29.04.2014 Aufrufe

Leitfaden "Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen" für die ...

Leitfaden "Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen" für die ...

Leitfaden "Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen" für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leitfaden</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Artenschutzmaßnahmen in NRW<br />

Einführung zum <strong>Leitfaden</strong><br />

3.5 Bewertung der Eignung einer Maßnahme als vorgezogene<br />

Ausgleichsmaßnahme (CEF) oder kompensatorische Maßnahme<br />

(FCS)<br />

Die Bewertung der jeweiligen Maßnahme erfolgt im Hinblick auf ihre Eignung als vorgezogene<br />

Ausgleichsmaßnahme (CEF), nachrangig als kompensatorische Maßnahme (FCS).<br />

Neben den Merkmalen der konkret betroffenen Art bzw. Fortpflanzungs- und Ruhestätte<br />

(Zustand des Tierbestands und der Qualität der betroffenen Fortpflanzungs- und Ruhestätte,<br />

z.B. Größe, Art und Anzahl wichtiger Habitatelemente/ und -faktoren, Vernetzung, s. <strong>die</strong><br />

näheren Angaben hierzu in Kap. 4.1) haben maßnahmenbezogene Aspekte Einfluss auf <strong>die</strong><br />

Prognosesicherheit bzgl. der <strong>Wirksamkeit</strong> der Maßnahmen.<br />

Vom jeweiligen Einzelfall (Raumbezug des Vorhabens und der Maßnahme) unabhängige<br />

Bewertungskriterien sind in Anlehnung an RUNGE et al. (2010) auf einer ersten Ebene<br />

bezüglich der Prognosesicherheit <strong>die</strong> Kriterien:<br />

- Kenntnisstand zur Ökologie der Art, zum Beispiel Ausbreitungsfähigkeit der Art<br />

(Fortpflanzungsstrategie, Mobilität / Standorttreue, Aktionsraum des Individuums<br />

bzw. der Kolonie, Artansprüche bzgl. Fortpflanzungs- und Ruhestätten,<br />

essenzielle Habitatstrukturen / spezielle Nahrungshabitate)<br />

- Art und Menge der positiven wissenschaftlichen (Literatur-) Belege<br />

auf einer zweiten Ebene:<br />

- Die kurzfristige oder gegebenenfalls nur langfristige „Entwickelbarkeit“ der<br />

Strukturen der jeweiligen Maßnahme.<br />

Grundlage der Bewertung der Prognosesicherheit sowie der Entwickelbarkeit sind <strong>die</strong> Literaturauswertung<br />

sowie <strong>die</strong> Voten der Artexperten aus Nordrhein-Westfalen in fünf Expertenworkshops<br />

(vgl. <strong>die</strong> Angaben zum Abstimmungsprozess in Kap. 5).<br />

Aspekte „Prognosesicherheit“<br />

Der Aspekt „Prognosesicherheit“ hängt in erster Linie vom Kenntnisstand zur Ökologie der<br />

Art sowie den bekannten wissenschaftlichen <strong>Wirksamkeit</strong>sbelegen ab. Die Teilbewertung der<br />

zwei Kriterien Kenntnisstand zur Ökologie der Art sowie Verfügbarkeit <strong>von</strong> wissenschaftlichen<br />

<strong>Wirksamkeit</strong>sbelegen ist in den Art- bzw. Maßnahmensteckbriefen separat <strong>von</strong>einander<br />

dokumentiert. Folgende Regeln kamen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Verknüpfung der Kriterien zur Bewertung der<br />

Prognosesicherheit zur Anwendung (Tabelle 1).<br />

05.02.2013 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!