01.05.2014 Aufrufe

Download - Oberschützen

Download - Oberschützen

Download - Oberschützen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein offenes Ohr in unserer Gemeinde<br />

Zuschuss zum Semesterticket<br />

für Studierende<br />

Studenten und Studentinnen haben ab 1. Oktober wieder die<br />

Möglichkeit, eine Rückvergütung des Semestertickets seitens des<br />

Landes Burgenlandes auf dem Gemeindeamt zu beantragen.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Hauptwohnsitz im Burgenland<br />

• Zeitraum für die Beantragung: 1.10.2013 bis 15.02.2014<br />

• Vorlage der gültigen Inskriptionsbestätigung<br />

• Besitz eines Semestertickets oder der Monatskarte, Rechnung<br />

• Förderung bis einschließlich jenes Semesters, in dem der Antragsteller<br />

das 27. Lebensjahr vollendet.<br />

• Keine Förderung für Juli und August<br />

FUNDAMT –<br />

Verlorenes rasch zurückbekommen<br />

Um hier Abhilfe zu schaffen, bietet die Gemeinde <strong>Oberschützen</strong> ihren<br />

Bürgern seit kurzem den modernen Online-Fundservice. Fundgegenstände<br />

werden elektronisch erfasst und man kann jederzeit<br />

im Internet unter www.fundamt.gv.at selbst danach suchen. Die<br />

Online-Suche ist nicht nur auf die Gemeinde beschränkt.<br />

Hundehaltung in der Gemeinde<br />

Liebe Hundehalterinnen, liebe Hundehalter!<br />

Vermehrte Beschwerden von BürgerInnen veranlassen uns noch<br />

einmal auf die beschlossene Verordnung des Gemeinderates vom<br />

11. April 2008 hinzuweisen.<br />

Diese besagt, dass die Verunreinigung, Gefährdung von BürgerInnen,<br />

Behinderung durch Hunde und die Haltung von Hunden<br />

geregelt ist. Bei Nichtbefolgung dieser Verordnung ist für HundehalterInnen<br />

mit einer Verwaltungsstrafe bis zu Euro 360,-- zu<br />

rechnen.<br />

Informationen dazu bekommen Sie am Gemeindeamt.<br />

Sicherheitsmanager<br />

<strong>Oberschützen</strong>, Joachim Adorjan<br />

Zielsetzung:<br />

Ziel ist es, Anliegen der Bevölkerung mit polizeilicher Relevanz<br />

bzw. polizeiliche Problemstellungen möglichst frühzeitig gemeinsam<br />

zu erkennen, im Rahmen<br />

der polizeilichen Zuständigkeit darauf<br />

zu reagieren und Lösungen zu<br />

finden.<br />

Durch den kommunalen Sicherheitsmanager<br />

soll der laufende Kontakt<br />

zur Bevölkerung sichergestellt und<br />

bei Bedarf in Abstimmung mit der<br />

Gemeinde durch Präventionsmaßnahmen<br />

umgesetzt werden.<br />

Der kommunale Sicherheitsmanager<br />

soll ‚Vertrauensperson‘ in seiner Gemeinde sein und sich<br />

besonders um die Anliegen der Gemeindebewohner kümmern.<br />

Regelmäßige Sprechstunden in den Gemeindeämtern werden,<br />

wie vereinbart, nicht abgehalten, da dafür offensichtlich der<br />

Bedarf nicht gegeben ist.<br />

Information<br />

zur Garagenaktion<br />

für burgenländische PendlerInnen<br />

Das Land Burgenland hat für PendlerInnen mit Hauptwohnsitz<br />

im Burgenland für 700 WIPARK-Garagenstellplätze in Wien und<br />

Mödling besonders günstige Konditionen erwirkt. Seit 1. September<br />

2013 können interessierte Personen einen WIPARK-Garagenstellplatz<br />

in 12 Standorten in Wien mit direkter Anbindung<br />

zu U- oder Schnellbahn um Euro 55,00/Monat mieten. Besitzer<br />

und Besitzerinnen einer Jahreskarte der Wiener Linien oder<br />

eines Semestertickets bezahlen nur Euro 46,80/Monat.<br />

Interessierte können gerne Informationen bzw. Formular am<br />

Gemeindeamt abholen.<br />

Universitätsorchesterkonzert in <strong>Oberschützen</strong><br />

17. November 2013, 17:00 Uhr<br />

Im diesjährigen Herbstkonzert des Oberschützer Universitätsorchesters<br />

unter Leitung von Martin Kerschbaum dominieren orientalische<br />

Klänge. Carl Maria von Webers Ouvertüre zur Oper „Abu Hassan“<br />

und Nikolaj Rimski-Korsakows sinfonische Suite „Scheherazade“<br />

verströmen sinnlich-virtuosen Orchesterglanz. In Rachmaninows 2.<br />

Klavierkonzert gibt es für das Publikum eine Wiederbegegnung mit<br />

Karolina Frantisova, der faszinierenden jungen 1. Preisträgerin des<br />

Jenö-Takacs-Klavierwettbewerbs 2013. Das Institut widmet das Konzert<br />

dem Andenken an den 2013 verstorbenen langjährigen Universitätsprofessor, Orchesterleiter und Institutsvorstand<br />

Bernhard Klebel.<br />

Kartenreservierung: 03353/ 6693 -3126 oder tickets-oberschuetzen@kug.ac.at<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!