29.04.2014 Aufrufe

Handbuch der allgemeinen Tumordokumentation - NCT

Handbuch der allgemeinen Tumordokumentation - NCT

Handbuch der allgemeinen Tumordokumentation - NCT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>NCT</strong>‐Krebsregister. <strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Tumordokumentation</strong>. Allgemeiner Teil, 3. Auflage, Stand 01.06.2012<br />

den dargestellt. Die Dokumentation <strong>der</strong> Zentraldatensatzfel<strong>der</strong> ist im <strong>NCT</strong>‐Krebsregister verbindlich.<br />

Der zweite Teil des „<strong>Handbuch</strong>es <strong>der</strong> <strong>Tumordokumentation</strong>“ besteht aus zehn (10) kurzen<br />

Handbüchern <strong>der</strong> organspezifischen <strong>Tumordokumentation</strong>. Sie enthalten die Verschlüsselungsempfehlungen,<br />

Dokumentationsregeln und Klassifikationen für Tumoren spezifischer Organe,<br />

anatomisch begrenzter Organbereiche bzw. Organsysteme. Die organspezifischen Handbücher<br />

sind folgende:<br />

Tumoren <strong>der</strong> Haut<br />

Tumoren <strong>der</strong> hämatopoietischen und lymphoiden Gewebe<br />

Tumoren des Harnwegsystems und <strong>der</strong> männlichen Genitalorgane<br />

Tumoren <strong>der</strong> Lunge, <strong>der</strong> Pleura, des Thymus und des Herzens<br />

Tumoren des Verdauungssystems<br />

Tumoren des Zentralen Nervensystems<br />

Tumoren <strong>der</strong> Mamma und <strong>der</strong> weiblichen Geschlechtsorgane<br />

Tumoren des Kopfes und Halses<br />

Tumoren <strong>der</strong> Weichgewebe und Knochen<br />

Tumoren <strong>der</strong> endokrinen Organe<br />

Zur Definition und Klassifikation <strong>der</strong> Tumortypen wurden die neuesten Ausgaben <strong>der</strong> WHO<br />

Classification of Tumours, IARC, Lyon (Serie <strong>der</strong> Blue Books, dritte und vierte Auflage) mit den<br />

entsprechenden ICD‐O‐Morphologiekodes und den Lokalisationshinweisen sowie Einzelpublikationen<br />

benutzt. Die Verschlüsselungsregeln und Empfehlungen <strong>der</strong> TNM‐Klassifikationen maligner<br />

Tumoren, 6 . Auflage 2003 und 7. Auflage 2010 werden als bekannt vorausgesetzt und als<br />

verbindlich angesehen.<br />

Zentraler Bestandteil <strong>der</strong> organspezifischen Handbücher sind die Verschlüsselungstabellen. Diese<br />

enthalten:<br />

- die Bezeichnung (den Namen) des Tumors, teilweise mit synonymen Bezeichnungen<br />

- die ICD‐O‐3‐Morphologieziffer mit dem biologischen Verhaltenskode (Dignität),<br />

- die ICD‐3‐Topographieziffer,<br />

- die ICD‐10‐Diagnoseziffer<br />

für jeden Tumor dieses Organs o<strong>der</strong> Organbereiches. Die Zuordnungen beruhen sämtlich auf international<br />

anerkannten Klassifikationen, Stadieneinteilungen, Gradings und<br />

Prognoseklassifikationen.<br />

Vier weitere Bereiche bereichsspezifischer <strong>Tumordokumentation</strong> werden <strong>der</strong>zeit (2012) bearbeitet:<br />

Neoplasien des Kindes<br />

CUP ‐ Krebs bei unbekanntem Primärtumor<br />

Neoplasie und Beratung<br />

<strong>Tumordokumentation</strong> und Forschung<br />

Neoplasien und Bestrahlung.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!