29.04.2014 Aufrufe

Leitfaden "Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen" für die ...

Leitfaden "Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen" für die ...

Leitfaden "Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen" für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leitfaden</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Artenschutzmaßnahmen in NRW<br />

Einführung zum <strong>Leitfaden</strong><br />

4 Artensteckbriefe / Maßnahmen<br />

4.1 Aufbau der Artensteckbriefe / Maßnahmenbeschreibung<br />

Die Artensteckbriefe (Anhang A) enthalten folgende Angaben, <strong>die</strong> zur Dokumentation der<br />

Eignung / Funktionserfüllung <strong>von</strong> Artenschutzmaßnahmen, insbesondere als vorgezogene<br />

Ausgleichsmaßnahme (CEF) oder als kompensatorische Maßnahme (FSC) erforderlich sind:<br />

Artspezifische Angaben:<br />

- Art und Abgrenzung der Fortpflanzungs- oder Ruhestätte (vgl. Kap. 3.3)<br />

- Angaben zur Lokalpopulation (Abgrenzung der Lokalpopulation und im Einzelfall zu<br />

potenziellen populationsrelevanten Störungen)<br />

- Habitatanforderungen, welche <strong>die</strong> Funktionserfüllung der spezifischen Maßnahme<br />

wesentlich bestimmen<br />

o wichtige Habitatelemente / Faktoren (bspw. Flächenanteile relevanter Biotoptypen,<br />

Anzahl geeigneter Höhlenbäume, Anteil an Holzstubben, Totholzhaufen,<br />

Anzahl geeigneter Eiablageplätze, Wasserqualität, mikroklimatische Gegebenheiten<br />

etc.)<br />

o Räumliche Aspekte / Vernetzung (bspw. Entfernung zum nächsten Vorkommen<br />

und Eignung des Geländes zwischen den Vorkommen, insbesondere bei<br />

Metapopulationen <strong>von</strong> Bedeutung)<br />

Maßnahmenspezifische Angaben:<br />

- Allgemeine Maßnahmenbeschreibung<br />

- Anforderungen an den Maßnahmenstandort<br />

- Anforderungen an Qualität und Menge (Dimensionierung der Maßnahme)<br />

- Wiederkehrende Maßnahmen zur Funktionssicherung<br />

- Weitere zu beachtende Faktoren<br />

- Zeitliche Dauer bis <strong>Wirksamkeit</strong><br />

- Aspekte der Prognosesicherheit (Angaben zur Prognosesicherheit, mit der <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong><br />

der zu ergreifenden Maßnahmen vorhergesagt werden kann (vgl. Kap. 3.5))<br />

- Risikomanagement / Monitoring (Angaben zum Risikomanagement / Anforderungen<br />

an ein gegebenenfalls erforderliches Monitoring <strong>für</strong> <strong>die</strong> Maßnahmen (vgl. Kap. 3.6))<br />

- Bewertung (Eignung als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme)<br />

05.02.2013 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!