Getreidemarkt im Lager der Firma Droll in Bühl-Oberbruch.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Kürzell<br />

Familienausflug Samstag, den 14. September 2013<br />

Hierzu treffen sich die angemeldeten, aktiven Kameraden mit<br />

ihren Familien um 8 Uhr 15 am Gerätehaus in Kürzell.<br />

Anzug: Feuerwehr Polo-Shirt


6 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 12. September 2013 Nummer <strong>37</strong><br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein Meißenheim -Schwanau<br />

Vorankündigung zu unserem diesjährigen Herbstfest<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

unser diesjähriges Herbstfest findet am 21. und 22. September<br />

statt.<br />

An beiden Tagen wird ein Glückshafen zur Verlosung kommen.<br />

Ihre Gaben hierzu werden wir am Freitag, dem 20.<br />

September ab 18.00 Uhr bei Ihnen einsammeln.<br />

Wir bitten Sie, uns dabei zu unterstützen.<br />

Wie auch in den Jahren zuvor werden wir Ihnen am Samstag<br />

Abend die Möglichkeit bieten, unsere Flammenkuchen im<br />

Rahmen des Straßenverkaufes für den Verzehr zu Hause zu<br />

kaufen. Am Sonntag werden wir dieses Jahr keinen Straßenverkauf<br />

anbieten, da in den vergangen Jahren am Sonntag nur<br />

sehr wenig Nachfrage für den Straßenverkauf bestand.<br />

Am Samstag werden wir – genau wie in den vergangenen<br />

Jahren - den Verkauf über die Straße auf nachfolgenden<br />

Zeitrahmen beschränken, damit unsere Gäste im Festzelt<br />

nicht zu kurz kommen und wir den Bedürfnissen unserer<br />

Besucher im Zelt besser gerecht werden zu können.<br />

Die Straßenverkaufszeit am Samstag ist folgende:<br />

Samstag, 21.9.: Beginnen werden wir um 17.00 Uhr.<br />

Ende der Bestellannahme wird um 18.30<br />

Uhr sein.<br />

Sonntag, 22.9.: kein Straßenverkauf!<br />

Erreichen möchten wir mit diesen eingeschränkten Straßenverkaufszeiten,<br />

dass unsere Verkäufer mit mehr vollen Tabletts<br />

zu Ihnen ins Zelt kommen können. Denn die Zufriedenheit<br />

unserer Festbesucher liegt uns am Herzen. Bitte bedenken<br />

Sie, dass wir all unsere Speisen komplett frisch zubereiten<br />

und die Kuchen ein paar Minuten im Ofen brauchen, bis sie<br />

fertig sind. Daher bitten wir wie jedes Jahr um etwas Geduld.<br />

Am Wahlabend werden wir für Informationen bezüglich<br />

der Hochrechnungen sorgen!<br />

Von Samstag den 21.09. bis Montag den 23.09.2012 ist die<br />

Rathausstraße und die Kirchstraße im Bereich des DRK-<br />

Hauses zum Schutze unserer Gäste für den Durchgangsverkehr<br />

voll gesperrt.<br />

Wir hoffen auch hier auf Ihr Verständnis und freuen uns schon<br />

heute auf Ihren Besuch in unserem herbstlich geschmückten<br />

Festzelt.<br />

Die Vorstandschaft und Bereitschaft Ihres<br />

DRK Ortsvereines Meißenheim-Schwanau e.V.<br />

Infos der Schulen<br />

Außenstelle Meißenheim<br />

Willkommen im Herbstsemester!<br />

Bereits nächste Woche startet die VHS-Außenstelle Meißenheim<br />

mit zwei Kursangeboten:<br />

Pilze sammeln und bestimmen mit Herrn Dieter Kurz<br />

Eine Pilzkunde in Theorie und Praxis: An zwei Abenden wird<br />

über Pilze, deren Vorkommen und Bestimmungsmerkmale<br />

informiert; bei einer Exkursion werden Pilze gesammelt und<br />

bestimmt und somit das Gelernte in die Praxis umgesetzt.<br />

Donnerstag, 19. September 2013, 19:00-20:30 Uhr (Theorie),<br />

Samstag, 21. September 2013, 9:00-13:00 Uhr (Exkursion),<br />

Donnerstag, 26. September 2013, 19:00-20:30 Uhr (Theorie)<br />

Schule Meißenheim, Hauptstr. 31, 25,- EUR<br />

Frische Pilze zubereiten und genießen mit Herrn Franz<br />

Boomers<br />

Pilze sind nicht nur lecker, sondern enthalten auch wichtige<br />

Vitamine und Mineralstoffe. Lassen Sie sich von ausgewählten<br />

Rezepten überraschen. Gerne können auch Pilze, die Sie<br />

selbst gefunden haben, mitgebracht werden (Keine Pilzberatung:<br />

diese ist möglich im Kurs „Pilze sammeln und bestimmen“).<br />

Samstag, 21. September 2013, 19:00-22:00 Uhr, Schule Meißenheim,<br />

Hauptstr. 31, 10,50 EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten).<br />

In weiteren Angeboten sind noch Plätze frei:<br />

Gitarre Aufbaukurs mit Herrn Bernhard Krämer<br />

Verfeinerung und Vertiefung der erworbenen Grundkenntnisse.<br />

Bitte Gitarre mitbringen.<br />

Montag, 19:00-20:00 Uhr, ab Montag, 23. September 2013,<br />

10 x, Schule Meißenheim, Hauptstr. 31, 43,- EUR<br />

Qigong mit Frau Susanne Stritzel<br />

Die Gesundheitsgymnastik aus der traditionellen chinesischen<br />

Medizin beinhaltet ruhige, weiche, fließende Bewegungen.<br />

Qigong wirkt harmonisierend und stärkend auf das Energiesystem<br />

des Körpers, beruhigt und vertieft den Atem und fördert<br />

so Gesundheit, Wohlbefinden und Entspannung. Bitte<br />

mitbringen: bequeme Kleidung und Schuhe, bzw. rutschfeste<br />

Socken.<br />

Einsteiger und Wiedereinsteiger<br />

Dienstag, 18:30-19:30 Uhr, ab Dienstag, 1. Oktober 2013,<br />

9 x, Rathaussaal Meißenheim, Hauptstr. 31; 38,50 EUR<br />

Französisch für Anfänger A1.1 mit Herrn Christian Pfitzner<br />

Für Interessierte ohne Vorkenntnisse.<br />

Couleurs de France 1 (neu), ab Lektion 1<br />

Donnerstag, 19:30-21:00 Uhr, ab Donnerstag, 26. September<br />

2013, 11 x, Schule Meißenheim, Hauptstr. 31; 68,50 EUR<br />

In der "Jungen VHS" für Kinder gibt es folgendes Angebot:<br />

Elektrowerkstatt für Jungs und Mädchen (ab 8 J.) mit Frau<br />

Elisabeth Gerber<br />

Was ist ein elektrischer Stromkreis und wie baut man ihn? Wie<br />

funktioniert eine Glühbirne und wozu braucht man einen<br />

Schalter? Was ist ein Leiter und was ein Isolator? Finde es<br />

heraus in unserer Elektrowerkstatt! Am Ende nimmst du deinen<br />

selbst gebauten Stromkreis mit nach Hause. Mitzubringen:<br />

Schreibzeug, Buntstifte, Schere, langes Lineal und ein<br />

kleines Vesper.<br />

Samstag, 28. September 2013, 10:00-12:15 Uhr, Schule Meißenheim,<br />

Hauptstr. 31; 9,50 EUR (zzgl. 5,- EUR Material).<br />

Im Rahmen des Friederike-Brion-Jahres bietet die Außenstelle<br />

einen Vortrag an:<br />

Friederike Brion und Johann Wolfgang Goethe (Vortrag<br />

mit Herrn Manfred Zittel)<br />

„Ein Strahl der Dichtersonne fiel auf sie, so reich, dass er<br />

Unsterblichkeit ihr lieh!“<br />

Goethe war 21 Jahre alt, als er während seiner Straßburger<br />

Studienzeit die 18jährige Friederike in Sessenheim kennenlernte.<br />

In den „Sesenheimer Liedern“ hat Goethe seiner<br />

Jugendliebe ein Denkmal gesetzt.


Nummer <strong>37</strong> Donnerstag, 12. September 2013 Amtsblatt<br />

7<br />

Anlässlich ihres 200. Todestages in diesem Jahr gibt es in der<br />

Ortenau besonderen Anlass, an Friederike Brion zu erinnern.<br />

Denn hier verbrachte sie ihre letzten Lebensjahre, zuerst im<br />

Pfarrhaus von Diersburg, dann von Meißenheim, wo sie 1813<br />

verstarb. Manfred Zittel hat die Entwicklungsgeschichte Goethes<br />

während seiner Leipziger Studienzeit genau erforscht.<br />

Hieraus leitet er ein umfassenderes Bild von der Bedeutung<br />

ab, die Friederike im Leben des jungen Goethe hatte, als bisher<br />

bekannt war. In Kooperation mit der Gemeinde Meißenheim.<br />

Dienstag, 24. September 2013, 19:00 Uhr, Rathaussaal Meißenheim,<br />

Rathausstr. 10, Eintritt frei.<br />

vhs-Offenburg<br />

Ausbildung zur Städtischen HauswirtschafterIn / Zusatzqualifikation<br />

Helferin in der Pflege<br />

Am 23.09.2013 startet die „Ausbildung zum/zur Städtischen<br />

HauswirtschafterIn“, die sich vor allem für BerufswiedereinsteigerInnen<br />

nach der Elternzeit oder für Personen, die sich im<br />

hauswirtschafltichen Bereich neu orientieren wollen, eignet.<br />

Idealerweise sollten Interessenten bereits mindestens 4,5<br />

Jahre als ArbeitnehmerIn in der Hauswirtschaft gewesen sein<br />

bzw. einen eigenen Haushalt mit mindestens einer zu betreuenden<br />

Person geführt und dabei höchstens 21 h / Woche<br />

nebenberuflich gearbeitet haben. In beiden Fällen wäre<br />

dadurch die Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung<br />

erfüllt.<br />

Die Abschlussprüfungen zum/zur „HauswirtschafterIn mit<br />

Schwerpunkt städtische Hauswirtschaft“ (§ 45,2 BBiG)<br />

erfolgt im Frühjahr/Sommer 2014. Der Unterricht für diesen<br />

Teilzeitlehrgang findet montags und mittwochs am Nachmittag<br />

statt und umfasst insgesamt ca. 300 Unterrichtsstunden,<br />

dazu kommen Praktikumszeiten.<br />

Neu im Programm ist die "Zusatzqualifikation - HelferIn in der<br />

Pflege" in Kooperation mit dem DRK. Die hauswirtschaftlichen<br />

Kenntnisse sollen um die Qualifizierung bei der grundpflegerischen<br />

Versorgung von pflegebedürftigen Personen erweitert<br />

werden und eröffnen den AbsolventInnen vielseitige Perspektiven<br />

auf dem Arbeitsmarkt. Gute Deutschkenntnisse in Wort und<br />

Schrift sowie körperliche Belastbarkeit bringen Sie mit.<br />

Infoveranstaltung:<br />

Di. 10.09.2013, 17:00 Uhr, Unterrichtsgebäude der VHS,<br />

Amand-Goegg-Str. 2 – 4, Raum 306.<br />

Weitere Informationen gibt es unter www.vhs-offenburg.de<br />

oder direkt bei der Ansprechpartnerin für alle Lehrgänge: Karin<br />

Weißer, 0781/9364-223, karin.weisser@vhs-offenburg.de.<br />

Badische Malerfachschule Lahr<br />

Für Kurzentschlossene - Nur noch wenige Restplätze frei<br />

Ausbildung im Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung<br />

Die 1-jährige Berufsfachschule Farbe an der Badischen<br />

Malerfachschule Lahr bereitet bis zu 30 Schüler in 2 Vollzeit-<br />

Klassen im ersten Ausbildungsjahr erfolgreich auf eine Ausbildung<br />

im Malerhandwerk, Fahrzeuglackiererhandwerk, Schilder-<br />

und Lichtreklameherstellerhandwerk vor.<br />

Zur Zeit können noch Schüler aufgenommen, die noch keinen<br />

betrieblichen Ausbildungsplatz gefunden haben.<br />

Durch gezielte Betreuung und umfangreiche Praktika konnten<br />

in den vergangenen Jahren bis zu 75% eines Jahrganges<br />

nach erfolgreicher Ausbildung anschließend in ein betriebliches<br />

Ausbildungsverhältnis im Handwerk vermittelt werden.<br />

Informationen erteilt das Sekretariat der Badischen Malerfachschule<br />

Lahr, Tel: 07821/99029-0<br />

Infos aus der Kinderund<br />

Jugendarbeit<br />

Kinder- und Jugend -<br />

In Kürzell und Meißenheim.<br />

Öffnungszeiten: 12.09. bis 18.09.<br />

In der<br />

Freitag, 18:00-21:00 JUGENDTREFF ab 12J.<br />

13.09.<br />

Dienstag, 15:00-17:00 KINDERTREFF 6-12J.<br />

17.09.<br />

Mittwoch, 16:30-18:45 JUGENDTREFF ab 12J.<br />

18.09.<br />

In der<br />

Freitag, 15:00-17:00 SPIELENACHMITTAG 6-12J.<br />

13.09.<br />

Montag, 18:00-21:00 JUGENDTREFF ab 12J.<br />

16.09.<br />

Mittwoch, 15:30-17:00 SPIELENACHMITTAG 6-12J.<br />

18.09.<br />

Zusätzlich werden die Jugendtreffs inKürzell und<br />

Meißenheim von verantwortlichen Jugendlichen geöffnet.<br />

Schaut einfach mal vorbei, wir freuen uns auf Euch.<br />

Informationen zu Angeboten der<br />

Kinderbetreuung<br />

in der Gemeinde Meißenheim<br />

Verlässliche Grundschule<br />

Schulkind Betreuung -montags bis freitags in<br />

Meißenheim und Kürzell. Kosten: 20,- €/Monat<br />

Mittagessen<br />

Anlieferung durch das Diakonissenhaus Nonnenweier:<br />

Montag bis Freitag 12:40 Uhr in der Schulküche<br />

Kosten: 3,70 €/Essen<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

Hausaufgabenbetreuung inder Friederike-Brion-Schule.<br />

Im Anschluss Spiel und Freizeit inder Villa Beck:<br />

Montags bis Freitags von 13.30 bis 17.00 Uhr;<br />

Kosten: 50,- €/Monat; Geschwisterkinder 45,-€/Monat.<br />

Die Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung ist auch<br />

tageweise möglich und kostet 4,00 €/Tag.<br />

Ferienbetreuung<br />

In den Fasnacht-, Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien<br />

können Kinder im Alter von 6-12 Jahren zur<br />

Ferienbetreuung angemeldet werden.<br />

Die Betreuung findet täglich (außer an Feiertagen<br />

Montags bis freitags von 07:45 – 12:45 Uhr statt.<br />

Kosten:20€,-/ Woche oder 5€,-/ Tag


8 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 12. September 2013 Nummer <strong>37</strong><br />

Infos der Kirchen<br />

Evang. Pfarramt Meißenheim<br />

Pfarrstr. 1, 77974 Meißenheim<br />

Tel.: 2232, Pfarrer Adler und Büro<br />

www.ekimeissenheim.de<br />

Bürozeiten:Dienstag und Freitag 8.30 Uhr – 12 Uhr<br />

Mittwoch 15 – 18 Uhr<br />

Donnerstag, 12. Sept. 2013<br />

18.00 Uhr Jungbläser<br />

20.00 Uhr Offener Abend für Frauen im Gemeindehaus,<br />

Thema: Berühmte Frauen<br />

Samstag, 14. Sept. 2013<br />

09.30 Uhr Ökum. Gottesdienst zur Einschulung in der Kirche,<br />

Pfr. Adler<br />

15.00 Uhr Gold. Hochzeit Ehel. Hilda und Gustav Gäßler<br />

Sonntag, 15. Sept. 2013 – 16. Sonntag nach Trinitatis –<br />

09.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Adler<br />

Kollekte: Für die eigene Gemeinde<br />

Montag, 16. Sept. 2013<br />

18.00 Uhr Jungbläser<br />

Dienstag, 17. Sept. 2013<br />

09.25 Uhr Abfahrt an der Schule zum Bezirksfrauentag in<br />

Wittenweier<br />

20.00 Uhr Probe Posaunenchor<br />

Mittwoch, 18. Sept. 2013<br />

17.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Probe Kirchenchor<br />

Donnerstag, 19. Sept. 2013<br />

14.30 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus, Thema: Bäume<br />

erzählen<br />

18.00 Uhr Jungbläser<br />

Vorankündigung – Frauenfrühstück<br />

Am Samstag, 05. Oktober findet um 9 Uhr im Gemeindehaus<br />

in Meißenheim das nächste Frauenfrühstück statt. Das Thema<br />

lautet: Himmlische Aussichten. Näheres wird noch bekanntgegeben.<br />

AB-GEMEINSCHAFT MEIßENHEIM<br />

Donnerstag, 12. September, 19.30 Uhr,<br />

Bibelstunde in der “Alten Kinderschule”, Hauptstr. 14, mit<br />

Heinz Vitzthum, Lahr<br />

Die Rumänienhilfe RIED der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Meißenheim, startet am 27. September einen<br />

erneuten Hilfstransport nach Rumänien.<br />

Die Situation in Rumänien hat sich für viele Personen in den<br />

letzten 2 Jahren wieder verschlechtert. Die Lebensmittelpreise<br />

sind explodiert, die Löhne und Gehälter jedoch wurden<br />

reduziert. Das Altenheim in Hetzeldorf wollen wir nun auch<br />

wieder mit Lebensmitteln unterstützen. Besonders notwendig<br />

sind Grundnahrungsmittel (Mehl, Speiseöl, Zucker u.s.w)<br />

sowie Waschmittel und Kaffee.<br />

Auch Geldspenden für das Alterheim auf das Konto<br />

20181818 bei der VOBA Lahr, BLZ 68290000 sind willkommen.<br />

Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden.<br />

Auch suchen wir für die Landwirtschaft des Altersheimes eine<br />

funktionsfähige KARTOFFELSETZMASCHINE (2 reihig für den<br />

Traktor)<br />

Kontakt: Friedhelm Huser, Pfarrstraße 2<br />

Telefon: 07824/4350<br />

oder Helmut Hoppen, Oberriedstraße 7<br />

Telefon: 07824/67766<br />

www.rumaenienhilfe-ried.de<br />

Evang. Pfarramt Kürzell<br />

Pfarrbüro Pfarrstr. 1, 77974 Meißenheim<br />

Tel.: 2232, Pfarrer Adler und Büro<br />

www.ev-kirche-kuerzell.de<br />

Samstag, 14. Sept. 2013<br />

09.30 Uhr Ökum. Gottesdienst zur Einschulung in der<br />

Kirche in Meißenheim, Pfr. Adler<br />

14.00 Uhr Trauung von Michael Stutz und Karina geb.<br />

D´Ippolito<br />

Sonntag, 15. Sept. 2013 - 16. Sonntag nach Trinitatis -<br />

10.15 Uhr Gottesdienst, Pfr. Adler<br />

Kollekte: Für die eigene Gemeinde<br />

Dienstag, 17. Sept. 2013<br />

09.20 Uhr Abfahrt am Rathaus zum Bezirksfrauentag<br />

in Wittenweier<br />

Mittwoch, 18. Sept. 2013<br />

17.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

Meißenheim<br />

Wir wünschen ein schönes Wochenende!


Nummer <strong>37</strong> Donnerstag, 12. September 2013 Amtsblatt<br />

9<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Laurentius, Kürzell<br />

Bürozeiten im Kath. Pfarramt, Kirchstr. 20, Ottenheim<br />

Pfarrbüro geschlossen <strong>vom</strong> 17.09. – 20.09.2013<br />

Di.-Fr. 08.30 bis 13.00 Uhr und<br />

Mi. 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Tel. 21 27, Fax 4 74 86, Tel. Pfarrer Brenzinger 66 17 72<br />

E-Mail: kath.se.schwanau@t-online.de<br />

Gottesdienste <strong>vom</strong> 14.09.2013 bis 22.09.2013<br />

14.09. Samstag – Kreuzerhöhung<br />

Ot 14:00 Uhr Trauung: Florian Kölble u. Tina Kölble,<br />

geb. Ziegler<br />

Kü 19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

15.09. Sonntag 24. Sonntag im Jahreskreis<br />

Ot 10:00 Uhr Eucharistiefeier – Lebende u. Verst. der<br />

Pfarrgemeinde<br />

17.09. Dienstag – Heilige Hildegard von Bingen<br />

Kü 19:00 Uhr Hl. Messe<br />

19.09. Donnerstag – Heiliger Januarius<br />

Kü 19:00 Uhr Hl. Messe<br />

21.09. Samstag – Heiliger Matthäus<br />

KEINE MESSFEIER<br />

22.09. Sonntag – 25. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kü 09:00 Uhr Messfeier<br />

Ot 10:30 Uhr Messfeier – Lebende und Verstorbene der<br />

Pfarrgemeinde<br />

Informationen<br />

Pfarrhaus Kürzell - Vermietung<br />

Herr Johannes Zimmer ist für die Vermietung des Pfarrhauses<br />

Kürzell zuständig.<br />

Erstkommunionvorbereitung 2014 -<br />

Einladung zum Elternabend<br />

Am Dienstag, den 17. September 2013 um 20.00 Uhr treffen<br />

wir uns im Pfarrsaal (neben der kath. Kirche) in Ottenheim zum<br />

ersten Elternabend.<br />

Die Erstkommunionkinder 2014 wurden gemäß den uns vorliegenden<br />

Daten angeschrieben und die Eltern zu o.g. Elternabend<br />

eingeladen.<br />

Die Eltern der Kinder welche keine Einladung erhalten haben<br />

sind zu diesem Elternabend ebenfalls herzlich eingeladen.<br />

Katholisches Bildungswerk Kürzell<br />

Information für die Teilnehmer des Gedächtnis-trainings. Unser<br />

nächstes Treffen findet am 17. September 2013 um 19.00<br />

Uhr im Kath. Pfarrhaus in Kürzell statt. Bitte beachten!<br />

Kirchenchor Ottenheim / Jahresausflug in die<br />

Pfalz – Pfälzerwald<br />

Am Samstag, den 21.09.2013 findet unser diesjähriger Ausflug<br />

statt.<br />

Der Abschluss des Tages ist in Ottenheim geplant.<br />

Abfahrt 7.30 Uhr am Parkplatz der Kirche<br />

Caritassammlung <strong>vom</strong> 21.-29.09.2013 – Hier und jetzt helfen<br />

Caritas-Sonntag am 29.09.2013 – Familie schaffen wir nur<br />

gemeinsam<br />

Liebe Gemeindemitglieder, <strong>vom</strong> 22. bis 30. September findet<br />

in der Erzdiözese Freiburg die Haus- und Straßensammlung<br />

der Caritas statt. Sie steht unter dem Motto „Hier und jetzt<br />

helfen“. In den Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit werden<br />

wir uns an dieser Aktion beteiligen und alle Einwohner um eine<br />

Spende für die soziale Arbeit der Caritas bitten.<br />

Katholisches Bildungswerk<br />

Schwanau -Kürzell<br />

Information für die Teilnehmer des Gedächtnistrainings. Unser<br />

nächstes Treffen findet am 17. September 2013 um 19.00<br />

Uhr im Kath. Pfarrhaus in Kürzell statt. Bitte beachten!<br />

Evangeliums -Rundfunk<br />

International e.V.<br />

ERF-Nachrichten – Der Sender für ein ganzes Leben<br />

Postf. 1444, Tel. 06441/975-0, www.erf.de, erf@erfRealAudio<br />

Christliche Radio- und Fernsehsendungen, 35573 Wetzlar<br />

FERNSEHEN:<br />

Fr., 13.9., 20.15: Die Physik des Glaubens. Dr. A. Kellner sucht<br />

schon als junger Mann nach dem Ursprung aller Dinge. Er<br />

studiert Physik, doch findet er nur noch komplexere Fragen.<br />

Er sucht weiter – beschäftigt sich mit fernöstl. Philosophien,<br />

experimentiert mit Bewusstseinserweiterung und Meditation<br />

und landet jedes Mal in einer Sackgasse. Schließlich nimmt er<br />

die Bibel als „Forschungsobjekt“ unter die Lupe.<br />

So., 15.9., 11.00, 16.45, 20.15: Gottesdienst; 12.45: Haiti –<br />

Zwischen Verzweiflung und Hoffnung (1); 19.00: U. Parzany:<br />

Der schwarze Schwan - Wie kann man das Leben planen,<br />

ohne zu wissen, was kommt?;<br />

RADIO:<br />

Fr., 13.9., 16.00 + 21.00: Wenn Sehnsucht zur Sucht wird. „Wir<br />

leben in einer Welt der Versüchtelung“, meint Magdalene<br />

Furch. Jeder will alles und das sofort. Doch große Freiheit<br />

führt oft in Abhängigkeit.<br />

Sa., 14.9., 20.00: Christsein in der Verfolgung. M. Rode;<br />

21.00: Jesus Goes Country. R.-D. Wiedenmann<br />

So., 15.9., 10.00 + 14.00: Gottesdienst; 15.00, 19.30, 22.30:<br />

Abschiedsbriefe Gefängnis Tegel (1) Aus dem Briefwechsel<br />

von Sept. 1944 – Jan. 1945 zw. Helmuth James u. Freya von<br />

Moltke aus den Wochen vor seiner Hinrichtung. Teil 2 und 3:<br />

Mo u. Di., gl.Z.<br />

Mo, 16.9., 11.00: Gottes grenzenloses Ja. T. Härry; 20.00:<br />

Mann oder Frau, oder was? Sind Unterschiede zw. Mann u.<br />

Frau naturbedingt oder das Ergebnis von gesellschaftlichen<br />

Konventionen und Erziehung?<br />

Alle Radio-Sendungen über DAB+; Sendezeiten aus dem<br />

ERF-Magazin „ANTENNE“


10 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 12. September 2013 Nummer <strong>37</strong><br />

Mitteilungen der Vereine<br />

Meißenheim<br />

Fußballsportverein<br />

Meißenheim e.V.<br />

Außerordentliche Mitgliederversammlung<br />

Aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse muss die für den<br />

18.09.2013 anberaumten außerordentliche Mitgliederversammlung<br />

verschoben werden. Der Ersatztermin wird schnellstmöglich<br />

bekannt gegeben. Wir bitten um Verständnis.<br />

Am Freitag,den 13.September<br />

2013 findet um 17:30Uhr ein<br />

Jugendtrainingauf dem Sportplatz<br />

in Meißenheimstatt.<br />

AlleKinder im Alter ab<br />

4Jahren sind herzlich<br />

Willkommen!<br />

Treffen ehemaliger Handballkameraden<br />

Das Treffen ehemaliger Handballer im vergangenen Jahr war<br />

ein Erfolg.<br />

Wir, die Ehemaligen, wollen dieses Treffen in diesem Jahr<br />

wiederholen und auch zu einer ständigen, jährlichen Einrichtung<br />

machen. Es soll jeweils am ersten Heimspieltag unserer<br />

1. Mannschaft um 18 Uhr im Foyer unserer Sporthalle stattfinden.<br />

Ort und Zeitpunkt sind passend und wir unterstützen<br />

damit auch unseren Verein.<br />

Das Treffen in diesem Jahr findet also am Samstag, 14. September,<br />

18.00 Uhr, im Foyer statt.<br />

Die 1. Mannschaft spielt um 20 Uhr gegen Konstanz II.<br />

Ein Programm ist nicht vorgesehen. Wir wollen uns über alte<br />

Zeiten und "Heldentaten" unterhalten und uns einfach einmal<br />

wiedersehen. Fotos, andere Erinnerungsstücke und Anekdoten<br />

sind natürlich immer willkommen. Es kann der Hunger<br />

gestillt und der Durst gelöscht werden. Jeder kann seinen<br />

Heimweg nach Belieben antreten.<br />

Wir werden keine persönliche Einladungen verschicken. Auswärtige,<br />

die dieses Amts- bzw. Info-Blatt nicht erhalten, sollten<br />

durch "Mund-zu-Mund-Propaganda" informiert werden.<br />

Der HTV muss natürlich aus Kapazitätsgründen die ungefähre<br />

Teilnehmerzahl kennen. Wer also teilnehmen möchte, sollte<br />

sich bei einer der folgenden Kontaktpersonen melden:<br />

Klaus Baumann 07824 1071<br />

Heinz Rosewich 07824 3508<br />

Dieter Schäfer 07824 663579<br />

Helmut Schröder 07824 2784<br />

Manfred Sensenbrenner 07824 2647<br />

Landfrauen Meißenheim<br />

Liebe Landfrauen,<br />

wie bereits bekannt werden wir am Donnerstag, den<br />

19.09.2013 um 19.00 Uhr in der Schulküche in ‘Zusammenarbeit<br />

mit dem Ernährungszentrum Offenburg eine Kochdemonstration<br />

durchführen. Das Thema dieser Veranstaltung ist<br />

die Geflügelküche, die schier unbegrenzte Möglichkeiten bietet.<br />

Es steht eine riesige Auswahl von Geflügelfleisch zur<br />

Verfügung; auch eignen sich Teilstücke für die schnelle Küche<br />

sowie ganze Tiere für den Festtagsbraten.Wie bereits bekannt,<br />

enthält Geflügelfleisch wenig Fett und wertvollen Nährstoffe,<br />

darunter auch die bedeutende B-Vitamine und Eisen. Anmeldungen<br />

hierzu nimmt bis spätestens den 14.09.2013 Hildegard<br />

Kern Tel.<strong>Nr</strong>. <strong>37</strong>83 entgegen. Es sind alle Mitglieder sowie<br />

auch interessierte Nichtmitglieder ganz herzlich eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft


Nummer <strong>37</strong> Donnerstag, 12. September 2013 Amtsblatt<br />

11<br />

VORANZEIGE<br />

Offene Kreis-Wurf Meisterschaften 2013 in Meißenheim<br />

Am Freitag, 20.September 2013, finden in Meißenheim die<br />

diesjährigen offenen Kreis-Wurf Meisterschaften des<br />

Leichtathletikkreises Lahr statt.<br />

Von den Schülerklassen bis zu den Senioren messen sich die<br />

Athleten in den Disziplinen Diskus, Kugel und Speer und hoffen auf<br />

gute Ergebnisse kurz vor Ablauf der Freiluftsaison.<br />

Die Schülerklassen starten ab 16 00 Uhr, Abschluß bildet das<br />

Diskuswerfen der Männer und Frauen gegen 18 00 Uhr.<br />

Zeitplan Kreiswurf- Meisterschaften 2013<br />

(Änderungen/Verschiebungen abhängig <strong>vom</strong> Teilnehmerfeld)<br />

Schüler<br />

Schülerinnen<br />

Aktive/Jugend<br />

männlich<br />

Aktive/Jugend<br />

weiblich<br />

16.00 Uhr KUGEL SPEER<br />

16.30 Uhr SPEER KUGEL<br />

17.00 Uhr DISKUS KUGEL SPEER<br />

17.30 Uhr DISKUS SPEER KUGEL<br />

18.00Uhr DISKUS DISKUS<br />

Die Bevölkerung aus Meißenheim und Kürzell ist recht herzlich zudiesem<br />

Herbstmeeting eingeladen<br />

LTVM<br />

Vorstandschaft<br />

Pferdefreunde<br />

Meißenheim e.V.<br />

Liebe Mitglieder! Liebe Freunde des Vereins!<br />

Am vergangenen Samstag nahmen einige unserer Reitschüler<br />

und Mitglieder am WBO Turnier in Meißenheim teil. Im Reiterwettbewerb<br />

konnte Lea Reichenbach einen hervorragenden<br />

3. Platz erkämpfen. Maren und Lena Treptow belegten in<br />

ihren Reiterwettbewerben jeweils einen 5. Platz. Und unsere<br />

jüngste Teilnehmerin Mareike Anders erreichte im Führzügelwettbewerb<br />

ebenfalls einen 5. Platz. In der E-Dressur erlangten<br />

sowohl Lena Treptow mit 5,7 als auch Jasmin Menzel mit<br />

5,6 hervorragende Wertnoten.<br />

Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an unsere beiden<br />

Ausbilder Elke Urbath-Heck und Melanie Barth, die erst seit Juni<br />

alle unsere Eleven betreuen und mit sehr großem Engagement<br />

unterrichten. Desweiteren bedanken wir uns bei den Besitzern<br />

der uns zur Verfügung gestellten Pferde Jasmin Menzel (Cytra)<br />

und Wolfgang Lohrer (Gipanjo und Dakiri) und bei Klaus Lohrer,<br />

der jederzeit und mit viel Einsatz für optimale Arbeitsbedingungen<br />

auf der Anlage des Fahrstall Lohrer sorgte.<br />

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und weiter so!!!<br />

Liebe Grüße die Vorstandschaft.


12 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 12. September 2013 Nummer <strong>37</strong><br />

RRFV Meißenheim /Ried e.V.<br />

Herzlichen Dank<br />

an alle, die zum Gelingen des WBO-Reitturniers am vergangenen<br />

Samstag beigetragen haben.<br />

Sei es beim Auf- oder Abbau, hinter der Theke, am Dressurviereck,<br />

im Parcours, mit einer Kuchenspende oder irgendwo<br />

hinter den Kulissen. Bei herrlichem Spätsommerwetter war<br />

unfallfreier Reitsport in verschiedenen Disziplinen zu sehen.<br />

Voranzeige<br />

Wir laden die gesamte Bevölkerung schon jetzt ein, spannenden<br />

Rennsport mit Wettmöglichkeit, am Sonntag, den 13.<br />

Oktober ab 13.00 Uhr auf unserer Waldrennbahn zu erleben.<br />

Halten Sie sich diesen Rennsonntag frei- für schnelle Rennpferde<br />

und viel Nervenkitzel!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Die Vorstandschaft des RRFV Meißenheim<br />

• Gespielt werden 2 Serien à 36 Spiele im Gasthaus „Zur<br />

Eintracht“ in Meißenheim<br />

• Beginn am Donnerstag 01.11.2013 (Allerheiligen) um 14.00<br />

Uhr.<br />

• Eine Mannschaft besteht aus 4 Spielern.<br />

• Es wird nach den Regeln des Deutschen Skatverbandes<br />

gespielt.<br />

• Das Startgeld beträgt 12 Euro je Mannschaft.<br />

• Folgende Preise können gewonnen werden:<br />

o Mannschaft Platz 1: 50 Euro plus Wanderpokal<br />

o Mannschaft Platz 2: 30 Euro<br />

o Mannschaft Platz 3: 20 Euro<br />

o Sowie diverse Sachpreise für die 5 besten Einzelspieler<br />

• Meldungen an:<br />

o Hartmut Oberle - Tel.: 07824 / 3161 oder<br />

o Rudolf Müller - Tel.: 07824 / 808<br />

Jeden Donnerstag um 19.45 Uhr spielen wir im Gasthaus „Zur<br />

Eintracht“ in Meißenheim. Gastspieler sind hiermit aufs Herzlichste<br />

eingeladen.<br />

Unsere Jugendgruppe spielt donnerstags um 18.00 im Foyer<br />

der Rheinauenhalle Ottenheim.<br />

Riedskat ´90 Meißenheim<br />

TTV Meißenheim<br />

Preisskat des Riedskat ´90<br />

Am Donnerstag, dem 03. Oktober veranstaltet<br />

der Skatclub Riedskat ´90 in der Festhalle<br />

in Meißenheim seinen diesjährigen<br />

Preisskat. Jeder Skatspieler kann daran teilnehmen.<br />

Das Startgeld beträgt 12,- Euro. Die<br />

Gewinner erhalten attraktive Geldpreise. Die<br />

Höhe der Preise richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer.<br />

Spielbeginn ist um 14.00 Uhr. Gespielt werden 2 Serien á 48<br />

Spiele. Die Anmeldung rechtzeitig vor Spielbeginn reicht aus.<br />

Schüler und Jugendliche können bei der gleichzeitig stattfindenden<br />

Ausspielung des 8. Baden-Württemberg Schüler- und<br />

Jugend-Cup teilnehmen.<br />

Schüler bis einschließlich 15 Jahre spielen 2 x 36 Spiele,<br />

Startgeld 3,- Euro.<br />

Jugendliche von 16 bis einschließlich 21 Jahre spielen 2 x 48<br />

Spiele, Startgeld 5,- Euro. In beiden Wertungen werden Pokale<br />

und Preisgelder ausgespielt. Des Weiteren haben Skat-<br />

Anfänger mit Grundkenntnissen die Möglichkeit in einer<br />

gesonderten Gruppe mitzuspielen.<br />

Jeder kann mitmachen, eine Mitgliedschaft in einem Verein ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Weitere Infos bei Rudolf Müller 07824 / 808<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir bieten auch<br />

Kaffee und Kuchen an, letzteren auch zum Mitnehmen.<br />

Auf ihr Kommen freut sich der Skatclub „Riedskat ´90 Meißenheim“<br />

Vorankündigung<br />

Riedskat ´90 lädt alle Vereine oder informellen Vereinigungen<br />

(z.B. Theken-mannschaften oder alle die gerne Skatspielen<br />

und eine Mannschaft zusammenbringen) zum traditionellen<br />

„Allerheiligen-Skat-Pokal-Turnier“ ein.<br />

Achtung Spielbeginn!<br />

Nach der Sommerpause werden am kommenden Wochenende<br />

folgende Spielpaarungen ausgetragen:<br />

Am Freitag, 13.09.2013<br />

20:00 Uhr, Halle 1, <strong>Nr</strong>. 1, Liga HER KK D, HM Ettenheim II, GM<br />

TTV Meiß enheim IV<br />

20:15 Uhr, Halle 1, <strong>Nr</strong>. 1, Liga HER KK C, HM SV Münchweier<br />

III, GM TTV Meißenheim II<br />

Viel Erfolg für die nächste Spielrunde wünscht den aktiven<br />

Spielern<br />

TTV Meißenheim<br />

TV Freizeit Meißenheim e.V.<br />

Abteilung Fitness<br />

Achtung: Neuer Kurs Yoga & Pilates Dienstag ab dem<br />

01.10.2013<br />

Erstmals bieten wir die Möglichkeit für Personen, die nicht<br />

regelmäßig am Kurs teilnehmen können, gegen eine Gebühr<br />

von 5,-- € je Abend teilzunehmen. Die Gebühr ist jeweils bei<br />

der Übungsleiterin zu bezahlen.<br />

Der Kurs findet nur bei genügend Anmeldungen statt.<br />

Der TV Freizeit bietet folgende Kurse an:<br />

Jetzt zusätzlich Bubenturnen für 10 – 16 jährige<br />

Mittwochs von 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Montags: Balance für den Alltag<br />

Ihr sucht Bewegung und Ausgleich zu den alltäglichen Muskelbelastungen?<br />

Dann seid Ihr mit bequemer Kleidung, Decke<br />

und Gymnastikmatte bei mir richtig. Verschiedene Entspan-


Nummer <strong>37</strong> Donnerstag, 12. September 2013 Amtsblatt<br />

13<br />

nungs- und Dehnübungen runden die Stunde ab.<br />

Ort: Erika-Zürcher-Haus Meißenheim von 20.00 – 21.00 Uhr<br />

Infos für Interessierte bei Heike Schnebel Tel. 07824/663529<br />

Dienstags: Yoga & Pilates ab 01.10.2013<br />

im Rathaussaal Meißenheim von 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Mittwochs: Figurtraining/Step-Aerobic im Wechsel<br />

Ort: Festhalle von 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Donnerstags:<br />

Fit-Mix für Frauen; Ort: Festhalle von 18.45 – 19.45 Uhr<br />

Kursleiterin: Estell Enz<br />

Fitness für Männer: Ort: Festhalle von 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Ganzkörpertraining mit Kräftigungsübungen/Spielen für Muskulatur,<br />

und Gelenke,<br />

Info bei Kursleiter: Gerold Schnebel, Tel. 663529<br />

Testen Sie uns 4 Wochen<br />

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage<br />

www.tv-freizeit-meissenheim.de<br />

Weitere Infos bei Irene Leonhardt Tel. 07824/4128 oder<br />

irene@leonhardt-meissenheim.de<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Ortsverband<br />

Meißenheim und Kürzell<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, den 4. Oktober 2013 findet um 16.00 Uhr im<br />

Gasthaus zur Eintracht unsere diesjährige Hauptversammlung<br />

statt. Anschließend gemütliches Zusammensein bei Kaffee<br />

und Kuchen plus Getränkebon für die Mitglieder. Hierzu<br />

sind alle Mitglieder mit Partner eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht Vorstand<br />

4. Bericht Kassenwart<br />

5. Bericht Kassenprüfer<br />

6. Entlastung Kassenwart und Vorstand<br />

7. Ehrungen<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

In den nächsten Monaten wird wegen mehrfacher Abwesenheit<br />

vertretungsweise der 2. Vorstand die Interessen/Geschäfte<br />

wahrnehmen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen/ Problemen<br />

an Rudi Bartkowiak, Tel 1516.<br />

Ihre Vorstandschaft


14 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 12. September 2013 Nummer <strong>37</strong><br />

Vereinsgemeinschaft<br />

der örtlichen Vereine Meißenheim<br />

Sportfreunde Kürzell<br />

19. Meißenheimer Weihnachtsmarkt<br />

Liebe Vorstandskollegen, liebe Marktbeschicker und Mitbürger,<br />

nun ist es wieder soweit, der Sommer neigt sich dem<br />

Ende zu, die Wälder beginnen sich herbstlich zu färben und<br />

wir sind in der Planung für den Weihnachtsmarkt.<br />

Termin: Samstag 23. November 2013 von 15.00 - 21.00 Uhr<br />

zwischen Kirche, Rathaus und Kindergarten/Gemeindehaus.<br />

Wer Interesse hat und sich am Markt beteiligen möchte kann<br />

sich bei Hildegard Kern (Tel. <strong>37</strong>83 oder<br />

hildegard.m.kern@web.de) oder bei Sabine Fischer<br />

(Tel. 47599 oder sabsefischer@aol.com) melden.<br />

Spielbericht SC Offenburg 2 – SG Kürzell/Meißenheim<br />

Unsere SG musste am vergangenen Wochenende ohne 4<br />

Stammspieler bei der Landesliga Reserve des SC Offenburg<br />

2 an treten.<br />

Die Gastgeber konnten sich durch ihre spielerische Überlegenheit<br />

schnell einige Torchancen erarbeiten. So musste man<br />

mit einen 2:0 Rückstand in die Pause gehen. Nach dem Seitenwechsel<br />

konnte man sich zwar auch 2 Torchancen erspielen,<br />

jedoch nicht nutzen.<br />

Die Reserve des SCO 2 zeigte bei ihren Chancen warum sie<br />

höherklassig spielt was sich in 2 weiteren Treffern wiederspiegelte.<br />

So musst man sich m Ende mit 4:0 geschlagen geben.<br />

Am kommenden Wochenende ist mit dem FV Dinglingen ein<br />

weiterer Titelkandidat zu Gast in MEIßENHEIM.<br />

Unterstützen Sie unsere SG bei diesem schweren Heimspiel<br />

welches am Sportfest des FSV Meißenheim stattfindet.<br />

Mitteilungen der Vereine<br />

Kürzell<br />

Spielbeginn<br />

SG Kürzell/Meißenheim 2 – FV Dingligen 2<br />

SG Kürzell/Meißenheim – FV Dingligen<br />

13:00 Uhr<br />

15:00 Uhr<br />

Musikverein Kürzell e.V.<br />

Termine Musimo<br />

Ab nächster Woche starten unsere beiden neuen Kurse!<br />

Am Dienstag, den 17. Sept. 2013, findet um 15 Uhr im Probelokal<br />

des Musikvereins die erste Stunde der musikalischen<br />

Früherziehung statt.<br />

Dank der großen Nachfrage können wir auch musikalische<br />

Grundausbildung für Kinder ab 6 Jahre anbieten. Diese startet<br />

am Donnerstag, den 19. Sept. 2013, um 15 Uhr ebenso<br />

im Probelokal des Musikvereins.<br />

Ansprechpartner sind Sybille Scheiwe, Telefonnummer 663631<br />

und Alexandra Kirner, Telefonnumer 663124.<br />

Weitere Episoden von MVTV<br />

Das MVTV-Team hat die Episoden 2 (Dorfest) und 3 (Auftritt in<br />

Hornberg) ins Netz gestellt. Man kann sie entweder auf der<br />

Homepage des Musikvereins (www.mvkuerzell.de) oder unter<br />

Youtube, Stichwort: MVTV Kürzell, anschauen.<br />

Nächste Vorstandsitzung<br />

Die nächste Sitzung findet am Montag, den 16. Sept., um 20<br />

Uhr im Probelokal statt.


Nummer <strong>37</strong> Donnerstag, 12. September 2013 Amtsblatt<br />

15<br />

„IHK-Lehrstellenbörse jetzt auch als<br />

kostenlose App“<br />

Mit dem Smartphone zum Ausbildungsplatz 2014<br />

Wer eine Lehrstelle sucht, kann sich ab sofort ganz einfach<br />

mit dem Smartphone über tausende freie Ausbildungsplätze<br />

informieren: Die IHK-Lehrstellenbörse gibt es jetzt auch als<br />

kostenlose App im Google Play Store und im App Store. Zu<br />

finden sind bundesweit Angebote für das neue Ausbildungsjahr<br />

2014. Unternehmen aus dem Kammerbezirk der IHK<br />

Südlicher Oberrhein können ihre offenen Lehrstellen im kaufmännischen<br />

oder gewerblich-technischen Bereich für 2014<br />

gratis in die bundesweite Lehrstellenbörse einstellen.<br />

Die Suche nach Lehrstellenangeboten mit der App ist nach<br />

verschiedenen Kriterien wie Berufen, Ort mit Umkreiseinschränkung<br />

oder Unternehmen möglich. Weitere praktische<br />

Funktionen sind eine Merkliste zum Abspeichern von Angeboten,<br />

Berufe-Steckbriefe sowie ein Talente-Check, der entsprechend<br />

den persönlichen Interessen und Fähigkeiten Berufsvorschläge<br />

macht. Auch Features, wie etwa das Anlegen<br />

eines Profils oder die Synchronisation mit der Homepage der<br />

IHK-Lehrstellenbörse werden in Kürze folgen. Dann werden<br />

die Nutzer per Nachricht über neue Ausbildungsplätze informiert,<br />

die ihren Suchkriterien entsprechen.<br />

Volksfest "Willstätter Jahrmarkt" steigt<br />

kommenden Wochenende<br />

Vom 13. bis 15. September findet in Willstätt an der Kinzig<br />

wieder das Volksfest „Willstätter Jahrmarkt“ statt.<br />

Nach der Jahrmarktsparty am Freitagabend beginnt am<br />

Samstag ab 9 Uhr das große Marktwochenende in Willstätt.<br />

Gleich drei Märkte finden gleichzeitig statt: Der große Krämermarkt<br />

in den Straßen, der bunte Bauern- und Kreativmarkt im<br />

Hof der Moscherosch-Schule und ein Flohmarkt in der Gärtnerei<br />

Hetzel.<br />

Außerdem findet am Samstag und Sonntag in der Hanauerlandhalle<br />

die Ausstellung „Kreatives Willstätt“ statt, bei der<br />

sich Hobbykünstler und Kreative präsentieren.<br />

Die Vereine, Imbissstände und die Gastronomie bieten in der<br />

Zelt- und Budenstadt an der Kinzig wieder Musik, Stimmung<br />

und kulinarische Genüsse.<br />

Einzigartig in der Ortenau ist auch in diesem Jahr das Spektakel<br />

„Kinzig in Flammen“ am Samstagabend (21.00 Uhr).<br />

Auch am Sonntag hat der Willstätter Jahrmarkt und die Zeltund<br />

Budenstadt an der Kinzig wieder viel zu bieten und wird<br />

zum Treffpunkt der Menschen aus nah und fern.<br />

Alles bei freiem Eintritt! Weitere Infos unter www.willstaett.de.<br />

Internationale Verkehrssicherheitstage<br />

28./29. September 2013<br />

Mit Käpt’n Blaubär im Ravensburger Spieleland den Schulweg<br />

trainieren: Alle Erstklässler haben freien Eintritt<br />

Meckenbeuren/Liebenau – Zum elften Mal lädt das Ravensburger<br />

Spieleland 40.000 Erstklässler aus Süddeutschland,<br />

Vorarlberg und der Schweiz zu den Verkehrssicherheitstagen<br />

ein: Am 28. und 29. September 2013 trainieren die ABC-<br />

Schützen gemeinsam mit Polizisten aus allen Bodensee-<br />

Ländern im Freizeitpark spielerisch den Weg zur Schule.<br />

Maskottchen Käpt’n Blaubär geht dabei mit gutem Beispiel<br />

voran. Dass Verkehrserziehung Spaß macht, erfahren die Kinder,<br />

ihre (Groß-)Eltern und Geschwister beim Auftritt eines<br />

singenden Zebras, der Blaulichtparade oder dem Schulranzen-Check.<br />

Die Partner MobileKids - die Verkehrssicherheitsinitiative<br />

der Daimler AG, Unfallkasse Baden-Württemberg,<br />

AOK und Polizeidirektion Friedrichshafen haben an beiden<br />

Tagen ein spielerisches, lehrreiches Programm vorbereitet.<br />

Die Freikarten für den kostenlosen Eintritt bekommen die<br />

Erstklässler bei Schulbeginn über ihre Lehrer ausgehändigt,<br />

und auch die begleitenden Erwachsenen zahlen an den beiden<br />

Aktionstagen weniger für ihre Eintrittskarte.<br />

Fahrbahn frei für unterhaltsame Verkehrserziehung! Kinder<br />

können sich im Ravensburger Spieleland bei den Internationalen<br />

Verkehrssicherheitstagen in echte Polizeiautos setzen,<br />

dem Verkehrskasper zuhören, in der MobileKids-Verkehrsschule<br />

von Daimler den Führerschein machen oder das<br />

„Fußgänger-Training“ absolvieren. Wer die Übungsstraße richtig<br />

überquert, sammelt Stempelpunkte und bekommt eine<br />

Belohnung. In dem Mitmach-Theaterstück „Das kleine Zebra“<br />

erfahren Kinder von einem sprechenden Zebra, wie sie sich<br />

am Zebrastreifen richtig verhalten. Auch die Erwachsenen<br />

sind gefordert: Beim Elternquiz testen sie ihr Wissen und lernen<br />

beim Seh- und Reaktionstest Geschwindigkeiten besser<br />

einzuschätzen. Erstklässler haben am 28. und 29. September<br />

freien Eintritt in das Ravensburger Spieleland: Freikarten für<br />

den Parkeintritt erhalten die Schulanfänger direkt von ihren<br />

Schulen oder über www.spieleland.de. Und auch die Begleitpersonen<br />

sparen: Wer mit einem Erstklässler ins Spieleland<br />

kommt, kann für bis zu fünf Personen im Voraus im Internet<br />

vergünstigte Eintrittstickets für je 17,50 Euro lösen, und damit<br />

bis zu 45 Euro sparen.<br />

SPD-Ortsverein<br />

Schwanau -Meißenheim<br />

Gerechte Steuern?!<br />

Die Schere zwischen Arm und Reich hat sich in den vergangenen<br />

vier Jahren weiter geöffnet. Gleichzeitig werden Beträge<br />

in unvorstellbarer Höhe am deutschen Fiskus vorbeigeschleust.<br />

Die Folgen sind ein größer werdendes Ungleichgewicht<br />

in der Gesellschaft und in den Steuerkassen der Bundesrepublik.<br />

Lothar Binding MdB<br />

SPD-Finanzexperte im Deutschen Bundestag<br />

sowie<br />

Dr. Johannes Fechner<br />

SPD-Bundestagskandidat<br />

stellen am Donnerstag, 19.09.2013, ab 19:00 Uhr in der Lahrer<br />

„Dammenmühle“ das Steuerkonzept der SPD vor. Darüber<br />

hinaus zeigen sie, wie die SPD mit einer gerechten Steuerund<br />

Finanzpolitik das Ungleichgewicht wieder ins Lot bringen<br />

möchte.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.johannesfechner.de<br />

Herzliche Einladung!<br />

Vorstandssitzung<br />

Zu unserer nächsten Vorstandssitzung treffen wir uns am<br />

Dienstag, 24.09.2013. Genauere Informationen werden im<br />

nächsten Amtsblatt bekannt gegeben.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:<br />

www.spd-schwanau.de<br />

www.facebook.com/SPDSchwanau


16 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 12. September 2013 Nummer <strong>37</strong><br />

Tag der Milch<br />

Milchbauern öffnen ihre Stalltüren<br />

für Verbraucher und Kollegen<br />

Sonntag, 15.09.2013, 10.00 Uhr<br />

Hof der Milchviehkooperation Mitteltal<br />

Mitteltal 27a in 77709 Oberwolfach<br />

Programm:<br />

10.00 Uhr Eröffnung durch Stefan Lehmann, Kreisteamleiter<br />

11.00 Uhr Referat von Romuald Schaber (Vorsitzender des<br />

BDM e.V. und Präsident des European Milk Board)<br />

zum Thema "Zukünftige Rahmenbedingungen für<br />

die Milchviehhalter nach 2015"<br />

11.30 Uhr Podiumsdiskussion mit den Spitzenkandidaten<br />

der Parteien aus der Ortenau für die Bundestagswahl<br />

unter dem Motto „Milchbauern wählen Perspektive<br />

für Mensch, Tier und Natur – und du?“<br />

Antworten der Politik auf die Fragen der Milchbauern an-hand<br />

der Wahlprüfsteine Moderation: Hans Foldenauer<br />

Weiterhin wird geboten:<br />

• Großes Festzelt<br />

• Bauernhofeis<br />

• Käsestand <strong>vom</strong> Ramsteinerhof in Hausach<br />

• Besichtigung der Stallanlagen von 9.30 bis 18.30 Uhr<br />

• Ausstellung land- und forstwirtschaftlicher Maschinen und<br />

Geräte durch Firmen aus der Region<br />

• Infostände befreundeter Verbände<br />

• Hüpfburg für Kinder<br />

• Reichhaltiger Mittagstisch mit Produkten <strong>vom</strong> Rind aus der<br />

Region<br />

• Die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen erfolgt durch die<br />

Trachtengruppe Oberwolfach.<br />

Hierzu laden wir alle Bäuerinnen und Bauern sowie alle interessierten<br />

Verbraucher herzlich ein. Wir freuen uns auf zahlreiches<br />

Kommen.<br />

DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V.<br />

Gastschülerprogramm im Winter 2014<br />

Schüler aus Lateinamerika suchen Gastfamilien!<br />

Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika ganz<br />

praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im<br />

Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Brasilien,<br />

Mexiko, Argentinien und Peru sucht die DJO - Deutsche<br />

Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind<br />

auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast<br />

den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer<br />

für die Schüler aus Brasilien/Sao Paulo ist <strong>vom</strong><br />

11.01.2014 - 28.02.2014, Argentinien/Buenos Aires <strong>vom</strong><br />

16.01.2014 - 08.02.2014 und Mexiko/Guadalajara ist <strong>vom</strong><br />

Anfang Januar 2014 - Ende März 2014.<br />

Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder<br />

einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für<br />

den Gast verpflichtend. Die lateinamerikanischen Schüler sind<br />

zwischen 14 und 16 Jahre alt und sprechen Deutsch als<br />

Fremdsprache.<br />

Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den<br />

Jungen und Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten<br />

und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung<br />

zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend<br />

in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart.<br />

Nähere Informationen erteilen gerne<br />

Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138<br />

Handy 0172-6326322, Frau Sellmann unter Telefon 0711-<br />

6586533, Fax 0711-625168, e-Mail: gsp@djobw.de,<br />

www.gastschuelerprogramm.de.<br />

Gewerbe Akademie<br />

Freiburg - Offenburg - Schopfheim<br />

Meisterkurs Teil 3:<br />

Grundlagen in Recht und Wirtschaft<br />

Dieser Vorbereitungskurs der Gewerbe Akademie Offenburg<br />

richtet sich an die Meisterschüler aller Gewerke. Im 3. Teil vermittelt<br />

der Meisterkurs Schlüsselkompetenzen, die Führungskräfte<br />

im Unternehmen benötigen. Die Grundlagen des wirtschaftlichen<br />

Handelns im Betrieb umfassen Themen wie Marketing<br />

und Organisation, Personalwesen und Mitarbeiterführung<br />

sowie Gründung und Finanzierungsfragen. Buchführung,<br />

Jahresabschluss, Controlling und Entgeltabrechnung Schwerpunkte<br />

behandelt die Teilnehmer beim Themenbereich Rechnungswesen.<br />

Und schließlich gehören rechtliche und steuerliche<br />

Grundlagen zum Lehrplan. Das umfasst Einblicke ins<br />

bürgerliche Recht genauso wie die Rechtslage in Handwerk<br />

und Gewerbe, Handel und Gesellschaft. Thema ist aber auch<br />

Sozial- und Privatversicherung sowie Steuern allgemein.<br />

Seminarzeiten sind <strong>vom</strong> 12. November 2013 bis zum 12. April<br />

2014, dienstags und mittwochs, 18 Uhr bis 21.15 Uhr, sowie<br />

samstags, 8 Uhr bis 13 Uhr.<br />

Die Weiterbildung ist förderfähig nach dem Meister-BAföG<br />

(AFBG). Nähere Auskünfte: Gewerbe Akademie Offenburg,<br />

Telefon 0781 / 793-116.<br />

Ortenauer<br />

Kindertagespflege<br />

Diakonisches<br />

Werkim Ortenaukreis<br />

Neuer Qualifizierungskurs für Tageseltern<br />

Wegen der großen Nachfrage startet am 18.10.2013 ein neuer<br />

Ausbildungskurs für Tagesmütter und -väter. In 160 Unterrichtsstunden<br />

(Personen mit pädagogischer Ausbildung absolvieren<br />

30 Unterrichtseinheiten) werden die TeilnehmerInnen auf<br />

ihre abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe als<br />

Tagespflegeperson gründlich vorbereitet. Die Inhalte des Kurses<br />

umfassen Fragen des Rechts, der Versicherungen; der<br />

Pflichten, Aufgaben und Freiheiten von Tageseltern. Es werden<br />

die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Alltags, durch die<br />

Kinder in ihrer Entwicklung gefördert werden können erörtert.<br />

Pädagogische Themen, Fragen der Versicherung und Kommunikationstechniken<br />

werden von erfahrenen Referentinnen mit<br />

den Teilnehmerinnen praxisnah erarbeitet.<br />

Der Kurs wird <strong>vom</strong> Kindertagespflegebüro des Diakonischen<br />

Werks in Lahr, Doler Platz 7, Tel.: 07821/92<strong>37</strong>6-32 bzw. 33<br />

angeboten. Sprechzeiten: Di/Mi 9:00 – 12:00 und Do 15:00 -<br />

18:00 Uhr. Hier erhalten Sie weitere Informationen.<br />

Informationsveranstaltungen finden am Montag, 16.9.2013<br />

um 19:30 Uhr und am Mittwoch, den 18.9.2013 um 17:00 Uhr<br />

am Doler Platz 7, 3.OG statt.<br />

Das Kindertagespflegebüro ist auch für die weitere fachliche<br />

Begleitung von Eltern und Tageseltern und die Vermittlung von<br />

Tageseltern zuständig.<br />

Amtsblatt Gemeinde<br />

Meißenheim<br />

und Kürzell<br />

Ende des redaktionellen Teils der<br />

Gemeinde Meißenheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!