28.04.2014 Aufrufe

Nr. 39 vom 26.09.2013.pdf - Meissenheim

Nr. 39 vom 26.09.2013.pdf - Meissenheim

Nr. 39 vom 26.09.2013.pdf - Meissenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36. Jahrgang Donnerstag, 26. September 2013<br />

Nummer <strong>39</strong><br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Bebauungsplan "Sondergebiet Tourismus + Landwirtschaft,<br />

'Europa-Farm'" und Örtliche Bauvorschriften zum<br />

Bebauungsplan, Gemeinde Meißenheim, OT Kürzell<br />

(Ortenaukreis)<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Meißenheim hat in seiner<br />

öffentlichen Sitzung am 25.02.2013 den Bebauungsplan<br />

"Sondergebiet Tourismus + Landwirtschaft, 'Europa-Farm'"<br />

mit Umweltbericht nach § 10 BauGB und die zusammen mit<br />

dem Bebauungsplan aufgestellten Örtlichen Bauvorschriften<br />

als Satzung beschlossen.<br />

Das Landratsamt Ortenaukreis, Baurechtsamt, hat den Bebauungsplan<br />

"Sondergebiet Tourismus + Landwirtschaft‚ 'Europa-Farm'"<br />

mit planungsrechtlichen Festsetzungen und örtlichen<br />

Bauvorschriften mit Schreiben <strong>vom</strong> 06.08.2013 nach §<br />

10 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit § 1 der 2. BauGB-DVO<br />

der Landesregierung genehmigt.<br />

Der Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften, Begründung<br />

mit Umweltbericht und mit sämtlichen Bestandteilen<br />

kann während den üblichen Dienststunden im Rathaus Meißenheim<br />

eingesehen werden.<br />

Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan "Sondergebiet<br />

Tourismus + Landwirtschaft, 'Europa-Farm'" sowie die<br />

Örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan in Kraft (§ 10<br />

Abs. 3 BauGB).<br />

Jedermann kann den Bebauungsplan einschl. der Begründung<br />

mit Umweltbericht und der örtlichen Bauvorschriften<br />

einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen.<br />

Die Bekanntmachung tritt an die Stelle der sonst für Satzungen<br />

vorgeschriebenen Veröffentlichung.<br />

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 – 3 und Abs. 2 des<br />

Baugesetzbuches (BauGB) sowie in der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO<br />

bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel<br />

im Abwägungsvorgang bei der Änderung dieses Bebauungsplans<br />

sind nach § 215 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 1 – 3 BauGB und § 4 Abs. 4<br />

GemO unbeachtlich, wenn<br />

– die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften nicht<br />

innerhalb eines Jahres und<br />

– Mängel des Abwägungsvorgangs nicht innerhalb von 1<br />

Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der<br />

Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dabei ist der<br />

Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen<br />

soll, darzulegen.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 des Baugesetzbuches<br />

über die Geltendmachung von Planungsentschädigungsansprüchen<br />

durch Antrag an den Entschädigungspflichtigen<br />

(vgl. § 44 Abs. 1 und 2 BauGB) im Falle der Vermögensnachteile<br />

und auf das nach § 44 Abs. 4 BauGB mögliche<br />

Erlöschen der Ansprüche, wenn der Antrag nicht innerhalb<br />

der Frist von 3 Jahren gestellt ist, wird hingewiesen.<br />

Nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

(GemO) gilt der Bebauungsplan – sofern er unter der<br />

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

oder aufgrund der Gemeindeordnung ergangenen<br />

Bestimmung zustande gekommen ist – ein Jahr nach dieser<br />

Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht wenn<br />

1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />

2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 Gemeindeordnung<br />

wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, oder<br />

wenn innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung<br />

die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

hat oder die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend<br />

gemacht worden ist.<br />

Meißenheim, den 26.09.2013<br />

gez. Schröder<br />

Bürgermeister


2 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 26. September 2013 Nummer <strong>39</strong><br />

Die Serviceseite Ihrer Gemeindeverwaltung<br />

Bei Rufnummern ohne Ortsvorwahl ist aus anderen Ortsnetzen die Vorwahl 07824 erforderlich!<br />

Notrufe<br />

Schulen<br />

Rathaus<br />

Polizei 110<br />

Posten Schwanau 6629910<br />

Revier Lahr 07821/277-0<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst / Notarzt (Europaweit) 112<br />

Krankentransport 0781/19222<br />

Sollte der Notruf 110 o. 112 aufgrund eines<br />

technischen Defekts nicht funktionieren, wird<br />

in den Feuerwehrgerätehäusern in Meißenheim<br />

und Kürzell eine Bereitschaft eingerichtet.<br />

Klinikum Lahr 07821/930<br />

Telefonseelsorge 0800/1110111<br />

Giftnotruf 0761/19240<br />

Notrufbereitschaft Gem. Meißenheim<br />

Wasser/Abwasser/Sporthalle,<br />

Turn- und Festhalle 0176/44466157<br />

Abwasser Kürzell<br />

Kanalaufseher Scherer 0160/90929088<br />

Soziale Dienste<br />

Pflegezentrum Erika-Zürcher-Haus<br />

Mühlstr. 34 6645-0<br />

Sozialstation Ried<br />

Telefon 64970<br />

Rufbereitschaft 0170/5602591<br />

Einsatzleit. d. Dorfhelferinnen 664443<br />

Tagespflege im Ried 649715<br />

Demenzzentrum 649716<br />

Privater Pflegedienst<br />

Bernd Bitsch<br />

Ölerweg 6, Schw.-Allmannsweier 3380<br />

Beide Einrichtungen sind Kooperationspartner<br />

des Therapiezentrums Chronische<br />

Wunden - Stefan Bahr<br />

Telefon 07821/9089519<br />

Rufbereitsch. R. Heimburger 0170/7889584<br />

Mobile Wundbehandlung<br />

Wund-Notruf 07821/990372<br />

Frank Dillmann&Team<br />

Reichenbacher Hauptstr. 41<br />

77933 Lahr-Reichenbach<br />

DRK-Ortsverein Meißenheim-Schwanau<br />

Dienstanforderungen von Vereinen,<br />

Auskunft/Anmeldungen DRK-Kurse:<br />

Bereitschaftsleiter Weber 47588<br />

Stellv. Bereitschaftsl. Buss 661498<br />

Arzt<br />

über den ärztlichen Vermittlungsdienst des<br />

Deutschen Roten Kreuzes 01805/19292-460<br />

Zahnarzt-Notruf-<strong>Nr</strong>. 01803/222555-11<br />

Tierarzt<br />

Sa., 28.09.13/So., 29.09.13<br />

Dr. Kollofrath 07822/865011<br />

Do., 03.10.13 Fr. Beck-Pfisterer 07821/977035<br />

Tiere<br />

Vogelpflege und Aufzuchtstation<br />

Tatjana Becker 619340<br />

Tierheim Lahr 07821/435977<br />

Friederike-Brion-Schule 803<br />

Grundschule Kürzell 660762<br />

Förderschule „Ried“, Kürzell 1554<br />

Kindergärten<br />

Ev. Kindergarten Meißenheim 1804<br />

Ev. Kindergarten Kürzell 663754<br />

Kath. Kindergarten Kürzell 997<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Öffnungszeiten<br />

Rathaus Meißenheim<br />

Mo - Do<br />

Mo + Do<br />

Di + Mi<br />

Fr<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

8.00 - 13.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Kürzell<br />

Ortsvorsteher Heimburger 660949<br />

Bürgerbüro Frau Fischer 2180<br />

Fax 660947<br />

Mo<br />

11.00 - 15.00 Uhr<br />

Di - Mi, Fr<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

Do<br />

15.00 - 19.00 Uhr<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

Mo - Mi, Fr<br />

11.00 - 12.00 Uhr<br />

Do<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

Mo<br />

11.00 - 12.00 Uhr<br />

Do<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

Apothekendienst<br />

Sa., 28.09.13<br />

Engel-Apotheke, Lahr<br />

Rohan-Apotheke, Ettenheim<br />

So., 29.09.13<br />

Lamm-Apotheke, Lahr<br />

Staufer-Apotheke, Mahlberg<br />

Mo., 30.09.13<br />

Hirsch-Apotheke, Lahr-Dinglingen<br />

Di., 01.10.13<br />

Schlüssel-Apotheke, Lahr<br />

Wiegandt´sche-Apotheke, Ettenheim<br />

Mi., 02.10.13<br />

Brenner-Apotheke, Friesenheim<br />

Rhein-Apotheke, Grafenhausen<br />

Do., 03.10.13<br />

Storchenturm-Apotheke, Lahr<br />

Fr., 04.10.13<br />

Apotheke am Klinikum, Lahr<br />

Homepage: www.meissenheim.de<br />

E-mail: gemeinde@meissenheim.de<br />

Telefonnummern:<br />

Telefonzentrale 6468-0<br />

Telefax 6468-15<br />

Bürgermeister Schröder 6468-0<br />

Sekretariat<br />

Frau Schäfer 6468-12<br />

Passwesen/Meldeamt<br />

Herr Weiß 6468-13<br />

Zentrale Dienstleistungen<br />

Herr Wurth 6468-28<br />

Grundbuchamt<br />

Frau Reith 6468-14<br />

Standesamt/Renten<br />

Personalwesen/EDV<br />

Herr Rimmelin 6468-17<br />

Hauptamt<br />

Herr Schröder 6468-18<br />

Rechnungsamt<br />

Frau Schwarz 6468-19<br />

Frau Spengler 6468-29<br />

Gemeindekasse<br />

Frau Delfosse 6468-20<br />

Bauamt<br />

Frau Hess 6468-23<br />

Kinder- und Jugendzentren<br />

Verlässliche Grundschule 6619587<br />

Villa Beck 664006<br />

Alte Fabrik 664494<br />

Kinder- und Jugendbüro<br />

Frau Lohrer 0151/59178935<br />

Bauhof<br />

Meißenheim, Bauhofleiter 47214<br />

Herr Wagner 0176/44466251<br />

Wasserversorgung<br />

Herr Eggs 0176/44466157<br />

Klärwerk Meißenheim<br />

Telefon 1854<br />

Klärwärter und Kanalaufseher<br />

Herr Schmieder 0176/44466280<br />

Feuerwehr<br />

Kdt. Fred Brandenburger 660099<br />

Abtlg. Meißenheim<br />

Abtlg.Kdt. Mathias Kaderlin 663029<br />

Abtlg. Kürzell<br />

Abt.Kdt. Fred Brandenburger 660099<br />

Forstrevier Neuried-Meißenheim<br />

Tel.: 07807/1847<br />

Handy: 0176/11979722<br />

Fax: 07807/959829<br />

Mail:<br />

info@neurieder-wald.de<br />

Heckenschnittplatz<br />

Öffnungszeiten<br />

Mi. und Sa.<br />

9.00 - 17.00 Uhr


Nummer <strong>39</strong> Donnerstag, 26. September 2013 Amtsblatt<br />

3<br />

Amtsblatt Gemeinde<br />

Meißenheim und Kürzell<br />

Die Gemeinde gratuliert<br />

am 29.09.2013<br />

Herrn Ernst Ostermann<br />

Meißenheim, Rheinstr. 36,<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 29.09.2013<br />

Herrn Peter Mahrholz<br />

Meißenheim, Mühlstr. 31,<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 30.09.2013<br />

Herrn Erwin May<br />

Meißenheim, Goethestr. 23,<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 02.10.2013<br />

Herrn Walter Heim<br />

Meißenheim, Im Hellersgrund 17,<br />

zum 72. Geburtstag<br />

❀ ❀ ❀ ❀ ❀ ❀<br />

Im Namen der Gemeinde Meißenheim wünschen<br />

wir eine wunderschöne Geburtstagsfeier sowie<br />

Gesundheit, Glück und Zufriedenheit im neuen<br />

Lebensjahr!<br />

Alexander Schröder, Bürgermeister<br />

● Titelseite<br />

RubRiken<br />

● Amtliche Bekanntmachungen 1<br />

Bebauungsplan Europafarm 1<br />

● Serviceseite der Gemeinde 2<br />

● Altersjubilare 3<br />

Verpachtung 4<br />

Veranstaltungskalender 2014 5<br />

Redaktionsschluss 5<br />

Landratsamt 8<br />

Infos aus der Kinder­ und Jugendarbeit 9<br />

Infos der Schulen 10<br />

Infos der Kirchen 11<br />

● Mitteilungen der Vereine<br />

Meißenheim 13<br />

Kürzell 15<br />

● Aktuelles 15<br />

impRessum<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der Gemeinde 77974 Meißenheim.<br />

Herausgeber:<br />

Gemeindeverwaltung Meißenheim<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Bürgermeister Alexander Schröder<br />

Druck: auf 100% Recycling-Papier<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung der Gemeinde<br />

Meißenheim und von ANB Reiff Verlagsgesellschaft.<br />

Für die Richtigkeit der Anzeigen,<br />

einschließlich aller ihrer Teile übernehmen<br />

wir keine Gewähr. Die Urheberrechte<br />

der Anzeigenentwürfe und des Layouts<br />

bleiben bei ANB Reiff Verlagsgesellschaft.<br />

Insertionen die außer einer<br />

Telefonnummer noch einen Namens­ oder<br />

einen Firmenzusatz haben, sind grundsätzlich<br />

gewerbliche Anzeigen. Es gilt jeweils die<br />

neueste Anzeigenpreisliste.<br />

Verlag, Druck und private Anzeigen:<br />

ANB Reiff Verlagsgesellschaft & Cie GmbH,<br />

Marlener Straße 9, 77656 Offenburg,<br />

Telefon: 07 81 / 5 04-14 55,<br />

Telefax: 07 81 / 5 04-14 69,<br />

E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de<br />

Ihr Ansprechpartner für gewerbliche<br />

Anzeigen und Beilagen:<br />

Herr Alexander Erb,<br />

Telefon: 0 78 21 / 9 20 99 11,<br />

Telefax: 0 78 21 / 9 20 99 19,<br />

E-Mail: alexander.erb@reiff.de<br />

Anzeigenschluss: Dienstag, 17.00 Uhr


4 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 26. September 2013 Nummer <strong>39</strong><br />

Verpachtung von Gemeindefeld / Gärten<br />

Auf Gemarkung Meißenheim sind folgende Grundstücke bzw. Gärten der Gemeinde zum 11.11.2013 neu zu verpachten:<br />

Lage Größe in ar Flurstück-<strong>Nr</strong>. Los Pacht<br />

Oberried 2,06 ar Garten 2434 16 10,-- €/Jahr<br />

Altrhein 1,62 ar Garten 2427/4 5,-- €/Jahr<br />

Schafkopf 14,00 ar 2430 10 12,78 €/Jahr<br />

Interessenten können sich bis zum 18.10.2013 im Rathaus in Meißenheim bei Frau Hess, Zimmer 8, Tel. 07824/6468-23<br />

melden.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Einbeziehungssatzung für den Bereich "Schutternstraße",<br />

Gemeinde Meißenheim (Ortenaukreis) mit planungsrechtlichen<br />

Festsetzungen gemäß § 9 BauGB<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Meißenheim hat in seiner<br />

öffentlichen Sitzung am 16.09.2013 die Einbeziehungssatzung<br />

für den Bereich "Schutternstraße" nach § 34 Abs. 4 <strong>Nr</strong>n.<br />

2 und 3 BauGB beschlossen.<br />

Die Einbeziehungssatzung mit Begründung und Umweltbericht<br />

sowie sämtlichen Bestandteilen kann während den üblichen<br />

Dienststunden im Rathaus der Gemeinde Meißenheim<br />

eingesehen werden.<br />

Mit dieser Bekanntmachung tritt die Einbeziehungssatzung in<br />

Kraft (§ 10 Abs. 3 BauGB).<br />

Jedermann kann die Einbeziehungssatzung einschl. der<br />

Begründung mit Umweltbericht einsehen und über den Inhalt<br />

Auskunft verlangen.<br />

Die Bekanntmachung tritt an die Stelle der sonst für Satzungen<br />

vorgeschriebenen Veröffentlichung.<br />

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 – 3 und Abs. 2 des<br />

Baugesetzbuches (BauGB) sowie in der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO<br />

bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sind nach §<br />

215 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 1 – 3 BauGB und § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich,<br />

wenn<br />

– die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften nicht<br />

innerhalb eines Jahres und<br />

– Mängel des Abwägungsvorgangs nicht innerhalb von 1<br />

Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der<br />

Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dabei ist der<br />

Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen<br />

soll, darzulegen.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 des Baugesetzbuches<br />

über die Geltendmachung von Planungsentschädigungsansprüchen<br />

durch Antrag an den Entschädigungspflichtigen<br />

(vgl. § 44 Abs. 1 und 2 BauGB) im Falle der Vermögensnachteile<br />

und auf das nach § 44 Abs. 4 BauGB mögliche<br />

Erlöschen der Ansprüche, wenn der Antrag nicht innerhalb<br />

der Frist von 3 Jahren gestellt ist, wird hingewiesen.<br />

Nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

(GemO) gilt die Einbeziehungssatzung – sofern sie unter<br />

der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der<br />

Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung<br />

ergangenen Bestimmung zustande gekommen ist – ein Jahr<br />

nach dieser Bekanntmachung als von Anfang an gültig<br />

zustande gekommen. Dies gilt nicht wenn<br />

1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />

2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 Gemeindeordnung<br />

wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, oder<br />

wenn innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung<br />

die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

hat oder die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend<br />

gemacht worden ist.<br />

Meißenheim, den 26.09.2013<br />

gez. Schröder<br />

Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

3. Änd. Bebauungsplan "Hellersgrund – Teil B" mit örtlichen<br />

Bauvorschriften, Gemeinde Meißenheim, als Bebauungsplan<br />

der Innenentwicklung (beschleunigtes Verfahren<br />

nach § 13 a BauGB)<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Meißenheim hat am<br />

16.09.2013 in öffentlicher Sitzung aufgrund von § 2 Abs. 1<br />

i.V.m. § 13a BauGB die 3. Änd. des B-Plans "Hellersgrund –<br />

Teil B" beschlossen.<br />

Des weiteren hat der Gemeinderat in gleicher Sitzung den<br />

Planentwurf gebilligt und den Beschluss gefasst, die öffentliche<br />

Auslegung im beschleunigten Verfahren gemäß § 13 a<br />

BauGB durchzuführen. Von einer Umweltprüfung mit Umweltbericht<br />

wird gemäß § 13a Abs. 2 <strong>Nr</strong>. 1 i.V.m. § 13 Abs. 3<br />

BauGB abgesehen.<br />

Der Geltungsbereich der 3. Änderung umfasst den gesamten<br />

Geltungsbereich des rechtskräftigen Bebauungsplanes und<br />

ist im nachfolgend abgedruckten Planausschnitt zeichnerisch<br />

dargestellt.<br />

Ziel und Zweck der Planung:<br />

Der Geltungsbereich umfasst den gesamten Geltungsbereich<br />

des rechtskräftigen B Plans.<br />

Das Planungsgebiet wird im Westen begrenzt durch den<br />

Stockplatzweg, im Norden durch die Bebauung entlang der<br />

Joh.-Andreas-Silbermann-Straße, im Süden durch den Mühlbach<br />

sowie im Osten durch die Grünfläche am Mühlbach.<br />

Der B-Plan ist aus dem rechtswirksamen FNP der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Schwanau – Meißenheim entwickelt.<br />

Das Baugebiet ist zu einem Großteil bebaut. Der rechtskräftige<br />

B-Plan stammt aus dem Jahr 1991. Die relativ veralteten<br />

Bebauungsvorschriften ermöglichen keine zeitgemäße Bebauung<br />

der noch freien Bauplätze.<br />

Der Zeichnerische Teil bleibt von der Änderung unberührt.<br />

Lediglich die Legende wird im Bereich der Nutzungsschablonen<br />

durch ein Deckblatt geändert, da künftig die Festsetzung<br />

der max. Traufhöhe sowie Dachneigung entfällt. Die Bebauungsvorschriften<br />

werden im Zuge der 3. Änderung neu gefasst<br />

und hinsichtlich Gebäudehöhe sowie Festsetzungen zur<br />

Dachgestaltung und Einfriedung geändert.<br />

Offenlage des Planentwurfs nach § 3 Abs. 2 BauGB<br />

Die 3. Änd. des Bebauungsplans "Hellersgrund – Teil B" wird<br />

in der Zeit <strong>vom</strong>


Nummer <strong>39</strong> Donnerstag, 26. September 2013 Amtsblatt<br />

5<br />

7. Oktober 2013 bis 7. November 2013<br />

(je einschließlich)<br />

gemäß § 3 Abs. 2 BauGB im Rathaus Meißenheim während<br />

den Sprechzeiten öffentlich ausgelegt.<br />

Während der Auslegungsfrist können die Unterlagen eingesehen<br />

sowie Anregungen und Bedenken hierzu schriftlich oder<br />

mündlich zur Niederschrift bei der Gemeinde Meißenheim<br />

vorgetragen werden.<br />

Weiter wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene<br />

Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den<br />

Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können. Ein Antrag nach<br />

§ 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig,<br />

soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die<br />

<strong>vom</strong> Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet<br />

geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht<br />

werden können (§ 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB).<br />

Meißenheim, den 26.09.2013<br />

gez. Schröder, Bürgermeister<br />

Veranstaltungskalender 2014<br />

Zur Koordinierung der Vereinstermine für das Jahr 2014<br />

bitten wir die Kirchen, Kindergärten, Schulen und alle Vereine<br />

und Vereinigungen der Gemeinde, ihre für das kommende<br />

Jahr geplanten Veranstaltungen, den Veranstaltungsort<br />

sowie die Uhrzeit fest zulegen. Desweiteren bitten<br />

wir um Mitteilung des/der Termines mit Uhrzeit -falls jetzt<br />

schon bekannt- für die Jahreshauptversammlung 2014.<br />

Bei Doppelmeldungen innerhalb von Meißenheim bzw.<br />

Kürzell gilt der Eingang bei der Gemeindeverwaltung. Ihre<br />

Anmeldungen erbitten wir bis zum 31. Oktober 2013 im<br />

Rathaus Meißenheim, Zimmer 3.<br />

Terminabstimmungen können auch per mail (andreas.<br />

weiss@meissenheim.de) bzw. telefonisch unter der Ruf-<strong>Nr</strong>.<br />

6468-13 (Herr Weiß) erfolgen.<br />

Verkauf Meißenheimer Busfahrkarten<br />

für Oktober 2013<br />

Der Verkauf bzw. die Ausgabe von Schülermonatsfahrkarten<br />

für den Monat Oktober 2013 findet am Montag, den<br />

30. September 2013 von 16 – 18 Uhr im Rathaus Meißenheim,<br />

Zimmer 3 statt.<br />

Redaktionsschluss für das Amtsblatt<br />

In der 40. KW erscheint das Amtsblatt bereits am Mittwoch<br />

(Tag der Deutschen Einheit).<br />

Der Redaktionsschluss wird deshalb um einen Tag vorverlegt,<br />

auf Montag, den 30. September 2013 um 12.00<br />

Uhr.<br />

Wir bitten um Verständnis und entsprechende Beachtung.<br />

Gemeindeverwaltung Meißenheim


6 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 26. September 2013 Nummer <strong>39</strong>


Nummer <strong>39</strong> Donnerstag, 26. September 2013 Amtsblatt<br />

7<br />

Veranstaltungskalender<br />

Oktober 2013<br />

Do., 03.10.13 Skatturnier BW-Jugendcup, Riedskat<br />

Meißenheim, Festhalle Meißenheim<br />

So., 13.10.13 Pferderennen, Reit-, Renn- und Fahrverein<br />

Meißenheim, Waldrennbahn Meißenheim<br />

Sa., 19.10.13 Altpapiersammlung, Musikverein Meißenheim,<br />

Ortsteil Meißenheim<br />

Sa., 19.10.13 Herbstfest, MGV “Eintracht” Kürzell,<br />

Mehrzweckhalle Kürzell<br />

Forstrevier<br />

Arbeitssicherheit im Schlagraum<br />

Der nächste Winter kommt bestimmt. Die Vorbereitungen für<br />

die kommende Holzerntesaison laufen bereits im Forstbetrieb.<br />

Einmal mehr möchten wir an alle Brennholz-Selbstwerber<br />

appellieren an einem Motorsägenkurs teilzunehmen. Das<br />

Feedback, das wir von Absolventen der letzten Jahre bekommen,<br />

ist durchweg positiv. Das Gefahrenbewusstsein wird<br />

geschärft, Schneide- und Fälltechniken werden geschult und<br />

geübt und nebenbei nimmt man den einen oder anderen Kniff<br />

oder Trick noch mit. Und die Unfallgefahr sinkt, was uns ein<br />

großes Anliegen ist.<br />

Aus diesem Grund dürfen in den Schlagraumlosen Fällarbeiten<br />

nur noch von Personen mit MS-Kurs durchgeführt werden.<br />

Es geht um Ihre Sicherheit!<br />

Erfreulich ist die Entwicklung, dass inzwischen die Kurse<br />

auch als Gutscheine verschenkt werden.<br />

Motorsägen-Grundlehrgang<br />

Deshalb bieten wir im Herbst wieder einen Motorsägenkurs<br />

an. Der Kurs wird von qualifizierten Forstwirtschaftsmeistern<br />

durchgeführt und gliedert sich in zwei Theorieabende und<br />

einen Praxistag im Wald. Die Kosten betragen 120 € pro Teilnehmer<br />

(Lastschriftverfahren). Mindestalter ist 18 Jahre.<br />

1. Theorieabend: Dienstag 22.10.2013, 18:30-22:00 Uhr<br />

2. Theorieabend: Donnerstag 24.10.2013, 18:30-22:00 Uhr<br />

Die Theorieabende finden bei der Firma Schweinfurth in Meißenheim<br />

statt.<br />

Praxistag: Samstag 26.10.2013 im Meißenheimer Wald 8:00-<br />

16:00 Uhr.<br />

Erst zum Praxistag ist die persönliche Schutzausrüstung notwendig<br />

(Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe, Helm mit<br />

Gehör- und Gesichtsschutz). Details dazu werden in den Theorieabenden<br />

besprochen.<br />

Wir bitten bis Freitag, 12.10. um verbindliche Anmeldungen<br />

bei der Firma Schweinfurth Kfz und Landmaschinen,<br />

Friedrichstr 11a, Meißenheim Tel. 07824-2604.<br />

Ihr Förster Gunter Hepfer<br />

Ortenauer Waldtag in Allerheiligen<br />

Die Waldservice Ortenau eG als Partner und Dienstleister für<br />

die Wald- und Forstwirtschaft in der Region veranstaltet<br />

gemeinsam mit den Achertäler Forstbetriebsgemeinschaften<br />

und Waldgenossenschaften am 3. Oktober 2013, 13 Uhr bis<br />

18 Uhr einen Waldtag. Privatwaldbesitzer aber auch alle Interessierten<br />

finden rund um den Parkplatz St. Ursula in Ottenhöfen-Allerheiligen<br />

alles Wissenswerte rund um Waldnutzung<br />

– von Waldbewirtschaftung und Holzvermarktung über Holzverwendung,<br />

Arbeitssicherheit und Holzenergie bis hin zu<br />

Naturschutz und Waldpädagogik.<br />

Die forstwirtschaftlichen Vereinigungen werden ihr Dienstleistungsspektrum<br />

für den kommunalen und privaten Waldbesitz<br />

an diesen Tag facettenreich präsentieren und die Besucher<br />

zum Beispiel über Themen wie Wertoptimierung und Fördermöglichkeiten<br />

insbesondere im Privatwald informieren.<br />

Gemeinsam mit regionalen Unternehmen stellen die Gastgeber<br />

die aktuellste Technik für Holzeinschlag und -verarbeitung<br />

vor. In Aktion zu sehen sind unter anderem motormanuelle<br />

und teilmechanisierte Holzernte, Wegunterhaltungsgeräte und<br />

Hacker.<br />

Für Familien sind Angebote des Naturschutzzentrums Ruhestein<br />

sowie Möglichkeiten zum Seilklettern vorbereitet. Dazu<br />

gibt es Führungen und die öffentliche Ausstellung beim Kloster<br />

zum Thema Wald. Und selbstverständlich ist auch für das<br />

leibliche Wohl gesorgt.<br />

Kontakt: Waldservice Ortenau eG,<br />

info@waldservice-ortenau.de, Tel. 07803 / 96600<br />

Pilot-Projekt im Eurodistrikt:<br />

Einweihung einer grenzüberschreitenden Praxis für Suchtmedizin<br />

Am 17. September 2013 öffnete, unter den Räumen der Drogenberatungsstelle<br />

(DROBS) in Kehl, eine grenzüberschreitende<br />

Praxis für Suchtmedizin. Das Projekt wurde von der<br />

DROBS (Jugend- und Drogenberatungsstelle) des bwlv<br />

(Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention<br />

und Rehabilitation) auf deutscher Seite und dem Verband<br />

Ithaque auf französischer Seite initiiert, und mit Unterstützung<br />

des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau, der Stadt Kehl, des<br />

Ortenaukreises und des Landes Baden-Württemberg umgesetzt.<br />

Die feierliche Einweihung fand in den Räumlichkeiten<br />

des Suchtzentrums statt.<br />

Ziel des Projekts der grenzüberschreitenden Praxis für Suchtmedizin<br />

ist es, die Behandlung und Begleitung drogenabhängiger<br />

Menschen zu verbessern. Die Praxis befindet sich im<br />

Erdgeschoss der Jugend-und Drogenberatungsstelle, die<br />

eigens dafür umgebaut wurde und schließt eine Versorgungslücke<br />

im grenznahen Bereich: Knapp fünfzig Patienten bleibt<br />

ab sofort der lange Weg nach Offenburg erspart und die in<br />

Deutschland lebenden Franzosen können das Angebot ebenfalls<br />

nutzen. Hinzu kommen diejenigen, die aufgrund der Entfernung<br />

zur Schwerpunktpraxis in Offenburg bislang nicht in<br />

Behandlung waren. Mittelfristig wird die neue Praxis voraussichtlich<br />

120 bis 140 Personen aus dem Grenzgebiet betreuen.Frank<br />

Scherer, Präsident des Eurodistrikts und Landrat des<br />

Ortenaukreises betonte denn auch die Bedetung der Klinik für<br />

die ganze Region: "Die Realisierung der Praxis für Suchtmedizin<br />

ist ein Meilenstein in der Entwicklung der grenzüberschreitenden<br />

Gesundheitsversorgung im Eurodistrikt."<br />

Der innovative Charakter der neuen Praxis für die medizinische<br />

Suchtbehandlung liegt in seiner grenzüberschreitenden<br />

Funktionsweise sowie der Zusammenführung medizinischer,<br />

sozialer und psychologischer Fachkompetenz an einem Ort.<br />

Substitutionspraxen in Form einer solchen Mikrostruktur weisen<br />

in Frankreich besondere Behandlungserfolge auf. Dabei<br />

begleitet ein interdisziplinäres Team aus einem Arzt, einem<br />

Sozialarbeiter und einem Psychologen die Patienten in enger<br />

Abstimmung untereinander. „Die Substitutionspraxis in Kehl<br />

wird diese Funktionsweise der französischen Mikrostruktur<br />

annehmen“, erklärt Dr. Alexandre Feltz, Mitglied der Expertengruppe<br />

"Gesundheit" und des Eurodistriktrats, der als Vertreter<br />

der französischen Seite anwesend war.


8 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 26. September 2013 Nummer <strong>39</strong><br />

Träger der Praxis ist die DROBS des bwlv; das ärztliche Team,<br />

welches noch Verstärkung sucht, besteht aus Dr. Grassmann,<br />

Dr. Baldner und Dr. Seufert. Alle drei sind zweisprachig und<br />

können daher sowohl deutsche als auch französische Patienten<br />

in deren Muttersprache behandeln.<br />

Die Umsetzung der grenzüberschreitenden Praxis wurde <strong>vom</strong><br />

Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau, der Stadt Kehl, dem Ortenaukreis<br />

und dem Land Baden-Württemberg gefördert. Durch<br />

die Schaffung der Rahmenbedingungen für die Abrechnung<br />

erbrachter Leistungen wird die Praxis in absehbarer Zeit kostendeckend<br />

arbeiten können. Bis dahin wird der Eurodistrikt<br />

das Projekt mit rund 150.000 € fördern.<br />

Außerdem wird die Stadt Kehl – in deren Vertretung Oberbürgermeister<br />

Dr. Günther Petry anwesend war – die Kosten für<br />

den Umbau (rund 30.000 €) übernehmen, sowie jährlich<br />

12.540 € Warmmiete zahlen. Der Sozialausschuss des Kreises<br />

wird einen jährlichen Zuschuss in Höhe von 6.000 € beisteuern<br />

und sich mit 24.300 € an der 50%-Sozialarbeiterstelle<br />

beteiligen; auch das Sozialministerium des Lands Baden-<br />

Württemberg beteiligt sich über die Landesförderung mit<br />

8.450 € an dieser Stelle.<br />

Informationen aus dem Landratsamt<br />

Berufsausbildung zur Staatlich geprüften Hauswirtschafterin<br />

Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum können sich in<br />

acht Monaten zur Hauswirtschafterin ausbilden lassen. Das<br />

Angebot der Fachschule für Landwirtschaft im Landratsamt<br />

Ortenaukreis richtet sich an Interessentinnen, die seit mindestens<br />

vier Jahren einen eigenen Haushalt mit Kindern oder<br />

anderen zu versorgenden Personen führen.<br />

Die Ausbildung beginnt ab dem 5. November 2013 und endet<br />

im Sommer 2014 und vermittelt alle prüfungsrelevanten theoretischen<br />

und praktischen Fachgebiete.<br />

Die acht Unterrichtsstunden pro Woche verteilen sich auf<br />

einen Abend und einen Nachmittag. Die Theorie findet immer<br />

Dienstagabends von 19 Uhr bis 22:15 Uhr statt, die Praxis<br />

findet am Mittwoch oder wahlweise am Donnerstag von 14:15<br />

Uhr bis 17:15 Uhr statt. Die Schulferien sind unterrichtsfrei.<br />

Somit werden auch die Bedürfnisse von Familien mit kleineren<br />

Kindern und berufstätigen Frauen berücksichtigt.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Maria Gille, Amt für Landwirtschaft,<br />

unter Tel. 0781 805 7118 oder per E-Mail an:<br />

maria.gille@ortenaukreis.de.<br />

Deponien sind am Freitag und Samstag nach dem Tag der<br />

Deutschen Einheit geöffnet<br />

Die Deponien des Ortenaukreises sind am Freitag und Samstag<br />

(4./5. Oktober) nach dem Tag der Deutschen Einheit wie<br />

gewohnt geöffnet, freitags von 7:30 bis 12:30 Uhr und 13 bis<br />

16:45 Uhr und samstags von 8 bis 12 Uhr.<br />

Weitere Informationen zu den Deponieöffnungszeiten erhalten<br />

Sie unter www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de sowie bei den<br />

Abfallberatern des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft unter Tel.<br />

0781 805-9600 oder E-Mail abfallwirtschaft@ortenaukreis.de.<br />

Schnittkurse für Bäume und Sträucher<br />

Verschiedene Schnittkurse für Obstbaumhochstämme im<br />

Streuobstbau, kleinkronige Obstbäume und Beerensträucher<br />

und Ziergehölze im Hausgarten bietet die Beratungsstelle für<br />

Obst- und Gartenbau im Landratsamt Ortenaukreis im Winterhalbjahr<br />

2013/2014 an. An Theorieabenden werden Grundlagen<br />

zum Baum- und Gehölzschnitt vermittelt. Insbesondere<br />

werden Wachstumsgesetze, Pflanz- Erziehungs-, Erhaltungsund<br />

Verjüngungsschnitt und häufige Schnittfehler erläutert.<br />

Zudem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Tipps zur<br />

Wahl geeigneter Sorten. Die Theorie der Kurse findet im Amt<br />

für Landwirtschaft in Offenburg, Prinz-Eugen-Straße 2, statt,<br />

die Praxis in Streuobstflächen und Gärten der Teilnehmer.<br />

Jeder Kurs enthält einen Sommerschnitttermin, die beiden<br />

Obstschnittkurse zusätzlich einen Pflanzenschutztermin der<br />

im Unterricht bekannt gegeben wird (in den Kosten eingeschlossen).<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Anmeldungen nimmt das Amt für Landwirtschaft telefonisch<br />

(0781/8057100) oder per E-Mail<br />

(Landwirtschaftsamt@ortenaukreis.de) entgegen.<br />

Termine:<br />

Schnittkurs für Obstbaumhochstämme im Streuobstbau: Theorie:<br />

10. Und 15. Januar 2014, jeweils von 18:30 bis 21:30<br />

Uhr. Praxis: 11., 18. Und 25. Januar 2014, jeweils von 9 bis<br />

13 Uhr. Kursgebühr: 100 Euro<br />

Schnittkurs für Beerensträucher und kleinkronige Obstbäume<br />

im Hausgarten: Theorie: 5. und 12. Februar 2014, jeweils von<br />

18:30 bis 21:30 Uhr. Praxis:15. und 22. Februar 2014, jeweils<br />

von 9 bis 13 Uhr. Kursgebühr: 80 Euro.<br />

Schnittkurs für Ziersträucher im Hausgarten: Theorie: 31.<br />

Januar 2014 von 18:30 bis 21:30 Uhr. Praxis: 1. und 8. Februar<br />

2014, jeweils von 9 bis 13 Uhr. Kursgebühr: 50 Euro<br />

Neuer Baumwartkurs ab Winter 2013<br />

Die Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau des Landratsamtes<br />

Ortenaukreis bietet ab November 2013 einen neuen<br />

Baumwartkurs an. Die Kursdauer beträgt vier Wochen, die<br />

über zwei Winterhalbjahre aufgeteilt sind. Die Teilnehmenden<br />

erlernen den fachgerechten Schnitt von Obstgehölzen und<br />

-sträuchern, erlangen notwendige praktische Fertigkeiten<br />

sowie theoretische Kenntnisse in Bodenkunde, Düngerlehre,<br />

Pflanzenschutz und Anbautechniken. Die Kursgebühr beträgt<br />

300 Euro. Interessenten können sich bei Miriam Moser, Beratungsstelle<br />

für Obst- und Gartenbau, unter Tel. 0781<br />

805 7115 anmelden.<br />

Donnerstags in der Ortenau – Genuss mit allen Sinnen<br />

Der „Donnerstag in der Ortenau“ ist der beliebte Event-Tag im<br />

Kreisgebiet, der in diesem Jahr bereits in die dritte Runde<br />

geht! Die vielfältigen Veranstaltungen von April-Dezember<br />

laden dazu ein, die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten<br />

der Region zu entdecken. Den aktuellen Veranstaltungskalender<br />

sowie weitere Informationen gibt es unter<br />

www.dort-ortenau.de.<br />

Am 03.Oktober findet folgende Veranstaltung statt:<br />

Kaiserberg-Weinfest auf dem Heuberg<br />

Alles rund um den Wein- Kaiserbergfest mit der Breisgauer<br />

Weinprinzessin.<br />

Treffpunkt: 9.30 Uhr; Prinzengarten Ettenheim. Weitere Informationen<br />

unter www.ettenheim.de oder 07822/432220<br />

Pflegeeltern – Unterstützung die ankommt !<br />

Wir, das Jugendamt des Ortenaukreises, suchen Sie:<br />

• wenn Sie bereit sind Kindern und Jugendlichen im Rahmen<br />

von Vollzeitpflege vorübergehend oder auf Dauer eine neue<br />

Heimat und eine Chance zu geben<br />

• wenn Sie Zeit und Geduld haben, belastbar, offen und tolerant<br />

sind


Nummer <strong>39</strong> Donnerstag, 26. September 2013 Amtsblatt<br />

9<br />

• wenn Sie Erfahrung in der Erziehung mitbringen<br />

• wenn Sie ein schöne Aufgabe suchen und sich Herausforderungen<br />

stellen können<br />

Sie fühlen sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich.<br />

Wir bereiten Sie als Pflegeeltern mit Seminaren auf Ihre neuen<br />

Aufgaben vor und begleiten und unterstützen Sie und das<br />

Kind in Ihrer Familie.<br />

Haben Sie Interesse an der Aufnahme eines Pflegekindes und<br />

möchten noch mehr Informationen, so wenden Sie sich an<br />

den Pflegestellenkoordinator des Landratsamtes Ortenaukreis,<br />

Markus Gertis, Badstr. 20, 77652 Offenburg unter der<br />

Telefonnummer 07851 805 1373 oder per E-mail<br />

pflegestellenkoordination@ortenaukreis.de.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Kürzell<br />

Probe 1. und 2. Gruppe Freitag, den 27. September 2013 um<br />

19 Uhr 30.<br />

Praxis Dr. med. W. Schneider,<br />

Ichenheim<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Alterskameraden Feuerwehr Meißenheim und Kürzell<br />

Am Freitag, den 27. September 2013 findet der diesjährige<br />

Alterskameradenausflug statt.<br />

Abfahrt Kürzell 9 Uhr 30 am Rathaus<br />

Abfahrt Meißenheim 9 Uhr 40 am Rathaus<br />

Jugendfeuerwehr Abt. Kürzell<br />

Aufgrund umfangreicher Reparaturarbeiten nach Wasserschaden<br />

bleibt die Praxis <strong>vom</strong> 14. bis einschl. 18.10.2013<br />

geschlossen.<br />

Vertretung:<br />

Dr. med. Garve 07807/1594<br />

und anwesende Kolleginnen und Kollegen.<br />

Infos aus der Kinderund<br />

Jugendarbeit<br />

Am kommenden Montag, den 30.09.2013 treffen wir uns um<br />

18.30 Uhr am Gerätehaus für unsere gemeinsame Probe!<br />

Kinder- und Jugend -<br />

In Kürzell und Meißenheim.<br />

Öffnungszeiten: 26.09. bis 02.10.<br />

Jugendfeuerwehr Abt. Meißenheim<br />

Am kommenden Montag, den 30.09.2013 ist für die Jugendfeuerwehr<br />

wieder Probe.<br />

Treffpunkt ist um 18.00 Uhr am Gerätehaus. Kommt bitte vollzählig<br />

und pünktlich.<br />

In der<br />

Freitag, 18:00-21:00 JUGENDTREFF ab 12J.<br />

27.09.<br />

Dienstag, Kein KINDERTREFF 6-12J.<br />

01.10.<br />

Mittwoch, 16:30-18:45 JUGENDTREFF ab 12J.<br />

02.10.<br />

In der<br />

Fanfarenzug Meißenheim<br />

Heute, Donnerstag, den 26.09.2013 beginnen wir wieder mit<br />

den Jugendproben des Fanfarenzugs. Treffpunkt ist um 17.30<br />

Uhr im Bockheim hinterm Rathaus in Meißenheim.<br />

Interessierte Jugendliche sind wie immer herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns über jeden Neuzugang. Nähere Infos bei<br />

Bernd Huser, Tel: 4676 bzw. unter<br />

www.feuerwehr-meissenheim.de<br />

Freitag, 15:00-17:00 SPIELENACHMITTAG 6-12J.<br />

27.09. (Treffpunkt Festhalle)<br />

Montag, Kein JUGENDTREFF ab 12J.<br />

30.09.<br />

Mittwoch, 15:30-17:00 SPIELENACHMITTAG 6-12J.<br />

02.10.<br />

Zusätzlich werden die Jugendtreffs inKürzell und<br />

Meißenheim von verantwortlichen Jugendlichen geöffnet.<br />

Kommt doch einfach mal vorbei!


10 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 26. September 2013 Nummer <strong>39</strong><br />

Informationen zu Angeboten der<br />

Kinderbetreuung<br />

in der Gemeinde Meißenheim<br />

Verlässliche Grundschule<br />

Schulkind Betreuung -montags bis freitags in<br />

Meißenheim und Kürzell. Kosten: 20,- €/Monat<br />

Mittagessen<br />

Anlieferung durch das Diakonissenhaus Nonnenweier:<br />

Montag bis Freitag 12:40 Uhr in der Schulküche<br />

Kosten: 3,70 €/Essen<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

Hausaufgabenbetreuung inder Friederike-Brion-Schule.<br />

Im Anschluss Spiel und Freizeit inder Villa Beck:<br />

Montags bis Freitags von 13:30 bis 17:00 Uhr;<br />

Kosten: 50,- €/Monat; Geschwisterkinder 45,-€/Monat.<br />

Die Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung ist auch<br />

tageweise möglich und kostet 4,00 €/Tag.<br />

Ferienbetreuung<br />

In den Fasnacht-, Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien<br />

können Kinder im Alter von 6-10 Jahren zur<br />

Ferienbetreuung angemeldet werden.<br />

Die Betreuung findet täglich (außer an Feiertagen<br />

Montags bis Freitags von 07:45 – 12:45 Uhr statt<br />

Kosten:20€,-/ Woche oder 5€,-/ Tag<br />

Infos der Schulen<br />

Außenstelle Meißenheim<br />

Noch Plätze frei in Kursen der VHS-Außenstelle<br />

Elektrowerkstatt für Jungs und Mädchen (ab 8 J.) mit Frau<br />

Elisabeth Gerber<br />

Was ist ein elektrischer Stromkreis und wie baut man ihn? Wie<br />

funktioniert eine Glühbirne und wozu braucht man einen<br />

Schalter? Was ist ein Leiter und was ein Isolator? Finde es<br />

heraus in unserer Elektrowerkstatt!<br />

Am Ende nimmst du deinen selbst gebauten Stromkreis mit<br />

nach Hause. Mitzubringen: Schreibzeug, Buntstifte, Schere,<br />

langes Lineal und ein kleines Vesper.<br />

Samstag, 28. September 2013, 10:00-12:15 Uhr, Schule Meißenheim,<br />

Hauptstr. 31, 9,50 EUR (zzgl. 5,- EUR Material)<br />

Die vegetarische Küche mit Herrn Franz Boomers<br />

Auch ohne Fleisch und Fisch brauchen Sie nicht auf die Lust<br />

und den Genuss des Essens verzichten. Mit frischen Lebensmitteln<br />

bietet die vegetarische Küche leckere und vielfältige<br />

Rezepte.<br />

Dienstag, 8. Oktober 2013, 19:00-22:00 Uhr, Schule Meißenheim,<br />

Hauptstr. 31, 10,50 EUR (zzgl. ca. 13,- EUR Naturalkosten).<br />

Gleichgewicht des Säure-Basen-Haushalts mit Frau Katja<br />

Hurst<br />

Stimmt das Säure-Basen-Gleichgewicht nicht, kann das Auswirkungen<br />

auf unser körperliches und seelisches Wohlbefinden<br />

haben. Die Balance von Säure und Basen im Körper,<br />

sowie eine ausgewogene basische Ernährung sind eine wichtige<br />

Voraussetzung dafür, dass wir uns gesund und vital fühlen.<br />

Sie erfahren, was zu einer Übersäuerung führen kann und<br />

lernen Möglichkeiten kennen, ihr entgegenzuwirken.<br />

Mittwoch, 9. Oktober 2013, 19:00-21:00 Uhr, Schule Meißenheim,<br />

Hauptstr. 31, 8,50 EUR, (zzgl. ca. 2,- EUR Skriptkosten)<br />

Anmeldungen für diese Kurse bei der Außenstellenleiterin<br />

Frau Britta Elsing, 07824/660625 oder<br />

vhs-meissenheim@t-online.de.<br />

Finanzbuchhaltung mit der VHS Lahr<br />

Für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

Die Kurse können jeweils mit der „Xpert Business - Kompetenz<br />

im Beruf“-Prüfung abgeschlossen werden.<br />

Mit einem Xpert Business Prüfungszertifikat belegen die Teilnehmenden<br />

fundierte kaufmännische Fähigkeiten - <strong>vom</strong> Einsteiger-<br />

bis zum Profi-Niveau.<br />

Durch die Kombination mehrerer Module - auch bei verschiedenen<br />

Volkshochschulen - können bundesweit standardisierte<br />

Abschlüsse erreicht werden. Die Handwerkskammer Freiburg<br />

erkennt die Xpert Business Abschlüsse als Zugangsvoraussetzung<br />

für ihre kaufmännischen Fachlehrgänge und die<br />

Betriebswirt- und Fachwirtkurse an.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 07821/918-0<br />

und im Internet unter www.lahr.de/vhs<br />

Finanzbuchhaltung Grundkurs<br />

Einführung in die Logik der doppelten Buchführung: Vom<br />

Inventar zur Bilanz, Einrichten von Bestandskonten und<br />

Buchen einzelner Geschäftsfälle, einfache und zusammengesetzte<br />

Buchungssätze, Kontenrahmen und Kontenplan, einfache<br />

Abschlüsse, einfache Buchungen nach Belegen, Umsatzsteuer,<br />

Personalkosten.<br />

ab Dienstag, 8. Oktober 2013, 18:00-21:00 Uhr, 14 x<br />

Finanzbuchhaltung Aufbaukurs<br />

Vertiefung der doppelten Buchführung, Steuerrecht, Anwendung<br />

von Bewertungsgrundsätzen. Der Schwerpunkt liegt auf<br />

selbstständig durchgeführten Jahresabschlüssen. Voraussetzung:<br />

Besuch des Grundkurses oder ein diesem entsprechender<br />

Kenntnisstand.<br />

ab Freitag, 11. Oktober 2013, 18:00-21:00 Uhr, 13 x<br />

Informationstag der Freien<br />

Waldorfschule Offenburg<br />

Die Freie Waldorfschule Offenburg wird am Samstag,<br />

19. Oktober 2013 von 10:00 Uhr – 15:00 Uhr einen Informationstag<br />

rund um die Einschulung veranstalten. Er beginnt mit<br />

einer Monatsfeier, die Schüler zeigen Darbietungen aus verschiedenen<br />

Klassenstufen im großen Saal.<br />

Es erfolgen Rundgänge durch die Waldorfschule mit Informationen<br />

zu den Besonderheiten der Schule.<br />

Für den Mittagstisch sorgt eine Schulklasse, zusätzlich bieten<br />

Schüler, Eltern und Lehrer bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit<br />

zu einem persönlichen Gespräch.<br />

Weitere Angebote:<br />

- Kleinkindbetreuung im Hort, Informationsstände im Foyer


Nummer <strong>39</strong> Donnerstag, 26. September 2013 Amtsblatt<br />

11<br />

Zur weiteren Vertiefung laden wir zu unseren Informationsabenden<br />

ein.<br />

Montag, 11. November 2013 um 20.00 Uhr<br />

Vorstellung der pädagogischen Inhalte, die sich an der Entwicklung<br />

des Kindes orientieren. Im Anschluss besteht die<br />

Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen mit Vertretern des<br />

Lehrerkollegiums.<br />

Montag, 25. November 2013 um 20:00 Uhr<br />

Vorstellung der Selbstverwaltung mit den Gremien und Organen.<br />

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu persönlichen<br />

Gesprächen mit Vertretern der Elternschaft.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie:<br />

Freie Waldorfschule Offenburg<br />

Moltkestraße 3 - 77654 Offenburg<br />

Tel. 07 81 / 9 48 22 70<br />

mail: info@waldorfschule-og.de<br />

Internet: www.waldorfschule-og.de<br />

Infos der Kirchen<br />

Evang. Pfarramt Meißenheim<br />

Pfarrstr. 1, 77974 Meißenheim<br />

Tel.: 2232, Pfarrer Adler und Büro<br />

www.ekimeissenheim.de<br />

Bürozeiten:Dienstag und Freitag 8.30 Uhr – 12 Uhr<br />

Mittwoch 15 – 18 Uhr<br />

Donnerstag, 26. Sept. 2013<br />

17.00 Uhr Sitzung des Gemeinde-Wahlausschusses im Rathaus<br />

18.00 Uhr Jungbläser<br />

19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus<br />

Samstag, 28. Sept. 2013<br />

15.00 Uhr Trauung von Denise Schmälzle und Martin Luick<br />

Sonntag, 29. Sept. 2013 - 18. Sonntag nach Trinitatis –<br />

10.15 Uhr Gottesdienst, Pfr. Adler<br />

Kollekte: Für die kirchliche Arbeit mit Spätaussiedlern,<br />

Ausländern und Asylsuchenden<br />

Montag, 30. Sept. 2013<br />

18.00 Uhr Jungbläser<br />

Dienstag, 01. Okt. 2013<br />

10.30 Uhr Andacht mit Abendmahl in der Tagespflege<br />

16.30 Uhr Andacht mit Abendmahl im Erika-Zürcher-Haus<br />

20.00 Uhr Probe Posaunenchor<br />

Mittwoch, 02. Okt. 2013<br />

17.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Probe Kirchenchor<br />

20.15 Uhr Vorbereitung Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

Samstag, 05. Okt. 2013<br />

09.00 Uhr Frauenfrühstück im Gemeindehaus mit Herrn Steffe<br />

Thema: Unsere Heimat ist im Himmel –<br />

Himmlische Aussichten<br />

Frauenfrühstück<br />

Am Samstag, 05. Oktober findet um 9 Uhr im Gemeindehaus<br />

in Meißenheim das nächste Frauenfrühstück statt. Das Thema<br />

lautet: Unsere Heimat ist im Himmel - Himmlische Aussichten.<br />

Referent ist Oberkirchenrat Hans-Martin Steffe. Anmeldungen<br />

bitte bis 30. Sept. an das Pfarramt, Tel. 2232<br />

Dorfhelferinnenstation<br />

Sozialstation Ried e.V.<br />

Ihre Familie braucht Hilfe? Die Dorfhelferin ist für, Sie da!<br />

Wann haben Sie Anspruch auf eine Dorfhelferin?<br />

Sie sind<br />

- im Krankenhaus<br />

- zur Entbindung<br />

- in Kur<br />

- krankgeschrieben zu Hause<br />

- freiwillig oder pflichtversichert<br />

- Voll- oder Teilzeit-Hausfrau oder Hausmann<br />

- alleinerziehend<br />

Sie haben<br />

- ein Kind unter 12 Jahren<br />

- behindertes Kind<br />

- ein ärztliches Attest<br />

Bei Fragen helfe ich ihnen gerne weiter.<br />

Einsatzleitung:<br />

Frau Stefanie Schneckenburger<br />

Tel.: 07824/664443, Fax: 07824/664454<br />

AB-GEMEINSCHAFT MEIßENHEIM<br />

Donnerstag, 26. September, 19.30 Uhr, Bibelstunde in der<br />

“Alten Kinderschule”, Hauptstr. 14, mit Erich Matter, Lahr<br />

Evang. Pfarramt Kürzell<br />

Pfarrbüro Pfarrstr. 1, 77974 Meißenheim<br />

Tel.: 2232, Pfarrer Adler und Büro<br />

www.ev-kirche-kuerzell.de<br />

Donnerstag, 26. Sept. 2013<br />

17.00 Uhr Sitzung des Gemeinde-Wahlausschusses im Rathaus<br />

in Meißenheim<br />

Sonntag, 29. Sept. 2013 - 18. Sonntag nach Trinitatis -<br />

09.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Adler<br />

Kollekte: Für die kirchliche Arbeit mit Spätaussiedlern,<br />

Ausländern und Asylsuchenden<br />

Mittwoch, 02. Okt. 2013<br />

17.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Meißenheim<br />

Samstag, 05. Okt. 2013<br />

09.00 Uhr Frauenfrühstück im Gemeindehaus in Meißenheim


12 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 26. September 2013 Nummer <strong>39</strong><br />

Bethel - Sammlung<br />

In diesem Jahr führt die Kirchengemeinde Kürzell wieder eine<br />

Kleidersammlung für Bethel durch.<br />

Sie wird Ende November stattfinden. Das Sammelmaterial<br />

wird vorher mit dem Gemeindeblatt an alle Haushalte verteilt.<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Laurentius, Kürzell<br />

Bürozeiten im Kath. Pfarramt, Kirchstr. 20, Ottenheim<br />

Di.-Fr. 8.30 bis 13.00 Uhr und<br />

Mi. 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Tel. 21 27, Fax 4 74 86,<br />

Tel. Pfarrer Brenzinger 66 17 72<br />

E-Mail: kath.se.schwanau@t-online.de<br />

Gottesdienste <strong>vom</strong> 28.09.2013 bis 06.10.2013<br />

28.09. Samstag Heilige Lioba<br />

Große Caritaskollekte<br />

Kü 16:00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Kü 19:00 Uhr Vorabendmesse<br />

29.09. Sonntag 26. Sonntag im Jahreskreis<br />

Große Caritaskollekte<br />

Ot 10:00 Uhr Messfeier – Lebende und Verstorbene der<br />

Pfarrgemeinde<br />

01.010. Dienstag Heilige Theresia <strong>vom</strong> Kinde Jesus<br />

Kü 19:00 Uhr Hl. Messe<br />

03.10. Donnerstag Donnerstag der 26. Woche im Jahreskreis<br />

Kü 08:00 Uhr Hl. Messe<br />

05.10. Samstag Samstag der 26. Woche im Jahreskreis<br />

Kü 08:00 Uhr Mariengedächtnis am Samstag<br />

Ot 16:00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Ot 18:00 Uhr Vorabendmesse - Erntedankgottesdienst<br />

06.10. Sonntag 27. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kü 10:00 Uhr Erntedankgottesdienst<br />

Informationen<br />

Pfarrhaus Kürzell - Vermietung<br />

Herr Johannes Zimmer (Tel: 4083) ist für die Vermietung des<br />

Pfarrhauses Kürzell zuständig.<br />

Kath. Kindergarten<br />

St. Franziskus, Kürzell<br />

Um der Gerüchteküche und Missverständnissen vorzubeugen<br />

möchten wir darauf hinweisen, dass in unserem Kindergarten<br />

alle Kinder und Familien, gleich welcher Konfession, willkommen<br />

sind.<br />

Pfarrbüro geschlossen<br />

am Freitag, 04.10. u. Mittwoch, 09.10 – Freitag 11.10.2013<br />

Krankenkommunion<br />

Am Freitag den 04.10.2013 ist Herr Pfr. Brenzinger zur Krankenkommunion<br />

in den Gemeinden unterwegs. Anmeldungen<br />

im Pfarrbüro, Tel: 07824-2127 möglich.<br />

Erntedankgaben<br />

Werden wieder am Samstag, 05.10.2013 ab 9.00 Uhr von den<br />

Ministranten eingesammelt.<br />

Bitte rechtzeitig bereitstellen. Danke.<br />

Erstkommunionvorbereitung<br />

Der Kennenlern-Nachmittag findet am Sonntag, den<br />

06.10.2013 um 15.00 Uhr in Ottenheim im Pfarrsaal statt.<br />

Hierzu ist die ganze Familie des Erstkommunionkindes herzlich<br />

eingeladen.<br />

Frauengemeinschaft Schwanau und Meißenheim Kürzell<br />

Rosenkranzgebet der Seelsorgeeinheiten Friesenheim und<br />

Schwanau-Meißenheim-Kürzell.<br />

Freitag 11.10.13, 19 Uhr, kath. Kirche Friesenheim<br />

Abfahrt: Ottenheim um 18.30 Uhr Kirche<br />

Kürzell um 18.40 Uhr bei der Kirche<br />

Zu diesem Rosenkranzgebet sind alle Frauen unserer Seelsorgeeinheit<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Caritassammlung <strong>vom</strong> 21.-29.09.2013 – Hier und jetzt helfen<br />

Caritas-Sonntag am 29.09.2013 – Familie schaffen wir nur<br />

gemeinsam<br />

Die Straßensammlung der Caritas steht unter dem Motto<br />

„Hier und jetzt helfen“. In den Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit<br />

werden wir uns an dieser Aktion beteiligen und alle<br />

Einwohner um eine Spende für die soziale Arbeit der Caritas<br />

bitten. Helfen Sie mit als Kirche und Caritas einen anderen<br />

Schwerpunkt in unserer Gesellschaft zu setzen. Für uns hat<br />

der Mensch in seiner konkreten Lebenslage die oberste Priorität.<br />

Und das unabhängig von seinem sozialen Status, von<br />

seiner Bildung oder von seinem Alter. Ihre Spende für die<br />

Caritas-Sammlung kommt bei denen an, die unsere Hilfe<br />

brauchen!<br />

Ein Drittel des gesammelten Betrages verbleibt in unserer<br />

Seelsorgeeinheit und wird hier eingesetzt.<br />

Investieren wir in Menschlichkeit! Sie braucht finanzielle<br />

Unterstützung ebenso wie helfende Hände, nach denen wir<br />

greifen können, wenn wir in Not sind. Danke<br />

Evangeliums -Rundfunk<br />

International e.V.<br />

ERF-Nachrichten – Der Sender für ein ganzes Leben<br />

Postf. 1444, Tel. 06441/975-0, www.erf.de, erf@erfRealAudio<br />

Christliche Radio- und Fernsehsendungen, 35573 Wetzlar<br />

FERNSEHEN:<br />

So., 29.9., 11.00, 16.45, 20.15: Gottesdienst; 12.15: Die Physik<br />

des Glaubens; 17.45: Aufnahme verweigert!; 21.15: „Ich<br />

bin so frei – und kann’s kaum glauben“; 21.45: „Ich dachte,<br />

Gott ist anders“<br />

Di., 1.10., 11.45: Zwischen Engelalarm und Alkohölle. Sonni<br />

Maier; 21.15: Engagierte Bürger; 21.15: John Bunyans „Pilgerreise“<br />

(2)<br />

Mi., 2.10., 21.15: Wert(h)e Gäste. Heute: Maike Sachs, Pfarrerin<br />

RADIO:<br />

So., 29.9., 10.00 + 14.00: Gottesdienst; 11.45: Bibel heute,<br />

Psalm 5; 13.00: Wo wollen wir denn hin?; 15.00, 19.30, 22.30:<br />

Monotasking (1). Multitasking – das testen wir alle.Täglich und<br />

reichlich. Hanna Schott probiert es mit Monotasking und<br />

nimmt Abschied <strong>vom</strong> „Alles-aufeinmal-Wahn“. Teil 2 u. 3 Mo<br />

u. Di gl.Z.


Nummer <strong>39</strong> Donnerstag, 26. September 2013 Amtsblatt<br />

13<br />

Do., 3.10., bis Sa., 5.10., 15.00, 19.30, 22.30: Es muss im<br />

Leben mehr als alles geben. Sie kommen aus München, leben<br />

aber in Südafrika. Bei der Frage, ob das bisherige Leben wirklich<br />

alles war, stießen sie am anderen Ende der Welt auf Antworten<br />

– und auf Gott.<br />

Alle Radio-Sendungen über DAB+; Sendezeiten aus dem<br />

ERF-Magazin „ANTENNE“<br />

Hubmattehexen Meißenheim e.v.<br />

Am Samstag, den 28.9.2013 findet um 19 Uhr in der Gaststätte<br />

Eintracht eine interne Mitgliederversammlung statt. Ich<br />

bitte um vollzähliges Erscheinen.<br />

Gruß eure Oberhexenmeisterin Marion<br />

Mitteilungen der Vereine<br />

Meißenheim<br />

RRFV Meißenheim /Ried e.V.<br />

Der RRFV Meißenheim lädt zum Arbeitseinsatz für das Pferderennen<br />

am 13.10.13 ein.<br />

Wann: Samstag, den 28.09.2013<br />

Uhrzeit: ab 11.00 Uhr<br />

Die Vorstandschaft des RRFV Meißenheim freut sich auf Euer<br />

Kommen!<br />

Riedskat ´90 Meißenheim<br />

Folgende Spiele finden am Wochenende statt:<br />

Heimspiele (Sporthalle Meißenheim)<br />

Achtung:<br />

bereits am Donnerstag, 26. September 2013<br />

Herren Südbadenliga<br />

20:30h HTV 1 - TuS Schutterwald<br />

Samstag, 28. September 2013<br />

männliche C-Jugend Bezirksklasse1<br />

15:15h SG 2 - TV St. Georgen<br />

männliche B-Jugend Südbadenliga Nord<br />

16:45h SG - SG Ottenheim/Altenheim 2<br />

männliche A-Jugend Südbadenliga<br />

18:15h SG - TSC Blumberg<br />

M-KKA<br />

20:00h HTV 2 - TV St. Georgen 2<br />

Heimspiele (Sporthalle Nonnenweier)<br />

Samstag, 28. September 2013<br />

weibliche C-Jugend Südbadenliga Nord<br />

15:00h SG - TV Sandweier<br />

Frauen Bezirksklasse<br />

18:00h HSG - SV Schutterzell<br />

Sonntag, 29. September 2013<br />

männliche D-Jugend Kreisklasse<br />

13:15h SG 2 - SG Willstätt-Auenheim<br />

männliche D-Jugend Bezirksklasse 1<br />

14:30h SG - SG Schramberg<br />

weibliche A-Jugend Bezirksklasse<br />

16:00h SG - HSG Murg<br />

Auswärtsspiele<br />

Sonntag, 29. September 2013<br />

männliche E-Jugend<br />

ab 12:15h Spieltag in Turnierform in Schiltach<br />

weibliche E-Jugend<br />

ab 13:00h Spieltag in Turnierform in Hornberg<br />

weibliche D-Jugend Kreisklasse<br />

10:30h SG Ottenh/Altenh 2 - SG 2<br />

Preisskat des Riedskat ´90<br />

Am Donnerstag, dem 03. Oktober veranstaltet<br />

der Skatclub Riedskat ´90 in der Festhalle<br />

in Meißenheim seinen diesjährigen<br />

Preisskat. Jeder Skatspieler kann daran teilnehmen.<br />

Das Startgeld beträgt 12,- Euro. Die<br />

Gewinner erhalten attraktive Geldpreise. Die<br />

Höhe der Preise richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer.<br />

Spielbeginn ist um 14.00 Uhr. Gespielt werden 2 Serien á 48<br />

Spiele. Die Anmeldung rechtzeitig vor Spielbeginn reicht aus.<br />

Schüler und Jugendliche können bei der gleichzeitig stattfindenden<br />

Ausspielung des 8. Baden-Württemberg Schüler- und<br />

Jugend-Cup teilnehmen.<br />

Schüler bis einschließlich 15 Jahre spielen 2 x 36 Spiele,<br />

Startgeld 3,- Euro.<br />

Jugendliche von 16 bis einschließlich 21 Jahre spielen 2 x 48<br />

Spiele, Startgeld 5,- Euro. In beiden Wertungen werden Pokale<br />

und Preisgelder ausgespielt. Des Weiteren haben Skat-<br />

Anfänger mit Grundkenntnissen die Möglichkeit in einer<br />

gesonderten Gruppe mitzuspielen.<br />

Jeder kann mitmachen, eine Mitgliedschaft in einem Verein ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Weitere Infos bei Rudolf Müller 07824 / 808<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir bieten auch<br />

Kaffee und Kuchen an, letzteren auch zum Mitnehmen.<br />

Auf ihr Kommen freut sich der Skatclub „Riedskat ´90 Meißenheim“<br />

Vorankündigung<br />

Riedskat ´90 lädt alle Vereine oder informellen Vereinigungen<br />

(z.B. Thekenmannschaften oder alle die gerne Skatspielen<br />

und eine Mannschaft zusammenbringen) zum traditionellen<br />

„Allerheiligen-Skat-Pokal-Turnier“ ein.<br />

• Gespielt werden 2 Serien à 36 Spiele im Gasthaus „Zur<br />

Eintracht“ in Meißenheim<br />

• Beginn am Donnerstag 01.11.2013 (Allerheiligen) um 14.00<br />

Uhr.<br />

• Eine Mannschaft besteht aus 4 Spielern.<br />

• Es wird nach den Regeln des Deutschen Skatverbandes<br />

gespielt.<br />

• Das Startgeld beträgt 12 Euro je Mannschaft.


14 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 26. September 2013 Nummer <strong>39</strong><br />

• Folgende Preise können gewonnen werden:<br />

o Mannschaft Platz 1: 50 Euro plus Wanderpokal<br />

o Mannschaft Platz 2: 30 Euro<br />

o Mannschaft Platz 3: 20 Euro<br />

o Sowie diverse Sachpreise für die 5 besten Einzelspieler<br />

• Meldungen an:<br />

o Hartmut Oberle - Tel.: 07824 / 3161 oder<br />

o Rudolf Müller - Tel.: 07824 / 808<br />

Jeden Donnerstag um 19.45 Uhr spielen wir im Gasthaus „Zur<br />

Eintracht“ in Meißenheim. Gastspieler sind hiermit aufs Herzlichste<br />

eingeladen.<br />

Unsere Jugendgruppe spielt donnerstags um 18.00 im Foyer<br />

der Rheinauenhalle Ottenheim.<br />

1. Platz Miljan Sensenbrenner<br />

2. Platz Mike Meier<br />

3. Platz Jule Wurth<br />

TV Freizeit Meißenheim e.V.<br />

Abteilung Fitness<br />

Achtung: Neuer Kurs Yoga & Pilates Dienstag ab dem<br />

01.10.2013<br />

Erstmals bieten wir die Möglichkeit für Personen, die nicht<br />

regelmäßig am Kurs teilnehmen können, gegen eine Gebühr<br />

von 5,-- € je Abend teilzunehmen. Die Gebühr ist jeweils bei<br />

der Übungsleiterin zu bezahlen.<br />

Der Kurs findet nur bei genügend Anmeldungen statt.<br />

Der TV Freizeit bietet folgende Kurse an:<br />

Jetzt zusätzlich Bubenturnen für 10 – 16 jährige<br />

Mittwochs von 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Montags: Balance für den Alltag<br />

Ihr sucht Bewegung und Ausgleich zu den alltäglichen Muskelbelastungen?<br />

Dann seid Ihr mit bequemer Kleidung, Decke<br />

und Gymnastikmatte bei mir richtig. Verschiedene Entspannungs-<br />

und Dehnübungen runden die Stunde ab.<br />

Ort: Erika-Zürcher-Haus Meißenheim von 20.00 – 21.00 Uhr<br />

Infos für Interessierte bei Heike Schnebel Tel. 07824/663529<br />

Dienstags: Yoga & Pilates ab 01.10.2013<br />

im Rathaussaal Meißenheim von 19.45 – 21.15 Uhr<br />

Mittwochs: Figurtraining/Step-Aerobic im Wechsel<br />

Ort: Festhalle von 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Donnerstags:<br />

Fit-Mix für Frauen; Ort: Festhalle von 18.45 – 19.45 Uhr<br />

Kursleiterin: Estell Enz<br />

Fitness für Männer: Ort: Festhalle von 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Ganzkörpertraining mit Kräftigungsübungen/Spielen für Muskulatur,<br />

und Gelenke,<br />

Info bei Kursleiter: Gerold Schnebel, Tel. 663529<br />

Testen Sie uns 4 Wochen<br />

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage<br />

www.tv-freizeit-meissenheim.de<br />

Weitere Infos bei Irene Leonhardt Tel. 07824/4128 oder<br />

irene@leonhardt-meissenheim.de<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Tennisclub Meißenheim e.V.<br />

Miniturnier 2013<br />

Wir gratulieren unseren jüngsten Mitgliedern zu Ihren Erfolgen<br />

beim Miniturnier.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Die Vorstandschaft<br />

TTV Meißenheim<br />

Am kommenden Wochenende werden folgende Spielpaarungen<br />

ausgetragen:<br />

Am Samstag, 28.09.2013<br />

10:30 Uhr, Halle 1, <strong>Nr</strong>. 8, Liga SLR BL,<br />

HM TTV Meißenheim, GM TTG Ulm<br />

14:15 Uhr, Halle 1, <strong>Nr</strong>. 9, Liga JUN BL,<br />

HM TTC Friesenheim, GM TTV Meißenheim<br />

15:00 Uhr, Halle 1, <strong>Nr</strong>. 10, Liga HER KK D,<br />

HM TTV Meißenheim IV, GM TTC Orschweier<br />

19:00 Uhr, Halle 1, <strong>Nr</strong>. 10, Liga HER KK C,<br />

HM TTV Meißenheim III, GM TTV Meißenheim II<br />

Auf Ihren Besuch und Ihre Unterstützung freut sich der<br />

TTV Meißenheim<br />

Ortsverband informiert:<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, den 4. Oktober 2013 findet um 16.00 Uhr im<br />

Gasthaus zur Eintracht unsere diesjährige Hauptversammlung<br />

statt. Anschließend gemütliches Zusammensein bei Kaffee<br />

und Kuchen plus Getränkebon für die Mitglieder. Hierzu<br />

sind alle Mitglieder mit Partner eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht Vorstand<br />

4. Bericht Kassenwart<br />

5. Bericht Kassenprüfer<br />

6. Entlastung Kassenwart und Vorstand<br />

7. Ehrungen<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

9. Verschiedenes


Nummer <strong>39</strong> Donnerstag, 26. September 2013 Amtsblatt<br />

15<br />

In den nächsten Monaten wird wegen mehrfacher Abwesenheit<br />

des 1. Vorsitzenden vertretungsweise der 2. Vorstand die<br />

Interessen/Geschäfte wahrnehmen. Bitte wenden Sie sich bei<br />

Fragen/ Problemen an Rudi Bartkowiak, Tel 1516.<br />

Ihre Vorstandschaft<br />

"Herausforderung Inklusion" - Seminar für Behindertenvertreter<br />

in Bad Boll<br />

Vom 9. bis 11. Oktober 2013 gibt es in der Evangelischen<br />

Akademie Bad Boll wieder ein Seminar für Schwerbehindertenvertretungen<br />

in Betrieben, Behörden und Schulen. Zu den<br />

Mitveranstaltern gehören seit vielen Jahren auch der Sozialverband<br />

VdK Baden-Württemberg sowie der Kommunalverband<br />

für Jugend und Soziales (KVJS). 2013 geht es um das<br />

Thema: "Herausforderung Inklusion". Die Drei-Tages-Veranstaltung<br />

unter der Leitung von Wirtschafts- und Sozialpfarrer<br />

Martin Schwarz sieht wieder interessante Vorträge, Podiumsdiskussionen,<br />

Arbeitsgruppen und Begleitprogramm vor. Auch<br />

der VdK wird Arbeitsgruppen leiten.<br />

Weitere Informationen zur kostenpflichtigen Veranstaltung<br />

(Tagungsnummer 20 02 13) gibt es unter<br />

www.ev-akademie-boll.de im Internet. Anmeldungen können<br />

bis spätestens 26. September 2013 erfolgen. Sie sind direkt<br />

an die Evangelische Akademie Bad Boll,<br />

eliane.doerfer@ev-akademie-boll.de, Fax (0731) 15 38 572, zu<br />

richten.<br />

Mitteilungen der Vereine<br />

Kürzell<br />

Flutlichteinweihung<br />

Am Mittwoch, den 2. Oktober 2013 wird die Flutlichtanlage<br />

mit einem B-Jugendspiel um 20.00 Uhr offiziell seiner Bestimmung<br />

übergeben. Hierzu ist die Bevölkerung recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

mit einem Herbstfest am<br />

5.Oktober ab 18.00 Uhr<br />

Hierzu sind alle recht herzlich<br />

eingeladen<br />

Im Angebot haben wir:<br />

Sportfreunde Kürzell<br />

Alles solangeder Vorrat reicht.<br />

Deshalb<br />

willst Du etwassicher ha, ruf 741 a!<br />

Fahrplan der Jugend-Teams<br />

A-Jugend Kreisliga<br />

Samstag, den 28. September 15:30 Uhr<br />

SG Friesenheim – SG Oberharmersbach<br />

Gelingt heute ein Sieg ?<br />

B-Jugend Kreisklasse<br />

Freitag, den 27. September 18:30 Uhr<br />

SG Kork 2 - Spfr. Kürzell<br />

Kann man heute in Kork den 1 Punktgewinn feiern?<br />

D-Jugend<br />

Samstag, den 28. September 10:45 Uhr<br />

SG Diersburg 2 - Spfr. Kürzell<br />

Schaft die Mannschaft heute eine Überraschung?<br />

F-Jugend<br />

Sonntag, den 29. September 10:00 Uhr<br />

Heute hat unsere F- Junioren Ihren Spieltag in Ichenheim<br />

gegen Ichenheim, Ottenheim und Allmannsweier.<br />

G-Jugend<br />

Sonntag, den 29. September 10:00 Uhr<br />

Heute haben unsere Jüngsten Ihren Spieltag in Ichenheim.<br />

Besuchen Sie auch bitte die Spiele der Jugendmannschaften.<br />

CDU Meißenheim -Kürzell<br />

Liebe Wählerinnen und Wähler.<br />

Mit über 70 % Wahlbeteiligung und 43,6 % für die CDU sind<br />

wir mit dem Wahlergebnis sehr zufrieden. Die gute Arbeit in<br />

Berlin und einem stetigen Einsatz von Peter Weiß in unserem<br />

Wahlkreis sind mit diesem Ergebnis bestätigt worden. Allen<br />

Wählerinnen und Wählern ein herzliches Dankeschön.<br />

Warum unsere Plakate wiederholt beschädigt und abgerissen<br />

wurden, kann man nicht erraten. Unserem Demokratieverständnis<br />

entspricht dies nicht.<br />

SPD-Ortsverein<br />

Schwanau -Meißenheim<br />

Rückblick: Bundestagswahl 2013<br />

Nach einem spannenden Wahlabend ist unserem Bundestagskandidaten<br />

Dr. Johannes Fechner der Einzug in den Deut-


16 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 26. September 2013 Nummer <strong>39</strong><br />

schen Bundestag gelungen! Nicht nur in diesem Jahr zeigte er<br />

in Schwanau und Meißenheim als Ansprechpartner vielfache<br />

Präsenz, wie z.B. beim Besuch der Gemeinschaftsschule oder<br />

im Vorfeld des Berufungsverfahrens gegen den „Polder Elzmündung“.<br />

Die SPD Schwanau-Meißenheim freut sich darüber,<br />

dass unsere Region künftig mit einer verlässlichen<br />

Stimme in Berlin vertreten sein wird.<br />

Herzlichen Dank an alle Bürgerinnen und Bürger, die Johannes<br />

Fechner und der SPD ihr Vertrauen geschenkt haben!<br />

Am 12. Oktober noch nichts vor?<br />

- Dann haben wir einen Tip für einen erlebnisreichen Samstagnachmittag:<br />

Unser ehemaliger Ortschafts- und Gemeinderat Martin<br />

Löffler wird uns an diesem Tag gegen 15 Uhr in Heitersheim<br />

empfangen.<br />

Rund zwei Jahre nach seiner Wahl zum Bürgermeister wird er<br />

uns die Malteserstadt im Rahmen einer Präsentation vorstellen.<br />

Im Anschluss daran machen wir eine kleine Wanderung<br />

zu den dortigen Sehenswürdigkeiten. Zum Abschluss werden<br />

wir den Tag in einer Straußenwirtschaft bei einem gemütlichen<br />

Vesper ausklingen lassen.<br />

Alle Mitglieder, Freunde sowie interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger sind herzlich eingeladen, an diesem Ausflug<br />

teilzunehmen. Im Rahmen unseres Bürger-Dialogs ist dies<br />

auch eine Gelegenheit, um sich über die Kommunalpolitik<br />

auszutauschen.<br />

Wir bitten um Anmeldung beim 1. Vorsitzenden Jonas Maurer<br />

(jonas.maurer@t-online / Tel.: 3251).<br />

Die Vorstandschaft freut sich auf Ihre/Eure Teilnahme!<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:<br />

www.spd-schwanau.de<br />

www.facebook.com/SPDSchwanau<br />

Gewerbe Akademie Offenburg<br />

Workshop Öffentlichkeitsarbeit<br />

für Betriebe und Vereine<br />

Sich erfolgreich in den Medien darstellen, die Öffentlichkeit<br />

informieren und Pressetexte richtig formulieren, sind Ziele<br />

eines Workshops „Öffentlichkeitsarbeit – der professionelle<br />

Umgang mit Presse und Medien“ am 12. und 19. Oktober an<br />

der Gewerbe Akademie Offenburg. Das Seminar eignet sich<br />

für alle, die lernen wollen, die richtigen Worte für eine Pressemitteilung<br />

zu finden. Professionell angeleitet werden die Teilnehmer<br />

von der Redakteurin Susanne Wagner-Köppel. Sie<br />

bringt eine langjährige Erfahrung bei Tageszeitungen in der<br />

Region sowie in der eigenen Agentur mit. In einer kleinen<br />

Schreibwerkstatt können anhand von Beispielen aus dem<br />

eigenen Betrieb oder Verein auch Pressetexte verfasst und<br />

geübt werden. Neben der Formulierung geht es aber auch um<br />

Verteiler und die verschiedenen Medien. Weitere Informationen<br />

erteilt die Gewerbe Akademie Offenburg unter Telefon<br />

0781 793-111. Details sind auch im Internet unter<br />

www.wissen-hoch-drei.de zu finden.<br />

Neues zur Gasfeuerung<br />

Alles über Aufbau, Funktion und Einstellung von atmosphärischen<br />

Gasgeräten lernen Interessenten in einem Lehrgang ab<br />

dem 1. Oktober an der Gewerbe Akademie Offenburg. Weiter<br />

geht es dabei um CO-überprüfung und Abgasverlust-Messung.<br />

Interessant ist der Lehrgang für Gesellen und Meister im<br />

Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk, die sich im<br />

Bereich Gasfeuerung über den neuesten Stand informieren<br />

möchten. Auskünfte und Anmeldung bei der Gewerbe Akademie<br />

Offenburg, Telefon 0781 793 105.<br />

Bildungszentrum Offenburg<br />

Wie umarme ich einen Kaktus? Elternsein in der Pubertät<br />

Ein vierteiliger Kurs für Eltern<br />

Im Katholischen Bildungszentrum Offenburg findet ab dem 2.<br />

Oktober ein vierteiliger Kurs für Eltern an, die Kinder in der<br />

Pubertät haben, statt.<br />

Ort: Bildungszentrum Offenburg, Kath. Zentrum St. Fidelis,<br />

Straßburger Str. <strong>39</strong><br />

Termine: Montag, 2.10. – 23.10.2013, 17.00 – 19.00 Uhr, einmal<br />

wöchentlich<br />

Referentin: Elke Kremer<br />

Kosten: 68,00 Euro<br />

Anmeldung und weitere Infos beim Katholischen Bildungszentrum<br />

Offenburg unter Tel.: 0781/925040, per E-Mail:<br />

info@bildungszentrum-offenburg.de oder<br />

www.bildungszentrum-offenburg.de.<br />

fit for work Berufliche Bildung GmbH<br />

Weiterbildung Geprüfte/r Betriebswirt/in<br />

am 20. November 2013 in HAUSACH!!!<br />

Inhalte:<br />

• Unternehmensführung<br />

• Steuerrecht<br />

• Datenverwaltung und Netzwerke<br />

• Risikomanagement<br />

• Controlling<br />

• Wahlpflichtfächer:<br />

• Personalmanagement<br />

• Projektmanagement<br />

• Marketing<br />

• Projektarbeit<br />

Zielgruppe:<br />

Menschen, die sich die Basis für die Übernahme von Führungsverantwortung<br />

sowie die Leitung anspruchsvoller Projekte<br />

erarbeiten möchten.<br />

Termine, Unterrichtszeiten, Dauer:<br />

Start: 20. November 2013<br />

Mittwochs und freitags: 18.00 – 21.15 Uhr<br />

Die Weiterbildung dauert 12 Monate.<br />

Lehrgangskosten:<br />

Komplettpreis je TN: 3.630,- €<br />

Ratenzahlungen sind möglich.<br />

Bis zu 500€ können je nach persönlichen Voraussetzungen<br />

über die Bildungsprämie finanziert werden.<br />

Weiterbildung Geprüfte/r Büroassistent/in<br />

am 16. Dezember 2013<br />

Inhalte:<br />

- Betriebswirtschaft (nach Standard EBCL A incl. Prüfung)<br />

- EDV (nach Standard ECDL incl. Prüfung)<br />

- Keyboardtraining<br />

- Personalwesen<br />

- Projektmanagement<br />

- Büroorganisation/Bürokommunikation<br />

- Präsentation<br />

- Textformulierung<br />

- Lagergrundlagen<br />

- Recht<br />

Zielgruppe:<br />

Jeder der sich die notwendigen Kenntnisse für Assistenz- und<br />

Sekretariatstätigkeiten aneignen möchte.<br />

Termine, Unterrichtszeiten, Dauer:<br />

Start: 16. Dezember 2013


Nummer <strong>39</strong> Donnerstag, 26. September 2013 Amtsblatt<br />

17<br />

Montag und Donnerstag: 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Die Weiterbildung dauert 8 Monate.<br />

Lehrgangskosten:<br />

Komplettpreis je TN: 2835,- €<br />

Weiterbildung Geprüfte/r Qualitätsmanagementassistent/<br />

in am 11. November 2013<br />

Inhalte:<br />

- Betriebswirtschaft (nach Standard EBCL A incl. Prüfung)<br />

- EDV (nach Standard ECDL incl. Prüfung)<br />

- Keyboardtraining<br />

- Personalmanagement<br />

- Termin – und Reisemanagement<br />

- Protokollführung<br />

- Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001<br />

- Betriebsorganisation<br />

- Kommunikation – und Präsentation<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen und Ebenen,<br />

die aktiv am QM – System und an der Qualitätsverbesserung<br />

mitwirken möchten.<br />

Termine, Unterrichtzeiten, Dauer:<br />

Start: 11. November 2013<br />

Mittwoch und Freitag: 18.00 – 12.15 Uhr<br />

Die Weiterbildung dauert 10 Monate.<br />

Lehrgangskosten:<br />

Komplettpreis je TN: 3.360,- €<br />

Weiterbildung Geprüfte/r Projektmanagementassistent/in<br />

am<br />

11. November 2013<br />

Inhalte:<br />

- Betriebswirtschaft (nach Standard EBCL A incl. Prüfung)<br />

- EDV (nach Standard ECDL incl. Prüfung)<br />

- Keyboardtraining<br />

- Betriebsorganisation<br />

- Personalwesen<br />

- Präsentation<br />

- Projektmanagement<br />

Zielgruppe:<br />

Menschen die Projekte souverän und effizient planen, durchführen<br />

und steuern möchten.<br />

Menschen die Ihre Fähigkeit und Kenntnisse ausbauen bzw.<br />

vertiefen möchten.<br />

Termine, Unterrichtszeiten, Dauer:<br />

Start: 11. November 2013<br />

Montag und Donnerstag: 18.00 – 21.15 Uhr<br />

Die Weiterbildung dauert 8 Monate.<br />

Lehrgangskosten:<br />

Komplettpreis je TN: 2.835,- €<br />

Weiterbildung Geprüfte/r Personalreferent/in<br />

am 05. November 2013<br />

Inhalte:<br />

• Personalpolitik und –planung<br />

• Personalentwicklung<br />

• Personalbeurteilung<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Betriebliches Sozialwesen<br />

• Personalentlohnung<br />

• Psychologie<br />

• Projektarbeit<br />

• Arbeitsmethodik<br />

Zielgruppe:<br />

• Mitarbeiter/innen aus Personalabteilungen<br />

• Personaldisponenten/innen aus der Zeitarbeit<br />

• Personalsachbearbeiter/innen<br />

Termine, Unterrichtszeiten, Dauer:<br />

Start: 05. November 2013<br />

Dienstags, donnerstags und freitags:<br />

18:00 – 21:15 Uhr<br />

Die Weiterbildung dauert 7 Monate.<br />

Lehrgangskosten:<br />

Komplettpreis je TN: 2.850,-€<br />

Bis zu 500€ können je nach persönlichen Voraussetzungen<br />

über die Bildungsprämie finanziert werden.<br />

Weiterbildung Geprüfte/r Personalfachkaufmann/frau am<br />

05. November 2013<br />

Inhalte:<br />

• Lern- und Arbeitsmethodik (AEVO)<br />

• Personalarbeit organisieren<br />

• Personalarbeit durchführen<br />

• Personalplanung<br />

• Personalmarketing<br />

• Personalcontrolling<br />

• Personalentwicklung steuern<br />

• Personalarbeit - rechtliche Bestimmungen<br />

• Personalbeschaffungsmöglichkeiten<br />

Zielgruppe:<br />

• Mitarbeiter/innen aus Personalabteilungen<br />

• Personaldisponenten/innen aus der Zeitarbeit<br />

• Personalsachbearbeiter/innen<br />

Termine, Unterrichtszeiten, Dauer:<br />

Start: 05. November 2013<br />

Di, Do, Fr: 18:00 – 21:15 Uhr<br />

sowie 14-tägig samstags 8:45–12:00 Uhr<br />

Die Weiterbildung dauert 12 Monate<br />

Lehrgangskosten<br />

Komplettpreis je TN: 3.559,92 €<br />

incl. Eignungsfeststellung und Zertifikat<br />

Dieser Lehrgang ist förderfähig nach AZAV, d.h. die Lehrgangskosten<br />

können bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen<br />

von der Agentur, KOA oder durch andere Bedarfsträger<br />

durch Ausstellung eines Bildungsgutscheines übernommen<br />

werden.<br />

Ansprechpartnerin für alle Maßnahmen:<br />

Dietrich Eleonore / Eble Elke Tel. 0781-9322480<br />

kontakt@fitforwork.de<br />

www.fitforwork.de<br />

Probleme mit dem Sehen?<br />

Einladung zum Offenen Treff der Allgemeinen Blindenund<br />

Sehbehindertenhilfe e.V. (ABSH) – Regionalgruppe Südbaden<br />

– mit Hilfsmitteln und Infos zum Schwerbehindertenausweis<br />

Wenn die Sehkraft nachlässt und die Brille nicht mehr hilft,<br />

ziehen sich viele Betroffene zurück, isolieren sich, verlieren<br />

viele ihrer bisherigen sozialen Kontakte, haben Schwierigkeiten<br />

im Beruf….… die Liste ließe sich unendlich fortsetzen.<br />

Aber das muss alles nicht sein! Oft fehlt es einfach nur an<br />

Information, an Rat und Unterstützung von Menschen die<br />

wissen worum es geht, Menschen, die sich gegenseitig helfend<br />

zur Seite stehen und gemeinsam wieder Freude am<br />

Leben haben – auch wenn das Sehvermögen eingeschränkt<br />

ist.<br />

Die Regionalgruppe Südbaden der ABSH e.V. lädt alle Interessierten<br />

und ihre Mitglieder zum Offenen Treff ein.<br />

Wir treffen uns am Samstag, 28. September 2013, 15.00 Uhr<br />

in der Gaststätte „Fürstenberg-Bräustüble“, Postplatz 1,<br />

78166 Donaueschingen.<br />

Neben dem wichtigen Erfahrungsaustausch bei gemütlichem<br />

Beisammensein untereinander besteht wie immer die Mög-


18 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 26. September 2013 Nummer <strong>39</strong><br />

lichkeit zur Beantwortung vieler Fragen rund um das Thema<br />

Auge. Als Ansprechpartner für sozialrechtliche Anliegen können<br />

wir Dipl.-Sozialarbeiter (FH) Harald Eigler begrüßen, der<br />

Ihnen auch Informationen zum Schwerbehindertenausweis<br />

und zu Nachteilsausgleichen geben wird. Zudem können verschiedene<br />

Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen<br />

ausprobiert werden wie elektr. Lupen, Bildschirmlesegerät,<br />

Vorlesegerät und den DAISY-Player, ein spezielles Abspielgerät<br />

für Hörbücher.<br />

Natürlich sind neben den Mitgliedern der Regionalgruppe<br />

auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus den<br />

Landkreisen Villingen-Schwenningen, Konstanz, Waldshut,<br />

Breisgau-Hochschwarzwald und dem Ortenaukreis herzlich<br />

willkommen.<br />

Es freut sich auf breites Interesse auch von Seiten der Bevölkerung<br />

Ihre Christine Seyerle, Leiterin der Regionalgruppe<br />

Telefon: 0 7702–6240197, Mobil: 0176-84274422, E-Mail:<br />

rg-suedbaden@abs-hilfe.de, Internet: www.abs-hilfe.de<br />

DJO Gastschülerprogramm<br />

im Winter 2014<br />

Schüler aus Lateinamerika suchen Gastfamilien!<br />

Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika ganz<br />

praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im<br />

Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Brasilien,<br />

Mexiko, Argentinien und Peru sucht die DJO - Deutsche<br />

Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind<br />

auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast<br />

den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer<br />

für die Schüler aus Brasilien/Sao Paulo ist <strong>vom</strong><br />

11.01.2014 - 28.02.2014, Argentinien/Buenos Aires <strong>vom</strong><br />

16.01.2014 - 08.02.2014 und Mexiko/Guadalajara ist <strong>vom</strong><br />

17.01.2014 – 11.04.2014.<br />

Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder<br />

einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für<br />

den Gast verpflichtend. Die lateinamerikanischen Schüler sind<br />

zwischen 14 und 16 Jahre alt und sprechen Deutsch als<br />

Fremdsprache.<br />

Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den<br />

Jungen und Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten<br />

und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung<br />

zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend<br />

in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere<br />

Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon<br />

0711-625138 Handy 0172-6326322, Frau Sellmann und Frau<br />

Obrant unter Telefon 0711-6586533,<br />

Fax 0711-625168, e-Mail: gsp@djobw.de,<br />

www.gastschuelerprogramm.de.<br />

Der VdK Sozialrechtsschutz gGmbH<br />

informiert<br />

Der nächste Sprechtag des Sozialrechtsreferenten Herrn Weih<br />

findet statt in:<br />

Lahr: Alte Bahnhofstr. 10/7 – Nestler Carree<br />

jeweils donnerstags: am 10. Oktober von 9°°- 12°° u. 13.30 –<br />

16.30 Uhr, am 24. Oktober von 13.30 – 17°° Uhr, bitten um<br />

vorherige telefonische Terminvereinbarung unter Tel.: 0761 –<br />

504 49-0.<br />

----------------------------------------------------------------------<br />

NEU!! der VdK-Kreisverband Lahr bietet zusätzlich täglich<br />

von 9°° - 11°° Uhr<br />

Sprechstunden: Nestler Carree an. Tel. 07821 - 24 177<br />

Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen,<br />

u. a. im Schwerbehindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-,<br />

Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung.<br />

Bei Fragen und Infos erreichen Sie die Geschäftsstelle Freiburg<br />

unter der Tel.-<strong>Nr</strong>.: 0761 / 5 04 49 – 0.<br />

Ortenauer<br />

Kindertagespflege<br />

Diakonisches<br />

Werkim Ortenaukreis<br />

Infoabend und Kurs für neue Tagesmütter<br />

Vor allem für kleine Kinder ist die Betreuung durch eine Tagespflegeperson<br />

im familiären Umfeld eine gute Lösung. In Kleingruppen<br />

mit höchstens drei Kindern unter drei Jahren kann<br />

die Tagespflegeperson individuell auf die Bedürfnisse der<br />

Kleinen und ihrer Eltern eingehen. Betreuungszeiten auch<br />

außerhalb der üblichen Öffnungszeiten von Einrichtungen sind<br />

möglich. Einkommensunabhängige Zuschüsse des Landes<br />

machen die Betreuung durch eine Tagespflegeperson auch<br />

finanziell für die Eltern attraktiv. Die Nachfrage steigt, daher<br />

werden dringend Menschen gesucht, die für diese Aufgabe<br />

geeignet und bereit sind, sich in Kursen für die Tätigkeit einer<br />

Tagesbetreuungsperson zu qualifizieren. Mitte Oktober beginnt<br />

ein neuer Qualifizierungskurs des Diakonischen Werks im Ortenaukreis.<br />

Die Ausbildung findet hauptsächlich an Wochenenden<br />

statt. Nähere Informationen unter 07821/92376-32<br />

oder 33.<br />

Am Mittwoch, den 2.10.2013 findet um 19:30 Uhr ein Infoabend<br />

in den Räumen des Diakonischen Werks am Doler<br />

Platz, 3. OG statt.<br />

Bulldogfreunde Schutterzell e.V.<br />

Historisches Apfeltrottfest am Sa., 5. Oktober!<br />

Zu unserem 4. historischen Apfeltrottfest auf dem Dorfplatz in<br />

Schutterzell laden wir die gesamte Bevölkerung herzlich ein.<br />

Festbeginn am Samstag 14:00 Uhr.<br />

- Wir trotten mit historischen Geräten! -<br />

Der frische Saft kann ab Presse verkostet werden.<br />

Selbstverständlich gibt es auch verschiedene Speisen und<br />

Getränke, unter anderem Flammenkuchen, Striewili, Apfelküchle.<br />

Freiwillige vor!<br />

Infoveranstaltung zum Auslandsdienst für junge Leute.<br />

Zu einer Infoveranstaltung, am Montag, den 30. September,<br />

16.00 Uhr im Anbau der Offenburger Stadtkirche in der Hauptstraße<br />

lädt das evangelische Jugendbüro Offenburg ein.<br />

Immer mehr junge Menschen interessieren sich für ein freiwilliges<br />

Jahr im Ausland, um andere Länder kennen zu lernen,<br />

anderen Menschen zu helfen und sich in anderen Lebenswelten<br />

auszuprobieren. Die Einsatzstellen des Auslandsfreiwilligendiensts<br />

der badischen Landeskirche liegen in Italien,<br />

Rumänien, Israel, Süd- und Zentralamerika. Dabei handelt es<br />

sich um soziale und pädagogische Einrichtungen, es sind<br />

aber auch Tätigkeiten im kulturellen, landwirtschaftlichen oder<br />

handwerklichen Bereich sowie in der Gemeindearbeit möglich.<br />

Das Angebot steht jungen Frauen und Männern offen und<br />

dauert 12 Monate. Die Evangelische Landeskirche ist sowohl<br />

<strong>vom</strong> weltwärts-Programm als auch <strong>vom</strong> Internationalen


Nummer <strong>39</strong> Donnerstag, 26. September 2013 Amtsblatt<br />

19<br />

Jugendfreiwilligendienst (IJFD) als Träger anerkannt.<br />

Die Bewerbungsphase für einen Dienst ab Sommer 2014 hat<br />

bereits begonnen und läuft noch bis zum 31. Dezember 2013.<br />

Informationen zum Verfahren sowie Berichte von aktuellen<br />

Freiwilligen sind auf<br />

www.freiwillige-vor.org einsehbar.<br />

ASB Erika-Zürcher-Haus<br />

Unser Programm am Sonntag 29.09.2013:<br />

Musikmit den „Oldtimern“<br />

Kindertrachtengruppe Friesenheim<br />

Kinderbetreuung<br />

Ab 14.00 Uhrfreuen wiruns über<br />

Ihren Besuch, gerneinTrachtenkleidung!<br />

Amtsblatt Gemeinde<br />

Meißenheim<br />

und Kürzell<br />

Ende des redaktionellen Teils der<br />

Gemeinde Meißenheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!