29.04.2014 Aufrufe

Hohe Auflösung - Nürnberger Eisenbahnfreunde e.V.

Hohe Auflösung - Nürnberger Eisenbahnfreunde e.V.

Hohe Auflösung - Nürnberger Eisenbahnfreunde e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Meinung<br />

che Anschluss war bei Abfahrt des IR nach<br />

Luxemburg noch nicht da.<br />

Der fuhr zwar pünktlich ab, hatte aber wegen<br />

Bauarbeiten auf belgischer Seite wieder<br />

Verspätung. Da macht sich auch der teilweise<br />

Rückbau auf ein Gleis in Belgien wie in<br />

Luxemburg bemerkbar. Die CFL hat auf der<br />

Strecke nach Troisvierges die Tunnel nicht<br />

erweitert, sondern auf ein Gleis rückgebaut<br />

und in die Mitte der Tunnel gelegt.<br />

Bei Verspätungen gibt es sofort Probleme.<br />

Nach dem Urteil des europäischen Gerichtshofs<br />

in Luxemburg muss die Bahn neuerdings<br />

nicht nur Schadenersatz bei Verspätungen<br />

leisten, sondern auch bei höherer Gewalt.<br />

Auf Grund dieses Urteils muss die Bahn auch<br />

Schadenersatz zahlen, wenn Bäume auf die<br />

Gleise fallen bzw. die Fahrleitung beschädigt<br />

ist, desgleichen, wenn Strecken im Winter<br />

durch Schneeverwehungen unpassierbar<br />

sind. Im letzteren Falle macht sich bemerkbar,<br />

dass es kaum noch Schneepflüge und<br />

Schneefräsen bei der DB gibt. Ich kann die<br />

Entscheidung der Richter nicht nachvollziehen<br />

und auch Verspätungen haben immer<br />

einen Grund. Auf hoher See und vor Gericht<br />

hilft sehr vielleicht nur Gott. Vielleicht hatten<br />

die Richter in Erinnerung, wie bei der DB gelogen<br />

wird.<br />

So wurde ich Zeuge einer 40-minütigen Verspätung<br />

im Bahnhof Berlin 0st. Es gibt nur<br />

zwei Durchfahrtsgleise je Richtung für Regionalzüge.<br />

Ein Gleis war belegt durch einen<br />

bereitgestellten Zug, das zweite Gleis durch<br />

einen RE, dessen Lokführer nicht zur Ablösung<br />

gekommen war. Bei der Weiterfahrt<br />

tönte es aus den Lautsprechern, wir bitten<br />

die Verspätung zu entschuldigen, Grund Streckenüberlastung.<br />

Die DB erwägt laut Spiegel<br />

bereits, bei den zu erwartenden hohen<br />

Entschädigungszahlungen die Fahrpreise zu<br />

erhöhen. 2012 gab es 900.000 Anträge, was<br />

32<br />

laut Spiegel eine mittlere zweistellige Millionensumme<br />

gekostet hat. Das Sommerhochwasser<br />

2013 brachte allein 40 % mehr<br />

Anträge auf Rückerstattung, als ob die Bahn<br />

daran Schuld wäre. Es scheint mittlerweile<br />

jede Menge Reisende zu geben, die Gott und<br />

alle Heiligen um eine Verspätung ihres Zuges<br />

um entschädigungsfähige Zeit bitten. Die DB<br />

erwägt auf Grund der Gerichtsentscheidung<br />

höhere Ticketpreise, die Fernbusse wird es<br />

freuen. In Luxemburg kann man Tickets nach<br />

Trier, Metz und Nancy kaufen, die erheblich<br />

billiger sind als der reguläre Fahrpreis. So<br />

kostet eine Fahrt von jedem Bahnhof in Luxemburg<br />

nach Trier 7,10 Euro hin und zurück,<br />

von Wasserbillig nach Trier einfach 6,30 Euro,<br />

ebenfalls von jedem Bahnhof Luxemburgs<br />

nach Metz ca. 21 Euro bzw. nach Nancy 28,00<br />

Euro. Das ist sehr günstig, da die SNCF noch<br />

teurer ist als die DB. Nancy hat nicht nur einen<br />

spurgeführten O-Bus, sondern auch eine<br />

sehenswerte Innenstadt. Metz hat seit 3. Oktober<br />

2013 eine „Mettis“ getaufte Busbahn,<br />

die mit dreiteiligen, dieselelektrischen Bussen<br />

mit zwei Linien in Betrieb gegangen ist.<br />

Der angegebene Verbrauch von 52 Liter Diesel<br />

auf 100 km für die 24 Meter langen Busse<br />

mit 150 Plätzen erscheint mir wenig sparsam.<br />

Die Kosten für eine O-Bus Fahrleitung waren<br />

Metz wohl zu hoch. Wer sparen muss, sollte<br />

nichts Billiges kaufen. Hersteller der Busse ist<br />

Van Hool.<br />

Für Kunst und Kultur hat Metz unter anderem<br />

eine prächtige Kathedrale zu bieten.<br />

2006 war ich in Antwerpen. Der Bahnhof, ein<br />

Kopfbahnhof wie Stuttgart, hatte 8 Gleise und<br />

dürfte unter Denkmalschutz stehen. Jedenfalls<br />

bin ich im Oktober 2013 für 6,00 Euro<br />

nach Antwerpen gefahren, um zu sehen, was<br />

sich seit Beginn des Umbaus 2006 getan hat.<br />

Das Gebäude ist äußerlich unverändert, hat<br />

aber 14 Gleise, davon sechs als Durchgangs-<br />

NEF-Express 3/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!