28.04.2014 Aufrufe

Nr. 29 vom 18.07.2013.pdf - Meissenheim

Nr. 29 vom 18.07.2013.pdf - Meissenheim

Nr. 29 vom 18.07.2013.pdf - Meissenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36. Jahrgang Donnerstag, 18. Juli 2013<br />

Nummer <strong>29</strong><br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

Zu der am Montag, den 22. Juli 2013 um 19.00 Uhr im Rathaus<br />

in Meißenheim stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

ist die Bevölkerung freundlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Frageviertelstunde<br />

2. Information über die in der nicht öffentlichen Sitzung am<br />

01.07.2013 gefassten Beschlüsse<br />

3. Genehmigung des Protokolls<br />

4. Bauanträge<br />

a. Antrag zur Genehmigung der Errichtung eines Carports<br />

auf den Grundstücken in der Tiergartenstraße 2a, Flst.<br />

<strong>Nr</strong>. 104/1 und 104/2, in Kürzell<br />

b. Antrag zur Genehmigung auf Anbau eines Wintergartens<br />

auf dem Grundstück Flst.<strong>Nr</strong>. 148/3, Altrheinstraße<br />

1a, in Meißenheim<br />

c. Antrag auf Genehmigung zur Errichtung einer Schallschutzkabine<br />

auf dem Grundstück FlSt<strong>Nr</strong>. 5065, Tiergarten,<br />

Hermann-Gebauer-Straße 5, Ortsteil Kürzell im<br />

KENNTNISGABEVERFAHREN<br />

5. Maßnahmen zur Sanierung der Abwasserleitungen in<br />

Meißenheim<br />

6. Aufstellungsbeschluss zur 3. Änderung des Bebauungsplans<br />

Hellersgrund Teil B, Meißenheim<br />

7. Verpachtung von Gärten auf Gemarkung Meißenheim-<br />

Bereich Oberried<br />

8. Sanierung und Umbau des Heimburger Areals: weitere<br />

Vorgehensweise<br />

9. Umbau und Sanierung der Mehrzweckhalle Kürzell - Vergabe<br />

weiterer Gewerke<br />

10. Einbeziehungssatzung „Schutternstraße“, Gemeinde Meißenheim,<br />

OT Kürzell, im vereinfachten Verfahren nach §<br />

13 BauGB<br />

• Behandlung und Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

und Anregungen im Rahmen der öffentlichen<br />

Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB) und Anhörung der<br />

berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher<br />

Belange<br />

• Satzungsbeschluss der Einbeziehungssatzung der<br />

Gemeinde Meißenheim, OT Kürzell, für den Bereich<br />

Schutternstraße mit planungsrechtlichen Festsetzungen<br />

gem. § 9 BauGB (§§ 10, 13 BauGB)<br />

11. Belegung der Außenstelle Kürzell der Grundschule<br />

12. Verschiedenes<br />

13. Frageviertelstunde<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Schröder, Bürgermeister<br />

Bürgermeister-Sprechstunde in der<br />

Ortsverwaltung Kürzell<br />

Heute, Donnerstag, den 18. Juli 2013 findet keine Bürgermeistersprechstunde<br />

statt.<br />

Tempo 30 in Meißenheim und Kürzell<br />

Hiermit möchten wir die Fahrzeughalter(innen) daran erinnern,<br />

dass in der Gemeinde Meißenheim mit dem Ortsteil Kürzell mit<br />

Ausnahme der Hauptverkehrsstraßen Tempo 30 gilt.<br />

Bürgermeisteramt Meißenheim<br />

Wasserverbrauchskontrolle<br />

Im Rahmen der Ermittlung des Wasserverbrauches zum<br />

Jahresende werden vereinzelt immer wieder unverhältnismäßig<br />

hohe Wasserverbräuche festgestellt. Die Überprüfungen<br />

ergaben in den meisten Fällen Defekte an Gerätschaften<br />

innerhalb des privaten Leitungsnetzes wie Boiler,<br />

Entkalkungsanlagen, Toilettenspülungen oder Wasserhähnen.<br />

Wir empfehlen deshalb auch während des Jahres in regelmäßigen<br />

Abständen die Wasserverbräuche zu kontrollieren,<br />

um evtl. Defekte rechtzeitig feststellen und beseitigen<br />

zu können.<br />

Bürgermeisteramt Meißenheim


2 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 18. Juli 2013 Nummer <strong>29</strong><br />

Die Serviceseite Ihrer Gemeindeverwaltung<br />

Bei Rufnummern ohne Ortsvorwahl ist aus anderen Ortsnetzen die Vorwahl 07824 erforderlich!<br />

Notrufe<br />

Schulen<br />

Rathaus<br />

Polizei 110<br />

Posten Schwanau 66<strong>29</strong>910<br />

Revier Lahr 07821/277-0<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst / Notarzt (Europaweit) 112<br />

Krankentransport 0781/19222<br />

Sollte der Notruf 110 o. 112 aufgrund eines<br />

technischen Defekts nicht funktionieren, wird<br />

in den Feuerwehrgerätehäusern in Meißenheim<br />

und Kürzell eine Bereitschaft eingerichtet.<br />

Klinikum Lahr 07821/930<br />

Telefonseelsorge 0800/1110111<br />

Giftnotruf 0761/19240<br />

Notrufbereitschaft Gem. Meißenheim<br />

Wasser/Abwasser/Sporthalle,<br />

Turn- und Festhalle 0176/44466157<br />

Abwasser Kürzell<br />

Kanalaufseher Scherer 0160/909<strong>29</strong>088<br />

Soziale Dienste<br />

Pflegezentrum Erika-Zürcher-Haus<br />

Mühlstr. 34 6645-0<br />

Sozialstation Ried<br />

Telefon 64970<br />

Rufbereitschaft 0170/5602591<br />

Einsatzleit. d. Dorfhelferinnen 664443<br />

Tagespflege im Ried 649715<br />

Demenzzentrum 649716<br />

Privater Pflegedienst<br />

Bernd Bitsch<br />

Ölerweg 6, Schw.-Allmannsweier 3380<br />

Beide Einrichtungen sind Kooperationspartner<br />

des Therapiezentrums Chronische<br />

Wunden - Stefan Bahr<br />

Telefon 07821/9089519<br />

Rufbereitsch. R. Heimburger 0170/7889584<br />

Mobile Wundbehandlung<br />

Wund-Notruf 07821/990372<br />

Frank Dillmann&Team<br />

Reichenbacher Hauptstr. 41<br />

77933 Lahr-Reichenbach<br />

DRK-Ortsverein Meißenheim-Schwanau<br />

Dienstanforderungen von Vereinen,<br />

Auskunft/Anmeldungen DRK-Kurse:<br />

Bereitschaftsleiter Weber 47588<br />

Stellv. Bereitschaftsl. Buss 661498<br />

Arzt<br />

über den ärztlichen Vermittlungsdienst des<br />

Deutschen Roten Kreuzes 01805/19<strong>29</strong>2-460<br />

Zahnarzt-Notruf-<strong>Nr</strong>. 01803/222555-11<br />

Tierarzt<br />

Sa., 20.07.13/So., 21.07.13<br />

Fr. Welberts 07821/983747<br />

oder bei Ihrem Haustierarzt erfragen.<br />

Tiere<br />

Vogelpflege und Aufzuchtstation<br />

Tatjana Becker 619340<br />

Tierheim Lahr 07821/435977<br />

Friederike-Brion-Schule 803<br />

Grundschule Kürzell 660762<br />

Förderschule „Ried“, Kürzell 1554<br />

Kindergärten<br />

Ev. Kindergarten Meißenheim 1804<br />

Ev. Kindergarten Kürzell 663754<br />

Kath. Kindergarten Kürzell 997<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Öffnungszeiten<br />

Rathaus Meißenheim<br />

Mo - Do<br />

Mo + Do<br />

Di + Mi<br />

Fr<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

8.00 - 13.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Kürzell<br />

Ortsvorsteher Heimburger 660949<br />

Bürgerbüro Frau Fischer 2180<br />

Fax 660947<br />

Mo<br />

11.00 - 15.00 Uhr<br />

Di - Mi, Fr<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

Do<br />

15.00 - 19.00 Uhr<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

Mo - Mi, Fr<br />

11.00 - 12.00 Uhr<br />

Do<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

Mo<br />

11.00 - 12.00 Uhr<br />

Do<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

Apothekendienst<br />

Sa., 20.07.13<br />

Storchenturm-Apotheke, Lahr<br />

So., 21.07.13<br />

Apotheke am Klinikum, Lahr<br />

Mo., 22.07.13<br />

Zentral-Apotheke, Lahr (Arena)<br />

Apotheke im Riedhaus, Meißenheim<br />

Di., 23.07.13<br />

Schloss-Apotheke, Lahr<br />

Karls-Apotheke, Kippenheim<br />

Mi., 24.07.13<br />

Stadt-Apotheke, Lahr<br />

Do., 25.07.13<br />

Alemannen-Apotheke, Friesenheim<br />

Schloss-Apotheke, Rust<br />

Fr., 26.07.13<br />

Adler-Apotheke, Lahr-Sulz<br />

Marien-Apotheke, Ettenheim<br />

Homepage: www.meissenheim.de<br />

E-mail: gemeinde@meissenheim.de<br />

Telefonnummern:<br />

Telefonzentrale 6468-0<br />

Telefax 6468-15<br />

Bürgermeister Schröder 6468-0<br />

Sekretariat<br />

Frau Schäfer 6468-12<br />

Passwesen/Meldeamt<br />

Herr Weiß 6468-13<br />

Zentrale Dienstleistungen<br />

Herr Wurth 6468-28<br />

Grundbuchamt<br />

Frau Reith 6468-14<br />

Standesamt/Renten<br />

Personalwesen/EDV<br />

Herr Rimmelin 6468-17<br />

Hauptamt<br />

Herr Schröder 6468-18<br />

Rechnungsamt<br />

Frau Schwarz 6468-19<br />

Frau Spengler 6468-<strong>29</strong><br />

Gemeindekasse<br />

Frau Delfosse 6468-20<br />

Bauamt<br />

Frau Hess 6468-23<br />

Kinder- und Jugendzentren<br />

Verlässliche Grundschule 6619587<br />

Villa Beck 664006<br />

Alte Fabrik 664494<br />

Kinder- und Jugendbüro<br />

Frau Lohrer 0151/59178935<br />

Bauhof<br />

Meißenheim, Bauhofleiter 47214<br />

Herr Wagner 0176/44466251<br />

Wasserversorgung<br />

Herr Eggs 0176/44466157<br />

Klärwerk Meißenheim<br />

Telefon 1854<br />

Klärwärter und Kanalaufseher<br />

Herr Schmieder 0176/44466280<br />

Feuerwehr<br />

Kdt. Fred Brandenburger 660099<br />

Abtlg. Meißenheim<br />

Abtlg.Kdt. Mathias Kaderlin 6630<strong>29</strong><br />

Abtlg. Kürzell<br />

Abt.Kdt. Fred Brandenburger 660099<br />

Forstrevier Neuried-Meißenheim<br />

Tel.: 07807/1847<br />

Handy: 0176/11979722<br />

Fax: 07807/9598<strong>29</strong><br />

Mail:<br />

info@neurieder-wald.de<br />

Heckenschnittplatz<br />

Öffnungszeiten<br />

Mi. und Sa.<br />

9.00 - 17.00 Uhr


Nummer <strong>29</strong> Donnerstag, 18. Juli 2013 Amtsblatt<br />

3<br />

Amtsblatt Gemeinde<br />

Meißenheim und Kürzell<br />

Die Gemeinde gratuliert<br />

am 20.07.2013<br />

Frau Brunhilde Goerke<br />

Meißenheim, Rheinstr. 14,<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 20.07.2013<br />

Herrn Burhan Kula<br />

Kürzell, Kürzeller Hauptstr. 32,<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 22.07.2013<br />

Frau Margareta Deutscher<br />

Meißenheim, Friederike-Brion-Weg 2,<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 25.07.2013<br />

Herrn Klemens Riemer<br />

Kürzell, Karl-Friedrich-Str. 2,<br />

zum 75. Geburtstag<br />

❀ ❀ ❀ ❀ ❀ ❀<br />

Im Namen der Gemeinde Meißenheim wünschen<br />

wir eine wunderschöne Geburtstagsfeier sowie<br />

Gesundheit, Glück und Zufriedenheit im neuen<br />

Lebensjahr!<br />

Alexander Schröder, Bürgermeister<br />

● Titelseite<br />

RubRiken<br />

● Amtliche Bekanntmachungen 1<br />

Gemeinderatssitzung 1<br />

● Serviceseite der Gemeinde 2<br />

● Altersjubilare 3<br />

Seniorenausflug 4<br />

Parken auf Gehwegen 4<br />

Abwasserverband Freisenheim 4<br />

Landratsamt 5<br />

Infos aus der Kinder­ und Jugendarbeit 6<br />

Infos der Schulen 8<br />

Infos der Kirchen 8<br />

● Mitteilungen der Vereine<br />

Meißenheim 10<br />

Kürzell 11<br />

● Aktuelles 13<br />

impRessum<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der Gemeinde 77974 Meißenheim.<br />

Herausgeber:<br />

Gemeindeverwaltung Meißenheim<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Bürgermeister Alexander Schröder<br />

Druck: auf 100% Recycling-Papier<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung der Gemeinde<br />

Meißenheim und von ANB Reiff Verlagsgesellschaft.<br />

Für die Richtigkeit der Anzeigen,<br />

einschließlich aller ihrer Teile übernehmen<br />

wir keine Gewähr. Die Urheberrechte<br />

der Anzeigenentwürfe und des Layouts<br />

bleiben bei ANB Reiff Verlagsgesellschaft.<br />

Insertionen die außer einer<br />

Telefonnummer noch einen Namens­ oder<br />

einen Firmenzusatz haben, sind grundsätzlich<br />

gewerbliche Anzeigen. Es gilt jeweils die<br />

neueste Anzeigenpreisliste.<br />

Verlag, Druck und private Anzeigen:<br />

ANB Reiff Verlagsgesellschaft & Cie GmbH,<br />

Marlener Straße 9, 77656 Offenburg,<br />

Telefon: 07 81 / 5 04-14 55,<br />

Telefax: 07 81 / 5 04-14 69,<br />

E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de<br />

Ihr Ansprechpartner für gewerbliche<br />

Anzeigen und Beilagen:<br />

Herr Alexander Erb,<br />

Telefon: 0 78 21 / 9 20 99 11,<br />

Telefax: 0 78 21 / 9 20 99 19,<br />

E-Mail: alexander.erb@reiff.de<br />

Anzeigenschluss: Dienstag, 17.00 Uhr


4 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 18. Juli 2013 Nummer <strong>29</strong><br />

Zum Seniorenausflug<br />

nach Weisweil und Ebersmünster im Elsass<br />

am Mittwoch, 24. Juli 2013,<br />

sind noch Plätze frei. Gerne können sich auch diejenigen anmelden, die bereits bei vorherigen Ausflügen dabei waren sowie<br />

auch unter 70-jährige Personen. Der Fahrpreis beträgt dann inkl. Kutschfahrt und Abendessen 36,00 Euro pro Person.<br />

Abfahrt in Meißenheim bei der Kirche um 12.30 Uhr<br />

in Kürzell bei der Ortsverwaltung um 12.40 Uhr.<br />

Parken auf Gehwegen<br />

Grundsätzlich ist das Parken auf dem Gehweg nicht<br />

gestattet.<br />

Nur wenn es ausdrücklich durch farbliche Markierungen<br />

oder Schilder ausgewiesen ist, dürfen Fahrzeuge auf dem<br />

Gehweg geparkt werden.<br />

Eine ausreichende Gehwegrestbreite für Fußgänger von<br />

ca. 1,50 m ist freizuhalten.<br />

Falls in Straßen keine Beschilderung oder Markierung<br />

angebracht ist, so darf dort nur vollständig auf der Fahrbahn<br />

geparkt werden.<br />

Gehwege sind Schutzräume für Fußgänger. Besonders<br />

Kinder, Eltern mit Kinderwagen, ältere Menschen und nicht<br />

zuletzt Rollstuhlfahrer sind auf einen breiten Gehweg angewiesen.<br />

Wenn die Fahrbahn aber selbst bei ordnungsgemäßem<br />

Halten auf der Straße zu eng wird, muss man sich eine<br />

breitere Straßenstelle suchen. 3,00 m Restbreite ist für<br />

Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr dringend erforderlich.<br />

Daher ist das Parken an engeren Straßenabschnitten nach<br />

der StVO verboten.<br />

Amtliche Bekanntmachung des<br />

Abwasserverbandes Friesenheim<br />

Die Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Friesenheim<br />

hat in ihrer Sitzung am 09.07.2013 die „1. Satzung zur<br />

Änderung der Verbandssatzung des Abwasserverbandes<br />

Friesenheim <strong>vom</strong> 02. Juli 2008“ beschlossen.<br />

Der Abwasserverband Friesenheim gibt folgende „1. Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung des Abwasserverbandes<br />

Friesenheim <strong>vom</strong> 02. Juli 2008“ bekannt:<br />

1. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des<br />

Abwasserverbandes Friesenheim <strong>vom</strong> 02. Juli 2008<br />

Aufgrund der §§ 5 und 6 des Gesetzes über die Kommunale<br />

Zusammenarbeit (GKZ) <strong>vom</strong> 16. September 1974 (GB1. S.<br />

408 ber. 1975 S. 460 und 1976 S. 408), zuletzt geändert durch<br />

Gesetz <strong>vom</strong> 4. Mai 2009 (GBl. S. 185, 192) und § 4 der<br />

Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) <strong>vom</strong> 24.<br />

Juli 2000 (GB1. S. 581 ber. S. 698), zuletzt geändert durch<br />

Gesetz <strong>vom</strong> 4. Mai 2009 (GBl. S. 185), in der jeweils geltenden<br />

Fassung, haben die Mitgliedsgemeinden des Abwasserverbandes<br />

Friesenheim in der Verbandsversammlung <strong>vom</strong><br />

09.07.2013 folgende „1. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des Abwasserverbandes Friesenheim <strong>vom</strong> 02.<br />

Juli 2008“ beschlossen:<br />

1. § 9 Abs. 6 <strong>Nr</strong>. 2 der Verbandssatzung wird neu gefasst:<br />

§ 9<br />

Verbandsversammlung<br />

6.) Für die Sitzungen der Verbandsversammlung gilt folgendes:<br />

…..<br />

2. Die Verbandsversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens<br />

7 Stimmen vertreten sind und die Sitzung ordnungsgemäß<br />

geleitet wird. Über Gegenstände einfacher<br />

Art kann im Wege der Offenlegung oder im schriftlichen<br />

Verfahren beschlossen werden; ein hierbei gestellter<br />

Antrag ist angenommen, wenn kein Mitglied widerspricht.<br />

Hierauf finden die Vorschriften des § 37 Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg sowie des Gesetzes<br />

über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) entsprechend<br />

Anwendung.<br />

…..<br />

2. § 15 Abs. 3 der Verbandssatzung wird neu gefasst:<br />

§ 15<br />

Betriebskostenumlage<br />

3.) Die Betriebskostenumlage wird aufgrund von Messergebnissen<br />

alle zwei Jahre ermittelt. Die Umlageschlüssel<br />

sind dann jeweils durch Beschluss der Verbandsversammlung<br />

festzulegen.<br />

3. Inkrafttreten:<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in<br />

Kraft.<br />

Für die Gemeinde Friesenheim<br />

(Gemeinderatsbeschluss<br />

<strong>vom</strong> 04.02.2013)<br />

Für die Gemeinde Meißenheim<br />

(Gemeinderatsbeschluss<br />

<strong>vom</strong> 25.02.2013)<br />

Für die Gemeinde Neuried<br />

(Gemeinderatsbeschluss<br />

<strong>vom</strong> 30.01.2013)<br />

Hinweis:<br />

Verletzungen von Verfahrens- oder Formvorschriften der<br />

Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder der<br />

auf Grundlage der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

erlassenen Rechtsvorschriften müssen innerhalb eines Jahres<br />

nach der Bekanntmachung beim Abwasserverband Friesenheim<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht werden. Ansonsten<br />

gilt die Satzung gemäß § 4 Abs. 4 GemO in Verbindung<br />

mit § 5 Abs. 2 Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit


Nummer <strong>29</strong> Donnerstag, 18. Juli 2013 Amtsblatt<br />

5<br />

(GKZ) ein Jahr nach Bekanntmachung als von Anfang gültig<br />

zu Stande gekommen. Dies gilt jedoch nicht, wenn die Vorschriften<br />

über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind<br />

oder wenn der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach §<br />

43 GemO in Verbindung mit § 5 Abs. 2 GKZ wegen Gesetzeswidrigkeit<br />

widersprochen hat oder wenn vor Ablauf eines<br />

Jahres seit Bekanntmachung der Satzung die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet hat.<br />

Die Justiz lockt!<br />

Ausbildungsberufe für jeden Schulabschluss<br />

Im Rahmen der Ausbildung sind Sie bei Amtsgerichten und<br />

Landgerichten, Staatsanwaltschaft, Notariat sowie zentralen<br />

Grundbuchämtern und sind dort u. a. in den Bereichen Straf-,<br />

Zivil und Familienverfahren tätig.<br />

Ausbildung zum / zur Justizfachangestellten<br />

Ein Beruf für Real- und Hauptschüler<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre.<br />

Die Einstellung erfolgt durch das Ausbildungszentrum beim<br />

Amtsgericht Offenburg zum 1. September 2014. Der Berufsschulunterricht<br />

findet in Freiburg statt.<br />

Bewerbung:<br />

Ihre Bewerbung können Sie bis zum 15. Oktober 2013 beim<br />

Amtsgericht Offenburg - Frau Armbruster / Herrn Scheidecker,<br />

Hindenburgstr. 5, 77654 Offenburg einreichen.<br />

Beizufügen sind: Lebenslauf, beglaubigte Kopien der letzten<br />

beiden Schulzeugnisse, ein aktuelles Lichtbild. Weitere Informationen<br />

unter www.amtsgericht-offenburg.de<br />

Ausbildung zum / zur Dipl. Rechtspfleger/in (FH)<br />

Ein Beruf mit Abitur oder Fachhochschulreife<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre.<br />

Die Einstellung erfolgt durch das Oberlandesgericht Karlsruhe<br />

zum 1. September 2014. Das fachwissenschaftliche Studium<br />

findet an der FH in Schwetzingen statt.<br />

Bewerbung:<br />

Ihre Bewerbung können Sie bis zum 31. Oktober 2013 beim<br />

Oberlandesgericht Karlsruhe, Hoffstr. 10, 76133 Karlsruhe<br />

einreichen. Beizufügen sind: eigenhändig geschriebener<br />

Lebenslauf, beglaubigte Kopien der letzten vier Schulzeugnisse,<br />

ein aktuelles Lichtbild, Bewerbungsbogen Weitere Informationen<br />

unter www.olg-karlsruhe.de<br />

Informationen aus dem Landratsamt<br />

In neun Monaten zum Berufsabschluss Hauswirtschafterin<br />

/ Hauswirtschafter<br />

Informationsveranstaltung am 23. Juli im Amt für Landwirtschaft<br />

in Offenburg<br />

In der Fachschule für Landwirtschaft in Offenburg ist ab November<br />

2013 eine neue Fachklasse für den Berufsabschluss „Hauswirtschafter/in“<br />

geplant. Informationen über das fachschulische<br />

Angebot und die Zulassungsbedingungen gibt es am Dienstag,<br />

23. Juli 2013 um 19 Uhr im Amt für Landwirtschaft, Prinz-<br />

Eugen- Straße 2, in Offenburg, Raum 018.<br />

Das Berufsbildungsgesetz bietet die Möglichkeit, nach viereinhalbjähriger<br />

Tätigkeit im eigenen (landwirtschaftlichen)<br />

Haushalt die Berufsabschlussprüfung „Hauswirtschafter/in“<br />

abzulegen.<br />

In der Fachklasse zur Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung<br />

Hauswirtschafter/in 2014 werden ab November in<br />

wöchentlich acht Unterrichtsstunden alle prüfungsrelevanten<br />

theoretischen und praktischen Fachgebiete vermittelt. Die<br />

Unterrichtszeiten sind dienstags von 19 bis 22:15 Uhr (Theorie)<br />

und mittwochs oder donnerstags (nach Wahl) von 14:15<br />

bis 17:15 Uhr (Praxis). Der Unterricht findet im Amt für Landwirtschaft<br />

Offenburg in der Prinz- Eugen-Straße 2 statt. Die<br />

Schulferien sind unterrichtsfrei.<br />

Interessenten für die Fachklasse an der Fachschule für Landwirtschaft<br />

können sich näher informieren oder anmelden bei<br />

Maria Gille per Tel. 0781 805 7118 oder per<br />

E-Mail maria.gille@ortenaukreis.de.<br />

Kochkurs für Kinder<br />

Das Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein im Landratsamt<br />

Ortenaukreis bietet im Rahmen seines Ferienprogramms<br />

einen Kochkurs für Kinder von acht bis elf Jahren an. An drei<br />

Vormittagen, am Dienstag, 3., Mittwoch, 4., und Donnerstag,<br />

5. September, jeweils von 9 Uhr bis 12 Uhr lernen die<br />

Kinder einfache Gerichte zuzubereiten.<br />

Der Kochkurs findet im Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein,<br />

Prinz-Eugen-Str.2, 77654 Offenburg, statt und kostet 15<br />

Euro. Anmeldungen nimmt das Amt für Landwirtschaft unter<br />

Tel.-<strong>Nr</strong>.: 0781 805 7100 entgegen.<br />

Kochkurs für Männer<br />

Das Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein im Landratsamt<br />

Ortenaukreis bietet einen Anfängerkochkurs für Männer an.<br />

Dieser beginnt am Montag, 16. September, um 19 Uhr im<br />

Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein, Prinz-Eugen-Str. 2,<br />

77654 Offenburg. Der Kochkurs findet jeweils montags statt,<br />

umfasst sechs Veranstaltungen und kostet 60 Euro. Anmeldungen<br />

nimmt das Amt für Landwirtschaft unter Tel.-<strong>Nr</strong>.:<br />

0781 805 7100.<br />

Landratsamt Ortenaukreis am 19. Juli geschlossen<br />

Die Dienststellen des Landratsamtes Ortenaukreis in Offenburg,<br />

Achern, Kehl, Lahr, Oberkirch und Wolfach einschließlich<br />

der Kfz-Zulassungsstellen sind am Freitag, 19. Juli,<br />

wegen einer internen Veranstaltung geschlossen.<br />

Großes Oldtimer-Traktoren-Treffen im Freilichtmuseum<br />

Vogtsbauernhof<br />

Es tuckert, rattert und scheppert wieder im Schwarzwälder<br />

Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach. Zum elften Mal<br />

darf das Museum am Sonntag, 21. Juli, die zahlreichen Oldtimer-<br />

und Traktorenfreunde der Region willkommen heißen.<br />

Über 60 liebevoll restaurierte Fahrzeuge und antike Arbeitsmaschinen<br />

können von den Besuchern zwischen 11 bis 16<br />

Uhr vor der Kulisse der alten Schwarzwaldhöfe bestaunt werden.<br />

Außerdem dürfen sich die Gäste auf eine freie Sonderführung,<br />

ein Mitmachprogramm für Kinder und mehrere Handwerksvorführungen<br />

freuen. Informationen im Internet unter<br />

www.vogtsbauernhof.org.<br />

Qualifizierungsmaßnahme „Das Profil als Unternehmerin<br />

stärken“<br />

Informationsveranstaltung im Landratsamt Rastatt am<br />

Donnerstag, 25. Juli<br />

Eine mehrtägige Qualifizierungsmaßnahme für landwirtschaftliche<br />

Direktvermarkter mit dem Thema „Das Profil als Unternehmerin<br />

stärken“ bieten der Verein für landwirtschaftliche<br />

Fachbildung Rastatt / Baden-Baden e. V. und das Landwirtschaftsamt<br />

Rastatt ab Januar 2014 an. Die Seminarreihe hat<br />

das Ziel, neue Impulse für die Weiterentwicklung und das<br />

erfolgreiche Fortbestehen des Betriebs zu geben. Schwerpunkte<br />

der Qualifizierung sind Zeit- und Selbstmanagement,<br />

Mitarbeiterführung sowie Sicherheit und Souveränität im Auftreten.


6 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 18. Juli 2013 Nummer <strong>29</strong><br />

Hierzu findet am Donnerstag, 25. Juli 2013 um 18 Uhr eine<br />

Informationsveranstaltung im Landratsamt Rastatt, Am<br />

Schlossplatz 5, Raum D 0.08, statt. Die Maßnahme wird durch<br />

das Programm „Innovative Maßnahmen zur Förderung von<br />

Frauen im ländlichen Raum“ des Ministeriums für Ländlichen<br />

Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert.<br />

Nähere Informationen gibt es im Landwirtschaftsamt Rastatt<br />

unter Telefon: 07222 381 4540. Um Anmeldung zum Informationsabend<br />

wird gebeten.<br />

Landwirte können finanziellen Ausgleich für Hochwasserschäden<br />

beantragen<br />

Landwirte können einen finanziellen Ausgleich für Schäden<br />

beantragen, die durch das Hochwasser im Zeitraum <strong>vom</strong> 30.<br />

Mai bis 26. Juni entstanden sind. Das teilte das Ministerium<br />

für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am Freitag, 5.<br />

Juli, in Stuttgart mit.<br />

Entschädigt werden können hochwasserbedingte Schäden in<br />

Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft (einschließlich<br />

Gartenbau). Hierzu gehören Schäden, die durch Ausuferung<br />

von oberirdischen Gewässern oder durch Druckwasser infolge<br />

des Hochwassers entstanden sind. Die Hochwasserschäden<br />

können voraussichtlich mit bis zu 50 Prozent der Schadenssumme<br />

entschädigt werden. Der Zuwendungshöchstbetrag<br />

beträgt 50.000 Euro. Versicherungsleistungen, die die<br />

Landwirte erhalten, werden dabei angerechnet.<br />

Die Schäden müssen durch geeignete Dokumentationen<br />

nachgewiesen werden. Um die Schäden möglichst zeitnah zu<br />

erfassen, werden betroffene Landwirte im Ortenaukreis aufgefordert,<br />

Schadensmeldungen beim Landratsamt Ortenaukreis,<br />

Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Str. 2, 77654 Offenburg,<br />

bis spätestens Mittwoch, den 31. Juli 2013, abzugeben. Zur<br />

Schadensmeldung sind spezielle Vordrucke mit dem Titel<br />

„Meldung von Hochwasserschäden“ zu verwenden. Der Meldevordruck<br />

kann über das Internet unter http://ortenaukreis.<br />

landwirtschaftsverwaltung-bw.de abgerufen werden oder ist<br />

beim Amt für Landwirtschaft erhältlich (Tel. 0781/ 805-7100).<br />

Infos aus der Kinderund<br />

Jugendarbeit<br />

Kinder- und Jugend -<br />

In Kürzell und Meißenheim.<br />

Öffnungszeiten: 18.07.bis 24.07.<br />

In der<br />

Freitag, 18:00-21:00 JUGENDTREFF ab 12J.<br />

19.07.<br />

Dienstag, 15:00-17:00 KINDERTREFF 6-12J.<br />

23.07.<br />

Mittwoch, 16:30-18:45 JUGENDTREFF ab 12J.<br />

24.07.<br />

In der<br />

Freitag, 15:00-17:00 SPIELENACHMITTAG 6-12J.<br />

19.07.<br />

Montag, 18:00-20:30 JUGENDTREFF ab 12J.<br />

22.07.<br />

Mittwoch, 15:30-17:00 SPIELENACHMITTAG 6-12J.<br />

24.07.<br />

Zusätzlich werden die Jugendtreffs inKürzell und<br />

Meißenheim von verantwortlichen Jugendlichen geöffnet.<br />

Kommt doch einfach mal vorbei!<br />

Donnerstags in der Ortenau – Genuss mit allen Sinnen<br />

Der „Donnerstag in der Ortenau“ ist der beliebte Event-Tag im<br />

Kreisgebiet, der in diesem Jahr bereits in die dritte Runde geht!<br />

Die vielfältigen Veranstaltungen von April-Dezember laden dazu<br />

ein, die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten der Region<br />

zu entdecken. Den aktuellen Veranstaltungskalender sowie weitere<br />

Informationen gibt es unter www.dort-ortenau.de.<br />

Am 25. Juli finden folgende Veranstaltungen statt:<br />

Brauereibesichtigung:<br />

Betriebsbesichtigung der Brauerei Ketterer GmbH & Co.KG<br />

mit anschließender Verkostung.<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Hornberg, Frombacherstr. 27. Die Teilnahme<br />

an der Führung inkl. Verkostung beträgt 5 Euro. Infos<br />

und Anmeldung bis 24.07. unter 07833/79322<br />

„Summer“ in Rust mit den Wieber Buabe<br />

Erleben Sie ein unvergessliches und traditionelles Rahmenprogramm<br />

mit Musik der Extraklasse.<br />

Verschiedene Gastronomiestände verwöhnen Sie mit diversen<br />

Leckerbissen und kühlen Drinks. Treffpunkt: 18:30 Uhr, Sonnenplatz,<br />

Rust. Eintritt ist frei.<br />

Weinprobe beim Weingut Schloss Ortenberg<br />

Erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über den<br />

Weinbau und –ausbau und lassen Sie sich nach einer kurzen<br />

Kellerführung bei einem Sektempfang und einer 8er-Weinprobe<br />

von unserer Vielfalt inspirieren. Treffpunkt: 17:30 Uhr, Weingut<br />

Schloss Ortenberg. Die Teilnahme beträgt 8 Euro. Infos<br />

und Anmeldung unter 0781/934312.<br />

Informationen zu Angeboten der<br />

Kinderbetreuung<br />

in der Gemeinde Meißenheim<br />

Verlässliche Grundschule<br />

Schulkind Betreuung -montags bis freitags in<br />

Meißenheim und Kürzell. Kosten: 20,- €/Monat<br />

Mittagessen<br />

Anlieferung durch das Diakonissenhaus Nonnenweier:<br />

Montag bis Freitag 12:40 Uhr in der Schulküche<br />

Kosten: 3,70 €/Essen<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

Hausaufgabenbetreuung inder Friederike-Brion-Schule.<br />

Im Anschluss Spiel und Freizeit inder Villa Beck:<br />

Montags bis Freitags von 13:30 bis 17:00 Uhr;<br />

Kosten: 50,- €/Monat; Geschwisterkinder 45,-€/Monat.<br />

Die Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung ist auch<br />

tageweise möglich und kostet 4,00 €/Tag.<br />

Ferienbetreuung<br />

In den Fasnacht-, Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien<br />

können Kinder im Alter von 6-12 Jahren zur<br />

Ferienbetreuung angemeldet werden.<br />

Die Betreuung findet täglich (außer an Feiertagen<br />

Montags bis Freitags von 07:45 – 12:45 Uhr statt<br />

Kosten:20€,-/ Woche oder 5€,-/ Tag


Nummer <strong>29</strong> Donnerstag, 18. Juli 2013 Amtsblatt<br />

7<br />

inder &<br />

amilientag<br />

unter dem Motto: „Wir VEREINen Kinder“<br />

Eine Aktion der Gemeinde Meißenheim und den örtlichen Vereinen<br />

Fußballsportverein<br />

Meißenheim e.V.<br />

Villa Beck<br />

Kinder- und Jugendbüro<br />

Musikverein Meißenheim e.V.<br />

DRK Ortsverein<br />

Meißenheim-Schwanau e.V.<br />

Reit., Renn- und Fahrverein<br />

Meißenheim e.V.<br />

Fanfarenzug Meißenheim<br />

Förderverein Friederike-Brion-Schule e.V.<br />

Tischtennisverein Meißenheim e.V.<br />

Handballturnverein<br />

Meißenheim e.V.<br />

Pferdefreunde Meißenheim e. V.<br />

Leichtathletikverein<br />

Meißenheim e.V.<br />

Radsportverein e.V.<br />

VEREINen<br />

TV-Freizeit Meißenheim e.V.<br />

Hubmattenhexen e.V.<br />

Skifreunde Meißenheim e. V.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Meißenheim und Kürzell<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Meißenheim und Kürzell<br />

Posaunenchor Meißenheim<br />

Musikverein Kürzell e.V.<br />

Friederike-Brion-Schule Meißenheim<br />

Riedskat ´90 Meißenheim e.V.<br />

Katholische Kirchengemeinde Kürzell<br />

•10.15 Uhr Gottesdienst unter freiem Himmel bei der Sporthalle<br />

•Mittagessen sowie Kaffee &Kuchen an der Sporthalle<br />

•ab11Uhr Spaß und Spiel auf dem Sportgelände<br />

Jedes Kind erhält für die Teilnahme eine Urkunde<br />

Sonntag, 4. August 2013<br />

10.15 bis 16 Uhr<br />

Sportgelände Meißenheim<br />

Mit freundlicher Unterstützung:


8 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 18. Juli 2013 Nummer <strong>29</strong><br />

Infos der Schulen<br />

Weiterbildung! Weiterbildung!<br />

Die Gewerbliche Schule Lahr bietet Interessenten nachfolgenden<br />

Weiterbildungslehrgang an:<br />

Mappenvorbereitungskurs:<br />

ab September 2013<br />

Beginn: 17:00 Uhr<br />

Informations- und Anmeldeunterlagen erhalten Sie von<br />

der Gewerblichen Schule Lahr, Tramplerstr. 80, 77933 Lahr,<br />

Telefon: 07821/9046-0, Fax 07821/9046-113<br />

E-Mail: info@gs-lahr.de<br />

Samstag, 20. Juli 2013<br />

15.00 Uhr Trauung von Mareike Kiefer und Marcel<br />

Gündel<br />

Sonntag, 21. Juli 2013 - 8. Sonntag nach Trinitatis –<br />

10.15 Uhr Gottesdienst im Pfarrgarten mit Pos.chor<br />

sowie den Kindern des Kindergottesdienstes,<br />

Taufe von Max Lukas Biegert und Vorstellung<br />

der neuen Konfirmanden, Pfr. Adler<br />

Kollekte: Für die eigene Gemeinde<br />

Montag, 22. Juli 2013<br />

18.00 Uhr Jungbläser<br />

Dienstag, 23. Juli 2013<br />

20.00 Uhr Probe Posaunenchor<br />

Kirchkaffee<br />

Ein herzliches Dankeschön an die Eltern unserer „neuen Konfis“<br />

für die zahlreichen Kuchenspenden und an die vielen<br />

Gäste beim Kirchkaffee am letzten Sonntag. Die Einnahmen<br />

<strong>vom</strong> Kuchenverkauf ermöglichen uns die Teilnahme an der<br />

Konfirmandenfreizeit.<br />

Die Konfi-Teamer<br />

Zweiter Bildungsweg – Eine Perspektive für junge Erwachsene<br />

Abendrealschule und Abendgymnasium in Lahr<br />

Ihnen fehlt ein Schulabschluss um beruflich weiterzukommen?<br />

Sie sind berufstätig, möchten aber dennoch einen höherwertigen<br />

Schulabschluss erwerben? Oder befinden sich in Elternzeit<br />

und wollen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten aktualisieren<br />

und ausbauen?<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit Schulabschlüsse nachzuholen und<br />

verbessern Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt!<br />

Bei der VHS Lahr können engagierte Erwachsene ab September<br />

2013 Realschulabschluss, Fachhochschulreife und<br />

Abitur nachholen und damit die Voraussetzungen für Fachschulen<br />

oder Studium erwerben. Der Zweite Bildungsweg der<br />

VHS Lahr ist eine staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung<br />

und daher ist eine staatliche Förderung (BAföG) möglich.<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie in der VHS Lahr, Barbara<br />

König, Tel: 07821/918-120, und im Internet unter www.lahr.de/<br />

vhs und weiter über Schulabschlüsse.<br />

Anmeldungen nimmt die Volkshochschule ab sofort entgegen.<br />

Infos der Kirchen<br />

Evang. Pfarramt Meißenheim<br />

Pfarrstr. 1, 77974 Meißenheim<br />

Tel.: 2232, Pfarrer Adler und Büro<br />

www.ekimeissenheim.de<br />

Bürozeiten: Dienstag und Freitag 8.30 Uhr – 12 Uhr<br />

Mittwoch 15 – 18 Uhr<br />

Donnerstag, 18. Juli 2013<br />

18.00 Uhr Jungbläser<br />

Dorfhelferinnenstation<br />

Sozialstation Ried e.V.<br />

Ihre Familie braucht Hilfe? Die Dorfhelferin ist für, Sie da!<br />

Wann haben Sie Anspruch auf eine Dorfhelferin?<br />

Sie sind<br />

- im Krankenhaus<br />

- zur Entbindung<br />

- in Kur<br />

- krankgeschrieben zu Hause<br />

- freiwillig oder pflichtversichert<br />

- Voll- oder Teilzeit-Hausfrau oder Hausmann<br />

- alleinerziehend<br />

Sie haben<br />

- ein Kind unter 12 Jahren<br />

- behindertes Kind<br />

- ein ärztliches Attest<br />

Bei Fragen helfe ich ihnen gerne weiter.<br />

Einsatzleitung:<br />

Frau Stefanie Schneckenburger<br />

Tel.: 07824/664443, Fax: 07824/664454<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Kirchenwahl 2013 in Meißenheim und<br />

Kürzell<br />

Bekanntmachung zur Einleitung des<br />

Wahlverfahrens und Aufforderung zur<br />

Einreichung von Wahlvorschlägen<br />

Liebe Gemeindeglieder,<br />

in der Evangelischen Landeskirche in Baden leiten die Kirchenältesten<br />

zusammen mit dem Gemeindepfarrer die<br />

Gemeinde.<br />

Die sechsjährige Amtszeit der Ende 2007 gewählten Kirchenältesten<br />

läuft Ende des Jahres 2013 ab. Daher werden am 01.<br />

Dezember 2013 die Kirchenältesten neu gewählt.


Nummer <strong>29</strong> Donnerstag, 18. Juli 2013 Amtsblatt<br />

9<br />

Wir bitten Sie herzlich, bei diesen Wahlen mitzuwirken. Die<br />

Wahlzeiten in unserer Gemeinde wurden durch den Ältestenkreis<br />

wie folgt festgelegt:<br />

Die Wahl der Kirchenältesten in der Evangelischen Landeskirche<br />

in Baden findet als allgemeine Briefwahl statt. Für eine<br />

persönliche Stimmabgabe ist am<br />

Sonntag, den 01. Dezember 2013<br />

in Meißenheim in der Zeit von 12.00 - 15.00 Uhr und<br />

in Kürzell in der Zeit von 10.00 - 15.00 Uhr<br />

jeweils im Gemeindehaus das Wahllokal geöffnet.<br />

Wählen kann jedes Gemeindeglied, das am Tage der Wahl<br />

das 14. Lebensjahr vollendet hat und im Wählerverzeichnis<br />

eingetragen ist.<br />

Das Wählerverzeichnis wird in der Zeit <strong>vom</strong> 30. September<br />

2013 bis 07. Oktober 2013 zur Einsichtnahme aufgelegt.<br />

Diese Frist wird zu gegebener Zeit nochmals bekannt gegeben.<br />

Aufgrund der Zahl der Gemeindeglieder nach dem Stand <strong>vom</strong><br />

01. Januar 2013 sind in der Kirchengemeinde Meißenheim<br />

nach dem Leitungs -und Wahlgesetz sechs Kirchenälteste zu<br />

wählen, in der Kirchengemeinde Kürzell sind vier Kirchenälteste<br />

zu wählen.<br />

Der Ältestenkreis hat gemäß § 7 Abs. 4 Leitungs-und Wahlgesetz<br />

(LWG) beschlossen, dass die Zahl der zu wählenden<br />

Kirchenältesten in Meißenheim um vier erhöht wird, so dass<br />

insgesamt zehn Kirchenälteste durch die Gemeinde zu wählen<br />

sind.<br />

In Kürzell wurde die Zahl der zu Wählenden um einen erhöht,<br />

so dass insgesamt fünf Kirchenälteste zu wählen sind.<br />

Die wahlberechtigten Gemeindeglieder werden gebeten,<br />

Wahlvorschläge für die Wahl der Kirchenältesten<br />

einzureichen. Vordrucke für die Wahlvorschläge sind beim<br />

Pfarramt erhältlich bzw. liegen beim Ausgang der Kirche aus.<br />

Die Wahlvorschläge für Meißenheim und Kürzell sind<br />

bis spätestens zum 16. September 2013<br />

beim Gemeindewahlausschuss / Evangelischen Pfarramt,<br />

Pfarrstraße 1, 77974 Meißenheim einzureichen.<br />

Ein Wahlvorschlag muss von mindestens zehn wahlberechtigten<br />

Gemeindegliedern (§ 66 Abs. 1 LWG) unterzeichnet sein.<br />

Nach dem Leitungs -und Wahlgesetz kann als Kandidierende(r)<br />

vorgeschlagen werden, wer<br />

1. wahlberechtigt ist (§§ 3, 4 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 1 LWG),<br />

2. spätestens am Tag der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet<br />

hat und geschäftsfähig ist (§ 4 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 2 LWG),<br />

3. bereit ist, sich regelmäßig am gottesdienstlichen Leben der<br />

Gemeinde zu beteiligen, verantwortlich in der Gemeinde<br />

mitzuarbeiten und die kirchlichen Ordnungen anzuerkennen<br />

(§ 4 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 3 LWG).<br />

Die Grundordnung und das Leitungs- und Wahlgesetz der<br />

Evangelischen Landeskirche in Baden können über die<br />

Rechtssammlung online (www.kirchenrecht-baden.de) oder<br />

beim Pfarramt während der allgemeinen Sprechzeiten eingesehen<br />

werden.<br />

Mit Ihrer Teilnahme an der Wahl tragen Sie wesentlich dazu<br />

bei, in unserer Kirche das Priestertum aller Getauften verantwortlich<br />

mitzugestalten. Dafür danken wir Ihnen schon jetzt<br />

herzlich.<br />

Meißenheim, den 18. Juli 2013<br />

Der Gemeindewahlausschuss<br />

AB-GEMEINSCHAFT MEIßENHEIM<br />

Donnerstag, 18. Juli, 19.30 Uhr, Bibelstunde in der “Alten<br />

Kinderschule”, Hauptstr. 14, mit Erich Matter, Lahr.<br />

Evang. Pfarramt Kürzell<br />

Pfarrbüro Pfarrstr. 1, 77974 Meißenheim<br />

Tel.: 2232, Pfarrer Adler und Büro<br />

www.ev-kirche-kuerzell.de<br />

Donnerstag, 18. Juli 2013<br />

10.30 Uhr Gottesdienst für die Schulabgänger des Kindergartens<br />

Die Gemeinde ist dazu herzlich eingeladen<br />

Freitag, 19. Juli 2013<br />

Taizé – Gebet, 19 Uhr in der Evang. Kirche<br />

Die Communauté von Taizé ist eine ökumenische Gemeinschaft<br />

mit zwei Zielen:<br />

Im Gebet mit Gott leben und Verantwortung in der Welt übernehmen.<br />

Die Brüder von Taizé beten dreimal am Tag allein<br />

oder mit ihren Besuchern. Daraus sind in vielen christlichen<br />

Gemeinden die Taizé-Gebete entstanden.<br />

In den gemeinsamen Gebeten bei Gesang, Stille und persönlichem<br />

Nachdenken kann man sich der Gegenwart Gottes<br />

öffnen, inneren Frieden suchen und neu Kraft schöpfen.<br />

Dazu laden wir alle Christen in Kürzell ganz herzlich ein.<br />

Anschließend wollen wir uns zusammensetzen, um die erfahrene<br />

Gemeinschaft mit Gesprächen fortzuführen.<br />

Sonntag, 21. Juli 2013 - 8. Sonntag nach Trinitatis -<br />

Kein Gottesdienst in Kürzell<br />

10.15 Uhr Gottesdienst im Pfarrgarten in Meißenheim<br />

mit Pos.chor sowie den Kindern des Kindergottesdienstes,<br />

Taufe und Vorstellung der<br />

neuen Konfirmanden, Pfr. Adler<br />

Kollekte: Für die eigene Gemeinde<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Laurentius, Kürzell<br />

Bürozeiten im Kath. Pfarramt, Kirchstr. 20, Ottenheim<br />

Di.-Fr. 8.30 bis 13.00 Uhr und<br />

Mi. 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Tel. 21 27, Fax 4 74 86,<br />

Tel. Pfarrer Brenzinger 66 17 72<br />

E-Mail: kath.se.schwanau@t-online.de<br />

Gottesdienste <strong>vom</strong> 20.07.2013 – 28.07.2013<br />

20.07. Samstag Heilige Margareta<br />

Kü 16:00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Kü 19:00 Uhr Vorabendmesse<br />

21.07. Sonntag 16. Sonntag im Jahreskreis<br />

Ot 10:00 Uhr Messfeier – Lebende und Verstorbene<br />

der Pfarrgemeinde<br />

Kü 19:00 Uhr Andacht<br />

23.07. Dienstag Hl. Birgitta von Schweden<br />

Kü. 19:00 Uhr Hl. Messe - Gebetsgedenken –<br />

Franz u. Maria Schüle<br />

24.07. Mittwoch Heiliger Christophorus<br />

Mß 10.30 Uhr Andacht im Erika-Zürcher-Haus


10 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 18. Juli 2013 Nummer <strong>29</strong><br />

25.07. Donnerstag Heiliger Jakobus, Apostel<br />

Mß 10.30 Uhr Andacht in der Tagespflege<br />

Kü. 19:00 Uhr Hl. Messe<br />

27.07. Samstag Samstag der 16. Woche im Jahreskreis<br />

Ot 15.30 Uhr Trauung: Michael Mauritz – Ulrich<br />

Simone, Schwanau<br />

Ot 17:00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Ot 19:00 Uhr Vorabendmesse<br />

28.07. Sonntag 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kü 09:30 Uhr Messfeier – Lebende und Verstorbene<br />

der Pfarrgemeinde<br />

Ot 19:00 Uhr Andacht<br />

Informationen<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Sitzung am 24.07.2013 um 20.00 Uhr in Ottenheim, Pfarrsaal<br />

Katholisches Bildungswerk<br />

Schwanau -Kürzell<br />

Katholisches Bildungswerk Kürzell<br />

Terminänderung:<br />

Information für die Teilnehmer des Gedächtnistrainings. Unser<br />

nächstes Treffen findet am 23. Juli 2013 um 19.00 Uhr im<br />

Kath. Pfarrhaus in Kürzell statt ( Nicht am 16.7.13).<br />

Bitte beachten!<br />

Evangeliums -Rundfunk<br />

International e.V.<br />

ERF-Nachrichten – Der Sender für ein ganzes Leben<br />

Postf. 1444, Tel. 06441/975-0, www.erf.de, erf@erfRealAudio<br />

Christliche Radio- und Fernsehsendungen, 35573 Wetzlar<br />

FERNSEHEN:<br />

Fr., 19.7., 20.00: Wort zum Tag; 2015: Leben nach dem Kunstfehler.<br />

P. Peter<br />

So., 21.7., 11.00, 16.45, 20.15: Gottesdienst<br />

Di., 23.7., 20.15: Glauben gegen den Trend<br />

Mi., 24.7., 20.15: Bibel aus jüdischer Sicht – Die Juden. A.<br />

Uschomirski; 20.45: Kunst trifft Nächstenliebe<br />

RADIO:<br />

tgl. Mo bis Fr., je 10.00 + 22.00: Die Hörbibel<br />

Fr., 19.7., 16.00 + 21.00: Ist Perfektionismus heilbar?; 20.00:<br />

Neuer Mut für Gottes Volk - Buch Nehemia<br />

So., 21.7., 10.00 + 14.00: Gottesdienst; 13.00 + 21.00: Mose<br />

- eine außerordentliche Lebensgeschichte<br />

Mo., 22.7., 20.00: Es gibt was Anderes als ein einsames Singleleben<br />

Alle Radio-Sendungen über DAB+; Sendezeiten aus dem<br />

ERF-Magazin „ANTENNE“<br />

Mitteilungen der Vereine<br />

Meißenheim<br />

TV Freizeit Meißenheim e.V.<br />

Abteilung Fitness<br />

Achtung: Sommerferien <strong>vom</strong> 24.07. – 30.08.2013<br />

Der TV Freizeit bietet folgende Kurse an:<br />

Jetzt zusätzlich Bubenturnen für 10 – 16 jährige<br />

Mittwochs von 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Montags: Balance für den Alltag<br />

Ihr sucht Bewegung und Ausgleich zu den alltäglichen Muskelbelastungen?<br />

Dann seid Ihr mit bequemer Kleidung, Decke<br />

und Gymnastikmatte bei mir richtig. Verschiedene Entspannungs-<br />

und Dehnübungen runden die Stunde ab.<br />

Ort: Erika-Zürcher-Haus Meißenheim von 20.00 – 21.00<br />

Uhr<br />

Infos für Interessierte bei Heike Schnebel Tel. 07824/6635<strong>29</strong><br />

Mittwochs: Hatha-Yoga<br />

Ort: Rathaussaal Meißenheim von 20.15 – 21.45 Uhr<br />

mitzubringen für Yoga: Gym/Isomatte , Decke<br />

Infos bei Kursleiterin: Natalja Seel, 0781-99077577<br />

Mittwochs: Figurtraining/Step-Aerobic im Wechsel<br />

Ort: Festhalle von 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Donnerstags:<br />

Fit-Mix für Frauen; Ort: Festhalle von 18.45 – 19.45 Uhr<br />

Kursleiterin: Estell Enz<br />

Fitness für Männer: Ort: Festhalle von 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Ganzkörpertraining mit Kräftigungsübungen/Spielen für Muskulatur,<br />

und Gelenke,<br />

Info bei Kursleiter: Gerold Schnebel, Tel. 6635<strong>29</strong><br />

Testen Sie uns 4 Wochen<br />

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage<br />

www.tv-freizeit-meissenheim.de<br />

Weitere Infos bei Irene Leonhardt Tel. 07824/4128 oder<br />

irene@leonhardt-meissenheim.de<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Ortsverband informiert:<br />

Sozialverband VdK im Netz vielfach präsent<br />

Bereits seit Mitte der 1990er-Jahre ist der Sozialverband VdK<br />

mit eigenen Internetseiten im weltweiten Netz präsent. Seit<br />

drei Jahren gibt es auch ein VdK-Videoportal, das man unter<br />

www.vdktv.de aufrufen kann. Dort finden sich topaktuelle Beiträge<br />

und ein großes Filmarchiv zu Themen wie Sozialrecht,<br />

Sozialpolitik, Service, Gesundheit, Pflege, Barrierefreiheit,<br />

Ehrenamt und Sport sowie zu VdK-internen Themen. Darüber


Nummer <strong>29</strong> Donnerstag, 18. Juli 2013 Amtsblatt<br />

11<br />

hinaus ist der VdK bei Facebook und Twitter präsent. Dorthin,<br />

aber auch zum Videoportal, kann man einfach über www.vdk.<br />

de gelangen. Aktuelle VdK-Informationen und Veranstaltungshinweise<br />

aus Baden-Württemberg gibt es unter<br />

www.vdk-bawue.de.<br />

Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg e. V. gibt auch<br />

die Online-Fachzeitschrift "SBVdirekt" mit Fachinformationen<br />

für Behindertenvertreter (www.sbvdirekt.de) heraus.<br />

Mitteilungen der Vereine<br />

Kürzell<br />

Musikverein Kürzell e.V.<br />

Auftritt in Hornberg<br />

Am nächsten Sonntag, den 21. Juli, hat die Musikkapelle um<br />

11 Uhr beim Sommerfest der Stadtkapelle Hornberg einen<br />

Auftritt. Das Fest findet auf dem Stadthallenvorplatz statt.<br />

Abfahrt mit dem Bus ist um 9 Uhr beim Rathaus.<br />

Nächste Vorstandsitzung<br />

Die nächste Sitzung findet am Mittwoch, den 24. Juli, um 8<br />

Uhr im Probelokal statt.<br />

Männergesangverein<br />

„Eintracht“ Kürzell<br />

Sportfreunde Kürzell<br />

Der MGV Eintracht Kürzell e.V. möchte sich bei allen Gästen<br />

des diesjährigen Sommerfestes recht herzlich für Ihren Besuch<br />

bedanken. Bei wunderbarem Wetter konnten wir gemeinsam<br />

ein sehr schönes Sommerfest feiern.<br />

Ein besonderes Dankeschön geht an alle Helfer, die mit ihrer<br />

tatkräftigen Unterstützung diese erfolgreiche Veranstaltung<br />

ermöglicht haben.<br />

Bedanken möchten wir uns selbstverständlich auch bei allen<br />

Mitwirkenden für die abwechslungsreiche Programmgestaltung,<br />

bei allen Spendern für den Glückshafen sowie dem<br />

Musikverein für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Fahrplan der Jugend-Teams am Sportfest<br />

Das Programm der Jugendspiele und Turniere am 27.07.<br />

– 28.07.2013<br />

Die Spiele und Turniere am Samstag, den 27.07.2013<br />

A-Jugend Samstag, den 27. Juli 15:30 Uhr<br />

B-Jugend Samstag, den 27. Juli 14:00 Uhr<br />

C-Jugendturnier Samstag, den 27. Juli 13:00 Uhr<br />

Die Jugendturniere am Sonntag, den 28.07.2013<br />

D-Jugend Sonntag, den 28. Juli 16:10 Uhr<br />

E-Jugend Sonntag, den 28. Juli 13:10 Uhr


12 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 18. Juli 2013 Nummer <strong>29</strong><br />

F-Jugend<br />

Bambinis<br />

Sonntag, den 28. Juli 10:30 Uhr<br />

Sonntag, den 28. Juli 11:00 Uhr<br />

Die Tombola findet in diesem Jahr am Sonntagabend nach<br />

den letzten Spielen statt.<br />

Besuchen Sie auch bitte die Spiele der Jugendmannschaften.<br />

Ab Donnerstag, den 18.07.2013 werden die Jugendtrainer<br />

für die Tombola der Jugendabteilung im Dorf spenden sammeln.<br />

Sportfestder<br />

Sportfreunde Kü rzell<br />

26.07. -28.07.13<br />

Programm<br />

Freitag, 26.07. ab 18.00 Uhr AH-und Firmenturnier<br />

ab 21.30 Uhr Karaoke mitGerhard<br />

Samstag, 27.07 13.30 Uhr B- Juniorenspiel<br />

15.00 Uhr A- Juniorenspiel<br />

18.30 Uhr Bezirkspokalspiel der SGKürzell/Meißenheim I<br />

ab 21.00 Uhr Disco mit Michael<br />

Sonntag, 28.07 11.00 -14.30 Uhr Juniorenturniere<br />

14.30 -16.00 Uhr Vorführungender Turnabteilung<br />

16.00 -18.00 Uhr D-Junioren Turnier<br />

18.00 -19.30 Uhr Spiel der SGKürzell/Meißenheim II<br />

Parallel dazu findet das traditonelle BeachvolleyballTurnier statt.<br />

Im Anschluss anden sportlichenTeil findet die Verlosung derTombola statt<br />

Für das leiblicheWohl wird bestensgesorgt, mit Grillspezialitäten, Gyros,<br />

Kaffee/Kuchentheke (nur Sonntagmittag); Weizenstand, Strandbar.<br />

Unterstützen sie die Sportfreunde mit ihremBesuch.<br />

--------------------------------------------------------------------------------------


Nummer <strong>29</strong> Donnerstag, 18. Juli 2013 Amtsblatt<br />

13<br />

„Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren“<br />

beim Musikverein Kürzell<br />

Musikalische Früherziehung ist eine Sonderform der Vorschulerziehung.<br />

Das Musimo hat den Grundgedanken der elementaren Musikschulung mit der aktuellen Bildungsdiskussion und den neuen<br />

Richtlinien der Erziehung in Einklang gebracht.<br />

Neben der musikalischen Frühförderung sind die Bereiche Vorschulpädagogik -Spracherziehung, Schulung der Grob- und<br />

Feinmotorik, Sozialkompetenz, Kreativität, Selbständigkeit, Gestalten und Experimentieren – verstärkt in den Vordergrund<br />

gerückt.<br />

So gibt es zu jedem Musikthema in den Lehrbänden ein zusätzliches außermusikalisches Materialangebot, das mit seiner<br />

Vielfältigkeit und Variationsmöglichkeit die Gesamtentwicklung der Kinder unterstützen und fördern möchte.<br />

Ein Informationsabend dazu findet am 22.07.2013 um 20:00 Uhr im Probelokal des Musikverein Kürzell e.V. statt.<br />

Beginn der Musikalischen Früherziehung wird nach den Sommerferien sein.<br />

Ansprechpartner sind Sybille Scheiwe Tel.: 663631 und Alexandra Kirner Tel.: 663124<br />

Herzlichen Dank…<br />

...an alle Spieler und Fans für die Unterstützung unserer<br />

Mannschaft um Bundestagskandidat Johannes Fechner während<br />

des Beachhandballturniers des TuS Ottenheim. Wir freuen<br />

uns auf ein sportliches Wiedersehen im nächsten Jahr!<br />

SPD-Ortsverein<br />

Schwanau -Meißenheim<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:<br />

- www.spd-schwanau.de<br />

- www.facebook.com/SPDSchwanau<br />

SPD-Fraktion tourt durch die Ortenau<br />

Die SPD-Landtagsfraktion ist seit vielen Jahren regelmäßig<br />

unterwegs, um vor Ort Gespräche mit den Bürgerinnen und<br />

Bürgern zu führen. Am 23. Juli 2013 wird eine Delegation mit<br />

dieser Absicht in der Ortenau unterwegs sein. Höhepunkt des<br />

Tages ist ein Empfang, zu dem die Bevölkerung herzlich eingeladen<br />

ist – am Dienstag, 23. Juli 2013, um 19:30 Uhr in<br />

den Salmen in Offenburg.<br />

Die Landtagsabgeordneten Gabi Rolland, Sabine Wölfle und<br />

Claus Schmiedel, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion,<br />

freuen sich auf anregende Gespräche und einen schönen<br />

Abend mit Ihnen. Oberbürgermeisterin Edith Schreiner sowie<br />

Landrat Frank Scherer werden die Grußworte sprechen.<br />

Läwe im Lewe<br />

Kulturverein Ichenheim e.V.<br />

SOMMERNACHTSKINO mit musikalischem Rahmenprogramm<br />

im Löwenhof bei jedem Wetter<br />

Wie Sie vielleicht schon wissen, haben das Kinomobil, die<br />

Gemeinde Neuried und der Kulturverein „Läwe im Lewe“ in<br />

diesem Juli vor 10 Jahren damit begonnen dem Publikum aus<br />

Neuried und Umgebung filmische Leckerbissen in Ichenheim<br />

zu präsentieren.


14 Amtsblatt<br />

Donnerstag, 18. Juli 2013 Nummer <strong>29</strong><br />

Aus diesem Anlass entführt uns am Freitagabend des<br />

2. August ab 20.30 Uhr<br />

Böny Birk's kleine Kapitalistische Abendunterhaltung (Piano,<br />

Schlagzeug und Sänger)<br />

musikalisch in die Sechziger Jahre<br />

und Billy Wilder bei Einbruch der Dunkelheit cirka gegen<br />

22 Uhr ins damals grade eben noch ungeteilte Berlin mit<br />

„Eins, Zwei Drei“<br />

Eintritt 5 Euro<br />

Darsteller:<br />

James Cagney, Horst Buchholz, Liselotte Pulver, ....<br />

Coca-Cola-Filialchef für Westberlin MacNamara ist ein pfiffiger<br />

Geschäftsmann mit zukunftsweisenden Ideen: Warum<br />

sollte es unmöglich sein, das im Westen so beliebte Gesöff<br />

nicht hinter den eisernen Vorhang zu exportieren? Gesagt,<br />

aber noch nicht getan. Denn vorerst steht er erst in Verhandlungen<br />

mit den Mitgliedern der sowjetischen Handelskommission<br />

und strammen Kommunisten Peripetchikoff, Borodenko<br />

und Mishkin. Doch da taucht das lebenslustige Töchterchen<br />

des Konzernchefs, Scarlett, auf. Und nun ist für MacNamara<br />

höchste Aufmerksamkeit geboten. Denn Scarlett ist hinter<br />

Männern her und Papa hat MacNamara den ehrenvollen, aber<br />

äußerst mühsamen Auftrag erteilt, auf Scarlett aufzupassen.<br />

Doch dann verliebt sich die Kleine ausgerechnet in Otto Ludwig<br />

Piffl, einen strammen Jungkommunisten aus dem Ostteil<br />

der Stadt ...<br />

Die Gartenwirtschaft hat dabei bereits ab 18.30 Uhr geöffnet<br />

und die Popcorntheke ab der musikalischen Pause.<br />

Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch!<br />

Sie finden uns auch auf unsrer Homepage unter<br />

www.laeweimlewe.de<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Last-Minute-Börse für Ausbildungsstellen 2013 am Montag,<br />

22. Juli im neugestalteten BiZ der Arbeitsagentur<br />

Offenburg<br />

Noch keine Lehrstelle? Jetzt handeln!<br />

Für alle Jugendliche, die noch auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle<br />

für 2013 sind, findet am Montag, 22. Juli 2013<br />

von 14 bis 18 Uhr in der Agentur für Arbeit Offenburg, Weingartenstr.<br />

3 im neugestalteten Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) eine Last-Minute-Börse statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung<br />

werden Arbeitgeber, Vertreter der IHK Südlicher<br />

Oberrhein und Handwerkskammer Freiburg sowie die Berufsberatung<br />

in Kooperation mit dem Arbeitgeber-Service der<br />

Agentur für Arbeit Offenburg noch offene Ausbildungsangebote<br />

für das diesjährige Ausbildungsjahr anbieten.<br />

„Die Chancen auf eine Ausbildungsstelle im Ortenaukreis sind<br />

so gut wie nie. Menschen mit beruflicher Qualifikation sind<br />

Gewinner auf dem Arbeitsmarkt. Unser Ziel ist es, allen jungen<br />

Menschen eine geeignete Ausbildungsstelle anzubieten<br />

– denn Ausbildung lohnt sich“ sagt Horst Sahrbacher, Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Offenburg.<br />

Alle Jugendlichen, die in diesem Jahr noch eine Ausbildungsstelle<br />

suchen, sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Gospel-Konzert auf dem Marienhof<br />

Am kommenden Sonntag, 21. Juli, findet um 18.00 Uhr auf<br />

dem Marienhof bei Offenburg ein Konzert mit GOLDEN<br />

HARPS statt. Der überregionale Gospelchor präsentiert zum<br />

Saisonabschluss sein aktuelles Programm. Die 30 Sängerinnen<br />

und Sänger werden von mehreren erfahrenen Solisten<br />

und einer Band begleitet. Der Marienhof ist bereits ab 17.00<br />

Uhr für Besucher geöffnet. Für die Bewirtung vor und nach<br />

dem Konzert sowie in der Pause sorgt der CVJM, der Flammenkuchen<br />

aus dem Holzofen anbietet. Das Konzert findet in<br />

der Event-Scheune statt und ist trotz Open-Air-Charakter <strong>vom</strong><br />

Wetter unabhängig. Die Anfahrt erfolgt von der B3 beim<br />

Industriegebiet OG-Elgersweier (Kreuzung Toyota/Subway),<br />

Beschilderung folgen. Das nächste Konzert in der Region gibt<br />

der Chor im Rahmen der Oberrheinmesse am 5. Oktober<br />

gemeinsam mit dem internationalen Top-Gospelchor Reflex<br />

(Oslo) in der Oberrheinhalle.<br />

Tickets für das Konzert auf dem Marienhof können im Vorverkauf<br />

für 9 Euro (ermäßigt 6 Euro, Familien 20 Euro) im Internet<br />

unter www.goldenharps.de reserviert werden. Außerdem sind<br />

sie zzgl. VVK-Gebühr bei allen Reservix Vorverkaufsstellen<br />

erhältlich, z.B. bei den Geschäftsstellen aller regionalen<br />

Tageszeitungen oder beim Bürgerbüro Offenburg. An der<br />

Abendkasse sind Tickets für 10/7/23 Euro erhältlich. Weitere<br />

Informationen gibt es unter (07821) 989494 bzw.<br />

www.goldenharps.de.<br />

Ausbilder/in<br />

Wer im beruflichen Umfeld Aufgaben der Ausbildung übernehmen<br />

will, sollte neben Engagement auch das nötige Fachwissen<br />

mitbringen. Die Weiterbildung „Ausbilder/in“ am IHK-<br />

BildungsZentrum Südlicher Oberrhein Offenburg vermittelt<br />

alles, was Ausbilder im Betrieb wissen müssen. Die Schulung<br />

bereitet entsprechend der Ausbildereignungsverordnung<br />

(AEVO) auf die Prüfung vor. Die nächsten Lehrgangsstarts<br />

sind am 1. August 2013 sowie 5. September 2013.<br />

Ausbilder sorgen für eine effiziente Organisation der Ausbildung.<br />

Sie leiten Auszubildende an, kümmern sich um die<br />

Einrichtung der Arbeitsplätze, unterrichten Lern- und Arbeitstechniken<br />

und wirken an Prüfungen mit. Damit dies gelingt,<br />

vermittelt der Lehrgang „Ausbilder/in“ die nötigen berufs- und<br />

arbeitspädagogischen Fachkenntnisse und bereitet auf die<br />

Ausbilder-Eignungsprüfung nach AEVO vor.<br />

Die Teilnehmer werden intensiv und praxisnah geschult. Zu<br />

den Lerninhalten gehören die Planung der Ausbildung, die<br />

Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden, die<br />

Durchführung und der Abschluss der Ausbildung. Fallbeispiele<br />

und Übungen veranschaulichen den Lehrstoff.<br />

Von den Kursteilnehmern werden eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung und fachliche Eignung erwartet. Der Lehrgang<br />

schließt ab mit der Ausbilder-Eignungsprüfung vor der<br />

Industrie- und Handelskammer.<br />

Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial gibt<br />

es beim IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein, Telefon<br />

0781-92030, E-Mail info@ihk-bz.de oder www.ihk-bz.de


Nummer <strong>29</strong> Donnerstag, 18. Juli 2013 Amtsblatt<br />

15<br />

Diakonisches Werk<br />

im Ortenaukreis<br />

Workshop für Existenzgründer<br />

Am Freitag, den 26. Juli 2013 bietet die Industrie- und Handelskammer<br />

Südlicher Oberrhein in Lahr von 9:00 bis 16:00<br />

Uhr einen Workshop für Existenzgründer an.<br />

Der Weg in die Selbständigkeit ist für viele eine interessante<br />

Alternative. Oft fehlt es jedoch an den richtigen Informationen.<br />

Fördermöglichkeiten, Rentabilität, rechtliche und steuerliche<br />

Aspekte sowie Beispiele aus der Gründungspraxis stehen<br />

darum im Mittelpunkt dieses Existenzgründungs-workshops.<br />

In kompakten Beiträgen wird ein umfassender Überblick über<br />

Chancen und Risiken der Unternehmensgründung gegeben.<br />

Der Workshop bietet neben grundsätzlichen Informationen<br />

auch ausreichend Raum für Fragen.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 49 €. Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.suedlicher-oberrhein.ihk.de oder erhalten Sie unter<br />

Tel.: 07821 2703-632.<br />

Kindertagespflege Südliche Ortenau<br />

Sie suchen eine Tagesmutter/-vater?<br />

Sie wollen Tagesmutter/-vater werden?<br />

… dann sind Sie hier richtig:<br />

Kindertagespflege Südliche Ortenau<br />

➢ Individuelle Betreuung im familiären Rahmen durch qualifizierte<br />

Tagesmütter/-väter<br />

➢ Vermittlung und Beratung durch pädagogische Fachkräfte<br />

➢ Finanzielle Bezuschussung durch den Landkreis möglich<br />

Diakonisches Werk im Ortenaukreis<br />

Kindertagespflege Südliche Ortenau<br />

Doler Platz 7, 77933 Lahr<br />

Tel. Büro: 07821/92376-32 oder -33<br />

Tel. Sekretariat: 07821/92376-30<br />

Fax: 07821/92376-40<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag: 09.00 bis 12:00Uhr<br />

Mittwoch: 09.00 bis 12.00Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 bis 18.00Uhr<br />

Sowie nach Vereinbarung!<br />

E-Mail: kitapf.lahr@diakonie-ortenau.de<br />

Homepage: www.ortenauer-kindertagespflege.de<br />

Amtsblatt Gemeinde<br />

Meißenheim<br />

und Kürzell<br />

Ende des redaktionellen Teils der<br />

Gemeinde Meißenheim<br />

Wir wünschen ein<br />

schönes Wochenende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!