01.05.2014 Aufrufe

Seminarheft Kernobst zur Bearbeitung 1 - Obstbau

Seminarheft Kernobst zur Bearbeitung 1 - Obstbau

Seminarheft Kernobst zur Bearbeitung 1 - Obstbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

_______________________________________________________________________________9<br />

Schlussfolgerung<br />

1-MCP<br />

DCA<br />

DCA ist zu empfehlen wenn …:<br />

DCA<br />

1. … eine lange Lagerdauer geplant ist (Grundbedingung)<br />

2. … eine SmartFresh-Unverträglichkeit besteht<br />

• Elstar (Schalenflecken, Fleischbräune)<br />

• H. Cox, Braeburn (Kernhausbräune)<br />

• Cox Orange (Schalenschäden)<br />

3. … der SmartFresh-Einsatz verboten oder nicht erwünscht ist<br />

sehr große reifehemmende<br />

Wirkung (inkl. Shelf-life), auch im<br />

Kühlhaus und bei kurzer<br />

Lagerdauer sinnvoll einsetzbar<br />

Wirkung rel. unabhängig von<br />

der Ethylenentwicklung<br />

nicht chemisches Verfahren<br />

geringe Kosten<br />

(Niederelbe-System)<br />

• Öko-Anbau, spezielle Vermarktungswege<br />

• Betriebsleitereinstellung<br />

4. … der SmartFresh-Einsatz nicht wirtschaftlich ist<br />

• bestimmte Vermarktungswege und Sorten (Jonagold?)<br />

5. … der SmartFresh-Einsatztermin verpasst wurde<br />

geringe Anfordungen a. d. Technik<br />

(Raumdichtigkeit, Messtechnik)<br />

gute Sortenverträglichkeit, keine<br />

Nebenwirkungen bekannt<br />

Dr. Dirk Köpcke, Abteilung Fruchtqualität und Obstlagerung<br />

<strong>Obstbau</strong> Versuchs- und Beratungszentrum Jork<br />

SmartFresh ist zu empfehlen wenn …:<br />

1. … die Sortenverträglichkeit gegeben ist (Grundvoraussetzung)<br />

2. … hohe Ansprüche an ein gutes Shelf-life bestehen<br />

• bestimmte Vermarktungswege (z. B. Export nach England)<br />

• lange Nachlagerungsphase (Direktvermarktung)<br />

3. … Kühlhauslagerung erforderlich ist (obligatorisch bei einzelnen Sorten)<br />

• z. B. Elstar (bei Schalenfleckengefahr)<br />

1-MCP<br />

• Mangel an ausreichendem ULO-Lager<br />

4. … technische Gründe dafür sprechen<br />

• undichte Räume, fehlende Messtechnik für DCA<br />

• Mischräume (hohe Ethylenentwicklung)<br />

Im Einzelfall ist sogar die Kombination aus<br />

DCA und SmartFresh empfehlenswert<br />

z. B. lange Lagerung von Elstar mit hohen Ansprüchen<br />

an das Shelf-life bei Verringerung des Schalenfleckenrisikos<br />

<br />

DCA<br />

1-MCP<br />

Glaub‘ mir, dieser Apfel ist zwei Jahre alt.<br />

Zusammenfassung<br />

beide Verfahren haben ihre Berechtigung<br />

DCA neuer Standard mit sehr positiven reifehemmenden Effekten<br />

und sehr guter Hemmung altersbedingter Krankheiten ohne<br />

negative Nebenwirkungen<br />

SmartFresh ideal dort, wo die Verträglichkeit gegeben ist und<br />

es auf ein gutes Shelf-life ankommt<br />

Dr. Dirk Köpcke, Abteilung Fruchtqualität und Obstlagerung<br />

<strong>Obstbau</strong> Versuchs- und Beratungszentrum Jork<br />

Bild: www.kanziapple.com<br />

www.dlr-rheinpfalz.rlp.de<br />

28. Bundeskernobstseminar 2008<br />

www.obstbau.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!