28.04.2014 Aufrufe

Nr. 17 vom 25.04.2013.pdf - Meissenheim

Nr. 17 vom 25.04.2013.pdf - Meissenheim

Nr. 17 vom 25.04.2013.pdf - Meissenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36. Jahrgang Donnerstag, 25. April 2013<br />

Nummer <strong>17</strong><br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Veranstaltungskalender Mai 2013<br />

Mi., 01.05. Grillfest, Freiwillige Feuerwehr, Abteilung<br />

Meißenheim, Schollenhütte<br />

Mi., 01.05. Maihock, Sportfreunde Kürzell, Sportplatz<br />

Do., 09.05. Grillfest, Freiwillige Feuerwehr, Abteilung<br />

Kürzell, Matschelsee<br />

Do., 09.05. Schollenhock, Musikverein Meißenheim,<br />

Schollenhütte<br />

Sa., 11.05. Flohmarkt, Ev. Kindergarten Meißenheim,<br />

Festhalle Meißenheim<br />

Mi., 29.05. Blutspendeaktion, Deutsches Rotes Kreuz,<br />

Festhalle Meißenheim<br />

Redaktionsschluss vorverlegt<br />

Redaktionsschluss für das Amtsblatt am Donnerstag, den<br />

2. Mai 2013 ist bereits am Montag, den 29. April 2013 um<br />

12 Uhr. Später eingehende Mitteilungen können leider<br />

nicht mehr aufgenommen werden.<br />

Um Beachtung wird gebeten.<br />

Verkauf Meißenheimer Busfahrkarten<br />

für Mai 2013<br />

Der Verkauf bzw. die Ausgabe von Schülermonatsfahrkarten<br />

für den Monat Mai 2013 findet am Montag, den 29.<br />

April 2013 von 16 bis 18 Uhr im Rathaus Meißenheim,<br />

Zimmer 3 statt.<br />

Pfingsten 2013 -Urlaubszeit-<br />

Beantragung von Personalausweisen/Reisepässen<br />

Aus aktuellem Anlass möchten wir die ganze Bevölkerung<br />

darauf hinweisen, dass die Bearbeitungszeiten für einen<br />

Ausweis bzw. einem Pass bei ca. 3 Wochen liegen. Überprüfen<br />

Sie bitte Ihre Ausweisdokumente auf ihre Gültigkeit.<br />

Verlängerungen sind leider nicht mehr möglich. Für den<br />

Personalausweis, Reisepass (auch Kinderreisepass) wird<br />

ein biometrisches Passfoto benötigt.<br />

Für Auskünfte und weitere Informationen steht in die Passbehörde<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Beantragen Sie deshalb bitte frühzeitig Ihre Ausweisdokumente<br />

für den Pfingsturlaub 2013 in den nächsten Tagen/<br />

Wochen.<br />

Bürgermeisteramt Meißenheim<br />

Bei der Gemeinde Meißenheim ist zum 01.10.13 die Stelle<br />

einer<br />

Fachkraft für Abwassertechnik<br />

zu besetzen. Es handelt sich um ein für 2 Jahre befristetes<br />

Vollzeitarbeitsverhältnis. Die Weiterbeschäftigung wird in<br />

Aussicht gestellt. Die Einstellung und Entgeltzahlung erfolgt<br />

nach den Bestimmungen des geltenden Tarifrechtes (Tarifvertrag<br />

für den öffentlichen Dienst –TvöD) bis zu Entgeltgruppe<br />

5.<br />

Bevorzugt wünschen wir uns Bewerbungen von qualifizierten<br />

und engagierten Fachkräften mit einer erfolgreich<br />

abgeschlossenen Ausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik<br />

bzw. Ver- und Entsorger/in der Fachrichtung<br />

Abwasser.<br />

Bewerber/innen sollten in der Lage sein, selbstständig und<br />

im Team alle anfallenden Arbeiten im Klärwerk, in den<br />

Pumpstationen sowie im Bereich der Abwasserbeseitigung<br />

mit den dazugehörigen Dokumentationen im Tag- und<br />

Bereitschaftsdienst zu erledigen.<br />

Falls Sie Interesse haben, senden Sie bitte Ihre Bewerbung<br />

mit den üblichen Unterlagen bis spätestens <strong>17</strong>.05.2013 an<br />

das Bürgermeisteramt Meißenheim, Rathausstraße 10,<br />

77974 Meißenheim.


2 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 25. April 2013 Nummer <strong>17</strong><br />

Die Serviceseite Ihrer Gemeindeverwaltung<br />

Bei Rufnummern ohne Ortsvorwahl ist aus anderen Ortsnetzen die Vorwahl 07824 erforderlich!<br />

Notrufe<br />

Schulen<br />

Rathaus<br />

Polizei 110<br />

Posten Schwanau 6629910<br />

Revier Lahr 07821/277-0<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst / Notarzt (Europaweit) 112<br />

Krankentransport 0781/19222<br />

Sollte der Notruf 110 o. 112 aufgrund eines<br />

technischen Defekts nicht funktionieren, wird<br />

in den Feuerwehrgerätehäusern in Meißenheim<br />

und Kürzell eine Bereitschaft eingerichtet.<br />

Klinikum Lahr 07821/930<br />

Telefonseelsorge 0800/1110111<br />

Giftnotruf 0761/19240<br />

Notrufbereitschaft Gem. Meißenheim<br />

Wasser/Abwasser/Sporthalle,<br />

Turn- und Festhalle 0<strong>17</strong>6/44466157<br />

Abwasser Kürzell<br />

Kanalaufseher Scherer 0160/90929088<br />

Soziale Dienste<br />

Pflegezentrum Erika-Zürcher-Haus<br />

Mühlstr. 34 6645-0<br />

Sozialstation Ried<br />

Telefon 64970<br />

Rufbereitschaft 0<strong>17</strong>0/5602591<br />

Einsatzleit. d. Dorfhelferinnen 664443<br />

Tagespflege im Ried 649715<br />

Demenzzentrum 649716<br />

Privater Pflegedienst<br />

Bernd Bitsch<br />

Ölerweg 6, Schw.-Allmannsweier 3380<br />

Beide Einrichtungen sind Kooperationspartner<br />

des Therapiezentrums Chronische<br />

Wunden - Stefan Bahr<br />

Telefon 07821/9089519<br />

Rufbereitsch. R. Heimburger 0<strong>17</strong>0/7889584<br />

Mobile Wundbehandlung<br />

Wund-Notruf 07821/990372<br />

Frank Dillmann&Team<br />

Reichenbacher Hauptstr. 41<br />

77933 Lahr-Reichenbach<br />

DRK-Ortsverein Meißenheim-Schwanau<br />

Dienstanforderungen von Vereinen,<br />

Auskunft/Anmeldungen DRK-Kurse:<br />

Bereitschaftsleiter Weber 47588<br />

Stellv. Bereitschaftsl. Buss 661498<br />

Arzt<br />

über den ärztlichen Vermittlungsdienst des<br />

Deutschen Roten Kreuzes 01805/19292-460<br />

Zahnarzt-Notruf-<strong>Nr</strong>. 01803/222555-11<br />

Tierarzt<br />

Sa., 27./So., 28.04.13, Tierärztin Fr. Kraft 6469-0,<br />

Mi.,01.05.13TierärztinFr.Welberts07821/983747<br />

oder bei Ihrem Haustierarzt erfragen.<br />

Tiere<br />

Vogelpflege und Aufzuchtstation<br />

Tatjana Becker 619340<br />

Tierheim Lahr 07821/435977<br />

Friederike-Brion-Schule 803<br />

Grundschule Kürzell 660762<br />

Förderschule „Ried“, Kürzell 1554<br />

Kindergärten<br />

Ev. Kindergarten Meißenheim 1804<br />

Ev. Kindergarten Kürzell 663754<br />

Kath. Kindergarten Kürzell 997<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Öffnungszeiten<br />

Rathaus Meißenheim<br />

Mo - Do<br />

Mo + Do<br />

Di + Mi<br />

Fr<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

8.00 - 13.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Kürzell<br />

Ortsvorsteher Heimburger 660949<br />

Bürgerbüro Frau Fischer 2180<br />

Fax 660947<br />

Mo<br />

11.00 - 15.00 Uhr<br />

Di - Mi, Fr<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

Do<br />

15.00 - 19.00 Uhr<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

Mo - Mi, Fr<br />

11.00 - 12.00 Uhr<br />

Do<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

Mo<br />

11.00 - 12.00 Uhr<br />

Do<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

Apothekendienst<br />

Sa., 27.04.13<br />

Adler-Apotheke, Lahr-Sulz<br />

Marien-Apotheke, Ettenheim<br />

So., 28.04.13<br />

Löwen-Apotheke, Lahr<br />

Mo., 29.04.13<br />

Apotheke am Geroldseck, Lahr-Reichenbach<br />

Schwanau-Apotheke, Ottenheiim<br />

Di., 30.04.13<br />

Apotheke an der Kirche, Nonnenweier<br />

Rohan-Apotheke im Schuttertal, Seelbach<br />

Mi., 01.05.13<br />

Stadt-Apotheke, Lahr<br />

Rohan-Apotheke, Ettenheim<br />

Do., 02.05.13<br />

Lamm-Apotheke, Lahr<br />

Staufer-Apotheke, Mahlberg<br />

Fr., 03.05.13<br />

Hirsch-Apotheke, Lahr-Dinglingen<br />

Homepage: www.meissenheim.de<br />

E-mail: gemeinde@meissenheim.de<br />

Telefonnummern:<br />

Telefonzentrale 6468-0<br />

Telefax 6468-15<br />

Bürgermeister Schröder 6468-0<br />

Sekretariat<br />

Frau Schäfer 6468-12<br />

Passwesen/Meldeamt<br />

Herr Weiß 6468-13<br />

Zentrale Dienstleistungen<br />

Herr Wurth 6468-28<br />

Grundbuchamt<br />

Frau Reith 6468-14<br />

Standesamt/Renten<br />

Personalwesen/EDV<br />

Herr Rimmelin 6468-<strong>17</strong><br />

Hauptamt<br />

Herr Schröder 6468-18<br />

Rechnungsamt<br />

Frau Schwarz 6468-19<br />

Frau Spengler 6468-29<br />

Gemeindekasse<br />

Frau Delfosse 6468-20<br />

Bauamt<br />

Frau Hess 6468-23<br />

Kinder- und Jugendzentren<br />

Verlässliche Grundschule 6619587<br />

Villa Beck 664006<br />

Alte Fabrik 664494<br />

Kinder- und Jugendbüro<br />

Frau Lohrer 0151/59<strong>17</strong>8935<br />

Bauhof<br />

Meißenheim, Bauhofleiter 47214<br />

Herr Wagner 0<strong>17</strong>6/44466251<br />

Wasserversorgung<br />

Herr Eggs 0<strong>17</strong>6/44466157<br />

Klärwerk Meißenheim<br />

Telefon 1854<br />

Klärwärter und Kanalaufseher<br />

Herr Schmieder 0<strong>17</strong>6/44466280<br />

Feuerwehr<br />

Kdt. Fred Brandenburger 660099<br />

Abtlg. Meißenheim<br />

Abtlg.Kdt. Mathias Kaderlin 663029<br />

Abtlg. Kürzell<br />

Abt.Kdt. Fred Brandenburger 660099<br />

Forstrevier Neuried-Meißenheim<br />

Tel.: 07807/1847<br />

Handy: 0<strong>17</strong>6/11979722<br />

Fax: 07807/959829<br />

Mail:<br />

info@neurieder-wald.de<br />

Heckenschnittplatz<br />

Öffnungszeiten<br />

Mi. und Sa.<br />

9.00 - <strong>17</strong>.00 Uhr


Nummer <strong>17</strong> Donnerstag, 25. April 2013 Amtsblatt<br />

3<br />

RubRiken<br />

Amtsblatt Gemeinde<br />

Meißenheim und Kürzell<br />

Die Gemeinde gratuliert<br />

am 26.04.2013<br />

Herrn Werner Hamm<br />

Meißenheim, Rheinstr. 31,<br />

zum 71. Geburtstag<br />

am 27.04.2013<br />

Frau Katrina Dion<br />

Meißenheim, Hirtenstr. 12,<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 02.05.2013<br />

Herrn Günter Friedrich<br />

Meißenheim, Mühlstr. 34,<br />

zum 75. Geburtstag<br />

❀ ❀ ❀ ❀ ❀ ❀<br />

Im Namen der Gemeinde Meißenheim wünschen<br />

wir eine wunderschöne Geburtstagsfeier sowie<br />

Gesundheit, Glück und Zufriedenheit im neuen<br />

Lebensjahr!<br />

Alexander Schröder, Bürgermeister<br />

Dr. med. W. Schneider, Ichenheim<br />

Wir machen Urlaub <strong>vom</strong> 10.05. bis einschl.<br />

24.05.2013.<br />

Vertretung:<br />

Dr. Ablassmeier 07824/2282<br />

Hr. Dr. Knauber, 07824/2155<br />

Dr. Hauschild ab 13.05. 07807/1594<br />

Dr. Schnurr ab 21.05. 07824/64450<br />

Dr. Rieth bis 16.05. 07824/64880<br />

Fr. Markones bis <strong>17</strong>.05. 07824/66770<br />

● Titelseite<br />

● Amtliche Bekanntmachungen 1<br />

Hinweis Redaktionsschluss 1<br />

Stellenausschreibung 1<br />

● Serviceseite der Gemeinde 2<br />

● Altersjubilare 3<br />

Forstrevier 4<br />

Feuerwehr 9<br />

Infos aus der Kinder­ und Jugendarbeit 9<br />

Infos der Schulen 11<br />

Infos der Kindergärten 11<br />

Infos der Kirchen 11<br />

● Mitteilungen der Vereine<br />

Meißenheim 13<br />

Kürzell 14<br />

● Aktuelles 15<br />

impRessum<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der Gemeinde 77974 Meißenheim.<br />

Herausgeber:<br />

Gemeindeverwaltung Meißenheim<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Bürgermeister Alexander Schröder<br />

Druck: auf 100% Recycling-Papier<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung der Gemeinde<br />

Meißenheim und von ANB Reiff Verlagsgesellschaft.<br />

Für die Richtigkeit der Anzeigen,<br />

einschließlich aller ihrer Teile übernehmen<br />

wir keine Gewähr. Die Urheberrechte<br />

der Anzeigenentwürfe und des Layouts<br />

bleiben bei ANB Reiff Verlagsgesellschaft.<br />

Insertionen die außer einer<br />

Telefonnummer noch einen Namens­ oder<br />

einen Firmenzusatz haben, sind grundsätzlich<br />

gewerbliche Anzeigen. Es gilt jeweils die<br />

neueste Anzeigenpreisliste.<br />

Anzeigen, Druck und Verlag:<br />

ANB Reiff­Verlagsgesellschaft & Cie GmbH<br />

Marlener Straße 9<br />

77656 Offenburg<br />

Telefon 0781/504­1455<br />

Fax 0781/504­1469<br />

E­Mail: anb.anzeigen@reiff.de


4 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 25. April 2013 Nummer <strong>17</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Die Gemeinde gratuliert den<br />

Eheleuten<br />

Gert und Elfriede Eggert<br />

aus Kürzell, Im Luckenloch 4,<br />

zur<br />

diamantenen Hochzeit<br />

am Donnerstag, 2. Mai 2013.<br />

Den Jubilaren wünsche ich<br />

vor allem Gesundheit und alles Gute.<br />

Alexander Schröder,<br />

Bürgermeister<br />

60<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Baden-<br />

Württemberg<br />

Der nächste Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg findet am Donnerstag, den 16.05.2013<br />

im Rathaus Meißenheim von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr statt.<br />

Hierbei werden Interessierte in allen Fragen zur Rentenversicherung<br />

beraten. Terminvereinbarung ist ab sofort möglich<br />

unter Tel.<strong>Nr</strong>. 6468<strong>17</strong>.<br />

Der Sprechtag ist unverbindlich und kostenlos.<br />

Wir bitten um rege Teilnahme.<br />

Wahl der Schöffen für die<br />

Geschäftsjahre 2014 – 2018<br />

Forstrevier<br />

Maibaumvergabe<br />

„Normalerweise wirkt ein Baum viel ausdrucksvoller, wenn<br />

er alt ist. Bei der Birke stimmt das nicht. Sie bezaubert<br />

schon als junger Baum durch ihre ausdrucksvolle Anmut<br />

und Schönheit und bewahrt sie sich sehr lang. Für die<br />

Kelten war die Birke der Baum der Mitte. So wie die Hasel<br />

der Baum des Anfangs und die Erle der Baum des nahenden<br />

Endes war.<br />

Im Herbst säumt sie mit ihrem goldgelben Laub den goldenen<br />

Mittelweg. Im Winter ist sie der Baum der Liebesumarmung<br />

von Himmel und Erde.<br />

Im Frühling und im Sommer symbolisiert sie die Jugend in<br />

ihrer Blüte.“<br />

(aus: „Der Keltische Baumkalender“ von Michael Vescoli)<br />

Hallo Jungs,<br />

zur Maibaumvergabe treffen wir uns am Montag, den<br />

29. April um 18:00 Uhr am Hexenhiesel im Lahrer Wald an<br />

der Landesstraße L118 zwischen Meißenheim und Kürzell.<br />

Euer Förster Gunter Hepfer<br />

Gartenabfälle im Wald<br />

Mit Beginn der Gartensaison stellen wir vermehrt Ablagerungen<br />

von Gartenabfällen im Wald fest. Es handelt sich<br />

hierbei nicht um Kavaliersdelikte, sondern um Ordnungswidrigkeiten,<br />

die verfolgt und geahndet werden.<br />

Wild lebende Pflanzen und Tiere werden dadurch beeinträchtigt,<br />

stellenweise wachsen sogar durch Eintrag von<br />

Samen, Wurzeln oder Pflanzenteilen völlig gebietsfremde<br />

Gartenpflanzen im Wald, breiten sich aus und verdrängen<br />

unsere heimische Flora. Außerdem mindern faulende, stinkende<br />

Abfallhaufen zweifellos den Erholungswert des Waldes.<br />

Wir bitten deshalb dringend Gartenabfälle ordnungsgemäß<br />

zu entsorgen.<br />

Ihr Förster Gunter Hepfer<br />

Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am<br />

15.04.13 die Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen der<br />

Geschäftsjahre 2014 – 2018 für die Strafkammern des Landgerichts<br />

und des Amtsgerichts Offenburg in Strafverfahren<br />

gegen Erwachsene erstellt. Die Vorschlagsliste liegt im Zeitraum<br />

<strong>vom</strong> 02.05. – 08.05.13 zu jedermanns Einsicht im Rathaus<br />

in Meißenheim, Rathausstraße 10, 77974 Meißenheim,<br />

Zimmer 9 aus. Gegen die Vorschlagsliste kann binnen einer<br />

Woche, gerechnet <strong>vom</strong> Ende der Auflegungsfrist, schriftlich<br />

oder zu Protokoll mit der Begründung Einspruch erhoben<br />

werden, dass in die Vorschlagsliste Personen aufgenommen<br />

sind, die nach § 32 GVG nicht aufgenommen werden durften<br />

oder nach den §§ 33 und 34 GVG nicht aufgenommen werden<br />

sollten.<br />

Der Gemeinderat schlägt folgende Personen als Schöffen/Schöffin<br />

vor<br />

• Iris Berchtenbreiter, H.-Gebauer-Str. 2, Kürzell<br />

• Kurt Reith, Am Angelweiher 7<br />

Durch „Hundekegel“ auf Gehwegen, Grünflächen<br />

und sogar in den Sandkästen der<br />

Kinderspielplätze werden viele Mitbürger /<br />

innen verärgert. Immer wieder beschweren<br />

sich Bürger / innen bei der Gemeindeverwaltung<br />

über diese „Tretmienen“. Aus diesem<br />

Grund möchten wir unter dem Motto<br />

„Für eine saubere Gemeinde“ folgenden Appell an alle Hundehalter<br />

richten:<br />

Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitmenschen !<br />

Wenn Ihr Hund sein Häufchen auf die öffentliche Straße oder<br />

in eine öffentliche Grünanlage setzt, sind Sie als Hundehalter<br />

verpflichtet, diese Hinterlassenschaften zu beseitigen. Bedienen<br />

Sie sich hierzu einfacher Utensilien, wie kleinen Plastiktüten<br />

oder Hundekotbeuteln.<br />

Die Gemeinde Meißenheim hat Spender mit Plastikbeuteln<br />

aufgestellt, d.h. Hundetoiletten eingerichtet. Die Plastikbeutel<br />

können die Hundeführer/innen entnehmen und damit den<br />

Hundekot aufnehmen, um diesen dann ordnungsgemäß zu<br />

entsorgen.<br />

Die Entsorgung kann über den Hausmüll oder die speziell<br />

hierfür von der Gemeinde bereitgestellten Müllsäcke erfolgen,<br />

welche unterhalb der Hundekotbeutelspender angebracht<br />

wurden.<br />

Dies gilt auch für landwirtschaftlich genutzte Grundstücke.<br />

Die Bewirtschafter ärgern sich immer wieder über unappetitliche<br />

Hinterlassenschaften z.B. auf Futterwiesen.


Nummer <strong>17</strong> Donnerstag, 25. April 2013 Amtsblatt<br />

5<br />

Herzliche Einladung<br />

zum Seniorenausflug nach Sasbachwalden<br />

und Kloster Allerheiligen<br />

am Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Auch dieses Jahr sind für unsere Seniorinnen und Senioren wieder vier Ausflugsfahrten<br />

geplant. Zwei Halbtagsfahrten und zwei Ganztagsfahrten. Alle über 70-jährigen<br />

Einwohner/innen mit ihren Ehe- oder Lebenspartnern sind herzlich eingeladen<br />

an den Fahrten teilzunehmen. Nach Auswertung der Umfrage, für die wir uns bei<br />

Ihnen nochmals herzlich bedanken, sind unsere Ziele Sasbachwalden/Schwarzwaldhochstraße,<br />

Luzern mit Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee, Weisweil und<br />

Ferme Fritsch mit Kutschfahrt und Südliche Pfalz.<br />

Unsere erste Halbtagsfahrt führt uns über Oberkirch - Ringelbach - Kappelrodeck<br />

nach Sasbachwalden mit Einkehr zur Kaffeepause. Weiterfahrt zur Schwarzwaldhochstraße<br />

- Mummelsee zum Kloster Allerheiligen. Aufenthalt mit Besuch der<br />

Klosterruine oder kleiner Wanderung an den Wasserfällen.<br />

Über den Löcherberg - Oberharmersbach - Gengenbach kommen wir nach Strohbach,<br />

wo wir im Vesperhof Strohbach zum Bauernvesper einkehren. Hierzu sind<br />

Sie von der Gemeinde Meißenheim eingeladen.<br />

Begleitpersonen von unserer Senioren-AG sind<br />

Heidi Ottmann und Rudi Bartkowiak.<br />

Sie können sich ab sofort in den Rathäusern in Meißenheim und Kürzell für diese<br />

Fahrt anmelden. Der Fahrpreis beträgt 12,00 Euro pro Person.<br />

Abfahrt in Meißenheim bei der Kirche um 13:00 Uhr<br />

in Kürzell bei der Ortsverwaltung um 13:10 Uhr<br />

Vorankündigung unserer weiteren Fahrten:<br />

Donnerstag, 27. Juni 2013 (Tagesfahrt)<br />

Luzern - Vierwaldstättersee mit Schifffahrt - Seebodenalp<br />

Mittwoch, 24. Juli 2013 (1/2Tagesfahrt)<br />

Weisweil - Kogenheim/Ferme Fritsch mit Kutschfahrt<br />

Donnerstag, 26. Sept. 2013 (Tagesfahrt)<br />

Südl. Pfalz - Speyer - Dürkheimer Fass


6 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 25. April 2013 Nummer <strong>17</strong><br />

Freizeitspaß im Ried <strong>vom</strong> 27. Juli bis 11. August 2013<br />

Die von den drei Riedgemeinden Meißenheim, Schwanau und Neuried im vergangenen Jahr wieder durchgeführte Riedwoche<br />

war aufgrund der vielfältigen Angebote abermals ein großer Erfolg. Veranstalter und Teilnehmer waren begeistert.<br />

Auch in diesem Sommer sollen für Einheimische, Tagestouristen und Urlauber aus nah und fern in der Zeit zwischen 27. Juli<br />

und 11. August 2013 wieder verschiedene Angebote gemacht werden. Vieles ist möglich: Radtouren, Bootstouren, geführte<br />

Wanderungen, Inlineskating-Touren, Kutschenfahrten, Reiten, Museumsführungen, Naturbeobachtungen, Schwimmen, Surfen,<br />

Tauchen, Segeln und vieles mehr wie kulinarische Angebote der Gastronomie und Schnapsbrennereien…<br />

Jeder, der eine gute Idee hat, kann ein Angebot machen, wofür von den Teilnehmern auch ein Kostenbeitrag verlangt<br />

werden kann.<br />

Wer also unseren Gästen oder den Nachbarn aus dem Elsass etwas von den Reizen der Ferienregion Ried näher bringen will,<br />

sollte sich bis 29. April 2013 mit dem unten abgedruckten Vordruck anmelden. Es wäre für die Organisation der Riedwoche<br />

sehr hilfreich, wenn für jede Veranstaltung zwei alternative Terminvorschläge eingereicht würden. Den Anmeldebogen finden<br />

Sie auch im Internet unter www.meissenheim.de<br />

Anmeldebogen für Anbieter von Aktionen in der Riedwoche<br />

27. Juli bis 11. August 2013<br />

Angebot (Titel):<br />

Beschreibung des Angebots:<br />

Datum, Uhrzeit:<br />

oder<br />

Voraussichtliche Dauer:<br />

Treffpunkt:<br />

Kostenbeitrag:<br />

Hinweise:<br />

Anmeldung möglich bis:<br />

Maximale Teilnehmerzahl:<br />

Veranstalter:<br />

Vorname:<br />

Familienname:<br />

Straße, Hausnummer:<br />

Telefon:<br />

E-Mail:<br />

Bitte bis spätestens 29. April 2013 an Ihre Gemeindeverwaltung senden:<br />

Gemeinde Meißenheim<br />

Sekretariat<br />

Rathausstraße 10<br />

77974 Meißenheim<br />

gemeinde@meissenheim.de<br />

Tel. 07824/6468-12<br />

Fax. 07824/6468-15


Nummer <strong>17</strong> Donnerstag, 25. April 2013 Amtsblatt<br />

7<br />

Instandsetzung der<br />

Wirtschaftswegbrücken BW 7612 502<br />

und 7612 503 über die A 5<br />

Das Regierungspräsidium Freiburg plant die Sanierung von<br />

zwei Wirtschaftswegbrücken über die A 5. Für die Baumaßnahme<br />

wird eine Vollsperrung des Weiblingsweges und des<br />

Wirtschaftsweges nach Kürzell für die Dauer von 3 Monaten<br />

erforderlich. Voraussichtlicher Baubeginn der Maßnahme ist<br />

der 06.05.2013. Wir bitten um Beachtung.<br />

Geburten:<br />

am 11.02.2013<br />

Jan Legcilin<br />

Eltern: Nadija Legcilin geb. Korobcina und Michael Legcilin,<br />

Meißenheim<br />

Sterbefälle:<br />

am 03.03.2013<br />

Liesbeth Parotat geb. Kunst, Kürzell, Westendstraße 11,<br />

91 Jahre alt<br />

am 18.03.2013<br />

Margarete Huser geb. Korell, Meißenheim, Altrheinstraße 7,<br />

75 Jahre alt<br />

am 22.03.2013<br />

Anne Rosa Kern, Meißenheim, Oberdorfstraße 19,<br />

84 Jahre alt<br />

Informationen aus dem Landratsamt<br />

Fortschreibung der Bevölkerungszahl<br />

im Monat März 2013<br />

Stand am 28. Februar 2013<br />

Zuzüge:<br />

Wegzüge:<br />

Geburten:<br />

Sterbefälle:<br />

Stand am 28. Februar 2013<br />

3.766 Einwohner<br />

9 Personen<br />

<strong>17</strong> Personen<br />

2 Kinder<br />

7 Personen<br />

3.753 Einwohner<br />

Einwohnerzahl im Gemeindebezirk Meißenheim<br />

Stand am 31. März 2013<br />

2.320 Einwohner<br />

davon männlich<br />

1.146 Einwohner<br />

davon weiblich<br />

1.<strong>17</strong>4 Einwohner<br />

Einwohnerzahl im Gemeindebezirk Kürzell<br />

Stand am 31. März 2013<br />

1.433 Einwohner<br />

davon männlich<br />

715 Einwohner<br />

davon weiblich<br />

718 Einwohner<br />

Standesamtsnachrichten für den<br />

Monat Februar/ März 2013<br />

Informationen über einzelbetriebliche Investitionsförderung<br />

im Agrarinvestitionsförderprogramm<br />

Landratsamt Ortenaukreis lädt zu Exkursion ein<br />

Über die einzelbetriebliche Investitionsförderung im Agrarinvestitionsförderprogramm<br />

(AFP) informiert das Amt für Landwirtschaft<br />

im Landratsamt Ortenaukreis im Rahmen einer<br />

Exkursion am Donnerstag, 2. Mai, von 9:30 Uhr bis etwa<br />

16:30 Uhr. Fachleute des Amts für Landwirtschaft erläutern<br />

die aktuellen Voraussetzungen und die Abwicklung des AFP<br />

bei der Besichtigung von drei Beispiels-Vorhaben, die in den<br />

vergangenen Jahren über dieses Programm gefördert wurden.<br />

Treffen ist um 9:30 Uhr an der Milchviehkooperation Heidenhöfe,<br />

Flachenberg 5 in Mühlenbach. Besichtigt wird der Milchviehstall<br />

für 40 Kühe der Familien Buchholz und Schmider, wo<br />

mit dem Stallbau einschließlich Fahrsilo und Güllelager<br />

umfangreiche Veränderungen der Betriebsorganisation verbunden<br />

waren. Um 11:30 Uhr geht es zur Brennerei Brosamer<br />

in Biberach, wo Martin Brosamer 2010 eine Vesper- und Probierstube<br />

errichtet hat, um das Angebot und die Vermarktungsmöglichkeiten<br />

zu erweitern. Hier ist auch Gelegenheit,<br />

ein Bauernvesper zu sich zu nehmen. Gegen 15 Uhr steht der<br />

Betrieb von Georg Kern in Schuttertal auf dem Programm.<br />

Kern hat 2010/11 die Milchviehhaltung aufgegeben und einen<br />

Mutterkuhstall für 22 Tiere erstellt.<br />

Die Fahrt zwischen den Exkursionszielen erfolgt mit Privat-<br />

PKWs. Anmeldung zur Planung des Mittagessens und<br />

Anfahrtsbeschreibung beim Amt für Landwirtschaft unter Tel.<br />

0781/805-7100.<br />

Feuerbrandbekämpfung 2013 vorrangig mit Alternativmitteln!<br />

LTZ-Augustenberg informiert<br />

Die Bekämpfung der gefährlichen Feuerbrandkrankheit des<br />

Kernobstes wird in 2013 zusätzlich zu den bekannten Schnittund<br />

Rodemaßnahmen vorrangig mit alternativen Mitteln vorgenommen.<br />

Hierzu gehören die Produkte LMA und Blossom<br />

Protect.<br />

Die Regierungspräsidien haben eine Allgemeinverfügung<br />

erlassen, in der u.a. geregelt ist, dass die Anwendung von<br />

Strepto bzw. Firewall <strong>17</strong> WP nur im Erwerbsobstbau und in<br />

Vermehrungsbeständen von Kernobst erlaubt ist, nicht aber<br />

im Streuobst , im Haus- und Kleingarten und innerhalb von<br />

Wohngebieten. Obstbauern benötigen einen Berechtigungsschein<br />

von der unteren Landwirtschaftsbehörde bei den


8 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 25. April 2013 Nummer <strong>17</strong><br />

Landratsämtern, mit dem die Mittel eingekauft und angewandt<br />

werden dürfen. Im Erwerbsobstbau ist maximal eine<br />

Anwendung in Junganlagen bis zum 5. Standjahr möglich. In<br />

Baumschulen sind höchstens 3 Behandlungen auch nach<br />

Hagel bis zum 23. Juli 2013 erlaubt. Die Wartezeit ist durch<br />

die zugelassenen Anwendungsbedingungen abgedeckt (F).<br />

Zu Gewässern muss bei allen Mitteln je nach Ausbringungsgerät<br />

ein bestimmter Mindestabstand eingehalten werden.<br />

Mäh- und Erntegut aus Unterkulturen behandelter Flächen<br />

darf im Behandlungsjahr nicht verfüttert werden. Die Mittel<br />

sind nicht bienengefährlich. Die Obstbauern sind jedoch verpflichtet,<br />

die Imker vor einer beabsichtigten Strepto- oder<br />

Firewall <strong>17</strong> WP- Anwendung zu informieren und das auch zu<br />

dokumentieren. Zu dem Kreis gehören diejenigen Imker, deren<br />

Bienenstöcke bis 3 km von der zu behandelnden Fläche entfernt<br />

sind. Die aktuellen Anwendungstermine werden während<br />

der Blüte mit Hilfe von Prognosemodellen berechnet und über<br />

die telefonischen Auskunftgeber durch die Landratsämter<br />

bekannt gegeben. Die Obstbauern haben die Anwendung von<br />

Strepto und Firewall <strong>17</strong> WP im Berechtigungsschein mit<br />

Angabe der behandelten Flurstücke zu dokumentieren. Zur<br />

Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die<br />

Gebrauchsanleitung einzuhalten. Der Besitz von Berechtigungsscheinen<br />

und die Anwendung von Strepto bzw. Firewall<br />

<strong>17</strong> WP werden kontrolliert. Honige von Bienenvölkern, die<br />

behandelte Anlagen beflogen haben, sollten unbedingt vor<br />

dem Inverkehrbringen auf Rückstände von Streptomycin <strong>vom</strong><br />

LTZ Augustenberg untersucht werden. Die Untersuchung ist<br />

kostenfrei. Die Organisation der Probenannahme und Weiterleitung<br />

der Proben erfolgt über das zuständige Landratsamt.<br />

Nähere Informationen sind unter www.ltz-augustenberg.de zu<br />

finden.<br />

Donnerstags in der Ortenau – Genuss mit allen Sinnen<br />

Der „Donnerstag in der Ortenau“ ist der beliebte Event-Tag im<br />

Kreisgebiet, der in diesem Jahr bereits in die dritte Runde<br />

geht! Die vielfältigen Veranstaltungen von April-Dezember<br />

laden dazu ein, die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten<br />

der Region zu entdecken. Den aktuellen Veranstaltungskalender<br />

sowie weitere Informationen gibt es unter www.<br />

dort-ortenau.de.<br />

Am 2. Mai finden folgende Veranstaltungen statt:<br />

Residenzschlösser in Baden des 18. und 19. Jahrhunderts<br />

Ein Blick auf Zeugnisse höfischen Lebens von Rastatt bis<br />

Mannheim. Vortrag / digitale Präsentation von Kunsthistorikerin<br />

Sandra Eberle aus Karlsruhe. Anschließend Weinprobe bei<br />

der Waldulmer WG. Treffpunkt: 19:30 Uhr, Waldulmer Winzergenossenschaft<br />

e.G. in Waldulm. Die Teilnahme ist frei. Infos<br />

und Anmeldung unter 07842/1368.<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Integriertes Rheinprogramm - Planung für den Rückhalteraum<br />

Ichenheim/Meißenheim/Ottenheim (IMO) kommt<br />

voran<br />

Stichtagsmessung der Abflüsse und Wasserstände im<br />

Planungsgebiet dient der Erstellung des Grundwassermodells<br />

Am 8. und 9. April 2013 hat das Regierungspräsidium Freiburg<br />

eine umfangreiche Stichtagsmessung im Planungsgebiet des<br />

künftigen Rückhalteraumes Ichenheim/Meißenheim/Ottenheim<br />

durchgeführt. Ziel war es die Abflüsse und Wasserstände<br />

in den Gewässern sowie die Grundwasserstände im künftigen<br />

Rückhalteraum und den angrenzenden Ortslagen zu<br />

messen.<br />

Mit dieser umfangreichen Erfassung von Wasserständen und<br />

Abflüssen ist nun ein weiterer Baustein für die Erstellung des<br />

Grundwasser-Oberflächenwasser-Modells hinzugefügt worden.<br />

Damit kann das Modell die tatsächlich vor Ort gemessenen<br />

Wasserstände und Abflüsse bestmöglich abbilden. Mit<br />

dieser Eichung werden die Eingangsgrößen für das Rechenmodell,<br />

wie z.B. die Durchlässigkeit des Untergrunds, so<br />

angepasst, dass die gemessenen Daten und die errechneten<br />

Ergebnisse möglichst gut übereinstimmen.<br />

Mit dem Grundwasser-Oberflächenwasser-Modell können die<br />

Auswirkungen eines Einsatzes des Rückhalteraumes auf die<br />

Grundwasserstände in den angrenzenden Ortslagen ermittelt<br />

und mögliche Schutzmaßnahmen bemessen werden. „Schließlich<br />

geht es darum, dass sich die Grundwasserstände in den<br />

Ortslagen Ottenheim, Meißenheim und Ichenheim auch bei<br />

Betrieb des Rückhalteraumes nicht verschlechtern. Dafür sind<br />

wir in engem Austausch mit den Gemeinden und den Bürgern<br />

und betreiben einen hohen Aufwand bei der Erfassung der<br />

örtlichen Verhältnisse“, fasste Harald Klumpp, Leiter der Projektgruppe<br />

Offenburg des Integrierten Rheinprogramms,<br />

zusammen.<br />

Im kommenden Herbst ist eine weitere Bürgerinformationsveranstaltung<br />

zum Thema Grundwasser „Modellaufbau und<br />

Ergebnisse der Eichung“ geplant. In Abstimmung mit den<br />

Gemeinden Meißenheim, Neuried und Schwanau werden<br />

nähre Informationen zum Veranstaltungstermin und dem Veranstaltungsort<br />

rechtzeitig öffentlich bekannt geben.<br />

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an unseren Projektleiter<br />

für den Rückhalteraum IMO, Herrn Panajotis Katinakis<br />

unter 0781 / 933 - 1692 oder per Mail an<br />

panajotis.katinakis@rpf.bwl.de wenden.<br />

gez. Joachim Müller-Bremberger<br />

Stadtführung durch Lahr: Von Rittern, Kaufleuten und<br />

Generälen<br />

Besucher erleben 600 Jahre Stadtgeschichte. Als Wegzehrung<br />

gibt es eine traditionelle Lahrer Murre. Treffpunkt: 18:30<br />

Uhr, Bürgerbüro in Lahr. Die Teilnahme ist frei, eine Anmeldung<br />

nicht erforderlich.<br />

Weinprobe beim Weingut Schloss Ortenberg<br />

Interessantes und Wissenswertes über den Weinbau und<br />

-ausbau. Kellerführung mit Sektempfang und einer 8er-Weinprobe.<br />

Treffpunkt: <strong>17</strong>:30 Uhr, Weingut Schloss Ortenberg. Die<br />

Teilnahme beträgt 8 Euro. Infos und Anmeldung unter<br />

0781/934312.<br />

Info:<br />

Das Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung Umwelt, Projektgruppe<br />

Offenburg ist mit Planung, Umsetzung und Betrieb<br />

des Integrierten Rheinprogramms beschäftigt.<br />

Der geplante Rückhalteraum Ichenheim/Meißenheim/Otten-


Nummer <strong>17</strong> Donnerstag, 25. April 2013 Amtsblatt<br />

9<br />

heim (IMO) besitzt eine Fläche von 390 ha und erstreckt sich<br />

zwischen Rh-km 272,0 und dem Südrand des Kieshafens<br />

Meißenheim bei Rh-km 276,0. Sein maximales Retentionsvolumen<br />

beträgt 5,8 Mio. m³.<br />

Für diesen Rückhalteraum werden derzeit die Unterlagen für<br />

das Planfeststellungsverfahren erstellt. Die Planungen sind in<br />

einem frühen Stadium. Das Regierungspräsidium Freiburg<br />

möchte daher die Gelegenheit nutzen und die bereits geführten<br />

Gespräche und gemeinsam durchgeführten Informationsveranstaltungen<br />

mit den Gemeinden und den Bürgerinnen<br />

und Bürgern konstruktiv weiterführen.<br />

Im September 2011 fand in Absprache mit der Gemeinde<br />

Meißenheim bereits ein erster Erfahrungsaustausch zur lokalen<br />

Grundwassersituation in der Gemeinde statt, in der die für<br />

die Gemeinde vorhanden Daten aufbereitet und dargestellt<br />

wurden. Nachfolgend zu dieser Veranstaltung wurde das<br />

Ingenieurbüro Wald&Corbe mit der Erstellung eines Grundwasser-Oberflächenwasser-Modells<br />

beauftragt, das den<br />

gesamten Wirkungsbereich des Rückhalteraums IMO auf die<br />

Grundwasserverhältnisse abbildet.<br />

Im vergangenen September 2012 fand mit den Gemeinden,<br />

ihren Bürgerinnen und Bürgern eine Begehung des Naturraums<br />

im geplanten Rückhalteraum statt.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Meißenheim<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Kürzell<br />

Zum Besuch der Hausmesse der Firma Bittiger mit Frühschoppen,<br />

treffen wir uns am Sonntag den 28.04.13., Abfahrt<br />

ist um 10:00 Uhr am Gerätehaus.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt die Abteilung Goldscheuer.<br />

Fundgut<br />

Fundbüro Kürzell<br />

1 Fahrradschlüssel Marke Abus<br />

Mit rotem Schlüsselband, Aufdruck: Fifa Pokal<br />

Fundgut Meißenheim<br />

1 schwarzer Nike-Sportschuh, Größe 34; Fundort: Rheinstraße<br />

1 hellgrüne Damen-Strickweste; Fundort: Friedhof Meißenheim<br />

Infos aus der Kinderund<br />

Jugendarbeit<br />

Kinder- und Jugend -<br />

In Kürzell und Meißenheim.<br />

Öffnungszeiten: 25.04. bis 01.05.<br />

Freiw. Feuerwehr<br />

Abt Meißenheim<br />

Am 1. Mai veranstalten wir wieder<br />

ab 10:00Uhr unser traditionelles<br />

Grillfest an der Schollenhütte.<br />

Hierzu laden wir die Bevölkerung von<br />

Meißenheim und Kürzell herzlich ein.<br />

Zum Verzehr angeboten werden<br />

Grillschnitzel und Grillwürste mit Pommes<br />

oder Holzofenbrot, sowie hausgemachter<br />

Kuchen und Eis.<br />

Selbstverständlich haben wir auch<br />

eine großeGetränkeauswahl.<br />

In der<br />

Freitag, 18:00-21:00 JUGENDTREFF ab 12J.<br />

26.04.<br />

Dienstag, KEIN KINDERTREFF 6-12J.<br />

30.04.<br />

Mittwoch, KEIN JUGENDTREFF ab 12J.<br />

01.05.<br />

In der<br />

Freitag, 15:00-<strong>17</strong>:00 SPIELENACHMITTAG 6-12J.<br />

26.04.<br />

Montag, KEIN JUGENDTREFF ab12 J.<br />

29.04.<br />

Mittwoch, KEIN SPIELENACHMITTAG 6-12J.<br />

01.05.<br />

Zusätzlich werden die Jugendtreffs inKürzell und<br />

Meißenheim von verantwortlichen Jugendlichen geöffnet.<br />

Die Teilnahme der Angebote ist ohne Anmeldung möglich.


10 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 25. April 2013 Nummer <strong>17</strong>


Nummer <strong>17</strong> Donnerstag, 25. April 2013 Amtsblatt<br />

11<br />

Informationen zu Angeboten der<br />

Kinderbetreuung<br />

in der Gemeinde Meißenheim<br />

Verlässliche Grundschule<br />

Schulkind Betreuung -montags bis freitags in<br />

Meißenheim und Kürzell. Kosten: 20,- €/Monat<br />

Mittagessen<br />

Anlieferung durch das Diakonissenhaus Nonnenweier:<br />

Montag bis Freitag 12:40 Uhr in der Schulküche<br />

Kosten: 3,70 €/Essen<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

Hausaufgabenbetreuung inder Friederike-Brion-Schule.<br />

Im Anschluss Spiel und Freizeit inder Villa Beck:<br />

Montags bis Freitags von 13:30 bis <strong>17</strong>:00 Uhr;<br />

Kosten: 50,- €/Monat; Geschwisterkinder 45,-€/Monat.<br />

Die Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung ist auch<br />

tageweise möglich und kostet 4,00 €/Tag.<br />

Ferienbetreuung<br />

In den Fasnacht-, Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien<br />

können Kinder im Alter von 6-12 Jahren zur<br />

Ferienbetreuung angemeldet werden.<br />

Bewegliche Ferientagen werden nicht betreut.<br />

Die Betreuung findet täglich (außer an Feiertagen<br />

Montags bis Freitags von 07:45 –12:45 Uhr statt<br />

Kosten: 20€,-/ Woche oder 5€,-/ Tag<br />

Infos der Kindergärten<br />

Evang. Kindergarten<br />

Arche Noah Meißenheim<br />

Kindersachenflohmarkt<br />

Der Ev. Kindergarten „Arche Noah“ Meißenheim veranstaltet<br />

am Samstag, den 11. Mai 2013 in der Festhalle von 13.30-<br />

16.00 Uhr einen Kindersachenflohmarkt. Es werden gut erhaltene<br />

Kinderkleidung, Spielwaren, Kinderwagen, Kinderfahrräder<br />

und Ähnliches angeboten. Auch für das leibliche Wohl ist<br />

gesorgt. Tischbestellungen bei Frau Baumann 07824/4575<br />

oder Frau Wickersheim 07824/4341.<br />

Infos der Kirchen<br />

Evang. Pfarramt Meißenheim<br />

Infos der Schulen<br />

Friederike-Brion-Schule Meißenheim<br />

-mit Außenstelle Kürzell-<br />

Grundschule<br />

Anmeldung der Schulanfänger<br />

Die Anmeldetermine für die Schulanfänger für das Schuljahr<br />

2013/2014 sind am<br />

Montag, 06. Mai 2013 in Meißenheim und am<br />

Dienstag, 14. Mai 2013 in Kürzell.<br />

Die Anmeldezeit für Ihr Kind finden Sie auf einem Aushang im<br />

Kindergarten!<br />

Alle Kinder, die bis zum 30. September 2013 das sechste<br />

Lebensjahr vollenden, sind schulpflichtig und müssen von<br />

den Erziehungsberechtigten angemeldet werden. Ohne Antrag<br />

können auf Wunsch der Eltern auch Kinder angemeldet werden,<br />

die bis zum 30.06.2014 das sechste Lebensjahr vollendet<br />

haben.<br />

Die Erziehungsberechtigten stellen ihre Kinder vor und bringen<br />

eine Geburtsurkunde (nur zur Einsicht) mit.<br />

Die im Jahr 2012 zurückgestellten Kinder sind ebenfalls anzumelden.<br />

Christian Pfitzner/Rektor<br />

Bürozeiten:<br />

Dienstag und Freitag 8.30 Uhr – 12 Uhr<br />

Mittwoch 15 – 18 Uhr<br />

Kasualvertretung für Donnerstag 25.4. bis Samstag 27.4.<br />

Bei Todesfällen oder in dringenden Seelsorgeangelegenheiten<br />

wenden sie sich bitte an Pfr. Bodo Holthaus in Altenheim, Tel.<br />

07807-788<br />

Donnerstag, 25. April 2013<br />

18.00 Uhr Jungbläser<br />

Sonntag, 28. April 2013 - Sonntag Kantate –<br />

10.15 Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation der Meißenheimer<br />

und Kürzeller Jubilare mit Kirchenchor<br />

und Abendmahl (Traubensaft), Pfr.<br />

Adler<br />

Kollekte: Für die kirchenmusikalische Arbeit<br />

der Landeskirche<br />

Montag, 29. April 2013<br />

09.00 –<br />

16.00 Uhr Fortbildung Kindergarten im Gemeindehaus<br />

18.00 Uhr Jungbläser<br />

Dienstag, 30. April 2013<br />

09.00 –<br />

16.00 Uhr Fortbildung Kindergarten im Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Probe Posaunenchor<br />

Donnerstag, 02. Mai 2013<br />

18.00 Uhr Jungbläser<br />

20.00 Uhr Sitzung Kirchengemeinderat im Gemeindehaus


12 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 25. April 2013 Nummer <strong>17</strong><br />

AB-GEMEINSCHAFT MEIßENHEIM<br />

Donnerstag, 25. April, 19.30 Uhr, Bibelstunde in der “Alten<br />

Kinderschule”, Hauptstraße 14, mit Erich Matter, Lahr<br />

Dorfhelferinnenstation<br />

Sozialstation Ried e.V.<br />

hre Familie braucht Hilfe? Die Dorfhelferin ist für, Sie da!<br />

Wann haben Sie Anspruch auf eine Dorfhelferin?<br />

Sie sind<br />

- im Krankenhaus<br />

- zur Entbindung<br />

- in Kur<br />

- krankgeschrieben zu Hause<br />

- freiwillig oder pflichtversichert<br />

- Voll- oder Teilzeit-Hausfrau oder Hausmann<br />

- alleinerziehend<br />

Sie haben<br />

- ein Kind unter 12 Jahren<br />

- behindertes Kind<br />

- ein ärztliches Attest<br />

Bei Fragen helfe ich ihnen gerne weiter.<br />

Einsatzleitung:<br />

Frau Stefanie Schneckenburger<br />

Tel.: 07824/664443, Fax: 07824/664454<br />

Evang. Pfarramt Kürzell<br />

Pfarrbüro Pfarrstr. 1, 77974 Meißenheim<br />

Tel.: 2232, Pfarrer Adler und Büro<br />

www.ev-kirche-kuerzell.de<br />

Kasualvertretung für Donnerstag 25.4. bis Samstag 27.4.<br />

Bei Todesfällen oder in dringenden Seelsorgeangelegenheiten<br />

wenden sie sich bitte an Pfr. Bodo Holthaus in Altenheim, Tel.<br />

07807-788<br />

Sonntag, 28. April 2013 - Sonntag Kantate -<br />

10.15 Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation und<br />

Abendmahl (Traubensaft) in Meißenheim, Pfr.<br />

Adler<br />

Kollekte: Für die kirchenmusikalische Arbeit<br />

der Landeskirche<br />

In Kürzell findet kein Gottesdienst statt.<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Laurentius, Kürzell<br />

Bürozeiten im Kath. Pfarramt, Kirchstr. 20, Ottenheim<br />

Di.-Fr. 8.30 bis 13.00 Uhr und<br />

Mi. 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Tel. 21 27, Fax 4 74 86,<br />

Tel. Pfarrer Brenzinger 66 <strong>17</strong> 72<br />

E-Mail: kath.se.schwanau@t-online.de<br />

Gottesdienste <strong>vom</strong> 27.04.2013 – 05.05.2013<br />

27.04. Samstag Heiliger Petrus Kanisius<br />

Kü 16:00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Kü 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

28.04. Sonntag Fünfter Sonntag der Osterzeit<br />

Ot 10.00 Uhr Messfeier – Lebende und Verstorbene<br />

der Pfarrgemeinde<br />

30.04. Dienstag Dienstag der fünften Osterwoche<br />

Kü 19:00 Uhr Hl. Messe<br />

01.05. Mittwoch Heiliger Josef der Arbeiter<br />

Ot 08.00 Uhr Hl. Messe<br />

02.05. Donnerstag Heiliger Athanasius, Bischof<br />

Kü 19:00 Uhr Hl. Messe<br />

04.05. Samstag Heiliger Florian, Märtyrer<br />

Kü 08.00 Uhr Mariengedächtnis am Samstag<br />

Ot 16:00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Ot 19:00 Uhr Vorabendmesse - Eröffnung der<br />

Maiandachten mit den<br />

Erstkommunionkindern und<br />

mitgestaltet <strong>vom</strong> Kirchenchor<br />

05.05. Sonntag Sechster Sonntag der Osterzeit<br />

Kü 09.30 Uhr Messfeier – Lebende und Verstorbene<br />

der Pfarrgemeinde<br />

Informationen<br />

Die diesjährige Pfarreiwallfahrt führt uns am Montag, den 6.<br />

Mai 2013 zu dem schönen Wallfahrtsort Mariental im Elsass.<br />

Einsteigen beginnt in Kürzell, Meißenheim Ottenheim, Nonnenweier<br />

so, dass um 8.00 Uhr die Räder Richtung Elsass<br />

rollen. Genaue Abfahrt wird zeitnah veröffentlicht. Wir können<br />

an der Wallfahrtsstätte das Mittagessen einnehmen.<br />

Essen und Trinken und Busfahrt insgesamt 32,00 €.<br />

Anmeldung in aufliegenden Listen (liegen zu den Gottesdienstzeiten<br />

auf) in beiden Kirchen oder im Pfarrbüro Tel. 2127<br />

möglich.<br />

Für Meißenheim/Kürzell ist eine zusätzliche telefonische<br />

Anmeldung bei Frau Rinklef, Tel: 2881 und Frau Jungel, Tel:<br />

2731 möglich.<br />

Gebetsstunde<br />

am Dienstag, den 30.04.2013 von 16.00 Uhr bis <strong>17</strong>.00 Uhr in<br />

der Kirche in Ottenheim. Herzliche Einladung an alle die mit<br />

uns beten und singen wollen.<br />

Krankenkommunion<br />

Am Donnerstag, den 2. Mai 2013 ist Pfr. Brenzinger zur Krankenkommunion<br />

in den Gemeinden unterwegs. Anmeldung<br />

gerne im Pfarrbüro Tel: 2127<br />

Erstkommunionkinder<br />

Am Samstag, den 04.05.2013 feiern wir um 19.00 Uhr Hl.<br />

Messe in Ottenheim in der Pfarrkirche und die Eröffnung der<br />

Maiandachten.<br />

Hierzu sind alle Erstkommunionkinder herzlich eingeladen.<br />

Kath. Frauengemeinschaft<br />

Deutschlands Gemeinschaft Kürzell<br />

Dienstag 07.05.19.00 Uhr Hl. Messe<br />

mitgestaltet von den Frauen der Frauengemeinschaft Kürzell<br />

Am Dienstag 07.05. treffen wir uns nach der Hl. Messe zur<br />

Muttertagsfeier im Pfarrsaal. Wir freuen uns auf euer Kommen.


Nummer <strong>17</strong> Donnerstag, 25. April 2013 Amtsblatt<br />

13<br />

Katholisches Bildungswerk<br />

Schwanau -Kürzell<br />

Information für die Teilnehmer des Gedächtnistrainings.<br />

Unser nächstes Treffen findet am 14.05.2013 um 19.00 Uhr<br />

im Kath. Pfarrhaus in Kürzell statt. Bitte beachten!<br />

Evangeliums -Rundfunk<br />

International e.V.<br />

ERF-Nachrichten – Der Sender für ein ganzes Leben<br />

Postf. 1444, Tel. 06441/975-0, www.erf.de, erf@erfRealAudio<br />

Christliche Radio- und Fernsehsendungen, 35573 Wetzlar<br />

Landfrauen Meißenheim<br />

Liebe Landfrauen,<br />

am kommenden Montag, den 29. April 2013 wollen wir uns<br />

zum Abschluss des Winterhalbjahres 2012/2013 um 20 Uhr in<br />

der Eintracht treffen. Auch sind einige Termine zu besprechen.<br />

Hierzu sind alle Mitglieder und solche die es evtl. werden wollen<br />

recht herzlich eingeladen. Über einen zahlreichen Besuch<br />

freut sich die Vorstandschaft.<br />

Musikverein Meißenheim e.V.<br />

Musikverein Meißenheim e.V.<br />

FERNSEHEN:<br />

So., 28.4., 11.00, 16.15, 20.15: Gottesdienst; 15.00: Christ<br />

sein in der Konsumgesellschaft. T. Weißenborn<br />

Mo., 29.4., 14.30: Amy Carmichael: Mutter der Mutterlosen<br />

(2); 21.15: Ehe: Mit Humor klappt´s besser. Katrin u. Florian<br />

Mehring. „Humor ist der kleine Bruder des Glaubens“, sagt<br />

ein jüdisches Sprichwort.<br />

Der Glaube an den lebendigen Gott und eine gute Prise<br />

Humor bilden eine tragfähige Basis für eine frohe Ehe. Der<br />

Paartherapeut Arnold Retzer betont, dass Humor in einer<br />

Beziehung ein wichtiger Punkt ist. Lachen ist gesund<br />

und schafft ein bisschen Distanz zu den Garstigkeiten des<br />

Lebens - und der Ehe.<br />

RADIO:<br />

tgl. Mo bis Fr., je 10.00 + 22.00: Die Hörbibel<br />

Sa., 27.4., 16.00: Wert(h)e Gäste. Heute: Rolf Trauernicht,<br />

Leiter Weißes Kreuz; 20.00: Die aktuelle Ansprache; 21.00:<br />

Geistliche Musik - von gestern für heute. Michael Klein<br />

So., 28.4., 10.00 + 14.00: Gottesdienst; 21.00: Mein Leben<br />

braucht eine Basis. Udo Vach<br />

Alle Radio-Sendungen über DAB+; Sendezeiten aus dem<br />

ERF-Magazin „ANTENNE“<br />

Mitteilungen der Vereine<br />

Meißenheim<br />

Fußballsportverein<br />

Meißenheim e.V.<br />

Sonntag, 28.04.2013<br />

SV Waltersweier 2 – SG Kürzell/Meißenheim 2<br />

SV Waltersweier 1 – SG Kürzell/Meißenheim 1<br />

13:00 Uhr<br />

15:00 Uhr<br />

Tennisclub Meißenheim e.V.<br />

TC Meißenheim - Jugendtraining !!!<br />

Nach der Winterpause beginnt das Jugendtraining wieder am<br />

Dienstag, den 30.04.2013.<br />

Der Trainingsplan wurde bereits per Mail verschickt und ist auch<br />

am Tennisplatz ausgehängt. Wir wünschen den Kindern und<br />

Jugendlichen viel Spaß in der kommenden Freiluftsaison.<br />

Wer Interesse am Tennisspielen hat kann sich gerne bei<br />

Jugendwartin Eveline Bürkle-Kern Tel. 1299 informieren.<br />

Die Vorstandschaft


14 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 25. April 2013 Nummer <strong>17</strong><br />

TV Freizeit Meißenheim e.V.<br />

Abteilung Fitness<br />

TTV Meißenheim<br />

TV-Freizeit mit den Abteilungen:<br />

Aerobic, Faustball, Frauengymnastik, Kinderturnen,<br />

Männergruppe<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, den 03.<br />

Mai 2013 um 20.00 Uhr im Gasthaus Eintracht laden wir alle<br />

aktiven und passiven Mitglieder recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

Begrüßung<br />

Bericht der Abteilungen<br />

Bericht der Kassenwartin<br />

Bericht der Kassenprüfer<br />

Entlastung der Kassenwartin und Vorstandschaft<br />

Wahlen<br />

Verschiedenes<br />

Wünsche und Anregungen zur Tagesordnung können bis spätestens<br />

30.04.2013 eingereicht werden. Über eine rege Beteiligung<br />

würden wir uns freuen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Weitere Infos von Irene Leonhardt Tel. 07824/4128 oder<br />

irene@leonhardt-meissenheim.de<br />

Am kommenden Wochenende wird folgende Spielpaarung<br />

ausgetragen:<br />

Auf Ihren Besuch und Ihre Unterstützung freut sich der<br />

TTV Meißenheim<br />

Mitteilungen der Vereine<br />

Kürzell<br />

Musikverein Kürzell e.V.<br />

Die Spiele am Wochenende:<br />

Samstag, 27.04.2013<br />

Sporthalle Meißenheim<br />

männliche E-Jugend Bezirksklasse<br />

12:15h SG - SG Schramberg<br />

weibliche D-Jugend Bezirksklasse<br />

13:30h SG - SG Schramberg<br />

männliche D-Jugend Kreisklasse<br />

14:45h SG - HGW Hofweier 2<br />

Herren Kreisklasse A<br />

16:00h HTV 2 - HGW Hofweier 3<br />

Mörburghalle Schutterwald<br />

Herren Südbadenliga<br />

20:00h TuS Schutterwald - HTV 1<br />

Sonntag, 28.04.2013<br />

Sporthalle Altenheim<br />

Frauen Bezirksklasse<br />

14:30h TuS Altenheim - HSG<br />

Nach dem Spiel der zweiten Mannschaft fahren wir gemeinsam<br />

nach Schutterwald, um unsere erste Mannschaft bei<br />

ihrem letzten und wichtigen Saisonspiel lautstark zu unterstützen.<br />

Noch besteht die Möglichkeit die Klasse zu halten - wir<br />

als Fans wollen unseren Teil dazu beitragen!<br />

Nach dem Spiel der ersten Mannschaft treffen wir uns daheim<br />

in der HTV-Arena wieder, um gemeinsam den Rundenabschluss<br />

zu feiern.<br />

Eröffnung Sommerprogramm<br />

Das Wetter war nicht ideal, aber trotz kühler Witterung fanden<br />

doch viele Besucher den Weg zu unserem Hock im Fabrikhof.<br />

Wir hoffen, Ihnen hat die Idee gefallen, bei einem solchen<br />

Hock das aktuelle Sommerprogramm der Musikkapelle Kürzell<br />

vorzustellen und wir bedanken uns ganz herzlich für Ihren<br />

Besuch. Und vielleicht ist es das nächste Mal etwas wärmer.<br />

Sportfreunde Kürzell<br />

Spielbericht SG Kürzell/Meißenheim - FC Lahr West<br />

Am vergangenen Wochenende war der FC Lahr West zu Gast<br />

in Meißenheim. Gegen einen vermeidlich schwachen Gegner<br />

konnte man sein konsequentes Doppelpassspiel durch setzen,<br />

um sich schnell einige gute Torchancen zu erspielen.<br />

So war es T. Zeller der bereits nach 6. Minuten per Kopf das<br />

1:0 erzielen konnte. Die Gäste nutzten jedoch nach einer<br />

Unachtsamkeit unserer Abwehr ihre Erste Chance um auszugleichen.<br />

Nachdem S. Marienfeld per Strafstoß in der 20.<br />

Minute die erneute Führung erzielen konnte, war der Bann<br />

gebrochen, man erzielte danach bis zur Pause 3 weitere Treffer<br />

was einen beruhigenden 5:1 Halbzeitstand ergab.<br />

Nach dem Pausentee wechselte Trainer Pieper um Stammkräfte<br />

zu schonen. Die neuen Spieler fügten sich nahtlos ins<br />

Spiel ein, was am Ende durch 3 erneut schön herausgespielte<br />

Tore ein souveräner 8:1 Heimsieg einbrachte.<br />

Tore: T. Zeller 4, S. Marienfeld 2, M. Rheinberger 2


Nummer <strong>17</strong> Donnerstag, 25. April 2013 Amtsblatt<br />

15<br />

Am kommenden Wochenende kommt es durch diesen Sieg<br />

zu einem erneuten SPITZENSPIEL in Waltersweier. Bitte<br />

unterstützen Sie unsere SG K/M bei diesem schweren Auswärtsspiel.<br />

SV Waltersweier 2 – SG Kürzell/Meißenheim 2<br />

SV Waltersweier – SG Kürzell/Meißenheim<br />

13:00 Uhr<br />

15:00 Uhr<br />

1. “Soul-Teens-Day” in Baden<br />

Fahrplan der Jugend-Teams<br />

B-Jugend Kreisliga 2<br />

Samstag, den 27. April 15:30 Uhr<br />

SG Friesenheim – VFR Hornberg<br />

Gelingt heute eine Überraschung<br />

C-Jugend<br />

Samstag, den 27. April 15:15 Uhr<br />

Spfr. Kürzell – SG Schmieheim<br />

Heute ist der Tabellenzweite zu Gast kann man einen Punkt<br />

erringen?<br />

D-Jugend<br />

Samstag, den 27. April 13:00 Uhr<br />

SG Orschweier 2 - Spfr. Kürzell<br />

Mit einem Sieg ist man bis auf 1 Punkt am Tabellendritten<br />

dran.<br />

E-Jugend<br />

Freitag, den 26. April 18:00 Uhr<br />

SF Kürzell – SC Friesenheim<br />

Durch einem Sieg steht man vor Friesenheim in der Tabelle.<br />

F-Jugend<br />

Sonntag, den 28. April 10:30 Uhr<br />

Heute findet der F-Jugendspieltag in Kippenheimweiler statt.<br />

Bambinis<br />

Sonntag, den 28. April 10:30 Uhr<br />

Auch die Bambinis haben heute Ihren Spieltag in Kippenheimweiler.<br />

- Sa. 27.04.2013, 10-19 Uhr in Lahr -<br />

Der erste Soul-Teens-Day in Baden findet am Samstag 27.<br />

April von 10.00 bis 19.00 Uhr in Lahr statt. Veranstalter sind<br />

die Creative Kirche Witten und der Gospelchor Golden Harps,<br />

der für das Projekt seine Proberäume in der Oberen Bergstraße<br />

15 in Lahr bereitstellt. Kooperationspartner ist die Fachstelle<br />

für Pop-und Jugendkultur der Evangelischen Landeskirche<br />

in Baden.<br />

Teens und Jugendliche im Alter von 14-22 Jahren können sich<br />

zu einem spannenden Workshoptag anmelden, an dem es<br />

neben dem gemeinsamen Singen Angebote zum Thema<br />

Stimmbildung/Sologesang und Choreographie/Tanz gibt. Die<br />

Referenten sind Miriam Schäfer, Leiterin von SoulTeens<br />

Deutschland (Chorworkshop), Elli Karrer, Tanzpädagogin<br />

(Choreographie/Tanz, u.a. bei den Schwarzwaldmusicals in<br />

Triberg) und Marion Matter, Sängerin/Vocalcoach (Stimmbildung/Sologesang).<br />

SoulTeens ist eine Bewegung mit Ursprung in Oslo, die mittlerweile<br />

auch in Deutschland Fuß gefasst hat. Zur Community<br />

gehören Jugendchöre in verschiedenen Teilen Deutschlands,<br />

die eigens für Jugendliche produzierte und arrangierte Musik<br />

singen und sich u.a. beim jährlichen SoulTeens Festival treffen.<br />

Interessierte Teens und Jugendliche können sich unter www.<br />

goldenharps.de/soulteens und 07821/989494 noch anmelden<br />

oder am Tag selbst ab 9.30 Uhr direkt vor Ort.<br />

Alle Infos finden Sie unter www.goldenharps.de/soulteens.<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.<br />

Besuchen Sie auch bitte die Spiele der Jugendmannschaften.<br />

Sportfreunde Kürzell e. V.<br />

Ab 10.30 Uhr<br />

1. Mai-Hock auf dem Sportgelände<br />

Ganztags gibt es Schnitzel und Würste <strong>vom</strong> Grill und<br />

Getränke, sowie nachmittags Kaffee und Kuchen.<br />

Ab 12.00 Uhr<br />

Spanferkelessen solange Vorrat reicht<br />

Es laden herzlich ein die Sportfreunde


16 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 25. April 2013 Nummer <strong>17</strong><br />

Lauf in den Mai Tus Ottenheim<br />

Abteilung Lauftreff am Di. 30. April 2013<br />

Zum 12. Mal findet in diesem Jahr der „Lauf in den Mai“ organisiert<br />

<strong>vom</strong> Lauftreff des TuS Ottenheim statt.<br />

Kinder, Breitensportler und Laufprofis treffen sich am 30 April<br />

zum traditionellen Lauf in den Mai am FCO-Heim in Ottenheim.<br />

Die Bambinistrecke führt wie in den letzten Jahren 1500<br />

m rund um das Sportheim durch die Rheinauen. Um <strong>17</strong> Uhr<br />

ist Start.<br />

Mitlaufen können Kinder der Jahrgänge 2002-2006. Jedes<br />

Kind erhält im Anschluss an den Lauf einen kleinen Preis und<br />

eine Urkunde.<br />

Die Organisatoren rechnen mit etwa 100 Teilnehmern, da die<br />

Kooperation mit den Grundschulen ausgeweitet wurde. Die<br />

Distanz ist für dieses Alter in jedem Fall machbar und angefeuert<br />

von Geschwistern, Eltern, Großeltern und Freunden<br />

werden die Kinder in flottem Tempo , knallroten Köpfen und in<br />

ihrem Eifer oft schneller als die „ großen <strong>vom</strong> Hauptlauf“ das<br />

Ziel erreichen.<br />

Um 19 Uhr fällt der Startschuss für den Hauptlauf über 10 km<br />

sowie den Staffellauf. Seit 5 Jahren führt die Strecke auf<br />

einem schönen Rundkurs durch Ottenheim´s „Ober- und<br />

Unterdorf“, was sich als Volltreffer erwiesen hat.“ Unsere Teilnehmer<br />

bestätigen jedes Jahr die tolle Stimmung während<br />

des Lauf´s auf der Strecke“, wozu die vielen Eventpunkte beitragen.<br />

Einige lautstarke Bands, sowie private Musikquellen und<br />

Trinkbüdchen säumen den Laufparkour. Außerdem wird die<br />

Initiative Historischer Kirchturm Ottenheim zusammen mit<br />

dem Reitverein an der „ Alten Halle“ mit Musik, Getränken und<br />

heißen Würstchen für gute Stimmung sorgen.<br />

Unterhaltsam für die Zuschauer werden auch die Spaßstaffeln,<br />

die der Veranstaltung seit dem letzten Jahr das i-Tüpfelchen<br />

aufsetzen. Dabei laufen Teams mit 3 Personen jeweils<br />

3,3 km.<br />

Angemeldet sind Firmen, Familien, Freundeskreise oder Interessengemeinschaften,<br />

die Spaß am Laufsport haben.<br />

Beim Staffellauf steht der olympische Gedanke im Vordergrund:<br />

„ Dabei sein ist alles“ und natürlich der Spaß!<br />

Wichtig ist nicht die schnellste Zeit sondern die originellste<br />

Kostümierung, die anschließend prämiert wird.<br />

Ab 20.30 Uhr ist im FCO- Heim eine Tombola mit tollen Preisen<br />

für die Teilnehmer.<br />

Der Fußballclub Ottenheim kümmert sich wie in den vergangenen<br />

Jahren mit leckeren Speisen um das leibliche Wohl und<br />

auch gekühlte Getränke stehen bereit.<br />

Außerdem gibt es im Sportheim eine ansprechende Kaffeeund<br />

Kuchentheke.<br />

Anmeldungen für den Lauf sind ab sofort im Internet unter:<br />

www.lauf-in-den-mai.de möglich.<br />

Nachmeldungen, Staffel und Bambinilauf- Anmeldungen auch<br />

am Wettkampftag vor Ort.<br />

SPD-Ortsverein<br />

Schwanau -Meißenheim<br />

Jahreshauptversammlung 2013<br />

Liebe Genossinnen und Genossen,<br />

liebe Freunde der SPD,<br />

zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung laden wir<br />

euch herzlich ein.<br />

WANN: Freitag, 03.05.2013, 20 Uhr<br />

WO: Gasthaus „Krone“, Ottenheim<br />

Tagesordnung:<br />

➢ Begrüßung<br />

➢ Totenehrung<br />

➢ Bericht des Vorsitzenden<br />

➢ Bericht des Schriftführers<br />

➢ Bericht der Kassiererin<br />

➢ Bericht der Kassenprüfer<br />

➢ Entlastung des Gesamtvorstands<br />

➢ Wahl der Delegierten für die Europakonferenz<br />

➢ Ehrungen<br />

➢ Ausblick auf die Bundestagswahl<br />

➢ Bericht aus der Fraktion<br />

➢ Anträge<br />

➢ Verschiedenes, Diskussion<br />

Wünsche und Anträge können bis zum 01.05.2013 beim<br />

1. Vorsitzenden Jonas Maurer<br />

(Email: jonas.maurer@spd-online.de / Tel.: 07824/3251) eingereicht<br />

werden.<br />

Auf euer Kommen freut sich die Vorstandschaft der SPD<br />

Schwanau-Meißenheim!<br />

Gemeinschaftsschule hinterlässt bleibende Eindrücke<br />

Sabine Wölfle, MdL und sportpolitische Sprecherin der SPD-<br />

Landtagsfraktion, sowie Bundestagskandidat Dr. Johannes<br />

Fechner waren diese Woche zu Gast in der Bärbel-von-Ottenheim-Schule.<br />

Gemeinsam mit der Schwanauer SPD-Spitze<br />

konnten sie sich ein Bild davon machen, wie sozialdemokratische<br />

Bildungspolitik vor Ort in praktisches Handeln umgesetzt<br />

wird. Neben großer Eigeninitiative seitens der Schulleitung,<br />

den Lehrern, Eltern und Schülern war es auch die Einführung<br />

der Gemeinschaftsschule durch die grün-rote Landesregierung,<br />

die den Schulstandort Schwanau langfristig<br />

gesichert hat. „Sabine Wölfle und Johannes Fechner werden<br />

viele Eindrücke mit nach Stuttgart bzw. Berlin nehmen – von<br />

einer Gemeinschaftsschule, die mit ihren vielfältigen Angeboten<br />

und Möglichkeiten mehr ist als nur ein Ort des Lehrens<br />

und Lernens“, so Jonas Maurer, Vorsitzender der SPD Schwanau-Meißenheim.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:<br />

www.spd-schwanau.de<br />

www.facebook.com/SPDSchwanau<br />

Therapie– und<br />

Gnadenbrothof Meißenheim<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Meißenheim,<br />

Vielen von Ihnen werden unsere Pferde und deren Eigenarten<br />

im Dorf oder auf den Koppeln bereits aufgefallen sein, deshalb<br />

möchten wir kurz erklären, wer wir sind und was es mit<br />

diesen Pferden auf sich hat.<br />

Wir, der Therapie– und Gnadenbrothof Meißenheim, haben es<br />

uns zum Ziel gesetzt, alten oder aus dem Turniersport ausgemusterten<br />

Pferden ein Zuhause zu bieten. Manche unserer<br />

Pferde sind altersbedingt schlechte Futterverwerter und daher<br />

trotz reichhaltiger Fütterung von knochiger Statur, andere<br />

Pferde haben wir mit Athrose aufgenommen, was natürlich<br />

beim Laufen nicht unbemerkt bleibt. Die Pferde werden so,<br />

wie ihr Gesundheitszustand es zuläßt, in der Therapie oder im<br />

Kinderreiten eingesetzt, wobei das Wohlergehen der Pferde<br />

für uns oberste Priorität hat. Alle unsere Pferde genießen die<br />

beste Versorgung, die wir ihnen bieten können, und werden<br />

tierärztlich betreut.<br />

Eine artgerechte Haltung bedeutet im Bezug auf Pferde im<br />

Klartext: Viel Auslauf. Da drei unserer Koppeln witterungsbedingt<br />

stillgelegt sind, sind die verbliebenen Koppeln zur Zeit


Nummer <strong>17</strong> Donnerstag, 25. April 2013 Amtsblatt<br />

<strong>17</strong><br />

stark beansprucht und optisch nicht in dem Zustand, in dem<br />

wir sie uns wünschen. Dafür bitten wir alle Spaziergänger um<br />

Verständnis. Für Fragen oder Anmerkungen stehen wir Ihnen<br />

gerne zur Verfügung: 07824/663523<br />

Herzliche Grüße,<br />

Ihre Stallgemeinschaft <strong>vom</strong> Therapie– und Gnadenbrothof<br />

Meißenheim<br />

Haus- und Straßensammlung des<br />

Vereins „Medizinischer Dienst<br />

Oberrhein e.V.“<br />

Der gemeinnützige Verein „Medizinischer Dienst Oberrhein<br />

e.V“, eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Lahr,<br />

führt in den kommenden Wochen eine Haus- und Straßensammlung<br />

in Meißenheim durch.<br />

Der Verein wird den Sammlungsertrag nur für die satzungsgemäßen<br />

Aufgaben des Vereins verwenden.<br />

Zimmererhandwerk erlernen und<br />

gleichzeitig studieren:<br />

Ausbildung und Studium „Holzbau - Projektmanagement“<br />

Momentan genug von Schule, aber dennoch den Wunsch zu<br />

studieren und dabei noch Geld verdienen?<br />

„Holzbau - Projektmanagement“ bietet beides: Ausbildung<br />

zum Zimmerer und gleichzeitig Studium 1. Semester Projektmanagement<br />

(Bau).<br />

Zielgruppe sind junge Leute mit Hochschulzugangsberechtigung,<br />

die im Bereich Holzbau Führungspositionen anstreben.<br />

Die Dauer des gesamten Ausbildungsganges beträgt fünf<br />

Jahre und drei Monate. Die Absolventen erwerben während<br />

ihrer Ausbildungszeit folgende Qualifikationen:<br />

• Gesellenbrief im Zimmererhandwerk<br />

• Polier im Zimmererhandwerk<br />

• Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang<br />

Projektmanagement/Bauingenieurwesen<br />

• Meister im Zimmererhandwerk<br />

Nächster Ausbildungsstart: September 2013<br />

Bewerbungsschluss 31. Mai 2013<br />

Informationen und Anmeldung unter:<br />

Kompetenz Zentrum Holzbau & Ausbau, Biberach<br />

Wolfgang Schafitel – 07351 44091 55<br />

HBC Hochschule Biberach<br />

Prof. Dr.-Ing. Christian Holldorb – 07351 582 350<br />

www.kompetenzzentrum-bc.de<br />

Rückmeldungen von Teilnehmer finden Sie unter<br />

www.kompetenzzentrum-bc.de/Duales-Studium-Teilnehmerstimmen<br />

Gewerbe Akademie Offenburg<br />

Wie Rede und Vortrag zum gelungenen Auftritt werden<br />

Als Redner bei Präsentationen, Betriebsversammlungen, Produktvorstellungen<br />

oder in Schulungen und Seminaren überzeugen<br />

ist das Ziel eines Seminars, welches ab dem 2. Juli<br />

erstmals an der Gewerbe Akademie Offenburg angeboten<br />

wird. Von dem, was kommuniziert wird, wird nach Schätzungen<br />

50 Prozent missverstanden. So kommt es darauf an, dass<br />

Referenten so sprechen, dass sie auch bei den Zuhörern verstanden<br />

werden.<br />

Die Teilnehmer lernen in dem Seminar, wie man eine Präsentation,<br />

Rede, Auftritt effizient und effektiv gestaltet, was zu<br />

beachten ist, damit die Botschaft ankommt und wie man die<br />

eigene Vortragspräsenz verbessern kann. Viele Tipps und<br />

Tricks werden verraten, auch wie aus Lampenfieber Vortragsfreude<br />

werden kann. Vortrag, Vortragsgespräch und gemeinsames<br />

Erarbeiten in der Gruppe werden sich bei der Schulung<br />

abwechseln.<br />

Weitere Informationen erteilt die Gewerbe Akademie Offenburg,<br />

Telefon 0781 793 105.<br />

Verschiedene Schweißkurse mit abschließender Prüfung<br />

Einen Schweißkurs mit Prüfung bietet die Gewerbe Akademie<br />

Offenburg ab dem 6. Mai bis einschließlich August für Personen<br />

mit einem Elektro-, Metall- oder anderen Handwerksberuf<br />

an. In dem Lehrgang werden theoretische wie praktische<br />

Grundlagen vermittelt. So geht es um die Metall- und Materialkunde<br />

genauso wie um die Grundlagen der Schweißverfahren<br />

MAG und WIG. Im praktischen Teil gilt es eine Schweißnaht<br />

vorzubereiten, eine Schweißanweisung zu erstellen und<br />

das MAG-Schweißen und WIG-Schweißen selbst sowie auch<br />

um die Beurteilung der Schweißnähte. Abschließend haben<br />

die Teilnehmer eine Projektarbeit auszuführen. Dazu gehören<br />

selbstständiges Planen und Organisieren eines Projekts nach<br />

Kundenauftrag sowie die Herstellung selbst und am Ende<br />

Dokumentation und Abnahme des Projekts..<br />

Am Kursende ist es möglich, eine Schweißerprüfung Blech<br />

oder Rohr abzulegen. Die Gewerbe Akademie Offenburg bietet<br />

darüber hinaus aus Kurse in Lichtbogenhandschweißen<br />

(E-Schweißen) und Autogenschweißen (G-Schweißen) an.<br />

Alle Details und weitere Informationen können über die<br />

Gewerbe Akademie Offenburg unter Telefon 0781 793-105<br />

abgerufen werden. Weitere Infos sind auch im Internet unter<br />

www.wissen-hoch-drei.de zu finden. Unter bestimmten Voraussetzungen<br />

kann auch eine Bildungsprämie beantragt und<br />

gewährt werden.<br />

DJO Gastschülerprogramm 2013<br />

Schüler aus Brasilien und Russland suchen Gastfamilien!<br />

Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika und<br />

Osteuropa ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers<br />

kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit<br />

Schulen aus Brasilien und Russland sucht die DJO - Deutsche<br />

Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind<br />

auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast<br />

den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer<br />

für die Schüler aus Brasilien/Sao Paulo ist <strong>vom</strong><br />

29.06.2013 – 26.07.2013, aus Russland/Samara und Russland/St.<br />

Petersburg <strong>vom</strong> 22.06.2013 - 24.07.2013.<br />

Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder<br />

einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für<br />

den Gast verpflichtend. Die Gastschüler sind zwischen 15 und<br />

<strong>17</strong> Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache.<br />

Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den<br />

Jungen und Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten<br />

und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung<br />

zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend<br />

in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70<strong>17</strong>6 Stuttgart.<br />

Nähere Informationen erteilen gerne<br />

Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138<br />

Handy 0<strong>17</strong>2-6326322,<br />

Frau Sellmann unter Telefon 0711-6586533,<br />

Fax 0711-625168, e-Mail: gsp@djobw.de,<br />

www.gastschuelerprogramm.de.


18 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 25. April 2013 Nummer <strong>17</strong><br />

Amtsblatt Gemeinde<br />

Meißenheim<br />

und Kürzell<br />

Ende des redaktionellen Teils der<br />

Gemeinde Meißenheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!