29.04.2014 Aufrufe

Leitfaden "Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen" für die ...

Leitfaden "Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen" für die ...

Leitfaden "Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen" für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leitfaden</strong> „<strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Artenschutzmaßnahmen“<br />

Einführung zum <strong>Leitfaden</strong><br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1:<br />

Tabelle 2:<br />

Tabelle 3:<br />

Tabelle 4:<br />

Bewertung der Prognosesicherheit der Maßnahmen nach den<br />

Kriterien „Kenntnisstand zur Ökologie der Art“ und<br />

„wissenschaftliche Belege“........................................................................19<br />

Gesamtbewertung der Eignung einer Maßnahme als „vorgezogene<br />

Ausgleichsmaßnahme“ (CEF) oder „kompensatorische<br />

Maßnahme“ (FCS) aufgrund <strong>von</strong> Prognosesicherheit und<br />

Entwicklungsdauer....................................................................................23<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der projektbegleitenden<br />

Arbeitsgruppe (PAG).................................................................................39<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Expertenworkshops I-IV in<br />

Recklinghausen und weitere Adressaten der schriftlichen<br />

Experten-Beteiligung.................................................................................40<br />

Anhangsverzeichnis<br />

Anhang 1: Auswahl der bearbeiteten Arten (auf der Grundlage der im FIS<br />

„Geschützte Arten in NRW“ aufgeführten planungsrelevanten<br />

Arten)........................................................................................................48<br />

Anhang 2: Maßnahmenkatalog ..................................................................................57<br />

Anhang 3: Artspezifische Eignung der Maßnahmen, Angaben zum<br />

erforderlichen Risikomanagement.............................................................61<br />

Anhang 4: Als Regelfall empfohlene Mindestabstände <strong>von</strong><br />

Maßnahmenflächen <strong>für</strong> vorgezogener Ausgleichsmaßnahmen zu<br />

Störquellen (Straßenverkehr, Windenergieanlagen (WEA),<br />

Energiefreileitungen) <strong>für</strong> Zielarten <strong>von</strong> Maßnahmen..................................89<br />

Weitere Anhänge auf CD-Rom / Online<br />

Anhang A: Artensteckbriefe, Maßnahmenblatt Grünlandnutzung (M-01)<br />

Anhang B: Protokolle der Expertenvoten (Expertenworkshops)<br />

05.02.2013 VI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!