30.04.2014 Aufrufe

Die Kaskoversicherung im Spannungsfeld zur P&I Versicherung

Die Kaskoversicherung im Spannungsfeld zur P&I Versicherung

Die Kaskoversicherung im Spannungsfeld zur P&I Versicherung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

seine Haftung begrenzt, deren Ausmaß er letztlich nicht mehr überschauen kann und für die<br />

er <strong>im</strong> heutigen Prämienratengefüge kein entsprechendes Entgelt in Form der Prämie erhält.<br />

Der Kaskoversicherer steht in einer viel stärker umkämpften Wettbewerbssituation als der<br />

P&I-Versicherer, wobei der Reederei-Kunde <strong>im</strong> Gegenzug doch auch von den derzeit<br />

niedrigen Kasko-Prämienraten profitiert.<br />

Zu B.<br />

Ich habe zu Beginn aufgezeigt, daß sich bei diesem Thema fünf Erscheinungsformen des<br />

Seeversicherungswesens zeigen, deren Vor- und Nachteile in der Diskussion häufig<br />

miteinander vermengt werden :<br />

• <strong>Kaskoversicherung</strong> auf Anbieterbasis einer Vers.-AG oder eines Lloyd’s Syndikats<br />

• <strong>Kaskoversicherung</strong> durch einen Gegenseitigkeitsverein ( Mutual )<br />

• P&I – <strong>Versicherung</strong> durch einen Gegenseitigkeitsverein ( Mutual )<br />

• P&I – <strong>Versicherung</strong> durch eine Vers.-AG oder neuerdings durch Lloyd’s Syndikate<br />

• Kasko- und P&I als One-Stop-Shopping Produkt, angeboten durch die eine oder andere<br />

Unternehmensform ( Vers.-AG, Lloyd’s oder Mutual ).<br />

Blicken wir nochmals in das Buch von Peter Young. Er beschrieb, daß die englischen Kasko-<br />

Mutuals in ihrer Bedeutung verloren, als 1824 das Oligopol der Royal Exchange und der<br />

London Assurance aufgelöst wurden: "new entrants to the marine insurance market offered<br />

keener rates and better conditions, undercutting the hull clubs" 15 .<br />

Hier leben sich zwei versicherungs-wirtschaftliche Phänomene aus :<br />

• einerseits das Zurückweichen von sicherlich guten und bewährten Strukturen ( z.B. der<br />

"hull mutuals" ) bei Risiko-Überkapazität <strong>im</strong> kommerziellen Versicherer-Markt und<br />

• andererseits die Notwendigkeit <strong>zur</strong> Selbsthilfe durch Selbstversicherung bei einem<br />

Risiko-Kapazitätsmangel, entweder weil die Prämienstrukturen zu hoch sind oder ein<br />

15 Peter Young, Seite 4<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!