29.04.2014 Aufrufe

Handbuch der allgemeinen Tumordokumentation - NCT

Handbuch der allgemeinen Tumordokumentation - NCT

Handbuch der allgemeinen Tumordokumentation - NCT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>NCT</strong>‐Krebsregister. <strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Tumordokumentation</strong>. Allgemeiner Teil, 3. Auflage, Stand 01.06.2012<br />

bordaten, wurden Schnittstellen entwickelt.<br />

Funktionsweise. Auf Wunsch kann je<strong>der</strong> im Behandlungszusammenhang stehende Arzt an seinem<br />

Arbeitsplatz Einblick in die zu einem Patienten dokumentierten Daten nehmen. Um dem<br />

Arzt einen schnellen Überblick über das Tumorgeschehen eines Patienten zu ermöglichen, wurde<br />

eine Übersicht konzipiert und umgesetzt, die alle wichtigen Informationen zu einem Tumorgeschehen<br />

zusammenfasst. Von hier kann direkt in die Erhebungsmodule gesprungen werden,<br />

um Detailinformationen einsehen zu können.<br />

Zweck des leichten Zuganges ist u.a. auch, eine für Comprehensive Cancer Centers zentrale Einrichtung,<br />

die interdisziplinäre Tumorkonferenz, zu unterstützen. Mit entsprechenden Modulen<br />

können Patienten zur einer bestimmten Konferenz angemeldet, die Präsentation <strong>der</strong> relevanten<br />

Daten durch Exzerpieren aus dem Register vorbereitet sowie die Dokumentation des Konferenzbeschlusses<br />

während <strong>der</strong> Konferenz direkt in das Register vorgenommen werden.<br />

Das Register kann auf entsprechenden Wegen auch zur Arztbriefschreibung genutzt werden.<br />

Für die statistische Auswertung wird <strong>der</strong> Datenbestand regelmäßig aus <strong>der</strong> Orbis‐Umgebung in<br />

eine für Statistikprogramme zugängliche Form ausgelesen.<br />

1.2 Geltungsbereich des <strong>NCT</strong>‐Krebsregisters<br />

Die Aufgabe des <strong>NCT</strong>‐Krebsregisters ist die Dokumentation aller onkologischen Patienten in<br />

den, dem <strong>NCT</strong> angehörenden Einrichtungen (DKFZ, Universitätsklinikum Heidelberg, Thoraxklinik<br />

Heidelberg‐Rohrbach, Deutsche Krebshilfe). Die gegenwärtige Realisierungsphase schließt<br />

die Thoraxklinik Rohrbach nicht ein.<br />

1.2 Hintergrund <strong>der</strong> Dokumentationsstandards<br />

Das <strong>NCT</strong> Heidelberg bzw. das <strong>NCT</strong>‐Krebsregister arbeiten im Kooperationsverbund für die Qualitätssicherung<br />

durch klinische Krebsregister (KoQK, www.KoQK.de) mit, einem Zusammenschluss<br />

<strong>der</strong> klinischen Krebsregister <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> deutschen Tumorzentren<br />

(ADT, http://www.tumorzentren.de/ ) und des Forums <strong>der</strong> Comprehensive Cancer Centers,<br />

dem das <strong>NCT</strong> Heidelberg angehört. Es folgt damit den Standards, die in diesen Zusammenschlüssen<br />

im Hinblick auf eine Vergleichbarkeit <strong>der</strong> Dokumentation und Daten sowie einer gemeinsamen<br />

Auswertbarkeit <strong>der</strong> Daten und Vergleichbarkeit <strong>der</strong> Ergebnisse festgelegt wurden.<br />

Grundlage ist <strong>der</strong> sogenannte „Basisdatensatz“ <strong>der</strong> ADT, <strong>der</strong> für die einzelnen Tumorarten<br />

ebenfalls bundesweit festgelegte, mit den Fachgesellschaften abgestimmte und z. T. auch in<br />

den S3‐Leitilinien <strong>der</strong> Fachgesellschaften nie<strong>der</strong>gelegte organspezifische Erweiterungen erfahren<br />

kann.<br />

Das <strong>NCT</strong>‐Krebsregister legt großen Nachdruck darauf, dass bei <strong>der</strong> Dokumentation im <strong>NCT</strong> diese<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!