29.04.2014 Aufrufe

Leitfaden "Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen" für die ...

Leitfaden "Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen" für die ...

Leitfaden "Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen" für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leitfaden</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Artenschutzmaßnahmen in NRW<br />

Einführung zum <strong>Leitfaden</strong><br />

Der jeweils aktuelle Stand der mit dem vorliegenden <strong>Leitfaden</strong> erstmals veröffentlichten<br />

Artensteckbriefe kann im Fachinformationssystem (FIS) „Geschützte Arten in Nordrhein-<br />

Westfalen“ http://www.naturschutz-fachinformationen-nrw.de/artenschutz/ unter <strong>Wirksamkeit</strong><br />

<strong>von</strong> Artenschutzmaßnahmen abgerufen werden.<br />

3.2 Auswahl der Arten<br />

Maßgeblich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Auswahl der im <strong>Leitfaden</strong> behandelten Arten sind ihre planerische Relevanz<br />

im Zusammenhang mit Infrastrukturprojekten und Bauvorhaben sowie ihre Repräsentanz<br />

<strong>für</strong> möglichst verschiedene Lebensräume beziehungsweise Maßnahmentypen.<br />

Ausgangspunkt der Auswahl ist <strong>die</strong> Liste der „planungsrelevanten Arten“ in Nordrhein-<br />

Westfalen (LANUV 2012) 3 . In Abstimmung mit dem Auftraggeber und dem LANUV erfolgte<br />

eine weitergehende Auswahl nach:<br />

- Repräsentanz / Praxisrelevanz: Häufigkeit beziehungsweise Verbreitung der behandelten<br />

Arten in Nordrhein-Westfalen 4<br />

- Indikatorfunktion der einzelnen Arten <strong>für</strong> verschiedene Lebensraumtypen beziehungsweise<br />

in Betracht kommende Maßnahmentypen (Repräsentanz)<br />

- Empfindlichkeit der einzelnen Arten in Bezug auf <strong>die</strong> verschiedenen projektspezifischen<br />

Wirkungen (z.B. Störungsempfindlichkeit, „Problemarten“)<br />

- (absehbarer) Wissensstand zur Ökologie der einzelnen Arten beziehungsweise zur<br />

<strong>Wirksamkeit</strong> Population stützender Maßnahmen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Arten<br />

- Gefährdungssituation in Nordrhein-Westfalen (Erhaltungszustand in NRW) (LANUV<br />

2012).<br />

Das Auswahlergebnis ist in Anhang 1 dargestellt. Nicht weiter bearbeitet wurden im <strong>Leitfaden</strong><br />

solche Arten, <strong>für</strong> <strong>die</strong> nach Einschätzung des LANUV und der beteiligten Artexperten (vgl.<br />

Kap. 5) keine landesweiten Standards <strong>für</strong> Artenschutzmaßnahmen empfohlen werden können.<br />

In <strong>die</strong>sen Fällen besteht ein höherer Begründungsbedarf bezüglich der <strong>Wirksamkeit</strong> der<br />

Maßnahmenkonzeption. Hierzu gehören vor allem Arten mit einem schlechten Erhaltungszustand<br />

in einer biogeografischen Region in Nordrhein-Westfalen (Ampelbewertung des Erhaltungszustandes<br />

"rot"), Arten mit einer nur eingeschränkten, regionalen Verbreitung sowie<br />

Arten, <strong>die</strong> in Nordrhein-Westfalen nur unregelmäßig oder mit nur wenigen Individuen vorkommen.<br />

3 Planungsrelevante Arten in NRW: Liste mit Ampelbewertung des Erhaltungszustandes (Stand 13.01.2012)<br />

http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/artenschutz/web/babel/media/ampelbewertung_planungsrelevante<br />

_arten.pdf<br />

4 Bei der Gruppe der Vögel wurde als Hilfskriterium zur Vorauswahl <strong>die</strong> Größe der Vorkommen gewählt;<br />

Schwellenwert war <strong>für</strong> ein Bestand in NRW <strong>von</strong> > 100 Brutpaaren bzw. > 300 Rastvögeln.<br />

05.02.2013 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!